

Bitcoin & Beyond | Dein Geld neu denken
Philipp Frohn
Knackt der Bitcoin neue Rekorde? Welche Kryptowährungen aus der zweiten und dritten Reihe sind jetzt interessant? Und ist Krypto überhaupt mehr als nur ein Hype?
Philipp Frohn ist Finanzredakteur bei der WirtschaftsWoche und analysiert jede Woche mit Expertinnen und Experten das Auf und Ab am Kryptomarkt. Sie erklären, wie Anleger mit Digitalwährungen mehr aus ihrem Geld rausholen können. Wie die Finanzwelt den Bitcoin für sich entdeckt. Und diskutieren, hinter welchen Trends nur heiße Luft steckt.
„Bitcoin & Beyond“ – der neue Krypto-Podcast der WirtschaftsWoche. Immer donnerstags.
Philipp Frohn ist Finanzredakteur bei der WirtschaftsWoche und analysiert jede Woche mit Expertinnen und Experten das Auf und Ab am Kryptomarkt. Sie erklären, wie Anleger mit Digitalwährungen mehr aus ihrem Geld rausholen können. Wie die Finanzwelt den Bitcoin für sich entdeckt. Und diskutieren, hinter welchen Trends nur heiße Luft steckt.
„Bitcoin & Beyond“ – der neue Krypto-Podcast der WirtschaftsWoche. Immer donnerstags.
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2024 • 36min
Dax nach Rekordhoch: Kommt jetzt die Korrektur – oder der Run auf 20.000 Punkte?
WiWo Börsenwoche
An der Börse blicken Anleger vor allem nach Amerika, auf die schillernde Tech-Welt und Unternehmen mit mehreren Billionen Dollar Börsenwert. Und damit sind sie in den vergangenen Jahren auch gut gefahren. Zuletzt glänzte aber auch vor allem ein Index: der Dax, der deutsche Leitindex.
In der vergangenen Woche geriet er zwar ebenfalls ins Fahrwasser der globalen Kursschwankungen. Neue Konjunktursignale aus den USA und der Absturz der Nvidia-Aktie kamen auch auf dem Frankfurter Parkett an. Und dennoch: Seine Verluste seit den Börsenturbulenzen Anfang August hat der Dax wieder reingeholt. Mehr noch: Der Dax hat erst neulich ein neues Rekordhoch von 18.903 Punkten erzielt.
In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, ob der Dax bald die magische Grenze von 20.000 Punkten knacken könnte, wieso er deutlich besser läuft als seine kleine Schwester MDax – und warum sich Anleger mit dem Leitindex dennoch ein Risiko ins Depot holen.
Die Podcast-Familie der WirtschaftsWoche wächst: Hört hier die erste Folge von „WiWo History | Financial Crimes“: https://www.wiwo.de/podcast/history/
Ihr wollt mehr über die Probleme bei Volkswagen wissen? In der aktuellen WirtschaftsWoche-Titelgeschichte erfahrt ihr alles dazu: https://www.wiwo.de/29977288.html
Mehr Börsennews? Immer freitags analysiert Redakteur Anton Riedl die Marktgeschehnisse im Dax-Radar: https://www.wiwo.de/themen/riedls-dax-radar
Besprochene Wertpapiere und Vermögenswerte:
Dax-ETF (DE0005933931)
MDax-ETF (DE0005933923)
CTS Eventim (DE0005470306)
Deutsche Bank (DE0005140008)
Bayer (DE000BAY0017)
Sartorius (DE0007165607)
Rheinmetall (DE0007030009)
Siemens Energy (DE000ENER6Y0)
Volkswagen Vz. (DE0007664039)
Infineon (DE0006231004)
Bitcoin
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Sep 2, 2024 • 26min
Nvidias Ritt auf der Rasierklinge, alternative Chip-Aktien. Plus: Rheinmetall vs. Small Caps
WiWo Börsenwoche
Die Spannung war groß: Am vergangenen Mittwoch präsentierte der kalifornische Chipentwickler Nvidia seine neuesten Quartalszahlen – ein Gradmesser für die gesamte Chipindustrie. Und trotz gigantischer Umsatz- und Gewinnentwicklung gab es einen Ausverkauf. Warum?
