Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Monopol – Magazin für Kunst und Leben
undefined
Apr 29, 2025 • 36min

#59 Bauen als heilende Kraft – mit Philipp Misselwitz

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Der Architekt Philipp Misselwitz ist einer der beiden Geschäftsführer*innen von Bauhaus Erde. Er arbeitet daran, mit Architektur eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
undefined
Apr 15, 2025 • 39min

#58 Ein besserer Mensch werden – mit Frederik G. Pferdt

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Ein besserer Mensch sein, wer will das nicht. Wenn da nur nicht diese Unsicherheit wäre, was genau die bessere Version vor mir ist. Dass will der radikale Verbesserer Frederik G. Pferdt dem Monopol-Podcaster Friedrich von Borries zwar nicht verraten, weil das, so seine Überzeugung, jede:r für sich selbst herausfinden müsse. Aber er erklärt in der aktuellen Folge von Fantasiemuskel, wie man seinen „Zukunftsgeist“ stärken könne – und dabei letztlich auch herausfindet, was die bessere Version von einem selbst ist und wie man für sie eine bessere Zukunft gestaltet. Dafür hat er eine Reihe von Übungen entwickelt, die er ausführlich in seinem frisch erschienenen Buch „Radikal besser. Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt“ beschreibt. Seine Lieblingsübung stellt er im Podcast vor, und sie hat sogar mit Kunst zu tun. Dabei geht es darum, zu zweit ein Bild zu malen. Jeder hat einen Pinsel, und dann geht es los, Strich für Strich, aber immer abwechselnd. „Dann muss jeder“, so Pferdt, „auf dem aufbauen, was der andere gemacht hat.“ In einer anderen Übung, die Pferdt beschreibt, soll man alles auf den Kopf stellen. Nicht sich selbst, sondern die Fragen, die man sich stellt: Statt immerfort zu imaginieren, so das Beispiel des früheren Google-Innovations-Motivator, wie man ein gesünderes Leben führen könne, solle man sich vorstellen, wie ein weniger gesünderes Leben aussähe. Statt immer über eine bessere Beziehung nachzudenken, solle man sich einfach in eine schlechtere hineinversetzen. Dabei entstehe die Offenheit, die man brauche, um die Welt anders zu gestalten. Manche Übungen, die Pferdt vorschlägt, haben performative Qualität. „Man kann auch mal rückwärts spazieren gehen”, so der Wirtschaftspädagoge, „dann hat man immer eine Unsicherheit, weil man nicht weiss, wo man hinläuft.” Und vielleicht ist das die wichtigste Lektion, die man von ihm lernen kann. Unsicherheit ist nichts Schlechtes, sondern neben Optimismus die Voraussetzung, um Zukunft zu gestalten. Wir müssen nur lernen mit ihr richtig umzugehen. Man kann die Angst vor Unsicherheit reduzieren, so Pferdt, wenn man sein Leben als veränderbar versteht. Dann hilft sie sogar dabei, kreativ und neugierig zu werden.
undefined
Apr 1, 2025 • 39min

#57 Jenseits der Normalität – mit Stephan Frucht

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Was hat ein früh begonnenes Geigenstudium mit der globalen Zukunft der Wirtschaft zu tun? In dieser Folge von Fantasiemuskel ist Prof. Dr. Stephan Frucht zu Gast – Musiker, Dirigent, Kulturmanager und Leiter des Siemens Arts Program. Im Gespräch erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer, wie ein global agierendes Technologieunternehmen mit Hilfe künstlerischer Impulse gesellschaftliche Verantwortung lebt.
undefined
Mar 18, 2025 • 38min

#56 Die Wirklichkeit in ihrer Konflikthaftigkeit begreifen – mit Jesko Fezer

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Wie kann Gestaltung gesellschaftlich wirksam sein? Das ist die Kernfrage, unter der man das vielfältige Schaffen von Jesko Fezer subsummieren können. Er hat Architektur studiert, über Politisierung von Architektur geforscht und lehrt heute Experimentelles Design an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Dort hat er eine „Öffentliche Gestaltungsberatung“ (https://gestaltungsberatung.hfbk.net) etabliert, ein sozialaktivistisches Designangebot, dass jede*r in Anspruch nehmen kann. Damit, so Jesko Fezer den beiden Monopol-Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer, ermöglicht er den Studierenden, an realen lebensweltlichen Problemen zu arbeiten, statt – wie es leider an vielen Hochschulen passiert – sich mehr schlecht als recht welche auszudenken.
undefined
Feb 18, 2025 • 40min

#55 Kulinarik als Freiheitskunst – mit Ute Cohen

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Ist Kochen Kunst? Kann Kulinarik gesellschaftliche Transformation bewirken? In dieser Folge von Fantasiemuskel geht die Journalistin und Schriftstellerin Ute Cohen mit den beiden Podcastern Alexander Doudkin und Torsten Fremer auf eine sinnliche und intellektuelle Entdeckungsreise. Ausgangspunkt ist ihr aktuelles Buch Der Geschmack der Freiheit.
undefined
Feb 4, 2025 • 33min

#54 Mit queerer KI zu einer neuen Ethik – mit Sara Morais dos Santos Bruss

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Was hat Kunst mit KI zu tun? Kann eine Maschine queer, widerständig, subjektiv sein? Diese und weitere Fragen erkundet die Kuratorin Sara Morais dos Santos Bruss im aktuellen Fantasiemuskel-Podcast.
undefined
Jan 21, 2025 • 40min

#53 Kunst als Gesellschaftsmotor – mit Mischa Kuball

Monopol – Magazin für Kunst und Leben „Jede Geste im urbanen Raum ist politisch“, sagt Mischa Kuball, Konzeptkünstler und Professor für Public Art. Darum hat Kunst auch die Aufgabe, aktiv in gesellschaftliches Geschehen einzugreifen und neue Denk- und Handlungsräume zu schaffen, erklärt er den beiden Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer in dieser Ausgabe von Fantasiemuskel.
undefined
Jan 7, 2025 • 32min

#52 Mut zur Veränderung – mit Fabian Kienbaum

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Was passiert, wenn eine Unternehmensberatung einen Künstler engagiert, um sich von ihm beraten zu lassen? Ob Kunst zur Transformation beitragen kann, reflektiert Fabian Kienbaum, der in der dritten Generation die Personal- und Managementberatung Kienbaum führt.
undefined
Dec 10, 2024 • 36min

#51 Transformation als Teamsport – mit Irina Nalis

Monopol – Magazin für Kunst und Leben In der aktuellen Folge vom Fantasiemuskel ist die Psychologin und Transformationsforscherin Irina Nalis-Neuner zu Gast, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf gesellschaftliche Transformation wirft. So ist sie unter anderem Mitglied des Rates für Kreativwirtschaft des österreichischen Wirtschaftsministeriums, ehrenamtliche Geschäftsführerin einer Non-Profit-Organisation, arbeitet an der Technischen Universität Wien an verantwortungsvoller Gestaltung von KI, bei Mostlikely Architecture und als Kuratorin für Biennalen und Festivals wie dem Elevate Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs in Graz (https://elevate.at/de/).
undefined
Nov 26, 2024 • 35min

#50 Scheitern als Triumph - mit Christoph Peters

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Was kann Kunst? Was kann Literatur? Und warum ist Scheitern wichtig? Darüber sprechen in der aktuellen Folge von „Fantasiemuskel“ die Podcaster Friedrich von Borries und Alexander Doudkin mit dem Schriftsteller Christoph Peters, der in seinem neuen Roman "Innerstädtischer Tod“ die Berliner Kunstwelt seziert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app