Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Elektroauto-News.net
undefined
Apr 10, 2022 • 31min

Mobilitätsbudget: Mit nachhaltiger Mobilität zu Mitarbeiter-Zufriedenheit

Im Gespräch mit Nicola Büsse, COO und Geschäftsführerin von MOBIKO MOBIKO ermöglicht Arbeitgebern, die Mobilität ihrer Mitarbeitenden mit einem monatlich Mobilitätsbudget zu managen. Mitarbeitende können ihr Budget flexibel und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt einsetzen. Wer grüne Alternativen nutzt, öfter den ÖVP oder Elektromobilität etc. wird dabei belohnt. Wie ein solches Modell im beruflichen Alltag funktionieren kann, welche Stolpersteine gegebenenfalls aus dem Weg zu räumen sind und wie ein Mobilitätsbudget zu mehr Mitarbeiter Zufriedenheit führen kann, das habe ich mit Nicola Büsse, COO und Geschäftsführerin von MOBIKO besprochen. Dabei sei es den Mitarbeitenden möglich, dass diese ihr Budget flexibel und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt einsetzen können. Eigenverantwortlichkeit und Mitarbeiter-Motivation, über das eigentliche Gehalt hinaus, sind somit nicht nur Schlagworte, sondern können gelebt werden. MOBIKO arbeite laut Aussage von Nicola Anbieterunabhängig. Somit ist es egal, von welchem Anbieter der Mitarbeiter bspw. das E-Bike nutzt, insofern es für ihn in seinem Mobilitätsbudget freigegeben ist. Dies zahlt darauf ein, dass Unternehmen lediglich den Rahmen bereitstellen für die eigenen Angestellten. In diesem Zusammenhang ist es schön zu sehen, dass MOBIKO mit dem Mobilitätsbudget dem Arbeitgeber ein Mittel an die Hand gibt, nachhaltige Mobilität zu fördern. So können E-Autos und Ladekosten bspw. gezielt im Mobilitätsbudget integriert werden. Tankkosten für Diesel und Benzin werden aber ausgeschlossen. Gleiches gilt bei Leasingkosten für Fahrzeuge. Auch für die mittlerweile ausgelaufene kFw-Förderung von privaten Wallboxen bietet man eine Lösung. Aber ganz ehrlich, dass hörst du dir im Gespräch mit Nicola Büsse am besten selbst an. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Apr 3, 2022 • 26min

Diskussion: E-Auto laden im öffentlichen Raum - Wohin geht die Reise?

Im Gespräch mit Holger Rapp, CTO von Qwello Darf der Ladevorgang an einem schnellen DC-Lader mehr kosten, als an einem langsamen AC-Lader? Sollte Elektroauto laden im urbanen Raum günstiger sein, als auf der grünen Wiese? Bedarf es immer einem festen Ladetarif oder wird sich Ad-hoc Laden mit Giro- und Kreditkarte durchsetzen? Diese Fragen haben Holger Rapp, CTO von Qwello und mich in unserer kleinen Diskussion beschäftigt. Diese haben wir in unserem gemeinsamen Gespräch näher betrachtet. Für und wider für beide Modelle besprochen und versucht einen Ansatz zu finden, welches Modell nun das bessere ist. Eine klare Entscheidung gibt es hier nicht. Denn je nach Bedürfnis des jeweiligen E-Autofahrers bietet sich eher das eine oder das andere Modell an. An der Diskussion lassen wir dich in der aktuellen Folge teilhaben und sind gespannt was deine Meinung dazu ist. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Mar 27, 2022 • 25min

HEIDELBERG Wallbox: Aus der Region in die Welt

Ein Gespräch mit Marco Flach, Head of Sales, Marketing und Produkt Management bei HEIDELBERG Mit steigendem Interesse an E-Autos, in ganz Europa, steigt auch der Bedarf an passenden Ladelösungen. Dabei findet vor allem die Ladetechnologie der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) Anklang. Das Unternehmen, welches unweit meines Heimatorts seinen Stammsitz hat, stand daher schon länger bei mir im Fokus. Ende März ist es mir nun gelungen mit Marco Flach, Head of Sales, Marketing und Produkt Management, in den Austausch zu gehen, um so ein wenig mehr über den Wandel von Druckmaschine hin zur E-Mobilität zu erfahren. Dabei gibt Herr Flach direkt zu Beginn zu verstehen, dass man sich mitnichten vom Print-Bereich abwende, sondern sich stattdessen bewusst zum Technologie-Unternehmen hin entwickle. Ein Bereich dieser Entwicklung ist in diesem Fall das Segment Elektromobilität, mit welchem man 2012 erstmals, über Porsche, in Berührung kam. Seit dem hat sich einiges getan. Das Segment hat sich, auch durch die kFw-Förderung getrieben, so stark entwickelt, dass der E-Mobilitätsbereich noch 2022 in eine eigenständige Tochterfirma der Heidelberger Druckmaschinen AG ausgegliedert werden soll. Welche Rolle die Expertise aus der Druck-Branche spielt? Warum man nicht eine "Eierlegendewollmilchsau" für alle Zwecke entwickeln wolle und was es mit der Kooperation mit SAP auf sich hat. Das hörst du dir am besten selbst an. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Mar 20, 2022 • 24min

