

Feuer & Brot
Alice Hasters & Maximiliane Haecke
Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur.
Episodes
Mentioned books

Oct 14, 2018 • 52min
In sechs Phasen zum Feminismus - Equality für Einsteiger*innen (live bei WeCanStruct)
Oft bekommen wir Nachrichten mit der Frage, wie wir dazu gekommen sind uns so für das Thema Gleichberechtigung stark zu machen, ob es ein Schlüsselerlebnis gab, wie streng wir mit uns selber sind und wie wir z.B in Beziehungen damit umgehen. ...
Oft bekommen wir Nachrichten mit der Frage, wie wir dazu gekommen sind uns so für das Thema Gleichberechtigung stark zu machen, ob es ein Schlüsselerlebnis gab, wie streng wir mit uns selber sind und wie wir z.B in Beziehungen damit umgehen. Diese und andere Fragen möchten wir euch mit dieser besonderen live in Hamburg aufgenommenen November-Folge beantworten. Es ist ein sehr persönlicher Vortrag-Folgen-Mix geworden, in welchem wir unseren eigenen Werdegang in Richtung Feminismus in 6 individuelle Phasen eingeteilt haben.Aufgenommen haben wir Folge #30 am 6.Oktober beim Kick-Off Event des ganz frisch gegründeten Vereins "WeCanStruct" in der Hebebühne, vor dem nettesten Publikum, was wir uns nur hätten wünschen können. Vielleicht könnt ihr euch ja auch in der ein oder anderen Phase wiederfinden und zusammen mit uns und dem WeCanStruct-Publikum etwas Mut, Humor und Kraft schöpfen, wir fanden es ganz wunderbar und freuen uns aufs nächste Mal!Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.comOder folgt uns auf: facebook, Instagram, TwitterSchreibt uns gern eine positive Rezension auf ITunes +Unterstützen könnt ihr uns immer auf: Steady oder Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 8, 2018 • 1h 13min
Der Umgang mit Neid - Lieben lernen oder abgewöhnen?
Warum wir unseren Neid dringend anders kanalisieren sollten, als auf andere Frauen
Warum wir unseren Neid dringend anders kanalisieren sollten, als auf andere FrauenIn Folge #29** geht es mit unserer Reihe der großen Gefühle weiter, LUST, WUT und diesmal: der NEID. Was unterscheidet Neid, Eifersucht und Konkurrenz? Wieso belebt Konkurrenz „das Geschäft“, während neidisch sein und damit verbundene Intrigen - glaubt man so manchen Stimmen - offenbar bei Frauen einfach „drin“ und von Geburt an vorprogrammiert sind...?Ihr ahnt es schon, wir zweifeln an, was uns vorgesetzt wird und schauen uns das ungeliebte gelbe Gefühl mal genauer an. Ist Neid immer ein Ausdruck von fehlendem Selbstwertgefühl oder kann Neid uns auch anspornen und zur Veränderung nicht gemochter Umstände bewegen. Wenn wir Neid als politisch betrachten, begünstigt er gesellschaftlich verankerte Ungerechtigkeiten und die Diskrimierung marginalisierter Personen und: that shit sucks. Plus: diverse Umfragen und Studien belegen: Neid ist immer noch einer der am häufigsten genannten Gründe für einen Karriereknick bei Frauen und nicht selten berichten diese, dass gerade andere Frauen in Führungspositionen ihnen Steine in den Weg gelegt haben. Also: Weg mit internalisierter Diskriminierung, die das Herabsetzen anderer begünstigt, das wünschen zumindest wir uns. Nur so können „Empowerment“ und „Equality“ mehr sein und bleiben als coole Slogans auf teuren Hoodies. Aber neidisch sein ist auch menschlich. Was wir tun, wenn wir doch mal neidisch sind? Verraten wir euch in dieser Folge.Könnt Ihr etwas Positives aus euerm Neidgefühl ziehen dann schreibt uns! Wir lesen alles und freuen uns über Feedback.**ACHTUNG kleiner Disclaimer: Leider ist die Audio-Qualität in dieser Folge nicht optimal, weil der Schnitt noch schnell vor Alice’s wohlverdienten Urlaub fertig werden musste, Diejenigen, für die die Folge so nicht hörbar ist, müssen sich einfach nur zwei Wochen gedulden, dann wird Folge 29 nochmal gefixt. Wir wollten sie euch aber trotzdem schon veröffentlichen, damit Ihr nicht bis Ende September warten müsst. Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.comOder folgt uns auf: facebook, Instagram, TwitterUnterstützen könnt ihr uns immer auf: Steady oder Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 16, 2018 • 1h 6min
Wut - Warum wir sie rauslassen sollten, auch wenn es schwerfällt
In unserer 28. Folge geht es um ein unbequemes Gefühl: Wut. Es gibt viele Gründe wütend zu sein, trotzdem versuchen wir oft unsere Wut zu verstecken oder schämen uns, wenn sie einmal ausbricht. Wütende Frauen werden selten ernstgenommen. Entw...
