indubio cover image

indubio

Latest episodes

undefined
Jul 6, 2025 • 1h 25min

Flg. 388 - Corona-Aufarbeitung: Schwamm drüber?

Wie steht es fünf Jahre nach dem Ausbruch der Anti-Corona-Maßnahmen mit der Aufarbeitung dieser Zeit? Welche Lehren wurden gezogen? Gerd Buurmann spricht mit Medizinern, die als Sachverständige bei der Enquête-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie – Lehren für den zukünftigen Umgang mit Pandemien im Freistaat Sachsen“ geladen waren, nämlich mit dem Hausarzt Torsten Mahn und dem Arzt und Achse-Autor Gunter Frank. Ebenfalls zugeschaltet ist der Radiologe Henrik Ullrich.
undefined
Jun 29, 2025 • 1h 14min

Flg. 387 - Hass, Hetze, Hausdurchsuchung

Am 25. Juni 2025 fanden zahlreiche Hausdurchsuchungen in Deutschland statt. Den dort wohnenden Menschen wird zur Last gelegt, "digitale Brandstifter" zu sein und "Hass und Hetze" im Internet verbreitet zu haben. Hass, Hetze und Hausdurchsuchungen – darüber spricht Gerd Buurmann mit der Juristin und Achse-Autorin Annette Heinisch sowie dem Juristen Marcus Pretzell, der als Anwalt den Rentner Stefan Niehoff vertritt, bei dem im November 2024 eine Hausdurchsuchung durchgeführt wurde, nachdem auf der Plattform X ein Beitrag veröffentlicht worden war, in dem Robert Habeck als „Schwachkopf“ bezeichnet wurde.
undefined
Jun 22, 2025 • 1h 14min

Flg. 386 - Israel und Iran: Frieden ist möglich!

Am 13. Juni 2025 eskalierte der Krieg zwischen Israel und dem Iran. Gerd Buurmann spricht mit seinen Gästen über Israels Operation „Rising Lion“, Teherans Antwort und über einen Konflikt, der bereits im Jahr 1979 begann. Zugeschaltet sind der Filmemacher und Podcaster Tom David Frey, der regelmäßig aus Israel berichtet, unter anderem für die Achse des Guten, sowie der Publizist Arye Sharuz Shalicar, Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte in Reserve und Betreiber des Podcasts „Nahost-Pulverfass – Kriegsbericht aus Israel“.
undefined
Jun 15, 2025 • 1h 8min

Flg. 385 - Auswandern: Raus aus Deutschland!

Immer mehr Menschen in Deutschland spielen mit dem Gedanken, auszuwandern. Die Frage ist nur: Wohin? Darüber spricht Gerd Buurmann mit seinen drei Gästen. Zugeschaltet sind der Musiker David Serebryanik, der nach Polen ausgewandert ist, der Nachrichtenredakteur Sebastian Biehl, der 1995 nach Südafrika auswanderte, und der Jurist Titus Gebel, der seit zehn Jahren in Monaco lebt und Autor des Buches ist: „Freie Privatstädte – mehr Wettbewerb im wichtigsten Markt der Welt“.
undefined
Jun 8, 2025 • 1h 7min

Flg. 384 - Bargeld stinkt nicht!

Ein Gespräch über Geld, Bargeld und die Freiheit, die eine Währung ausstrahlen kann. Es geht um Kryptowährungen, staatliche Kontrolle, Zahlungsfreiheit – und um den Euro: ein Gespräch über wirtschaftliche Macht, politische Spaltung und die Frage, wie viel Freiheit in unserem Geldsystem steckt. Die Gäste sind der Jurist Carlos A. Gebauer und der Wirtschaftsinformatiker und Autor Benjamin Mudlack, Autor des Buches „Neues Geld für eine freie Welt: Warum das Geldsystem kein Herrschaftsinstrument sein darf“.
undefined
Jun 1, 2025 • 1h 7min

Flg. 383 - Wolfgang Herles: Erinnerungen eines Skeptikers

Wolfgang Herles, Journalist und Schriftsteller, spricht über seine prägenden Erfahrungen im Fernsehen und seine kritische Haltung zur Macht. Er reflektiert, warum Skepsis in der heutigen Politik und Journalismus wichtig ist. Die Perversion des Verfassungsschutzes und die Entfremdung in der Debattenkultur werden ebenso thematisiert wie die Herausforderungen des modernen Journalismus. Herles beleuchtet die Bedeutung von Heimat und kritischem Denken in Deutschland und zieht philosophische Parallelen zu Hermann Hesse.
undefined
May 25, 2025 • 1h 9min

Flg. 382 - Wer ist Giorgia Meloni?

Gerd Buurmann im Gespräch mit der Historikerin Regula Stämpfli und dem Schriftsteller Giuseppe Gracia über eine der einflussreichsten Frauen Europas: Giorgia Meloni. Als Ministerpräsidentin Italiens sorgt sie für Aufsehen, nicht nur wegen ihrer konservativen Werte, sondern auch wegen ihrer Biografie, ihrer Rhetorik und ihres politischen Stils. Meloni behauptet sich gegen das politische Establishment, als Mutter, Christin, Italienerin. Ein Gespräch über Medienklischees, kulturelle Identität, moderne Rechte – und über eine Frau, die viele überraschte.Für die Bestellung für das Buch "Ich bin Giorgia – Mein Wurzeln, meine Vorstellungen" hier klicken.
undefined
May 18, 2025 • 1h 13min

Flg. 381 - Rückkehr zur Wehrpflicht?

Immer mehr Politiker fordern die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Sollte sie tatsächlich wieder eingeführt werden, träfe das vor allem eine bestimmte Gruppe in der Bevölkerung: junge Männer.Deshalb spricht Gerd Buurmann mit zwei jungen Männern, die von einer solchen Entscheidung direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.
undefined
May 11, 2025 • 1h 7min

Flg. 380 - Habemus Merz

Was erwartet Deutschland unter der neuen Regierungskoalition aus Union und SPD? Welche Versprechen wird Friedrich Merz halten können, wenn er sie nicht schon gebrochen hat? Und vor allem: Wer sind eigentlich all die neuen Minister in der Regierung? Darüber spricht Gerd Buurmann mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achse-Autorin Cora Stephan.
undefined
May 4, 2025 • 1h 8min

Flg. 379 - Blackout! Auch bald bei uns?

Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen Halbinsel zu einem großflächigen Stromausfall – ein Blackout, der Spanien, Portugal und Teile Südfrankreichs traf. Welche Lehren können aus dem Blackout gezogen werden? Über die Folgen, mögliche Ursachen und die Frage, ob Deutschland für einen solchen Ernstfall gerüstet ist, spricht Gerd Buurmann mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg und dem Energieökonomen Björn Peters, Autor des Buchs "Schluss mit der Energiewende! Warum Deutschlands Volkswirtschaft dringend ökologischen Realismus braucht".

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app