
NEWS Podcast
Der Epoch Times Podcast wird von der Epoch Times Europe GmbH herausgegeben und hat sich die neutrale, objektive und korrekte Berichterstattung über maßgebende Nachrichtenthemen als Ziel gesetzt.
Wir stehen außerhalb der politischen Interessen, einer Voreingenommenheit oder gar Bestechlichkeit. Wir informieren den Leser über die wichtigsten Themen unserer Zeit und so fördern wir ein weites Denken und tragen positiv zur Gesellschaft bei.
Wir nützen unsere Freiheit dazu, Themen aufzugreifen, die von anderen Medien übersehen – oder vermieden – werden. Wir glauben, dass Journalismus die Aufgabe hat, wirklich Verantwortung für die Gesellschaft zu tragen.
Unser Schwerpunkt liegt auf dem Aufzeigen von Lösungen und dem Guten in der Gesellschaft, nicht in dem, was uns trennt. Wir berichten respektvoll, mitfühlend und seriös.
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Latest episodes

May 12, 2025 • 7min
Blackout - Die Vorbereitung auf ein Ereignis von ungewisser Dauer | Nr. 7548
Das Thema Blackout gewinnt an Bedeutung, besonders nach den jüngsten Vorfällen in Europa. Die Notwendigkeit zur Vorbereitung wird diskutiert, inklusive hilfreicher Tipps für Notfallmaßnahmen. Erfahrungsberichte zeigen, wie Menschen sich auf längere Zeiten ohne Energie vorbereiten können. Broschüren und Informationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz bieten zusätzliche Unterstützung. Es geht darum, wie man die Versorgung während eines Stromausfalls aufrechterhalten kann.

May 12, 2025 • 2min
US-Handelsbeauftragter: Deal mit China im Zollstreit | Nr. 7547
Die USA und China stehen vor einem Handelsdilemma und suchen nach Wegen, den bilateralen Handel zu revitalisieren. Aktuelle Verhandlungen in Genf könnten Fortschritte im Zollstreit zeigen, obwohl Details geheim bleiben. Es gibt Anzeichen für eine mögliche Einigung, trotz der bestehenden Herausforderungen. Hinter den Kulissen wird eifrig diskutiert, um wieder eine Balance im Handel zu finden.

May 12, 2025 • 3min
London will „Ende des gescheiterten Experiments mit offenen Grenzen verkünden“ | Nr. 7546
Die britische Regierung plant drastische Änderungen bei der Visa-Vergabe, die das Auswandern nach Großbritannien für Deutsche erschweren werden. Premierminister Keir Starmer erläutert die neuen Einwanderungsregeln und deren Einfluss auf die Reisefreiheit zwischen der EU und Großbritannien. Die Zuhörer erfahren, welche Herausforderungen auf deutsche Bürger zukommen und wie sich die Migrationspolitik in Großbritannien verändern wird.

May 12, 2025 • 4min
Auf Wunsch Trumps: Selenskyj erwartet Putin am Donnerstag in der Türkei | Nr. 7545
Der ukrainische Präsident zeigt sich bereit, mit Putin in der Türkei über Frieden zu sprechen. Die Möglichkeit, endlich einen Waffenstillstand zu erreichen, schwebt im Raum. Doch wie realistisch sind diese Verhandlungen? Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, um den historischen Wendepunkt zu erreichen? Die Unsicherheiten sind groß, aber der Druck aus Washington könnte entscheidend sein. Was bedeutet das für die Zukunft der Ukraine und für die internationalen Beziehungen?

May 12, 2025 • 5min
Einnahmen der US-Regierung steigen auf Rekordniveau: Zölle statt Einkommenssteuer? | Nr. 7544
Die US-Regierung verzeichnet Rekordeinnahmen durch Importzölle und denkt über die Abschaffung der Einkommenssteuer nach. Europäische Exporteure sind besorgt über diese Entwicklungen. Die Diskussion beleuchtet die wirtschaftspolitischen Strategien von Donald Trump und deren Folgen für Deutschland und Europa. Welche neuen Steuerstrategien sind auf dem Tisch? Die spannende Herausforderung für die US-Finanzlage steht im Mittelpunkt.

May 12, 2025 • 9min
Mo. 12.05.25 Guten Morgen-Newsletter
In dieser Folge wird die Vorbereitung auf mögliche Blackouts in Deutschland thematisiert, insbesondere nach den jüngsten Ereignissen in Südeuropa. Außerdem wird die schwächelnde chinesische Wirtschaft betrachtet, während Xi Jinping Hochschulabsolventen ermutigt, im ländlichen Raum Arbeit zu suchen. In Deutschland steht eine Reform an, die Beamte und Selbstständige verpflichtet, in das Rentensystem einzuzahlen, was gemischte Reaktionen auslöst. Zudem gibt es Diskussionen über internationale Konflikte und die Entwicklung der Parfümindustrie.

May 11, 2025 • 8min
So. 11.05.25 Guten Morgen-Newsletter
Die deutsche Energiewende sorgt international für Aufsehen und wird in verschiedenen Ländern genau beobachtet. Ein bevorstehendes Treffen zwischen Merz und Trump wirft Fragen auf, was die beiden politischen Persönlichkeiten besprechen könnten. Zudem wird der Welt-Falun-Dafa-Tag thematisiert, wobei eine Kommunikationstrainerin die Bedeutung eines inneren Kompasses erläutert. Schließlich werden auch kreative Freizeitaktivitäten zur Kinderentwicklung sowie aktuelle Herausforderungen im Bereich Rentenversicherung diskutiert.

May 10, 2025 • 9min
10.05.25 Guten Morgen-Newsletter
Guten Morgen! Heute beleuchten wir den Bürokratieabbau, der auch für Deutschland geplant ist. Weiter geht es mit den Reaktionen aus den USA, bezüglich der Einstufung der AfD. Und drittens beschäftigen wir uns mit der Berechenbarkeit von Solaranlagen: Was tun, wenn Saharastaub die Stromerzeugung verhindert?

May 9, 2025 • 6min
Chinas größte Banken melden Verlust von 1 Milliarde US-Dollar | Nr. 7543
Die Situation der chinesischen Banken wird kritisch beleuchtet, mit Verlusten von über einer Milliarde US-Dollar. Ökonomen warnen vor einer möglichen Rezession, bedingt durch stagnierende Entwicklungen im Bankensektor. Besonders die Auswirkungen der US-Zölle im kommenden Quartal könnten die Krise weiter verschärfen. Experten diskutieren die Ursachen dieser wirtschaftlichen Probleme und den Einfluss auf die Kreditvergabe. Die Analysen bieten spannende Einblicke in die Herausforderungen, vor denen Chinas Wirtschaft steht.

May 9, 2025 • 12min
Geopolitischer Zündstoff: Was die Ostukraine so explosiv macht | Nr. 7542
Die Ostukraine ist ein geopolitisches Minenfeld, geprägt von jahrhundertelangen Konflikten. Die komplexe Geschichte der Region und die unterschiedlichen Geschichtsinterpretationen in Russland und der Ukraine nähren die Spannungen. Zudem zeigt sich die kulturelle und sprachliche Kluft zwischen Ost und West. Die Herausforderungen, die der Krieg mit sich bringt, verschleiern oft die Meinungen der Bevölkerung und machen einen tiefen Einblick in die Vergangenheit notwendig, um die Gegenwart zu verstehen.