In unserer 28. Folge geht es um ein unbequemes Gefühl: Wut. Es gibt viele Gründe wütend zu sein, trotzdem versuchen wir oft unsere Wut zu verstecken oder schämen uns, wenn sie einmal ausbricht. Wütende Frauen werden selten ernstgenommen. Entweder sind sie hysterisch, irrational oder sie werden sexualisiert. Ein Streit unter Frauen ist ein „Bitchfight“, Schwarze Frauen gelten oft als „angry Black Women“. Wie also, kann man als Frau in dieser Welt seiner Wut Luft und Raum verschaffen? Die weibliche Wut hat schon viele kluge Frauen beschäftigt - Audre Lorde und Virginia Woolf zum Beispiel. Wir schauen aber auch auf unseren ganz persönlichen Umgang mit Wut - der sehr unterschiedlich ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 9, 2018 • 1h 47min
CROSSOVER Folge: Disney's Marvel's Feuer & Cream: Infinity War (feat. Creamspeak)
Creamspeak featuring Feuer & Brot - Das langersehnte Crossover
Creamspeak featuring Feuer & Brot - Das langersehnte CrossoverWir waren bei den wunderbaren Max & Maschuw (alias "die Kremers") vom Creamspeak Podcast zu Gast und haben mit ihnen geredet, slash sind uns gegenseitig eine Stunde lang ins Wort gefallen, he he. Es ging um die Causa Özil, um Seehofer, um den #MeTwo Hashtag, viel zu viel um Twitter und es gab berührende Monologe über unsere liebsten Eissorten. Es war uns ein Fest Jungs, Top Ebayer, gerne wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 13, 2018 • 1h 23min
Weibliche Lust
Freut euch auf einen ganz besondere, laaange Folge! In unserer Nummer #27 haben wir uns an ein Thema gewagt, was wir schon lang auf der Liste hatten: "Lust" genauer gesagt "Female Pleasure" und alles was diese umgibt: Anat...
Freut euch auf einen ganz besondere, laaange Folge! In unserer Nummer #27 haben wir uns an ein Thema gewagt, was wir schon lang auf der Liste hatten: "Lust" genauer gesagt "Female Pleasure" und alles was diese umgibt: Anatomie, Geschichte, Kraft und Besonderheiten. Warum und seit wann überhaupt ist alles, was die weibliche Lust und Sexualität irgendwie doch oft noch mit Scham behaftet? Kann man die Herabwürdigung des weiblichen Geschlechts vielleicht als Vulva-Neid interpretieren? Und wieso wird in Biologiebüchern die Gebärmutter besser und ausführlicher dargestellt, als das weibliche Lustzentrum, die Klitoris, die übrigens viel größer als die kleine Erbse ist, als die sie oft dargestellt wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 5, 2018 • 1h 1min
HEIMAT - Zum wohl fühlen oder abgewöhnen?
Die allererste Live - Podcast Aufnahme vom 3.Juni aus dem Klunkerkranich in Neukölln. Im Rahmen des Festival "Offenes Neukölln" haben wir zusammen mit einem wundervollen Publikum über den Begriff "HEIMAT" gesprochen. Heimat wird mom...
Die allererste Live - Podcast Aufnahme vom 3.Juni aus dem Klunkerkranich in Neukölln. Im Rahmen des Festival "Offenes Neukölln" haben wir zusammen mit einem wundervollen Publikum über den Begriff "HEIMAT" gesprochen. Heimat wird momentan oft als politischer Kampfbegriff benutzt, aber wie kann man "Heimat" sonst noch empfinden und definieren? Braucht Deutschland jetzt gerade ein vollständig mit weißen Männern besetztes Heimatministerium? Und was meinen Menschen eigentlich damit, wenn sie von "unseren christlichen Werten" sprechen? Fest steht: Deutschland hat irgendwie ein Heimatproblem, klar auch wegen seiner Geschichte. Anders sieht es bei unserer Heimatstadt Köln aus. Was macht Köln so liebens- und lebenswert und warum identifizieren sich Leute so sehr mit dieser Stadt? Gemeinsame Traditionen und Feste schaffen eine gemeinsame Identität und Kultur, was für Deutsche in den letzten 80 Jahren eher schwierig war und es noch ist. Aber wenn wir die deutsche Identitätskrise mal beiseite schieben, muss Heimat doch sicher nicht für jede*n das gleiche bedeuten. Heimat ist flexibel, Heimat ist Familie, sind Freunde, ist ein Gefühl. Danke an alle die da waren, es war ein wunderbares Live-Debut und sicherlich nicht das letzte Mal! Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com Oder folgt uns auf: facebook, Instagram, Twitter Unterstützen könnt ihr uns auf: Steady oder Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 16, 2018 • 1h 16min
Männlichkeit II: Wer bedroht hier wen? mit Julian Dörr
Feuer & Brot: Folge #25 Mail 2018
Feuer & Brot: Folge #25 Mail 2018In Folge #25 begrüßen Maxi und Alice ihren ersten männlichen Gast, den Journalisten Julian Dörr. Julian hat u.a. für die Süddeutsche Zeitung viele Artikel zum Thema toxische Männlichkeit und ihre Gefahren geschrieben. Wir möchten mit ihm genau darüber sprechen: Was ist das Problem des "bedrohten Mannes" wie die Zeit es mit einem polarisierenden Artikel von Jens Jenssen betitelt hat. Brauchen Männer vielleicht auch eine Emanzipation aus ihren eigenen längst überholten Rollenbildern? Was verursacht den oft ausbrechenden Schmerz oder sogar Hass?Auch wir haben das manchmal Gefühl, dass sich viele Männer von der Zeit, in der wir leben bedroht fühlen und Angst haben, die sich in extremen Fällen in Hass auf Frauen und Minderheiten äußert. Aber woher kommt die Angst und wovor eigentlich? Kann Fortschritt nicht eine Verbesserung der Umstände für alle bewirken?Kann es sein, dass Feminismus für alle gut ist, und was würde der Feminismus, den wir leben möchten, FÜR Männer erreichen und nicht gegen sie? In Folge #25 möchten wir gemeinsam mit Julian einige Sorgen und Ängste vieler Cis-Männer auf den Grund gehen und Verständnis aufbringen, aber auch ermutigen: Männer emanzipiert euch auch aus konventionellen Rollenbildern. Es geht auch anders!Mehr von Julian u.a. hier: http://www.sueddeutsche.de/kultur/metoo-debatte-feminismus-rechtsextremismus-1.3862040http://www.sueddeutsche.de/kultur/sexismus-und-sprache-gewalt-gegen-frauen-ist-gewalt-von-maennern-1.3714509BUCHTIPP: BOYS DON'T CRY https://edition-nautilus.de/programm/boys-dont-cry/Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.comOder folgt uns auf: facebook, Instagram, TwitterUnterstützen könnt ihr uns auf: Steady oder Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 18, 2018 • 1h 18min
Haare - von Zeh bis Schopf. Die große Folge über Körperhaare
In Folge 24 greifen Alice & Maxi eine Hörerinnen Mail auf und sprechen über (Körper-)Haare als umfassendes Thema. Glatte Haut ist in, na klar. Weiche, seidige und enthaarte Haut heute ein absolutes Schönheitsideal. Aber was ist eigentlich...
In Folge 24 greifen Alice & Maxi eine Hörerinnen Mail auf und sprechen über (Körper-)Haare als umfassendes Thema. Glatte Haut ist in, na klar. Weiche, seidige und enthaarte Haut heute ein absolutes Schönheitsideal. Aber was ist eigentlich gemeint wenn wir, wenn wir wie wir es z.B. in Folge #2 getan haben, uns salopp vom „alten Feminismus“ distanzieren, indem wir diesen als „unrasiert“ bezeichnen und uns davon abgrenzen wollen? Fakt ist doch: Im 68ger Feminismus und der sexuellen "Revolution" befreiten sich vor allem Frauen, vom Zwang sich ihrer Körperhaare entledigen zu müssen, Haare durften sprießen, frau zeigte sich erstmals wieder frei, wild und: weiblich. Heute sieht es wieder anders aus: Waxing, Sugaring, Epilieren - dahinter verbirgt sich eine riesige Industrie, der sich die meisten Frauen und auch immer mehr Männer bedienen und es auch einfach schöner oder erotischer finden, enthaart zu sein. Aber nehmen wir Körperhaare nun als etwas sexuelles wahr, oder finden sie unerotisch? Und wieso können die Haare auf dem Kopf gerade nicht lang und voll genug sein? Ihr merkt, es gibt viel zu klären und einem Teil dieser Fragen widmen sich Feuer & Brot in dieser Folge.Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.comOder folgt uns auf: facebook, Instagram, TwitterDu willst das unser Podcast häufiger erscheint? Dann unterstütze uns auf Steady oder Patreon!#podcast #feuerundbrot #bodypositivity #haare Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 21, 2018 • 1h 19min
Übers Gründen und Förderung unter Frauen mit Pola Fendel
Unser Gespräch mit Pola Fendel, einer der 2 Gründerinnen der "Kleiderei" über die Besonderheiten, als junge Frau ein Unternehmen zu gründen. Über die Frauenquote im Bereich Buisiness und über darüber ob Frauen sich genug unterstützen.
Unser Gespräch mit Pola Fendel, einer der 2 Gründerinnen der "Kleiderei" über die Besonderheiten, als junge Frau ein Unternehmen zu gründen. Über die Frauenquote im Bereich Buisiness und über darüber ob Frauen sich genug unterstützen.Es ist März 2018 und während der Frühling weiterhin auf sich warten lässt, kommen Feuer & Brot zum Wochenende mit Folge Nummer 23 um die Ecke. Wir haben in Maxis Wohnzimmer mit Pola Fendel gesprochen, die zusammen mit Thekla Wilkening vor 4 Jahren das Unternehmen "Kleiderei gegründet hat. Wir möchten für euch über das Gründen sprechen, genauer: über das Gründen als Frau. Wie fing z.B. mit der "Kleiderei" alles an und was sind bis heute die Tücken? Außerdem sprechen wir über Vor- und Nachteile einer Frauenquote für diesen Bereich und ob es Frauen als Gründerinnen schwerer haben. Erfolgreiche Start Ups sind oft männlich dominiert, Frauen gründen seltener - Wie könnte sich das ändern?Wichtiges Fazit unseres Gesprächs ist auf jeden Fall: Wir brauchen ehrliche Solidarität, vor allem unter Frauen. Unterstützung, ohne Angst davor selbst Erfolge einbüßen, zu müssen, weil man andere Frauen pusht. Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.comOder folgt uns auf: facebook, Instagram, TwitterUnterstützen könnt ihr uns auf: Steady oder Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 22, 2018 • 1h 7min
Altersdiskriminierung und Älterwerden feat. unsere Mamas
Maxi und Alice sind verkatert. Trotzdem hindert es die beiden nicht daran, ein wichtiges Thema für euch und mit euch zu besprechen: "Ageism" oder genauer gesagt: Altersdiskriminierung. Was verändert sich für Frauen wenn sie...
Maxi und Alice sind verkatert. Trotzdem hindert es die beiden nicht daran, ein wichtiges Thema für euch und mit euch zu besprechen: "Ageism" oder genauer gesagt: Altersdiskriminierung. Was verändert sich für Frauen wenn sie älter werden, ein Alter jenseits der 45 erreichen.Manchmal meint man Frauen verschwinden, werden definitiv weniger sichtbar und bekommen weniger Respekt entgegen gebracht und sollen gefälligst "in Würde altern". Aber was soll das überhaupt heißen? Wer hat sich das überlegt? Und woher kommt dieser große öffentlich Druck? Frauen verschwinden in Deutschland im Fernsehen und den Medien meist total von der Bildfläche. Die Schauspielerin Maria Furtwängler hat mit einer Studie Claus Kleber provoziert und in Erfahrung gebracht, wie schlecht es um +50 Frauen im deutschen Fernsehen steht. Die Amerikanerin Tracie Ellis Ross erzählt uns etwas über das Stigma, was Frauen die sich gegen Kinder und für ein Leben als Frau ohne Mutterschaft entscheiden. Wie ist es, älter zu werden in einer Partnerschaft, als Mutter, als Frau? Und warum redet niemand über die Menopause? Was Frauengesundheit beim Älterwerden angeht, findet öffentlich quasi keine Aufklärung statt. Also nehmen wir es in die Hand und fragen: Wie möchten wir repräsentiert werden? Was wünschen wir uns? Und welche Serien und Filme gibt es bereits?Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.comOder folgt uns auf: facebook, Instagram, TwitterUnterstützen könnt ihr uns auf: Steady oder Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


