

Bitcoin & Beyond | Dein Geld neu denken
Philipp Frohn
Knackt der Bitcoin neue Rekorde? Welche Kryptowährungen aus der zweiten und dritten Reihe sind jetzt interessant? Und ist Krypto überhaupt mehr als nur ein Hype?
Philipp Frohn ist Finanzredakteur bei der WirtschaftsWoche und analysiert jede Woche mit Expertinnen und Experten das Auf und Ab am Kryptomarkt. Sie erklären, wie Anleger mit Digitalwährungen mehr aus ihrem Geld rausholen können. Wie die Finanzwelt den Bitcoin für sich entdeckt. Und diskutieren, hinter welchen Trends nur heiße Luft steckt.
„Bitcoin & Beyond“ – der neue Krypto-Podcast der WirtschaftsWoche. Immer donnerstags.
Philipp Frohn ist Finanzredakteur bei der WirtschaftsWoche und analysiert jede Woche mit Expertinnen und Experten das Auf und Ab am Kryptomarkt. Sie erklären, wie Anleger mit Digitalwährungen mehr aus ihrem Geld rausholen können. Wie die Finanzwelt den Bitcoin für sich entdeckt. Und diskutieren, hinter welchen Trends nur heiße Luft steckt.
„Bitcoin & Beyond“ – der neue Krypto-Podcast der WirtschaftsWoche. Immer donnerstags.
Episodes
Mentioned books

May 2, 2022 • 22min
Elon Musks Twitter-Kauf – und wie Anleger von Übernahmen profitieren können
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter kaufen. 44 Milliarden Dollar nimmt der umtriebige Tesla-Chef dafür in die Hand. Sein Ziel: Twitter von der Börse nehmen. Die Meldung gab der Aktie reichlich Auftrieb, sie legte zweistellig zu. Etwas Abstand zum von Musk gebotenen Preis aber bietet der Aktienkurs immer noch. Sollte man also jetzt noch auf den Übernahmezug aufspringen und auf die Differenz spekulieren? Im Podcast sprechen wir darüber, wieso das sehr riskant ist, welche Optionen Aktionäre bei Übernahmen haben - und wo solche Situationen Renditechancen bieten.
Zum exklusiven Abo-Angebot für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer geht es hier
Wenn ihr Lob, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt habt, dann schreibt mir: georg.buschmann@wiwo.de
Außerdem freuen wir uns natürlich über eine gute Bewertung bei Spotify & Co.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitarbeit: Melis Sarikaya, Anna Tabea Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann

Apr 25, 2022 • 16min
Hypethema NFTs: Kann man mit digitalen Affenbildern wirklich reich werden?
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Digitale Bilder von gelangweilt schauenden Affen, pixelige Avatare und teure Grundstücke im Metaverse. Digitale Echtheitszertifikate, sogenannte NFTs, haben sich im vergangenen Jahr schnell zum großen Hypethema in der Finanzwelt entwickelt. Der Wert einiger NFTs ist regelrecht explodiert. Einzelne Internetbildchen werden für mehrere hunderttausend Euro gehandelt. Im Podcast sprechen die WirtschaftsWoche-Journalisten Ben Mendelson und Philipp Frohn, wie NFTs funktionieren und was sie mit Kryptowährungen zu tun haben, wie man in sie investiert – und ob NFTs überhaupt eine sinnvolle Geldanlage sind.
Zum exklusiven Abo-Angebot für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer geht es hier
Wenn ihr Lob, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt habt, dann schreibt mir: philipp.frohn@wiwo.de
Außerdem freuen wir uns natürlich über eine gute Bewertung bei Spotify & Co.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitarbeit: Alexander Voß, Anna Tabea Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann

Apr 18, 2022 • 16min
Großes Risiko, hohe Rendite!? Das müssen Anleger über den Grauen Kapitalmarkt wissen
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Der graue Kapitalmarkt ist so etwas wie der Wilde Westen in der Anlagewelt. Es gibt keine staatliche Aufsicht und nur wenige Gesetze. Mit hohen Renditeaussichten werden Anleger in teils exotische Investmentprojekte gelockt. Doch wo mit hohen Chancen geworben wird, ist auch das Risiko entsprechend groß. Immer wieder scheitern Graumarkt-Projekte. Nicht selten erleiden Anleger einen Totalverlust. Im Podcast sprechen die WirtschaftsWoche-Redakteure Jannik Deters und Philipp Frohn darüber, wie Anleger dubiose Projekte erkennen, welche Fallstricke am grauen Kapitalmarkt lauern und für wen solche Anlagen überhaupt geeignet sind.
Ihr wollt mehr über den grauen Kapitalmarkt erfahren? Das Hamburger Fondshaus Steiner + Company lancierte über Jahre geschlossene Fonds und andere Graumarkt-Produkte. Doch die Investments werfen Fragen auf. Den Artikel findet ihr unter folgendem Link: www.wiwo.de/28216396.html
Zum exklusiven Abo-Angebot für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer geht es hier: wiwo.de/bw-abo
Wenn ihr Lob, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt habt, dann schreibt mir: philipp.frohn@wiwo.de
Außerdem freuen wir uns natürlich über eine gute Bewertung bei Spotify & Co.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitarbeit: Melis Sarikaya, Anna Tabea Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann

Apr 11, 2022 • 21min
Hohe Rendite: Was macht eine gute Dividenden-Aktie aus? | Mit Investor Christian W. Röhl
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Es ist April – und das bedeutet: Es ist die Zeit im Jahr, in der die Dividenden fließen. Im Dax können Aktionärinnen und Aktionäre sich dieses Jahr über Rekordausschüttungen freuen, wie Investor und Buchautor Christian Röhl („Cool bleiben und Dividenden kassieren“) in seiner neuen Dividendenstudie errechnet hat. Allein Autohersteller Mercedes-Benz zahlt mehr als fünf Milliarden Euro aus – acht Prozent des aktuellen Kurses. Doch eine hohe Ausschüttungsrendite mache noch keine gute Dividendenaktie, so Röhl. Worauf es bei der Auswahl stattdessen ankommt und was Anlegerinnen und Anleger von der Dividendensaison 2022 erwarten können, verrät er in dieser Folge des BörsenWoche-Podcasts.
Mehr zur Dividendenstudie von Christian Röhl, der DSW und FOM lest ihr hier: www.wiwo.de/28240084.html
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Ihr habt Lob, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt? Dann schreibt mir: georg.buschmann@wiwo.de. Außerdem freuen wir uns natürlich über eine gute Bewertung bei Spotify & Co.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitarbeit: Johann Lensing, Melis Sarikaya
Sounddesign: Christian Heinemann

Apr 4, 2022 • 18min
Frank Thelen, Dirk Müller und Co.: Retten die Promi-Fonds unser Geld in der Krise?
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Das noch junge Börsenjahr 2022 verlief äußerst turbulent. Große Indizes wie der Dax liegen tief im Minus. Besser läuft es dagegen bei einigen Promi-Fonds. Prominente wie Investor Frank Thelen, Crash-Prophet Dirk Müller und Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann werben mit ihren Namen um Anlegergeld. Im Podcast sprechen wir mit dem Fondsexperten Ali Masarwah darüber, warum einige ihrer Fonds jetzt besser laufen als der Markt und ob in ihnen mehr steckt als Marketing.
Ihr wollt mehr zu einzelnen Fonds wissen? Dann lest unsere WirtschaftsWoche-Analyse: www.wiwo.de/28220222.html
Zum exklusiven Abo-Angebot für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer geht es hier: wiwo.de/bw-abo
Wenn ihr Lob, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt habt, dann schreibt mir: philipp.frohn@wiwo.de
Außerdem freuen wir uns natürlich über eine gute Bewertung bei Spotify & Co.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Tabea Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann

Mar 28, 2022 • 17min
Verlieren Aktionäre bald ihre Rechte? | Hauptversammlung | Anleger | Corona
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Wegen der Corona-Pandemie wurden Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften rein virtuell abgehalten, wesentliche Aktionärsrechte drastisch eingeschränkt. Die Ampel-Koalition will aus dem Corona-Provisorium der virtuellen Hauptversammlung jetzt einen Dauerzustand machen. Doch es regt sich heftiger Protest. Im Podcast erklärt Aktionärsschützerin Daniela Bergdolt, wieso die geplanten Änderungen für alle Anlegerinnen und Anleger wichtig sind, die Aktien halten. Und sie erzählt, wie es auf der letzten Hauptversammlung des Skandalunternehmens Wirecard vor der Insolvenz zuging.
Hintergründe zum Streit um die virtuelle Hauptversammlung findet ihr außerdem in der aktuellen WirtschaftsWoche und unter diesem Link: https://www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/rechte-der-aktionaere-virtuelle-hauptversammlungen-sind-beliebt-bloss-bei-aktionaeren-nicht/28194178.html
Das Gespräch mit Daniela Bergdolt zum Nachlesen gibt es hier: www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/aktionaersschuetzerin-zu-virtuellen-hauptversammlungen-verschieben-das-machtgefuege-zulasten-des-aktionaers/28199774.html
Ihr habt Lob, Kritik oder Anregungen zu dieser Folge oder dem Podcast insgesamt? Dann schreibt mir: georg.buschmann@wiwo.de Außerdem freuen wir uns natürlich über eine gute Bewertung bei Spotify & Co.
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitarbeit: Paul Dräger, Florian Högerle, Alexander Voß
Sounddesign: Christian Heinemann

Mar 21, 2022 • 17min
Jetzt in Erneuerbare Energien investieren? | Wind | Solar | Börse | Russland
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Wegen des Krieges in der Ukraine möchte die Europäische Union möglichst schnell unabhängig werden von russischem Öl und Gas - vor allem, indem sie den Ausbau von Wind- und Solarenergie beschleunigt. Von den Plänen profitiert eine ganze Reihe von Industrien und Unternehmen. An der Börse darauf zu setzen ist dennoch schwieriger als es auf den ersten Blick scheint. In dieser Podcast-Folge sprechen Georg Buschmann und Philipp Frohn darüber, was die neuen Ausbaupläne für Erneuerbare-Energien-Aktien bedeuten und welche Fallstricke Anlegerinnen und Anleger beim Investieren in dem Bereich kennen müssen.
Eine ausführliche Analyse zu Windkraftaktien findet ihr in der aktuellen Ausgabe des BörsenWoche-Newsletters:
www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/vestas-siemens-gamesa-nextera-diese-perspektiven-bieten-windkraft-aktien-jetzt/28179786.html?version=4&id=28179786&ticket=ST-398690-GeIDgm1P4ryXrKi7D7dr-ap6
Welche Fonds und ETFs es im Bereich Erneuerbare Energien gibt, lest ihr hier: https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/erneuerbare-energien-mit-diesen-fonds-und-etfs-koennen-sie-an-der-energiewende-teilhaben/28167962.html?ticket=ST-208230-p17FVruwe10kqobf0bBy-ap2
Zum exklusiven Abo-Angebot für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer geht es hier: wiwo.de/bw-abo
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann

Mar 14, 2022 • 16min
Wie steuere ich mein Depot gut durch die Krise? | Mit Fondsmanagerin Nadine Heemann
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Der Krieg in der Ukraine löst auch an den Kapitalmärkten starke Verwerfungen aus: Die Aktienkurse schwanken extrem. Auf einen Crash folgte im Dax der Tag mit dem höchsten Gewinn. Wie kann man ein Portfolio jetzt gut durch diese so unsichere Zeit bringen? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe mit der Fondsmanagerin Nadine Heemann. Sie zählt in Deutschland zu den Besten ihres Fachs und hat schon zahlreiche Crashs gemeistert. Im Podcast verrät sie, wie sie sich aktuell aufstellt und welche Veränderungen der Krieg für Anleger langfristig bedeutet.
Das Interview zum Nachlesen findet ihr hier: https://www.wiwo.de/my/podcast/boersenwoche/fondsmanagerin-heemann-der-markt-ist-nicht-interessiert-an-einzelschicksalen-so-traurig-das-ist/28160726.html
Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitarbeit: Johann Lensing, Johannes Grote, Anna Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann

Mar 7, 2022 • 20min
Krisenwährung: Soll ich jetzt noch Gold kaufen?
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Seinem Ruf als „Angst-Metall“ machte Gold zuletzt mal wieder alle Ehre. Als Ende Februar Russland seinen Angriff auf die Ukraine startete, sprang der Goldpreis binnen eines Tages fast fünf Prozent nach oben. Ist die Lage in der Welt unsicher, kaufen Investoren Gold – in der Hoffnung, dass das Edelmetall durch die Krise hindurch seinen Wert erhalten und so vor Vermögensverlusten schützen kann. Doch hält Gold dieses Versprechen auch ein und wie sehen die längerfristigen Perspektiven beim Goldpreis aus?
Darüber sprechen Georg Buschmann und Philipp Frohn in dieser Folge – und räumen auch mit manchem Vorurteil über Gold auf.
Eine ausführliche Analyse zum Goldmarkt sowie Tipps für den Kauf des Edelmetalls gibt es für WirtschaftsWoche-Abonnenten hier: https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/krisenversicherung-warum-anleger-spaetestens-jetzt-gold-kaufen-sollten/28125202.html
Zum exklusiven Abo-Angebot für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer geht es hier: wiwo.de/bw-abo
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.
Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann

Feb 28, 2022 • 18min
Comeback der China-Aktien?
WirtschaftsWoche BörsenWoche
Harsche Staatseingriffe und hohe Milliardenstrafen: Chinas Regulierungswut hat viele Unternehmen im vergangenen Jahr hart getroffen – und damit Kursgewinne von Anlegern zunichte gemacht. Auf Jahressicht liegen nicht wenige Aktien 50 Prozent im Minus. Jetzt sagen viele Analysten: Die Kurse haben einen Boden erreicht – und chinesische Titel böten günstige Einstiegsmöglichkeiten.
In der neuen BörsenWoche-Folge spricht Wiwo-Redakteur Philipp Frohn mit Christian Keller, Chefvolkswirt der britischen Großbank Barclays, darüber, welche Chancen und Risiken der Aktienmarkt China jetzt bietet, ob Investoren auf ein Ende der Staatseingriffe hoffen können und was ETF-Anleger beachten sollten.
Eine ausführliche Analyse zu den chinesischen Bluechip-Aktien Alibaba, Tencent, Meituan und Nio gibt es – exklusiv für Abonnenten – hier:
https://www.wiwo.de/28095410.html
Anregungen, Kritik oder Fragen könnt ihr gern per Mail an philipp.frohn@wiwo.de senden.
Mitarbeit: Paul Dräger, Anna Hönscheid
Sounddesign: Christian Heinemann
Das exklusive Abo-Angebot für euch als WirtschaftsWoche Börsenwoche-Hörerinnen und -Hörer findet ihr hier: wiwo.de/bw-abo
Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.