

EduFunk
Anna Gombocz & Björn Braun
EduFunk - der deutschsprachige Podcast für alle an Bildung Interessierten.
Unser Ziel: Lehrende zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken.
Dich erwarten: spannende Gäste, faszinierende Themen, praktische Tipps für deinen Unterricht.
Begleite uns auf dem Weg durch das digitale Zeitalter. Sei Entdecker:in, Wegbereiter:in und treibende Kraft. Einfach auf „Abonnieren“ klicken. Wir freuen uns auf dich - Immer sonntags, wo es Podcasts gibt.
Hosts: Anna G. & Björn B.
Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen
Unser Ziel: Lehrende zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken.
Dich erwarten: spannende Gäste, faszinierende Themen, praktische Tipps für deinen Unterricht.
Begleite uns auf dem Weg durch das digitale Zeitalter. Sei Entdecker:in, Wegbereiter:in und treibende Kraft. Einfach auf „Abonnieren“ klicken. Wir freuen uns auf dich - Immer sonntags, wo es Podcasts gibt.
Hosts: Anna G. & Björn B.
Dieser Podcast enthält Produktplatzierungen
Episodes
Mentioned books

Oct 26, 2025 • 38min
Coding Day 2025 – EduFunk trifft Nico Kutsch
In dieser Episode sprechen wir mit Nico Kutsch, Informatiker, Speaker und Bildungsexperte. Als Initiator und treibende Kraft hinter dem Coding Day engagiert er sich dafür, dass Kinder und Jugendliche spielerisch die Grundlagen des Programmierens erlernen und ein tiefes Verständnis für digitale Technologien entwickeln. Am 28.10.2025 findet der Coding Day wieder bundesweit statt – und wir wollen wissen: Welche Vision steckt dahinter? Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler nachhaltig für Informatik begeistern? Und was bedeutet es eigentlich, „digitale Mündigkeit“ in der Schule zu fördern?Eine Folge für alle, die digitale Bildung voranbringen wollen – reinhören lohnt sich!🔗 Weiterführende LinksCoding Day – Offizielle Website: https://coding-day.orgNico Kutsch – youtube: https://www.youtube.com/@CodingSwiftWithNico📱 Social Media 📘 Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH🌃 Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.social📷 Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast🌍 Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.

Oct 19, 2025 • 36min
Lehrkräfte im Wandel - EduFunk trifft Apple Distinguished Educator
In dieser Folge sprechen Anna und Björn mit gleich mehreren spannenden Gästen: Anna Reid, Julia Vialon, Sebastian Achatz, Lena Mosig, Leo Freund, Ulrike Ahrens und Timo Friedrich – alle sind Teil des Apple Distinguished Educator (ADE) Programms.Sie erzählen, warum sie sich beworben haben, was sie durch das Programm gelernt und wie sich ihr Unterrichtsalltag dadurch verändert hat. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer internationalen Community von Lehrkräften, die Schule mit kreativen Ideen, kollaborativem Lernen und innovativem Medieneinsatz neu denken.Wer schon immer wissen wollte, was es heißt, ADE zu sein, und wie diese Erfahrung den Blick auf Lehren und Lernen verändert – der sollte diese Folge nicht verpassen!Weiterführende LinksApple Learning Centre: https://education.apple.com/learning-center/T006360A-de_EMEIAADE Deutschland Community: https://ade.apple.comSocial Media:📘 Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH🌃 Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.social📷 Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast🌍 Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.

Oct 12, 2025 • 42min
Lehrwerk reloaded - EduFunk trifft #klassezwanzigzukunft mit Philipp Nussböck
In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Nussböck, seit Anfang 2024 Geschäftsführer des Österreichischen Bundesverlags (öbv). Wir diskutieren mit ihm, wie der öbv in eine Zukunft steuert, in der digitale Medien, KI und neue Bildungsformen zunehmend Bedeutung erlangen. Welche Rolle bleibt dem klassischen Buch? Wie lassen sich neue Themen (z. B. Demokratiebildung, Wirtschaftsbildung, Medienbildung) sinnvoll im schulischen Alltag verankern? Welche Verantwortung übernimmt ein Bildungsverlag für gesellschaftliche Fragen wie Chancengerechtigkeit? Und: Wie gestaltet man den Transformationsprozess so, dass Lehrkräfte, Schüler:innen und Bildungsverlage gleichermaßen profitieren? Eine spannende Folge für alle, die miterleben wollen, wie das Buch ins Jahr 2035 reist – mit Rückgrat, Mut und Innovation.🔗 Weiterführende Linksöbv Magazin / Interview mit Philipp Nussböck – https://www.oebv.at/magazin/oebv-geschaeftsfuehrer-im-interviewKurier Interview: Neue Fächer & Bildungsreformen – https://kurier.at/chronik/oesterreich/bildung-oebv-schulbuecher-neue-schulfaecher-philipp-nussboeck-interview/403079731Die Presse – Porträt & Themenfokus – https://www.diepresse.com/19926004/2-oebvDER PODCAST ÜBER IHRE FRAGEN AUS DEM SCHULALLTAG #klassezwanzigzukunft: https://www.oebv.at/podcast📢 Social Media 📘 Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH🌃 Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.social📷 Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast🌍 Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.

Oct 5, 2025 • 29min
Deutschunterricht mit dem iPad- EduFunk trifft Lena Mosig“
Willkommen beim EduFunk! In dieser Folge sprechen wir mit Lena Mosig, Lehrerin und Expertin für den Einsatz digitaler Medien, über die Chancen und Herausforderungen des iPads im Deutschunterricht.Lena zeigt, wie Tablets den Deutschunterricht verändern können – von kreativen Schreibaufgaben über kollaboratives Arbeiten bis hin zur Förderung von Medienkompetenz. Wir diskutieren, welche didaktischen Möglichkeiten entstehen, wo Stolpersteine liegen und wie Lehrkräfte einen echten Mehrwert für ihre Schülerinnen und Schüler schaffen können.Eine spannende Folge für alle, die Unterricht innovativ gestalten und das Potenzial des iPads voll ausschöpfen wollen.Social Media & Abschlusstext📘 Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH🌃 Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.social📷 Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast🌍 Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.

Sep 28, 2025 • 41min
Digitale Schule mit Haltung – EduFunk trifft Bob Blume
In dieser Folge begrüßen wir Bob Blume, Oberstudienrat, Bildungsblogger und Stimme für eine zeitgemäße Schule. Gemeinsam sprechen wir über die Chancen und Grenzen des digitalen Lernens, den Einsatz von KI im Unterricht und die Frage, wie Lehrkräfte Schule im 21. Jahrhundert neu denken können. Ob provokante Ideen wie eine TikTok-Pflicht, kritische Kolumnen über Bildungsgerechtigkeit oder Erfahrungen direkt aus dem Klassenzimmer – Bob zeigt, wie digitale Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden können, ohne das Menschliche und Pädagogische aus den Augen zu verlieren.Weiterführende LinksBlog „Unterricht digital“ mit aktuellen Beiträgen: https://bobblume.deKolumnen im Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/autoren/bob-blumeInterview „Das Lernen ins Zentrum stellen“ (GEW, 2025): https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/das-lernen-ins-zentrum-stellenSocial Media & Abschlusstext📘 Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH🌃 Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.social📷 Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast🌍 Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.

Sep 21, 2025 • 41min
KI & Unterricht - EduFunk trifft Joscha Falck
Zu Gast ist Joscha Falck, Mittelschullehrer, Schulentwicklungsmoderator und Autor aus Bayern, der sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz in der Bildung befasst. Er spricht über die Herausforderungen der Digitalisierung und die Rolle von KI als Chance für individuelle Förderung. Joscha präsentiert sein Kompetenzmodell für Lehrkräfte und zeigt, wie Prompting den Unterricht revolutionieren kann. Zudem diskutiert er innovative Ansätze für Hausaufgaben und den Umgang mit skeptischen Kolleg:innen sowie die Notwendigkeit, Kindern bereits frühzeitig den Umgang mit KI näherzubringen.

Sep 14, 2025 • 40min
Reformpädagogik 4.0 - EduFunk trifft Mrs. Rupäd
In dieser Folge spricht Susanne Ruppert (Mrs. Rupäd), eine engagierte Grundschullehrerin und Bloggerin, über die Verbindung von Reformpädagogik und digitaler Praxis. Sie beleuchtet, wie digitale Tools das Lernen spielerisch und motivierend gestalten können. Susanne erklärt, wie sie Atelierarbeit digital ergänzt und wie SchülerInnen als Entdecker im digitalen Raum agieren. Zudem gibt sie Tipps zur praktischen Umsetzung in der Schule und plädiert dafür, kleine Schritte zu gehen, um Veränderungen zu bewirken.

Sep 7, 2025 • 33min
Fortbildungskompass 2025/26 - EduFunk trifft Silke Schaub
Björn und Anna melden sich zurück aus der Sommerpause. In dieser Folge ist Silke Schaub zu Gast. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Bildung im digitalen Wandel und zeigt, welche Unterstützung Lehrkräfte und Schulen heute bekommen können – von technischer Ausstattung über Fortbildungen bis hin zu individueller Beratung. Wir sprechen darüber, wie Medienzentren Pädagog:innen begleiten, welche Schätze man dort entdecken kann und warum sich ein Besuch für jede Schule lohnt. Ein spannender Einblick für alle, die Schule modern und praxisnah gestalten wollen!🔗 Weiterführende LinksHessische Medienzentren Übersicht: https://medienzentren-hessen.deLandesverband der Medienzentren in Hessen: https://lzm-hessen.deMedienzentrum Lahn-Dill: https://schulen.lahn-dill-kreis.de/medienzentrum-lahn-dill/📢 Social Media & Abschlusstext📘 Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH🌃 Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.social📷 Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast🌍 Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.

Jun 29, 2025 • 30min
Unser EduFunk-Jahr zwischen KI, Klassenzimmer und Kopfkino
Willkommen beim EduFunk! Zum großen Staffelfinale nehmen euch Anna und Björn mit auf eine Reise durch die Highlights der sechsten Staffel. Gemeinsam blicken sie zurück auf spannende Gäste, überraschende Themen und persönliche Aha-Momente.Wie hat sich ihr Blick auf digitale Bildung verändert? Welche Trends haben sie begeistert – und welche auch mal skeptisch gestimmt? Und was nehmen sie persönlich mit in die nächste Staffel?Diese Folge ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick: Welche Themen stehen schon auf ihrer Liste für Staffel 7? Und was wünschen sie sich für Lehrkräfte, Schulen und die Bildungswelt von morgen?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie EduFunk „hinter den Kulissen“ tickt – und warum sich auch Podcastmacherinnen und -macher immer wieder neu erfinden müssen.📘 Facebook: EduFunkDACH🌃 Bluesky: EduFunkPodcast📷 Instagram: EduFunkPodcast🌍 Webseite: www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: Lehrkräfte zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Chancen digitaler Medien zu erkunden und zu nutzen. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.

Jun 22, 2025 • 43min
Schule neu denken: Mit KI und Haltung in die Zukunft
Cornelia Stenschke ist Englisch- und Geschichtslehrerin sowie medienpädagogische Beraterin, die für digitale Bildung und KI-Integration in Schulen eintritt. Sie diskutiert, wie KI den Unterricht bereichern und Lehrkräfte entlasten kann. Dabei thematisiert sie die Herausforderungen der Digitalisierung, neue Prüfungsformen und wie man Schüler:innen zu mehr Selbstverantwortung anregen kann. Cornelia gibt praktische Tipps, wie Lehrkräfte KI nutzen können und skizziert ihre Vision für zukunftsfähige Schulen, die Gemeinschaft und klare Haltung fördern.