Nvidia legte in den vergangenen Jahren und Monaten ein gigantisches Wachstum hin. Angetrieben von den Fortschritten und auch den Erwartungen in Künstliche Intelligenz vervielfachten sich Umsatz, Gewinnmargen und natürlich der Aktienkurs.
Dementsprechend hoch sind aber mittlerweile aber auch die Erwartungen von Investoren und Anlegern – trotz glänzender Zahlen wachsen die Zweifel, ob sich diese Wachstumsgeschichte weiter fortsetzen lässt.
Felix und Julia diskutieren, was die Lage für Anleger gerade so kompliziert macht, warum Chip-Unternehmen aus der zweiten Reihe vielleicht vielversprechender sind - und ob Nvidia auch weiter eine Kursrakete bleiben wird.
Besprochene Wertpapiere:
Van Eck Semiconductor ETF (IE00BMC38736)
ASML (NL0010273215)
Intel (US4581401001)
TSMC (US8740391003)
Nvidia (US67066G1040)
Rheinmetall (DE0007030009)
Nordex (DE000A0D6554)
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 26, 2024 • 33min
Gold oder Bitcoin: Was sollte ich kaufen?
WiWo Börsenwoche
Um den Bitcoin ist in den vergangenen Jahren ein großer Hype ausgebrochen. Der Kurs der Kryptowährung ist seitdem stark gestiegen – aber auch immer wieder eingebrochen. Trotz der starken Kursschwankungen investieren viele vor allem junge Anleger in Bitcoin und Co. Manche von ihnen sehen in der Kryptowährung sogar ein digitales Pendant zu Gold.
Und tatsächlich: Gold und Bitcoin haben einige Gemeinsamkeiten. Bei beiden ist das Angebot begrenzt und Anleger profitieren nur über Kurssteigerungen. Die Frage ist: Welches ist nun das bessere Asset?
In dieser Folge diskutieren Felix, Philipp und Julia, welche Vorteile Gold und Bitcoin jeweils haben, welche sich in Krisenzeiten besser eignet – und mit welcher Anlageklasse Anleger auf eine höhere Rendite kommen.
Besprochene Wertpapiere und Vermögenswerte:
Dax
S&P500
Dow Jones
Varta
Xetra Gold (DE000A0S9GB0)
Bitcoin
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 19, 2024 • 37min
Bis zu 5,8 Prozent: Diese Strategien bringen euch bei Anleihen jetzt noch Top-Renditen
WiWo Börsenwoche
An den Börsen geht nach wie vor die Angst um. Zu vieles ist aktuell unklar, zu viele Variablen sind im Spiel. Noch immer droht etwa eine Rezession in den USA, was die Weltwirtschaft insgesamt belasten würde. Und die japanische Notenbank spielt mit den Zinsen, was die Märkte weiter beunruhigt.
Doch es gibt auch Wertpapiere, mit denen ihr etwas Ruhe in euer Depot holen könnt: Anleihen. Wenn ihr Staaten und Unternehmen Geld leiht, bekommt ihr noch immer attraktive Renditen. Je nach Laufzeit und Bonität sind vier Prozent und mehr pro Jahr drin. Aber Vorsicht: Weil die Notenbanken die Zinsen senken, endet allmählich die goldene Zeit für Anleihe-Anleger.
In dieser Episode erklären Philipp und Felix deshalb, wie Anleihen das Depot stabilisieren können, mit welchen Strategien ihr solide Renditen mit Zinspapieren einfahren könnt - und welche Anleihen jetzt noch interessant sind.
