

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Im Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ sprechen Friedrich von Borries, Torsten Fremer und Alexander Doudkin mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst darüber, wie wir mit Vorstellungskraft und Fantasie die Zukunft besser gestalten und welche Rolle die Kunst dabei spielen kann.
Episodes
Mentioned books

Feb 4, 2025 • 33min
#54 Mit queerer KI zu einer neuen Ethik – mit Sara Morais dos Santos Bruss
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Was hat Kunst mit KI zu tun? Kann eine Maschine queer, widerständig, subjektiv sein? Diese und weitere Fragen erkundet die Kuratorin Sara Morais dos Santos Bruss im aktuellen Fantasiemuskel-Podcast.

Jan 21, 2025 • 40min
#53 Kunst als Gesellschaftsmotor – mit Mischa Kuball
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
„Jede Geste im urbanen Raum ist politisch“, sagt Mischa Kuball, Konzeptkünstler und Professor für Public Art. Darum hat Kunst auch die Aufgabe, aktiv in gesellschaftliches Geschehen einzugreifen und neue Denk- und Handlungsräume zu schaffen, erklärt er den beiden Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer in dieser Ausgabe von Fantasiemuskel.

Jan 7, 2025 • 32min
#52 Mut zur Veränderung – mit Fabian Kienbaum
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Was passiert, wenn eine Unternehmensberatung einen Künstler engagiert, um sich von ihm beraten zu lassen? Ob Kunst zur Transformation beitragen kann, reflektiert Fabian Kienbaum, der in der dritten Generation die Personal- und Managementberatung Kienbaum führt.

Dec 10, 2024 • 36min
#51 Transformation als Teamsport – mit Irina Nalis
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
In der aktuellen Folge vom Fantasiemuskel ist die Psychologin und Transformationsforscherin Irina Nalis-Neuner zu Gast, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf gesellschaftliche Transformation wirft. So ist sie unter anderem Mitglied des Rates für Kreativwirtschaft des österreichischen Wirtschaftsministeriums, ehrenamtliche Geschäftsführerin einer Non-Profit-Organisation, arbeitet an der Technischen Universität Wien an verantwortungsvoller Gestaltung von KI, bei Mostlikely Architecture und als Kuratorin für Biennalen und Festivals wie dem Elevate Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs in Graz (https://elevate.at/de/).

Nov 26, 2024 • 35min
#50 Scheitern als Triumph - mit Christoph Peters
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Was kann Kunst? Was kann Literatur? Und warum ist Scheitern wichtig? Darüber sprechen in der aktuellen Folge von „Fantasiemuskel“ die Podcaster Friedrich von Borries und Alexander Doudkin mit dem Schriftsteller Christoph Peters, der in seinem neuen Roman "Innerstädtischer Tod“ die Berliner Kunstwelt seziert.

Nov 12, 2024 • 43min
#49 Planeten denken – mit Armen Avanessian
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Armen Avanessian, Philosoph und Literaturwissenschaftler, lehrt Medientheorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Zurzeit treibt ihn unter anderem um, wie wir mit unserem „Gastplaneten“ Erde umgehen sollten, damit ihn auch kommende Generationen bewohnen können. In der aktuellen Ausgabe von „Fantasiemuskel“ reflektiert er, welche ethische Verantwortung und welche Handlungsaufforderungen sich daraus ergeben.

Oct 29, 2024 • 39min
#48 Strategische Kreativität – mit Christoph Weckerle
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Christoph Weckerle leitet das Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) in Zürich. Ob Kreativität die Wirtschaft verändert oder der Kapitalismus die Kunst und die Gestaltung instrumentalisiert, reflektiert er im aktuellen „Fantasiemuskel“-Podcast.

Oct 15, 2024 • 41min
#47 Grenzen überwinden – mit Philippe Bischof
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Welche Rolle kann staatliche Kulturförderung in unserer herausfordernden Gegenwart spielen? Darüber sprechen die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel mit Philippe Bischof, Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Am Beispiel der Schweiz erfahren sie, wie Kultur nicht nur zum Ausdruck einer nationalen Identität werden kann, sondern auch Brücke ist, um über Grenzen hinweg Dialoge und gemeinschaftliches Verständnis zu schaffen.

Oct 1, 2024 • 46min
#46 Veränderungsimpulse geben – mit Eva von Redecker
Eva von Redecker, eine einflussreiche Philosophin mit akademischen Stationen in Berlin, Cambridge und New York, erörtert die transformative Kraft der Philosophie. Sie kritisiert die Verengung philosophischen Denkens und schlägt vor, Philosophisches als Kunst zu verstehen. Redecker beleuchtet, wie soziale Bewegungen zur Schaffung einer gerechteren Gesellschaft beitragen können und diskutiert Strategien im Umgang mit Herausforderungen. Zudem wird der kritische Blick auf den Kapitalismus und persönliche Widersprüche thematisiert, während sie die Bedeutung von Dialog und Utopien für ein erfülltes Leben betont.

Sep 10, 2024 • 40min
#45 Sich nicht dumm machen lassen – mit Harald Welzer
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Der Sozialpsychologe Harald Welzer kämpft dafür, sich nicht dumm machen zu lassen. Und dabei kann auch die Auseinandersetzung mit Kunst helfen.
Harald Welzer ist Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung Futur Zwei. Er hat zahlreiche Bücher verfasst, vor allem zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Krieg, Klimawandel und Zukunft der Demokratie. Doch nur wenige wissen, dass er ungefähr zehn Jahre lang Galerist war – und in seinem „Neuen Kunstraum“ in Hannover Künstler:innen wie Karin Sander vertrat. Denn für den Wissenschaftler Welzer ist Kunst ein Instrument der Erkenntnis – allerdings nicht, wie er den beiden Podcaster Torsten Fremer und Friedrich von Borries erläutert, in einem instrumentellen Sinne.