
NEWS Podcast
Der Epoch Times Podcast wird von der Epoch Times Europe GmbH herausgegeben und hat sich die neutrale, objektive und korrekte Berichterstattung über maßgebende Nachrichtenthemen als Ziel gesetzt.
Wir stehen außerhalb der politischen Interessen, einer Voreingenommenheit oder gar Bestechlichkeit. Wir informieren den Leser über die wichtigsten Themen unserer Zeit und so fördern wir ein weites Denken und tragen positiv zur Gesellschaft bei.
Wir nützen unsere Freiheit dazu, Themen aufzugreifen, die von anderen Medien übersehen – oder vermieden – werden. Wir glauben, dass Journalismus die Aufgabe hat, wirklich Verantwortung für die Gesellschaft zu tragen.
Unser Schwerpunkt liegt auf dem Aufzeigen von Lösungen und dem Guten in der Gesellschaft, nicht in dem, was uns trennt. Wir berichten respektvoll, mitfühlend und seriös.
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Web:
www.epochtimes.de
www.epochtv.de
SocialMedia:
https://gjw.one/rnugfc
Latest episodes

May 13, 2025 • 6min
Trump will Medikamentenpreise um bis zu 80 Prozent senken – Pharmaindustrie unter Druck | Nr. 7557
Donald Trump plant, die extrem hohen Medikamentenpreise in den USA durch ein neues Dekret zu senken. Dabei wird eine Preisbindung an die niedrigsten Erstattungssätze vergleichbarer Industrieländer eingeführt. Die Reaktionen der Pharmaindustrie sind alarmierend, was Fragen zur politischen und wirtschaftlichen Machbarkeit aufwirft. Welche Auswirkungen haben solche Maßnahmen auf den Gesundheitsmarkt und die Patienten?

May 13, 2025 • 2min
Nach vereinbarter Zollsenkung: Trump sieht „vollständigen Neustart“ mit China | Nr. 7556
Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt es vorübergehend Grund zur Hoffnung. Ein 90-tägiges Abkommen zur Zollsenkung sorgt für optimistische Stimmen, unter anderem von Trump. Er lobt die Verbesserung der Beziehungen und thematisiert auch die Fentanyl-Problematik, die die beiden Länder betrifft. Diese Entwicklungen könnten einen bedeutenden Wendepunkt darstellen und neue Möglichkeiten für die bilateralen Beziehungen schaffen.

May 13, 2025 • 3min
Wegen fortgesetzten Atomprogramms: USA kündigen neue Sanktionen gegen Iran an | Nr. 7555
Die USA haben neue Sanktionen gegen den Iran angekündigt, die das Vermögen von Vertretern des Atomprogramms einfrieren. Trotz der laufenden Verhandlungen zwischen den Ländern setzt der Iran sein Atomprogramm fort. Das Verbot der Zusammenarbeit mit bestimmten Organisationen wird ebenfalls thematisiert. Spannende Einblicke in die geopolitischen Spannungen und die Zukunft der diplomatischen Beziehungen stehen im Mittelpunkt.

May 13, 2025 • 3min
Über Taurus-Marschflugkörper „nicht weiter äußern“: Regierung will weniger über Waffen für Ukraine informieren | Nr. 7554
Die Bundesregierung hat beschlossen, weniger Informationen über Waffenlieferungen an die Ukraine zu teilen, um taktische Vorteile zu sichern. Diese Maßnahme soll die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine unterstützen und die Informationslage für Russland minimieren. Insbesondere wird über die möglichen Lieferungen von Taurus-Marschflugkörpern geschwiegen, was Fragen zur Transparenz aufwirft. Die Diskussion berührt wichtige Aspekte der Verteidigungspolitik und der internationalen Beziehungen.

May 13, 2025 • 7min
Krieg in der Ukraine vor dem Ende? – Trump skeptisch gegenüber Putin | Nr. 7553
Selenskyj plant ein Treffen mit Putin in der Türkei, doch Trump zeigt sich skeptisch. Europa drängt auf eine Feuerpause von 30 Tagen, die jedoch von Putin abgelehnt wird. Ist dies das letzte Kräftemessen vor einem möglichen Ende des Ukraine-Konflikts? Die geopolitischen Spannungen und die Hindernisse im Verhandlungsprozess werden eingehend beleuchtet.

May 13, 2025 • 8min
Di 13.05.25 Guten Morgen-Newsletter
Selenskyj könnte Putin in der Türkei treffen – ein möglicher Wendepunkt im Ukrainekrieg. Strengere Besteuerungsregeln für Kryptowährungen in Deutschland erfordern von Anlegern Aufmerksamkeit, um Strafzahlungen zu vermeiden. Zudem plant die US-Regierung, die Einkommenssteuer abzuschaffen und stattdessen auf Importzölle zu setzen, was bei europäischen Exporteuren gemischte Reaktionen auslöst. Auch die steigenden Heizkosten und geopolitische Spannungen werden angesprochen.

May 12, 2025 • 13min
„Energiechaos“ oder Vorbild? Wie die Welt die deutsche Energiewende sieht - Nr.: 7552
Die deutsche Energiewende steht im Mittelpunkt der Diskussion. Experten äußern Bedenken zur Nachhaltigkeit und Effektivität der Strategien. Die steigenden Energiepreise und der Rückgang in der Industrie werfen Fragen auf. Wie wirken sich die deutschen Preisentwicklungen auf Nachbarländer aus? Die Abhängigkeit von Energieimporten und mögliche Versorgungsengpässe werden ebenfalls thematisiert. Kann der deutsche Weg als Vorbild für andere Länder dienen oder wird er zum Chaos?

May 12, 2025 • 8min
Was ist von der ersten Begegnung zwischen Merz und Trump zu erwarten? - Nr.: 7551
In dieser Folge wird das bevorstehende Treffen zwischen dem Kanzler und dem US-Präsidenten beleuchtet. Dabei stehen zentrale Themen wie der Ukraine-Krieg und die Zollpolitik im Fokus. Die Diskussion dreht sich um die Erwartungen und Hoffnungen, die mit diesem Treffen verbunden sind. Besonders spannend ist die Frage, ob die Dynamik ihrer Beziehung die transatlantische Zusammenarbeit nachhaltig beeinflussen kann.

May 12, 2025 • 9min
Strahlendes Lächeln statt Angst: Die stille Kraft der Barmherzigkeit - Nr.: 7550
Die stille Kraft der Barmherzigkeit wird als zentraler Wert hervorgehoben, illustriert durch den Weltfalun-Dafa-Tag. Diese Feier in Berlin thematisiert Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht. Zudem wird die systematische Verfolgung von Menschen mit festen Werten, insbesondere von religiösen Gruppen wie Christen und Uiguren, besprochen. Es wird ein globaler Aufruf zur Unterstützung der Religionsfreiheit und die Bedeutung von Initiativen wie dem Falun Gong Protection Act in den USA angestoßen.

May 12, 2025 • 6min
Chinas Arbeitslosenkrise: Xi greift zu Mao und schickt die Jugend aufs Land | Nr. 7549
Chinas Jugendsteht vor einer besorgniserregenden Arbeitslosenkrise. Staatschef Xi Jinping fordert Hochschulabsolventen auf, auf dem Land Arbeit zu suchen, was Erinnerungen an die Kulturrevolution weckt. Diese Strategie könnte die Stabilität des kommunistischen Regimes gefährden, da sie potenziell zu Unruhen führen könnte. Die Rückkehr zu maoistischen Methoden sorgt für gemischte Reaktionen und beleuchtet die angespannte Lage der chinesischen Gesellschaft.