&Charge: Auf dem Weg zum Trustpilot der E-Mobilität?

Im Gespräch mit Simon Vogt, CSO und Co-Gründer von &Charge Simon Vogt, seines Zeichens Dauer-Stammgast des Elektroauto-News.net-Podcast und CSO und Co-Gründer von &Charge, hat Mal wieder vorbeigeschaut. Dieses Mal haben wir uns nicht mit dem Wallbox-Sharing von &Charge auseinandergesetzt, sondern viel mehr mit deren Pläne für 2022. Das aktuelle Jahr stehe hierbei im Zeichen der "Crowd-Sourcing-Daten", der Neuauflage der mittlerweile zweieinhalb Jahre alten App sowie einer Überarbeitung des gesamten &Charge Auftritts. Start-Up like wird dies Schritt für Schritt geschehen, aus Rückmeldungen der Community wird gelernt, um dann weiteres Feintuning vorzunehmen. Im Fokus sind die sogenannten Challenges, welche E-Autofahrer/innen lösen, um Kilometer zu sammeln. Die Daten selbst werden dann von &Charge und deren Partner verwendet, um das Ladenetz - zunächst in der DACH-Region und Benelux - zu verbessern. In weiteren Ausbaustufen dann möglichst in ganz Europa, wie Simon zu verstehen gibt. Mehr Gedanken zur weiteren Entwicklung von &Charge, die Ideen, welche man noch hat und was wir 2022 eben noch erwarten können, dass soll dir Simon am besten selbst verraten. Von daher viel Spaß mit der aktuellen Folge des EAN-Podcast. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Mar 13, 2022 • 26min

Silke Bagschik, VW: "Laden muss noch einfacher werden!"

Im Gespräch mit Silke Bagschik, Head of Marketing & Sales, Product Line e-Mobility bei VW Silke Bagschik, Head of Marketing & Sales, Product Line e-Mobility bei VW, hat sich die Zeit genommen, um in dieser Podcast-Folge von Elektroauto-News.net das Thema Laden, gemeinsam mit mir, ein wenig genauer zu betrachten. Festhalten lässt sich "Laden muss noch einfacher und alltagstauglicher werden", wie sie bereits bei einem Event im Dezember 2021 zu verstehen gab. Welchen Teil Volkswagen dazu beiträgt, dass erfährst du nachfolgend. Zunächst einmal haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Stellschrauben es gibt, um die E-Mobilität in die Masse zu bringen. Frau Bagschik hat hierbei die vier Barrieren der E-Mobilität ins Spiel gebracht: Preis der E-Fahrzeuge, Reichweite, Fahrgefühl und die aktuell noch vorherrschende Herausforderung mit dem Thema Laden. Das Lade-Thema sei dabei sowohl in der Phase vor dem Kauf des E-Autos, als auch bei der späteren Nutzung extrem relevant. "Wo kann ich laden, kann ich zu Hause laden, bleib ich etwa liegen?", sind aus Sicht von Frau Bagschik Fragen, welche E-Autofahrer oder solche die es werden wollen beschäftigen. Aus diesem Grund müsse Laden so einfach gestaltet werden, dass es eher nebenherläuft, ohne, dass man sich im Detail damit auseinandersetzen muss. Reichweite sei dann auch eher zweitrangig. Dies sei jedoch kein Grund für VW das Thema aus den Augen zu verlieren. Entscheidender sei jedoch die Ladegeschwindigkeit. Daher konzentriere man sich auch darauf, E-Fahrzeuge, welche bereits auf der Straße sind im Nachgang zu verbessern. Durch die Over-the-Air-Updatefähigkeit bekommt Volkswagen eine Vielzahl von Möglichkeiten auf E-Autos am Markt einzuwirken. Die Integration der Vehicle-to-Grid-Fähigkeit über Software-Update soll ebenso folgen. Hierdurch möchte man das eigene E-Fahrzeug noch stärker mit dem Umfeld der Fahrer vernetzen. Die technische Basis hierfür sei vorhanden, die Software dazu folge. Dann könne man die MEB-Stromer auch als mobile Powerbank nutzen, um dies aktiv in ein Energie-Ökosystem einzubinden. Ein, zwei weitere Themen haben wir noch angeschnitten. Unter anderem Nachhaltigkeit im Produktionsprozess. Aber ganz ehrlich, hör doch selbst rein in die Folge mit Silke Bagschik von Volkswagen. Es lohnt sich. Versprochen! Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Mar 6, 2022 • 28min

