Breitband cover image

Breitband

Latest episodes

undefined
Feb 22, 2025 • 44min

Soziale Medien - "Save Social" will alternative Plattformen stärken

Die Kampagne "Save Social" möchte Digitalkonzerne entmachten und fordert die Politik auf, sich für alternative Strukturen einzusetzen. Außerdem: Ginge in Deutschland ein IT-Coup von innen? Und: Immer mehr Kameraüberwachung im Privaten. Jenny Genzmer, Björn Staschen, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
undefined
Feb 15, 2025 • 44min

Bundestagswahl - Wie viel Digitalpolitik in den Wahlprogrammen steckt

Johannes Kühn, Experte für Digitalpolitik, analysiert Wahlprogramme und hinterfragt deren digitale Versprechen. Hagen Terschüren beleuchtet das neue Phänomen des Bundeswehr-Influencings und die Herausforderungen in der öffentlichen Wahrnehmung. Pia Behme erklärt die Funktionsweise digitaler Pollenwarn-Apps und deren Bedeutung für Allergiker. Gemeinsam diskutieren sie die Rolle der Digitalisierung in der Politik, Sicherheitsaspekte und die Abhängigkeit von großen Technologieunternehmen.
undefined
Feb 8, 2025 • 44min

AI Act und Grundrechte - Was sich durch die KI-Verordnung der EU nun ändert

Zu Gast ist Hannah Ruschemeier, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Expertin für den AI Act der EU. Sie erklärt die neuen Vorschriften für risikobehaftete KI-Systeme und die Auswirkungen ab dem 2. Februar. Themen wie das Verbot von Social Scoring, die Herausforderungen der biometrischen Identifizierung und die Rolle sozialer Medien in der politischen Landschaft Argentiniens werden ausführlich diskutiert. Zudem wird der altruistische Einfluss von Social Media auf die Gesellschaft und dessen Kommerzialisierung untersucht.
undefined
Feb 1, 2025 • 39min

KI-Branche - Bringt DeepSeek die Blase zum Platzen?

Ein neuer Chatbot aus China hat zu hunderten Milliarden Dollar Kursverlusten bei KI-Unternehmen geführt. Was heißt das für die Zukunft? Außerdem: Das Drama um den Anne-Frank-Chatbot und wie die Techbranche Regulierungen unterläuft. Böttcher, Martin; Richter, Marcus; Linß, Vera; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
8 snips
Jan 25, 2025 • 40min

Trumps Digitalpolitik - Was jetzt mit TikTok, Meta und Co. passiert

Dennis Kogel, Experte für Technologie und Politik, beleuchtet, wie Trumps digitale Politik TikTok und andere Medienplattformen beeinflusst hat. Markus Richter berichtet von der Digitalisierung in der Landwirtschaft auf der Grünen Woche – KI hilft zum Beispiel beim Sortieren von Kartoffeln. Simone Rafael erklärt die Herausforderung, Desinformationskampagnen vor der Bundestagswahl zu überwachen. Zusammen diskutieren sie die Wettkampfdynamik zwischen TikTok und Meta sowie die Notwendigkeit, Nutzer über Fake News aufzuklären.
undefined
Jan 18, 2025 • 41min

Künstliche Intelligenz - Wie synthetische Inhalte menschliche Interaktion gefährden

Auf Social-Media-Plattformen tauchen immer mehr KI-Accounts, KI-Texte oder KI-Bilder auf. Der Austausch der Nutzer findet also mit künstlicher Intelligenz statt, die sich menschlich gibt. Was macht das mit uns? Martin Böttcher, Marie Zinkann, Jochen Dreier, Anna Neumaier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
Jan 11, 2025 • 39min

Zahlungsapp Wero - Ein verspäteter Versuch zu mehr Unabhängigkeit

Nach dem Scheitern von GiroPay soll in Europa die neue Finanz-App Wero die Abhängigkeit von US-Zahlungssystemen verringern. Doch noch ist ungewiss, ob Wero genug Anreize bietet, damit Kunden Angebote wie Visa und PayPal den Rücken kehren. Martin Böttcher, Marie Zinkann, Hagen Terschüren, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
Jan 4, 2025 • 45min

KI und Klima - Stromnetze an der Belastungsgrenze

Thomas Reintjes, ein Experte für den Energieverbrauch von KI, und Arne Semsrott, Chefredakteur von 'Frag den Staat', diskutieren die enormen Stromkosten, die KI mit sich bringt. In den USA steigen bereits die Preise, und Tech-Konzerne fordern Atomkraftwerke. Sie beleuchten auch, wie intransparent Politik agiert und der digitale Kolonialismus in Flüchtlingslagern sich auswirkt. Besonders kritisch wird der Einsatz biometrischer Technologien hinterfragt, der neue Ungerechtigkeiten fördern könnte. Der Dialog zu Informationsfreiheit zeigt, wie Bürger aktiv zur Transparenz beitragen können.
undefined
Dec 28, 2024 • 42min

Chaos Communication Congress - Anleitungen zum Widerstand

Der 38. Kongress des Chaos Computer Clubs ruft zu Widerstand gegen Sicherheitslücken und autoritäre Maßnahmen auf. Wie strategische Prozessführung als Hack im Gerichtssaal, Risikobewertung synthetischer Biologie oder der Test von Schul-Chatbots. Genzmer, Jenny; Linß, Vera; Dreier, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
undefined
Dec 21, 2024 • 42min

Psychologie - Ist Social Media das neue Rauchen?

Soziale Medien wirken sich negativ auf die psychische Gesundheit aus, sagen etliche Studien. Doch so eindeutig ist der Befund nicht. Weitere Themen: der Chiphersteller Intel und das Internet Governance Forum in Riad. Richter, Marcus; Kogel, Dennis; Reintjes, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode