

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Im Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ sprechen Friedrich von Borries, Torsten Fremer und Alexander Doudkin mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst darüber, wie wir mit Vorstellungskraft und Fantasie die Zukunft besser gestalten und welche Rolle die Kunst dabei spielen kann.
Episodes
Mentioned books

Oct 7, 2025 • 32min
#69 Marginalisierten Gruppen Sichtbarkeit verschaffen! – mit Noah Anderson
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Noah Anderson wirkt als Kulturmanager und Programmkurator, unter anderem für das Diskursfestival re:publica. In seinen Projekten gestaltet er Räume, in denen Macht, Repräsentation und Zugehörigkeit hinterfragt und neu gedacht werden, In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel erfahren Sie von ihm, was Kuratieren in Zeiten globaler Machtverschiebung bedeutet.

Sep 16, 2025 • 33min
#68 Sich nicht vom Entweder-oder fressen lassen – mit Maximilian Egger
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Max Egger ist Nachwuchsgalerist, in den nächsten Jahren soll er die Galerie Kornfeld in Berlin übernehmen. Wie er auf den Kunstmarkt der Zukunft blickt, erklärt er im aktuellen Fantasiemuskel.

Sep 2, 2025 • 35min
#67 Theater als Kirche der Zweifler – mit Kay Voges
In der neuen Folge von Fantasiemuskel, dem Monopol-Podcast über Kunst, Wirtschaft und Transformation, spricht Voges mit Torsten Fremer über seine Vision, das Schauspiel Köln in ein „Medienhaus“ zu verwandeln. Einen Ort, der neben Klassikern vor allem eines will: die alten Gegensätze von Fakten und Fiktion neu verhandeln. Wenn Lügen und „alternative Wahrheiten“ die Öffentlichkeit bestimmen, dann, so Voges, muss das Theater zum Gegenraum werden – zu einem Ort, an dem komplexe Zusammenhänge sichtbar werden, jenseits von Schlagzeilen und Clickbait. Dazu arbeitet er auch mit dem vielfach ausgezeichneten Medienhaus Correctiv zusammen, um investigative Recherchen auf die Bühne zu bringen.

Aug 19, 2025 • 37min
#66 Durch Technologie den Stimmlosen eine Stimme geben – mit Marek Claassen
Marek Claassen ist Gründer von ArtFacts.Net, der weltweit größten Online-Kunstdatenbank. Was 1999 als Gegenentwurf zu Artnet entstand, wurde zu einem zentralen Archiv und Werkzeug für Orientierung im globalen Kunstbetrieb. Im Fantasiemuskel-Podcast spricht er über Daten als Transparenzwerkzeug, über die Ambivalenz von Rankings und darüber, warum er sich selbst eher als Außenseiter der Kunstwelt sieht.

Jul 29, 2025 • 35min
#65 Aufhören, Antworten zu geben – mit Ralph Linde
Monopol – Magazin für politische Kultur
Warum schreibt ein Manager Gedichte? Und wovon handeln sie? Das erfahren die Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer von Ralph Linde, der 17 Jahre lang Leiter der Volkswagen Group Akademie und damit verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung von 650.000 Volkswagen-Mitarbeitenden war. Jetzt hat er seinen ersten Gedichtband veröffentlicht. »Das Gefälle dieser Tage« heißt das Buch, in dem es um Liebe, Vergänglichkeit, aber auch die Welt der Unternehmen geht.

Jul 15, 2025 • 33min
#64 In Bewegung bleiben – mit Kerstin Gold
Monopol – Magazin für politische Kultur
Kerstin Gold ist eine in Berlin ansässige Strategieberaterin, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Technologie bewegt. Als Mitgründerin des ART+TECH Report berät sie Galerien, Museen und kreative Startups bei der digitalen Transformation. Ob technologische Innovationen nur ein Hype sind oder der Kunstbetrieb sich tatsächlich durch sie wandelt, erfahren erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Alexander Doudkin im aktuellen Fantasiemuskel.

Jul 2, 2025 • 36min
#63 Politik als Entwurfsraum – mit Ricarda Lang
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Was verbindet politische und künstlerische Gestaltungskraft, was hat politische Arbeit mit Vorstellungskraft zu tun? In der aktuellen Folge von Fantasiemuskel sprechen die beiden Podcaster Torsten Fremer und Friedrich von Borries mit Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, über das Spannungsfeld zwischen tagespolitischem Handeln und langfristiger Vision.

Jun 17, 2025 • 35min
#62 Kunstmarkt neu denken – mit Helene Bosecker
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Was müssen Künstlerinnen eigentlich tun, um erfolgreich zu sein? Gute Kunst machen, klar – aber auch sich selbst managen. Und dabei kriegen sie Hilfe von Menschen wie Helene Bosecker. Aber noch besser wäre es, den Kunstmarkt neu zu erfinden! Wie ein „rebellisches“ Künstlerinnenmanagement funktioniert, verrät sie in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel

Jun 3, 2025 • 28min
#61 Kindern helfen und Spenden sammeln – mit Rania von der Ropp
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Rania von der Ropp ist Ko-Head des Teams Philanthropie bei Save the Children Deutschland, einer NGO, die sich weltweit für Kinderrechte einsetzt. Derzeit organisiert sie die Benefizaktion “Art with Impact” – namhafte genauso wie junge, noch weniger bekannte Künstler*innen – zum Beispiel Alicja Kwade und Stephan Balkenhol – stellen dafür Werke zur Verfügung. So wollen damit die Arbeit der Hilfsorganisation unterstützen, die sowohl in ganz praktischen Projekten Kindern in Not hilft – etwas in Unterkünften für Geflüchtete – aber auch auf einer Meta-Ebene aktiv ist und auf politischer Ebene Lobby-Arbeit für Kinder macht.

May 13, 2025 • 51min
Yvette Mutumba: Kunst als Vermittler globaler Narrative und Dekolonisation
Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Yvette Mutumba, promovierte Kunsthistorikerin und Kuratorin, ist eine prägende Stimme in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst aus Afrika und dessen globalen Diaspora. Als Mitbegründerin der Plattform Contemporary And (C&) hat sie einen Raum geschaffen, der künstlerische Produktion vernetzt, Sichtbarkeit schafft und Narrative jenseits eurozentrischer Perspektiven stärkt. Im aktuellen Fantasiemuskel-Podcast spricht sie über Kunst als Werkzeug gesellschaftlicher Transformation, die Bedeutung von Netzwerken und die Herausforderungen dekolonialer Praxis.