"E gewinnt" oder Elektromobilität spielerisch erklärt

Im Gespräch mit Tobias Wagner von E gewinnt "E gewinnt - Elektrisch ans Ziel" so lautet der Name des Brettspiels, welches die E-Mobilität mit ihren Herausforderungen und Hürden beim E-Auto laden in den Mittelpunkt stellt. Dabei geschieht das Ganze spielerisch und nimmt Berührungsängste. Tobias Wagner, Gründer und Geschäftsführer von ChargeX, war bereits zwei Mal bei uns im Podcast zu Gast. Nachdem er zunächst über ChargeX, dann über sein "Seitprojekt" Zero Campers berichtet hat, kommen wir in dieser Folge auf seine Freizeitbeschäftigung E gewinnt zu sprechen. Vorab, wie viele von euch entwerfen und setzen in der eigenen Freizeit einfach Mal so ein Brettspiel um? Die wenigsten. Dazu zähle ich mich auch. Und dennoch scheint Tobias so viel Antrieb zu haben und vor allem für die Welt der E-Mobilität zu brennen, dass er das Spiel, in Eigenregie, mit Unterstützung von Michael Renninger umgesetzt hat. In einem Hackathon von ChargeX kam erstmals die Idee für ein solches Spiel auf. Damals noch gedacht um Menschen an die E-Mobilität heranzuführen, habe man sich zunächst für ein anderes Projekt entschieden, welches umgesetzt werden sollte. Tobias kam von der Idee aber nie ganz weg und hat sich entschieden das Spiel selbst aus dem Ideen-Status in einen ersten Prototyp zu überführen. Den Weg dorthin, die Herausforderungen sowie die Pläne für die Zukunft von E gewinnt haben wir im gemeinsamen Gespräch betrachtet. Viel Spaß beim zu hören! Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Feb 27, 2022 • 28min

Ecozins.de stellt bei Crowdinvesting Nachhaltigkeit in den Fokus

Im Gespräch mit Jasmin Kappler, Investor Relations Manager bei ecozins.de Jasmin Kappler, Investor Relations Manager bei Ecozins.de, hat sich für diese Folge des Elektroauto-News.net Podcast die Zeit genommen, um sich mit mir ein wenig über das Thema Crowdinvesting in nachhaltige Projekte zu unterhalten. Die sogenannte "Schwarmfinanzierung" ermöglicht es Privatpersonen ab Beträgen von 250 Euro in nachhaltige Projekte zu investieren und davon zu partizipieren. Doch dabei gibt es das ein oder andere zu beachten. Sowohl als Investor in solche Projekte, als auch für diejenigen, die ihr nachhaltiges Projekt auf ecozins.de finanzieren lassen. Im ersten Teil der Folge haben wir uns auf die Sicht von Privatpersonen auf das Angebot von ecozins.de konzentriert. Wobei wir dann im zweiten Teil auf die Sicht von Personen gewechselt sind, welche auf ecozins.de ihr eigenes Projekt, durch den "Schwarm" finanzieren lassen wollen. Beide Einblicke sind recht interessant geworden, wie ich finde. Egal in welches Projekt Privatpersonen investieren, Kosten über das Investment hinaus entstehen diesen nicht. Die Kosten trägt das jeweilige Projekt selbst, wobei diese von ecozins stets individuell betrachtet und aufgestellt werden. Da im Fokus der Ansatz liegt, dass das Projekt erfolgreich finanziert wird und nicht durch zu starke Kostenbelastungen von der Plattform selbst ausgebremst wird. Mehr dazu im Gespräch selbst… Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Feb 20, 2022 • 26min