Besprochene Wertpapiere:
Unternehmensanleihe-ETF von Vanguard (ISIN: IE00BZ163G84)
Euro Government Bond (IE00BGJWWY63)
Porsche Anleihe bis 2028 (XS2615940215)
US-Staatsanleihe bis 2026 (US9128286L99)
Rumänische Staatsanleihe bis 2049 (XS1968706876)
Zehnjährige Bundesanleihen (DE000BU4Z052)
Volkswagen Vz. (DE0007664039)
Volkswagen, Porsche, Mercedes-Benz und BMW gibt es an der Börse günstig wie nie. Und viel spricht dafür, dass es bald aufwärts geht: https://www.wiwo.de/29935434.html
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 12, 2024 • 29min
Panik an den Börsen: So kommen Anleger durch den nächsten Crash
WiWo Börsenwoche
Viele Anleger dürften in den letzten Tagen etwas häufiger in ihr Depot geschaut haben. Kein Wunder: An den Börsen ging es zuletzt mächtig auf und ab. Anfang letzter Woche kam es überall auf der Welt zu einem herben Ausverkauf. Alle wichtigen Indizes drehten tief ins Minus, teilweise verloren sie bis zu 12 Prozent.
Die Kurse erholten sich zwar etwas, doch die Sorge vor einem größeren Crash bleibt. Nun steht die Frage im Raum: War’s das schon – oder geht es bei Aktien und Co. nochmal so richtig runter? Viele Experten jedenfalls sind sich einig: Die nächsten Wochen dürften noch ruckelig werden.
In dieser Folge sprechen Julia und Philipp über die Gründe des Börsenabsturzes, erklären, warum Japan dabei eine wichtige Rolle spielt – und verraten, mit welchen Aktien und Anleihen Anleger ihr Depot für den nächsten möglichen Crash wappnen.
In unserer aktuellen Titelgeschichte beschäftigen wir uns ausführlich mit den Turbulenzen an den Märkten und der Frage, wie sich Anleger nun aufstellen sollten: www.wiwo.de/29935526.html
Besprochene Wertpapiere und Werte:
Allianz (DE0008404005)
Münchener Rück (DE0008430026)
Nikkei 225 (JP9010C00002)
Nasdaq 100 (US6311011026)
Nvidia (US67066G1040)
Berkshire Hathaway (US0846707026)
Deutsche Börse (DE0005810055)
Shell (GB00BP6MXD84)
Bundesanleihe 02/26 (DE0001102390)
Italienische Staatsanleihe 03/2035 (IT0005358806)
Siemens 09/2030 (XS1874127902)
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Aug 5, 2024 • 27min
Geht der Siegeszug von Big Tech zu Ende? Warum Nebenwerte jetzt wieder aufholen
WiWo Börsenwoche
Die Magie bei Big Tech scheint verflogen. Einige der jahrelangen Überflieger-Unternehmen lieferten in den vergangenen Wochen eigentlich gute Quartalszahlen - aber die Börse reagierte dennoch enttäuscht.
Die Papiere von Microsoft, Alphabet und Nvidia verloren innerhalb einer Woche jeweils fast zehn Prozent an Wert. Das zog auch den Nasdaq und S&P Index nach unten, in denen die großen Tech-Aktien stark gewichtet sind.
An der Börse macht sich deshalb Sorge breit: War´s das erstmal? Geht der Siegeszug von Big Tech zu Ende? Werden andere Werte wieder interessanter?
Erste Anleger beginnen bereits umzuschichten: die Aktien kleiner oder mittelgroßer Unternehmen werden wieder gefragter. Bereits im Juli ging es bei ihnen kräftig aufwärts.
In dieser Episode sprechen Philipp und Felix darüber, wie Anleger mit dieser neuen Situation am besten umgehen, welche Alternativen es zu Tech-Werten und dem MSCI World gibt. Und warum Anleger die Treiber des Börsenaufschwungs überdenken, aber dennoch nicht panisch verkaufen sollten.
Besprochene Wertpapiere und Indizes:
Volkswagen (ISIN: DE0007664005)
DE000A1ML7J1 (DE000A1ML7J1)
MSCI World Index (CH0001693230)
Russel 2000 (CH0009988194)
iShares Nasdaq-100 ETF (DE000A0F5UF5)
L&G Gerd Kommer Multifactor Equity ETF (IE0001UQQ933)
VanEck Sustainable World Equal Weight ETF (NL0010408704)
Alphabet (US02079K3059)
Nvidia (US67066G1040)
Microsoft (US5949181045)
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 29, 2024 • 35min
Trump vs. Harris? Wie sich Anleger für die US-Präsidentschaftswahl positionieren können
WiWo Börsenwoche
Knapp einen Monat nach dem ersten TV-Duell zwischen Ex-Präsident Donald Trump und Amtsinhaber Joe Biden überschlagen sich die Ereignisse und der Wahlkampf nimmt immer neue Wendungen. Zuerst beschäftigten das Attentat auf Trump und dessen Folgen die Märkte. Nun hat Joe Biden nach wochenlangem Druck aus der eigenen Partei, von den Republikanern und der amerikanischen Öffentlichkeit seine Kandidatur endgültig zurückgezogen. Die nächste Frage, die sich alle stellen: Wer wird anstelle von Biden für die Demokraten ins Rennen um das Weiße Haus gehen? Kamala Harris ist eine mögliche Kandidatin, aber nicht die einzige.
Die politische Unsicherheit in den USA verunsichert viele Anleger und gleichzeitig fragen sich viele, wie sie ihr Depot jetzt am besten positionieren sollen. In dieser Folge diskutieren Philipp und Julia, auf welche Branchen und Werte Anleger setzen können, ob Krypto jetzt boomt und wie man sich für beide Ausgangsszenarien gut positioniert.
Außerdem sprechen die beiden darüber, wie sich Sparer aktuell noch hohe Zinsen sichern können und warum Anleger trotz Zulassung der neuen Ether-ETFs vorsichtig sein sollten.
Besprochene Wertpapiere und Assets:
S&P 500 (US78378X1072)
Energy Select Sector SPDR Fund (XLE) (IE00BWBXM492)
iShares Global Clean Energy ETF ICLN (IE00B1XNHC34)
Philadelphia Semiconductor Index (US6929821014)
Nvidia (US67066G1040)
Amazon (US0231351067)
Berkshire Hathaway (US0846707026)
Exxon Mobil (US30231G1022)
Chevron (US1667641005)
Geo Group (US36162J1060)
NextEra Energy (US65339F1012)
Array Technologies (US04271T1007)
Bitcoin
Ether
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 22, 2024 • 30min
Das 1x1 der Geldanlage: So geht beim Sparen mit ETFs nichts schief
WiWo Börsenwoche
In dieser Episode feiern Julia und Felix eine Erfindung, die wesentlich zum Erfolg vieler Anlegerinnen und Anleger bei der Geldanlage beiträgt: börsengehandelte Indexfonds, kurz: ETFs.
In den vergangenen Jahren sind ETFs zu einer Art Allzweckwaffe an den Finanzmärkten geworden. Egal ob Aktien oder Anleihen – ETFs ermöglichen es auch Börsen-Neulingen, schnell, einfach und günstig in die Kapitalmärkte zu investieren. Schon mit kleinen Summen lässt sich mit einem ETF-Sparplan im Laufe der Jahre so ein Vermögen aufbauen. Und auch eine gute Altersvorsorge ist heute ohne ETFs kaum mehr denkbar.
Dennoch gibt es einiges zu beachten: Wie groß sollte ein Fonds mindestens sein? Wie vergleicht man am besten die Kosten? Warum werden ETFs trotz aller Erfolge von Kritikern noch immer als „dummes Geld“ bezeichnet? Und was ist das Geheimnis erfolgreicher Geldanlage?
