

Laufend Entdecken Podcast - Der österreichische Laufpodcast
Florian , Christian & Peter
Der österreichische Podcast rund ums Laufen, Trailrunning, das Training und die Ausdauersportwelt
Episodes
Mentioned books

May 15, 2020 • 1h 44min
LEP#085 - Franz Preihs - Interview with a Madman
Es gibt Menschen, die suchen sich ein Hobby bzw. einen Sport und üben diesen aus. Manche sind dabei auch motiviert und erfolgreich. Und dann gibt es noch Menschen, die ihre Passion bis an die Grenze des Möglichen treiben. Und wenn sie an dieser Grenze sind, dann wollen sie unbedingt wissen, was denn dahinter noch ist. Wir sind stolz, dass wir einen dieser Menschen in dieser Folge im Interview haben.Franz Preihs, ein Ultrasportler der Sonderklasse, der sein Hobby zum Beruf gemacht hat und der im Tanz der Extreme das Goldstar Abzeichen mit einem lockeren Hüftschwung mitgenommen hat um danach ganz entspannt davon zu erzählen.
Cradle to the Grave
Vor etwa 40 Jahren (1978) geboren, wuchs Franz Preihs im muckeligen Mürztal auf und hat, wie es sich für einen Steirer gehört, direkt nach dem Kinderwagen die Ski für sich entdeckt. Für den WSV Veitsch in die Rennen gehend, brachte er es in seinen Jugendjahren bishin zum österreichischen Meister in der Kombination und im Slalom. Schon da zeigte sich, dass er wohl nicht ganz unsportlich ist und auch eine spezielle Art hat, mit Wettkampf umzugehen. Von den Strukturen etwas eingeengt suchte er danach seinen Weg währen der Ausbildung und des Studiums abseits der Piste. An einem schönen Frühlingssonntag spazierte er aus dem damaligen Büro im zweiten Wiener Gemeindebezirk und fand sich unverhofft mitten in einem Läufermeer, dass sich gerade durch die Stadt kämpfte. Er hatte genau das Wienmarathonwochenende erwischt. Von dem Treiben fasziniert, fuhr er zum Rathausplatz und beobachtete die Emotionen der einlaufenden Sportler. Das hatte was.
Ein Laufstart wie er in keinem Lehrbuch steht
Maximum Violence
Dieses Bild vor Augen fuhr er nach Hause und kontaktierte einen Bekannten, Jürgen Plechinger, der als österreichischer Spitzenläufer mit einer Marathonbestzeit von 2:25:14 wohl ein geeigneter Trainer war für die etwas verrückte Idee in nur ein paar Wochen von „ich schau mir einen Marathon an“ zu „ich starte beim Veitscher Grenzstaffellauf“ zu kommen. Prämisse beim Training war, dass Franz beim Training mitmachen durfte, aber Jürgen nicht auf ihn wartete. Also dabeibleiben oder schauen wie man heimkommt. „kann man machen :)“Es hat sich ausgezahlt und der erste Grenzstaffellauf wurde erfolgreich gefinisht. Ab da war es um ihn geschehen. Marathons, Ultramarathons, 24h-Stundenläufe, 48-Stundenläufe, x00-Kilometerläufe – alles wollte bezwungen werden. Dem immensen Trainingsvolumen und der Intenstität geschuldet, meldeten sich irgendwann die Beine – hier ein Band, da eine Plantarfaszitis und letztendlich ein Ermüdungsbruch im Schienbein.
Into the Abyss
The Truth Hurts
Plötzlich hat da jemand den Notaus betätigt. Somit war zumindest vorerst Schluss mit der Lauferei. Zeit zum Aufgeben? Keine Spur.Glücklicherweise war das gerade die Zeit von Wolfgang Fasching, der Langdistanzradfahrikone der letzten Jahrzehnte. Bei einem Vortrag über das Race Across America, dass Fasching drei mal gewinnen konnte, lernte Franz ihn kennen. Mit dem Eindruck, dass dieser Wolfgang Fasching ein Topathlet ist, aber kein Ausserirdischer, reifte in Franz die Überlegung ob es den für einen Normalsterblichen wie Ihn (Anmerkung der Redaktion: NORMAL…bruhaha) auch möglich ist, dieses Rennen zu finishen, sattelte er auf das Fahrrad um.
Down with the Sickness
Und es ging wieder los…Race Across The Alps, Glocknerman, Le Raid Provence Extrem, XX Alps, Le Tour Ultime, Race Around Slovenia, Crocodile Trophy, Alpentour MTB Trophy, Salzkammergut Trophy Extreme, Race Around Austria, Furnace Creek 508, Race Across the West, No Country for Old Men und viele mehr.
Hell Awaits
Through the never …
2008 war es dann soweit – Der erste Start beim RAAM (Race across america). 5000 km und mehr als 50.000 Höhenmeter – kann man ja mal machen.Und wie er konnte. Erster Versuch und direkt vierter Platz. In die Geschichtsbücher ging er zusätzlich noch ein, da er mehr als 3000 km mit einem gebrochenen Schlüsselbein absolviert hatte. Da gab es wohl nicht nur einen shout at the devil. Diesem unglaublichen Abenteuer sollten 2009,2013,2015 und 2018 noch 4 weitere folgen und man munkelt, dass da noch etwas kommt.
No End in Sight
Für diese Saison, hat sich Franz noch ein wenig Laufen verschrieben und möchte im Herbst zumindest noch einen kleinen 200er in New Mexico machen. Und wenn alles gut geht, dann sehen wir ihn auch bald wieder am Start des RAAM und wer weiss, vielleicht erfindet er sich noch ein weiteres Mal komplett neu.
Wer Franz unterstützen will (so ein RAAM kostet ja auch 20.000€ aufwärts pro Antreten) oder zumindest auch so schnittig aussehen will, kann das direkt hier tun: https://dowe-sportswear.com/shop/
Egal wie lange die Nacht ist, dieses mentale Monster erlebt den nächsten Morgen
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, StravaPeter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP#085 – Franz Preihs – Interview with a Madman erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

May 1, 2020 • 1h 1min
LEP#084 - Freaks im Trainingslager - Home of 100 Miles
Die aktuelle Stunde:
Freaks doing Freakstuff
Es gibt keine Zeit, die so abgedreht ist, als dass es nicht Menschen gibt, die freakige Ideen haben und diese auch umsetzen. So werden Remote- und Virtualruns durchgeführt und in der Liga der crazy Boys & Girls wird fleissig gearbeitet.
Gary Robbins – 100 Miles of Laufband
Gary Robbins, einer der besten Ultrarunner aus Kanada, bekannt auch Film und Fernsehen (Barkley Marathons, FKT Mount Rainier), hat sich vorgenommen, 100 Meilen in den eigenen 4 Wänden zu absolvieren. Auf der Todesfalle, auch Laufband genannt, hat er in 25 Stunden 53 Minuten die Distanz abgerissen. Wer sich nun denkt – geht schon…. ist ja nicht so tragisch… stellt das Laufband so ein, dass es 5300 HM sind. Er hat es also ganz nebenbei fast auf den Elbrus geschafft.
Gary Robbins läuft 100 Meilen auf dem Laufband
Ryan Sandes – 100 Miles Homerun
Ganz ohne Technik kam Ryan Sandes aus. Er hat sich auch ein wenig frische Luft gegönnt und ein paar Runden um das Haus gedreht. Nach nur 1455 Runden hatte er auch die 100 Meilen absolviert und konnte nach 26 Stunden und 27 Minuten in die wohlverdiente Dusche huschen. Auch er hat dabei 4500 HM, den Großteil davon über Stiegen erledigt. Ob er diesen Sommer viel im Garten ist, darf bezweifelt werden.
Ryan Sandes läuft 100 Meilen in seinem Garten
Father of Backyard Ultra
Der „Grandmaster of Pain“ und Erfinder der Barkley Marathons, Lazarus Lake hat vor einigen Jahren in seinem Backyard einen Last Man Standing Wettkampf veranstaltet. Nunmehr wird jedes Jahr im Kreis gelaufen, bis nur noch ein Athlet/eine Athletin über ist.
Die Regeln sind einfach aber sehr effektiv:
Jede Stunde startet eine Runde von 6,7 kmAbsolviere diese innerhalb einer StundeFinde dich kurz vor Ablauf der Stunde wieder am Start einLaufe wieder eine Runde von 6,7 kmWiederhole dieses Prozedere solange, bis du komplett erschöpft bist.Hoffe, dass du der letzte Überlebende warst
Es gibt nun ein schönes Video über das Projekt und den Erfinder.
Youtube Video Big Backyard Ultra
Virtual Everesting on Zwift
Österreich, genauer die Steiermark, ist ein Nest der Wahnsinnigen auf Fahrrädern. Beginnend bei Wolfgang Fasching über Christoph Strasser bishin zu Franz Preihs finden sich eine Reihe an Extremsportlern, die offenbar ein ganz besonderes Wasser trinken.
Letzterer hat sich nun, nachdem er bereits Outdoor ein Everesting absolviert hat (8848 HM innerhalb einer Radfahrt), hat er es sich nun vorgenommen, dass er sich die Belohnung für dieses Projekt auch virtuell holt. Rauf auf den Hometrainer und Zwift anwerfen. Nach nur 8 1/2 Mal die Alpe de Zwift hochfahren hat er sich in den erlauchten Kreis der Zwifterester geradelt. Wir gratulieren herzlich.
Preihs Franz macht 9000 HM auf der Alpe de Zwift
Aktuelle Folge
Review – Corona Ketterechts Challenge
Ihr könnt Peter’s Abenteuer in diesem Artikel hier nachlesen.
Peters Doppelmarathon – Challenge in der Coronakrise
LCC Wien Frühlingslauf
Die Medaille
Die Medaille wird voller Stolz getragen…
Der LCC hat seinen Adi Gruber Gedenklauf über 7,21 oder 42 km in Ermangelung einer gemeinsam zu laufenden Möglichkeit geschwind in einen Virtual Run umgebaut und so war es am 26.4.2020 Zeit sich an die Startlinie zu stellen. Peter hat seine bessere (und man munkelt auch hübschere) Hälfte begleitet und durfte so bei ihrem ersten Wettkampf live dabei sein. Dieser war gleichzeitig dann auch gleich ein ganz besonderer Lauf, da es eine Ergebnisliste und Platzierungen gibt, aber sie nur zu zweit über den Asphalt geschwebt sind. Nach dem ersten Kilometer hat Peter die Mitteilung erhalten, dass sie zu schnell dran sind und hat bei sich gedacht „hihihi….von mir hat sie das nicht. Ich bin ja Mr. Defensivstarter“. Immer wieder auf die Uhr blickend und dabei für Unterhaltung sorgend war die Pace immer ähnlich und nie langsam. Ab Kilometer 5 zeichnete sich ab, dass es hier für Mona nach einer wirklich beachtliche Ergebniszeit aussieht und wenn nun nichts passiert, einige Personal Bests fallen würden. Auch die letzten beiden Kilometer wurden professionell abgehandelt und schwupps waren die beiden im Ziel. Mit einer Endzeit von 45:xx und einem 6:23 Schnitt war dann auch gleich eine Platzierung in der ersten Hälfte des Starterfeld zu vermelden. Da werden wohl noch viele Wettkämpfe folgen….
What’s up with our training?
Wir wollen euch natürlich auch ganz kurz über uns und unser Training erzählen. Was tun wir in diesen besonderen Zeiten und wie gehen wir mit fehlenden Veranstaltungen um.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, StravaPeter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP#084 – Freaks im Trainingslager – Home of 100 Miles erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Apr 17, 2020 • 1h 10min
LEP#083 - Virtual Wöchel dreht am Quaratänerad
Es gibt Wettkämpfe! Sie sind anders, aber es gibt Wettkämpfe. Die einen laufen daheim, die anderen querfeldein. Auf alle Fälle laufen sie allein.Um sich dennoch zu messen, schiessen viele virtuelle Läufe aus dem Boden – von Hobbyläuferzart bis Ultraläuferhart. So kann nicht nur die Form getestet werden, sondern handfeste Ergebnisse an die Finisherwand gebracht werden. Andere nutzen die Zeit und flüchten sich in virtuelle Welten. Ob zu Fuss oder am Rad nach Watopia oder wer es in der realen Welt übertrieben hat mit einem Buch in der Hand wahlweise nach Couchistan oder Balkonien.
Die aktuelle Stunde:
Quarantine Backyard Ultra
Während sich viele Menschen bei 5-10-40km Challenges messen und hier tolle Leistungen zeigen, fragt man sich der eine oder andere vielleicht: „Was machen die Ultrarunner in so einer Situation?“. Sie laufen einen Backyardultra Remote: Artikel.Einige der Topstars der Szene haben sich ein Stelldicheindaheim geliefert und quer über den Globus verteilt, gab es einen Ultralauf über mehr als 2 Tage und Nächte. Am Ende gewann einer der Topfavoriten auf den Titel „Craziest Runner“: Mike Wardian. Wer noch nichts von ihm gehört hat, nutzt die jetzige Zeit und lest ein wenig über ihn. Ein verrückter Kerl.
Mike Wardian mit Fan (Bild: Wikipedia)
Gewinner: Mike Wardian – 62 Stunden und 422 KMSchärfster Konkurrent: Radek BrunnerAndere bekannte Teilnehmerinnen: Maggie Guterl, Jamil Coury, Courtney Dauwalter
Wie man schön sieht, machen also die oberen 10.000 auch virtual Runs und sind dabei genauso irre, wie sie es auch bei allen anderen Läufen sind.
Virtual Runs
Für alle anderen gibt es diese Gelegenheiten aktuell auch in Hülle und Fülle. Es gibt Läufe mit Zeitnehmung und Läufe ohne Zeitnehmung. Es gibt Läufe, die zu einem bestimmten Zeitpunkt starten, auf einen bestimmten Tag beschränkt sind, die eine Laufserie abbilden oder ein spezielles Rennen darstellen. Es gibt auf alle Fälle keine Ausreden und darum seht euch ein wenig im Netz um und findet den für euch perfekten Lauf. Wir haben hier ein paar Links für euch:
https://crowdlauf.de/virtual-runs/https://lauf-weiter.de/https://www.runnys.com/ Wings for Life Apprun
Aktuelle Folge
Philipp Jordan #Fatboysrun
Flo hat die Zeit, die er nun aufgrund seines Wöchelabenteuers hatte, genutzt und sich dem Lesen hingegeben. Dabei ist ihm das Buch von Philipp Jordan, bekannt aus einer Vielzahl an Podcasts (FatboysRun, Happyday Podcast, Philipp Jordan Ungeschnitten, Celluleute, usw.), aus der Sprayerszene oder als Skater untergekommen. Dieses sehr kurzweilige Buch sei allen ans Herz gelegt.
Zwift – Österreichische E-Cycling Liga
Der österreichische Radverband hat es innerhalb von einigen Wochen geschafft, eine eigene E-Cycling-Liga aus dem Boden zu stampfen. In 5 Wochen werden 5 Rennen veranstaltet, an denen jeder teilnehmen kann. Alle Lizenz- oder Bikecardbesitzer kommen auch in das Resultat. Diese Möglichkeit, sich mit den Profis der österreichischen Radszene zu messen, ist einmalig und nach den ersten beiden Rennen können wir hier eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.Die Rennen sind gut besetzt und das Niveau ist tatsächlich sehr hoch. Wer vorne mitfahren will, sollte schon die 5 Watt / KG über die Renndistanz durchhalten können. Peter hat die ersten beiden Rennen ebenfalls beschritten und hatte dabei viel Spass. Wer ihn im Ergebnis sucht, sollte allerdings eher von hinten beginnen. Er freut sich schon, wenn er bei der U17 mitfahren kann.
Florian’s Knöchel: The Way to Wöchel and back
Florian hat in seinem Coronatrainingslager eine schöne Strecke „Grand Tour Wild West“ absolviert, dabei aber ein wenig jugendlichen Leichtsinn walten lassen. So gab es leider zum Abschluss, anstelle locker leichtem Lächeln, ein angespanntes Gesicht mit einem geschwollenem Knöchel.Dieser hat ihm eine Ruhewoche beschert, die neben der Regeneration auch dem Lesen sehr zuträglich war. Mittlerweile hat er ausgelesen und ist wieder fleissig unterwegs. Wenn er seine Pferdchen ein wenig zügeln kann, dann wird er wohl mit einer Bombenform aus dem Trainingslager kommen.
Peter’s Corona Ketterechts Challenge
Peter hat sich diesen Frühling viele Events auf der Strasse vorgenommenm und wie vielen anderen, wurde ihm hier der Wettkampfasphalt unter den Füssen weggezogen.Was nun? Linzmarathon stand an. Wienmarathon stand an.
Gar nicht laufen geht halt nicht. Also wurde in Anlehnung der altehrwürdigen Ketterechts-Challenge (Linzmarathon und Wienmarathon) direkt hintereinander zu absolvieren eine Corona Ketterechts Challenge ausgerufen, der er sich gestellt hat. Also wurde am Tag des Linzmarathons ein Marathon gelaufen und am Tag des Wienmarathons soll die zweite Hälfte absolviert werden.Linz mit 3:32 war ganz ordentlich, nur das Entspannen vor dem Lauf muss der Bub noch üben. Direkt davor an der E-Cycling-League teilzunehmen, ist vielleicht nicht das beste Tapering.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, StravaPeter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP#083 – Virtual Wöchel dreht am Quaratänerad erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Apr 3, 2020 • 1h 9min
LEP#082 - Pingus Pürzel auf Grundeis
In dieser Folge widmen sich Florian und Peter der Frage, wie man auch in einem kranken Körper einen gesunden Geist bewahren kann. Dazu haben sie als Anschauungsgast den Pingu aka. Geordi vors Mikrofon gebeten, der seit nunmehr einem halben Jahr die Laufschuhe in der Ecke geparkt hat und sich anderwertig Motivation verschaffen muss. Wie kommt ein Pingu mit einer Zwangspause zurecht?