Cars & Bytes: Messe neu gedacht - auch im Umfeld der E-Mobilität

Im Gespräch mit Volker Tolksdorf, Gründer und Inhaber der Peppermint Event GmbH Volker Tolksdorf, Gründer und Inhaber der Peppermint Event GmbH, gibt in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast zu verstehen, wie es ihm und seinem Unternehmen gelungen ist das angestaubte Messekonzept aus der Offline- in die Online-Welt zu übertragen. Aufgrund der Covid-19 Pandemie musste sich das Team um Volker mit neuen Aufgaben beschäftigen. Die Nähe zu Kunden aus dem Automobilbereich legte dann die Basis für Cars & Bytes. Nach der Premiere in 2021 mit 28.000 Live-Zuschauer am Live-Messetag und über 100.000 Besucher innerhalb der Messewoche selbst hat man durchaus vorzeigbares erreicht. Grenzen, welche man 2022 überschreiten möchte. Hierfür setzt die Cars & Bytes, welche am 27.04.2022 beginnt, auf zwei Live-Tage sowie insgesamt 12 Messetage für die Besucher, welche sich auf der digitalen Mobilitätsmesse bewegen. Im Detail soll aber Volker am besten selbst erläutern, was uns auf der diesjährigen Cars & Bytes erwartet, womit wir rechnen dürfen und was man auf keinen Fall verpassen sollte. Wünsche dir viel Freude mit der aktuellen Folge! Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Feb 13, 2022 • 19min

ADAC-Redakteur: Vollelektrisch von der Haustür auf die Piste

Im Gespräch mit Thomas Biersack, Redakteur Unternehmenskommunikation bei ADAC SE Thomas Biersack, Redakteur Unternehmenskommunikation bei ADAC SE, hat in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast über seine Reise mit dem Polestar 2 zum Silvretta Park Montafon, Vorarlberg in Österreich berichtet. Natürlich mit dem Ziel dort Ski zu fahren. Dies aber verbunden mit der Herausforderung ob die An- und Abreise rein elektrisch möglich ist. Denn das war die Zielsetzung vollelektrisch von der Haustür auf die Piste. Die Ausgangslage erscheint bedingt durch niedrige Temperaturen (teils unter null Grad), 250 km Strecke - davon Großteil Autobahn - und dem Anspruch möglichst wenig Ladestopps einzulegen, um zeitig auf die Piste zu kommen alles andere als günstig. Zumindest, wenn man es einseitig betrachtet. Denn auf der anderen Seite steht ihm mit dem Polestar 2 ein verlässlicher Stromer zu Seite (470 km nach WLTP) sowie die Tatsache, dass er im Silvretta Park Montafon die größte E-Ladegarage Vorarlbergs mit 50 E-Ladestationen vorfindet. Was er sonst noch so unterwegs erlebt hat, wie es mit der An- und Rückreise geklappt hat und ob er unterwegs einen Ladestopp einlegen musste, dass hörst du am besten im Podcast selbst. Viel Spaß mit dieser Folge. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Feb 6, 2022 • 25min

Gespräch mit Alexander Lutz, Polestar: "Polestar 3 wird SUVs neue definieren"

Im Gespräch mit Alexander Lutz, Geschäftsführer von Polestar Deutschland Alexander Lutz, Geschäftsführer von Polestar Deutschland, hat erneut am am virtuellen Tisch von Elektroauto-News.net Platz genommen, um sich über Polestar austauschen. Viel hat sich getan, seit er vor gut einem Jahr zu Gast war und zu verstehen gab "2021 wird das Jahr des Polestar 2" - eine Aussage, welche man so wohl mittlerweile als bestätigt ansehen darf. Denn wie der Hersteller erst jüngst bekanntgegeben hat, habe Polestar das Verkaufsziel von 29.000 Fahrzeugen weltweit erreicht, ein Wachstum von 185 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit diesen Bemühungen wolle man 2022 ein ähnliches Wachstum wie im Vorjahr erreichen, welches erneut durch den Polestar 2 getrieben wird. Neben Updates über die Over-the-Air-Funktion (OtA) des Stromers setzt man wohl auf die ein oder andere Variante des beliebten E-Fahrzeugs. In diesem Zusammenhang sind wir auch auf den Polestar 3 zu sprechen bekommen, ein neues Modell, mit dem man ab Ende 2022 drei Fahrzeuge im eigenen Portfolio aufweisen wird. Der Elektro-SUV fährt im Werk in Charleston, South Carolina in den USA vom Band und stellt die schwedische Performance-Marke somit global auf. Wie Alexander zu verstehen gibt wird der Polestar 3 in einigen Belangen mit neuen Entwicklungen aufwarten. So soll dieser das Segment der SUV vollkommen neu definieren. Denn bei Polestar sehe man den E-Antrieb nicht als Ende der Nachhaltigkeit, sondern als deren Anfang. Wie man an zukunftsgerichteten Projekten wie dem "Project 0" sieht. Einem E-Auto, welches ab 2030 vollkommen emissionsneutral gefertigt werden soll. Mehr dazu in dieser Folge mit Alexander Lutz, Deutschland-Chef von Polestar Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app