Korrekturhinweis: In der Folge heißt es fälschlicherweise, dass Anleger bei ETFs ein Emittentenrisiko haben und im Fall einer Emittenteninsolvenz womöglich ihr Geld verlieren. Das ist nicht korrekt: Aktien, Anleihen und Co. gelten rechtlich als Sondervermögen und dürfen nicht der Insolvenzmasse zufließen. Anbieter müssen ihren Anlegern die Wertpapiere im Insolvenzfall aushändigen. Sind sie dazu nicht in der Lage, haben sie in Europa das Recht auf eine Entschädigung. Diese ist allerdings bei 90 Prozent der Einlagen beziehungsweise maximal 20.000 Euro gedeckelt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Besprochene Wertpapiere und Assets:
Bitcoin
Gold
MSCI World Socially Responsible ETF (LU0629459743)
SPDR® S&P Global Dividend Aristocrats ETF (IE00B9CQXS71)
Meta (US30303M1027)
Alphabet (US02079K3059)
Microsoft (US5949181045)
Amazon (US0231351067)
Apple (US0378331005)
Tesla (US88160R1014)
Nvidia (US67066G1040)
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 14, 2024 • 22min
Alphabet, Spotify, Mondelez & Co: Aktien, die fast jeder kennt und Anlegern Freude machen
WiWo Börsenwoche
Morgens schnell Cornflakes essen, in den Adidas-Schuhen auf dem Weg zur Arbeit Musik auf dem iPhone hören und später am Tag zum Wachwerden eine Cola trinken. Firmen wie Apple, Spotify, Meta, Allianz, Youtube und Co. sind aus dem Alltag vieler Menschen kaum noch wegzudenken.
Hinter all den Produkten stecken Unternehmen, die am Aktienmarkt vertreten sind. Was wäre jetzt, wenn ich nicht nur die Produkte der Unternehmen, sondern auch die Aktien des Unternehmens selbst besitzen würde? Diese Idee hatte der Investmentbanker Peter Lynch – und entwickelte eine Anlagestrategie daraus, die ihm sehr viel Geld brachte. Sein Motto: Kaufe nur, was du auch kennst.
Welche Aktien Julia und Felix also kaufen müssten, wie gut diese an der Börse performen und was Anleger bei dieser Strategie beachten müssen, besprechen sie in dieser Folge.
Besprochene Wertpapiere:
Alphabet (US02079K3059)
Spotify (LU1778762911)
Mondelez (US6092071058)
Hugo Boss (DE000A1PHFF7)
Dax 40 (DE0008469008)
Amazon (US0231351067)
Adidas (DE000A1EWWW0)
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: wiwo.de/podcastboersenwoche
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Jul 7, 2024 • 39min
Urlaubsfieber: Wie Anleger mit Airbnb, Booking, Hyatt & Co. von der Reiselust profitieren I Hot: Adidas. Not: Nike
WiWo Börsenwoche
Der Sommer ist da und damit für die meisten auch: der Urlaub. Bei all diesem Reisefieber geht es natürlich auch um Geld. Viel Geld.
Denn auch zwei Jahre nach Ende der Einschränkungen durch die Coronapandemie zieht es viele Menschen in die Ferne: War 2020 und 2021 eher Urlaub auf „Balkonien“, Campingplätzen und Autoreisen angesagt, stehen wieder Flug- und Fernreisen hoch im Kurs.
Ohne weitere Pandemie oder Ähnliches geht der Datenspezialist Statista davon aus, dass sich die globalen Ausgaben für Reisen jeglicher Art zwischen 2024 und 2034 deutlich erhöhen werden, von 11,1 auf 16,0 Billionen Dollar.
Von diesem Reiseboom können auch Anleger profitieren – wenn sie auf die richtigen Unternehmen setzen. In dieser Episode sprechen Marlon und Felix über die Aussichten von Airbnb und Booking, erklären, warum manche Hotelketten gerade im Geld schwimmen und wieso Adidas performt, während Nike abstürzt.
Besprochene Wertpapiere:
Adidas (ISIN: DE000A1EWWW0)
Nike (US6541061031)
Airbnb (US0090661010)
Booking (US09857L1089)
Hyatt Hotels (US4485791028)
Marriott (US5719032022)
Hilton Worldwide (US43300A2033)
Dax 40 (DE0008469008)
Dow Jones 30 (US2605661048)
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER