indubio cover image

indubio

Latest episodes

undefined
Aug 4, 2024 • 1h 12min

Flg. 340 - Die Moralisierungsspirale

Soll Politik besser von Werten oder von Interessen geleitet sein? Was ist der Unterschied zwischen Moral und Moralisierung? Welche Gesinnung prägt die Ampelkoalition? Über diese und viele weiteren Fragen spricht Gerd Buurmann mit dem Ökonom Fritz Söllner, Autor des Buchs "Die Moralapostel - Zerstörung eines Exportweltmeisters".
undefined
Aug 1, 2024 • 45min

Indubio Extra - Israel: Strategische Empathie

Über die momentane Situation in Israel, über die Art und Weise der Nahost-Berichterstattung und über die Motivation der Kriegsteilnehmer in diesem Konflikt spricht Gerd Buurmann mit Tom David Frey, der unter anderem für die Achse des Guten des Öfteren aus Israel berichtet.
undefined
Jul 28, 2024 • 1h 22min

Flg. 339 - Ungeschwärzte Wahrheit

Die Veröffentlichung der ungeschwärzten Protokolle des Robert Koch-Instituts hat neue Informationen ans Licht gebracht und eine Diskussion über die Handhabung der Pandemie durch die deutschen Behörden sowie über die Transparenz bei der Entscheidungsfindung ausgelöst. Darüber spricht Gerd Buurmann am kommenden Sonntag mit der Rechtsanwältin Annette Heinisch und dem Bundesvorsitzenden der Good Governance Gewerkschaft, Marcel Luthe.
undefined
Jul 21, 2024 • 1h 13min

Flg. 338 - Anschlag auf Trump und die Meinungsfreiheit

Über den tatsächlichen brutalen Anschlag auf Donald Trump in den USA und den metaphorischen Anschlag auf die Meinungsfreiheit in Deutschland durch Nancy Faeser spricht Gerd Buurmann mit der Schriftstellerin Cora Stephan, dem Schriftsteller Guiseppe Gracia und dem Blogger Roger Letsch. Was bringt Menschen dazu, den politischen Gegner so zu hassen, dass man seine Schriften löschen oder sogar sein Leben nehmen möchte?
undefined
Jul 14, 2024 • 1h 17min

Flg. 337 - Frankreich. Ein Erbfreund?

Zum Nationalfeiertag der Franzosen spricht Gerd Buurmann mit dem Juristen Markus C. Kerber und dem Kerntechniker Manfred Haferburg über die momentane politische Situation in Frankreich nach den Parlamentswahlen, über die französische Kultur und Geschichte, sowie über die Beziehung der Grande Nation zu Deutschland.
undefined
Jul 7, 2024 • 1h 27min

Flg. 336 - Hexen, Messer, Sommermärchen

Über die Lust an der Empörung einerseits und den Willen der Verharmlosung andersseits im vermeintlichen Sommermärchen 2024 zwischen Fußballmeisterschaft und Messerangriffen spricht Gerd Buurmann mit dem Bundesvorsitzender der Good Governance Gewerkschaft, Marcel Luthe und dem Schriftsteller und Journalisten Guiseppe Gracia.
undefined
Jun 30, 2024 • 1h 12min

Flg. 335 - Freiheit mit Kettensäge

Am 22. Juni 2024 hat die Hayek-Gesellschaft den argentinischen Präsidenten Javier Milei in Hamburg mit der Medaille der Hayek-Gesellschaft ausgezeichnet. Gerd Buurmann spricht mit zwei Mitgliedern des Vorstands der Hayek-Gesellschaft, nämlich mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Lisa Marie Kraul und dem Juristen Carlos A. Gebauer, über Milei, den Liberalismus, die Freiheit und auch die Kettensäge, die der neue argentinische Präsident gerne mal herausholt.
undefined
Jun 23, 2024 • 1h 21min

Flg. 334 - Subventionierte Ungerechtigkeit

Die Episode diskutiert über Ungerechtigkeit, Protektionismus, Subventionen, und Einzelinteressen in der Politik. Themen wie Neoliberalismus, Meinungskontrolle, politische Diskussionen, Medienlandschaft, staatliche Subventionen, Bedeutung des Waldes in der Wirtschaft, Mangelnde Fachkenntnisse in der Politik, Wirtschaftsherausforderungen, und Umweltschutzpolitik werden behandelt.
undefined
Jun 16, 2024 • 1h 15min

Flg. 333 - Nach der Europa-Wahl

Über das Ergebnis der Europa-Wahl 2024 mit Fokus auf Deutschland, Frankreich und Polen spricht Gerd Buurmann mit der Politologin und Publizistin Aleksandra Rybińska und dem Juristen und Professor für Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik an der TU Berlin, Markus C. Kerber.
undefined
Jun 9, 2024 • 1h 21min

Flg. 332 - Im Stich gelassen

Über den Anschlag auf dem Marktplatz in Mannheim am 31. Mai 2024 und über den Umgang mit der Tat in Politik und Medien spricht Gerd Buurmann mit dem Journalisten Michael Stürzenberger, der Ethnologin Susanne Schröter, der Rechtsanwältin Seyran Ateş und der Historikerin Simone Schermann.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app