Feedback
Richtigstellung! – Adrian vom Wechselzone hat sein „Run Every Street“ schon vor unserem Podcast in seinem angekündigt. Das wollten wir natürlich nicht mit einer Ninjaaktion abluchsen.
Die Stravagruppe – News
Aus Gründen aktuellen Situation wollen wir hier keinen aktuellen Lauf posten, sondern auf die vielen Möglichkeiten verweisen, sich zuhause (zb rund um den Küchentisch wie Rainer Predl) fit zu halten.
Kein gefeatureter Lauf …. #staysafe
Aktuelle Folge
Die Story of Geordi
Früh begonnen hat die sportliche Karriere mit Schifahren und Fussball. Bereits damals auf hohem Niveau wurde der Grundstein für spätere Ausdauersporteskapaden gelegt. Allerdings wartete bereits damals das Übel direkt um die Ecke. Wie die Bibelfesten unter euch wissen, hat das Böse, auch Triathlor der Verführer, viele Gesichter und lockte Geordi mit seinen Heilsversprechen ins Team der Verdammten. Pingu sei Dank, ist dieses Exemplar eher schwimmuntauglich und hat sich somit nur an Jedermanntriathlons mit kurzen Schwimmstrecken versucht. Dabei hat er die Listigkeit entdeckt und konnte sich geradeso ans rettende Ufer retten.
Wie kam es zum Laufen?
Zum Laufen kam er allerdings erst über die Arbeit in Österreich. Da sein Arbeitgeber damals wie heute, den Mitarbeitern das Startgeld für den VCM sponsort, gab es in der Kolleginnenschaft einige Exemplare, die sich die 42,195 km zumuteten und er wollte auch einer dieser Auserwählten sein und so wurde 2009 das erste zielgerichtete Marathontraining gestartet. Gesagt – getan und 2010 war der erste Marathon in unter 4 Stunden erledigt.
Geordi in Marathonaction
Auch in diesem Jahr wurde gleich nachgelegt und der fränkische Schweiz Marathon wurde absolviert. Weil das alles so gut ging, folgten im Jahr darauf wieder der VCM und der Wachaumarathon. Auch sollte es im zweiten Jahr weg von der Strasse und das erste Mal am Berg gehen. Was bietet sich hier besser an, als der Großglockner Berglauf. Diesen Lauf suchen sich ja einige Läufer aus und offenbar wird er wirklich von vielen unterschätzt (siehe auch Folge 39) . Auch Geordi hat hier versucht mit einem „eh lieben“ Training in Wien und einer Umrechnung der Straßenpace auf Höhenmeter eine sinnvolle Geschwindigkeit zu finden. Und auch er hat festgestellt, dass diese 13 km recht fordernd sind und es schon recht steil ist. So war das die bis dahin anstrengenste Veranstaltung, die er absolvierte. Dennoch tat das der Trailliebe keinen Abbruch.
geringfügig steiler als Schönbrunn (Foto: Sportograf)
Dazu kam mit dem ersten Marathon auch direkt die Dokumentation der Laufkarriere auf seinem Blog: vienna-running.eu . So begründet sich auch seine Laufblase in und um diesen Blog und Twitter.
Was konnte ihn bremsen?
Und alles gesund geschafft? Ja, er hat 10 Jahre bis auf ein Läuferknie hier und kleine Blessuren da am laufenden Band abgeliefert. Und dann kam 2019. Neue Schuhe, neues Glück und zack hat sich der Körper an die Dämpfungsumstellung nicht so ganz gewöhnt. Da hat es dann angefangen zu zwicken und zu drücken und die Ferse hat bereits beim VCM ein wenig gezickt und trotz der Topzeit von 3:04 war das Gefühl nicht optimal. Statt eine Pause einzulegen, setze Geordi auf die Ultrataktik: „ignorieren und der Kopf trägt mich durch“. Deshalb hat er einfach genauso weitergemacht und eine Woche nach dem VCM folgte der 5/4 Linzmarathon, danach auch der UTMB ohne UTMB und eine Woche danach folgte der schönste Lauf des Burgenlands, dessen Mitorganisator er auch ist, der Blaufränkisch Ultra. Danach war aber Schluss, oder? Mitnichten!
Trotz bereits aufziehender Fersenwolken hat er im Sommer 2019 nochmal alles rausgehauen
Im September musste er ja noch den Wörthersee Ultra mit Peter absolvieren und hat dabei bemerkt, dass es doch eher suboptimal läuft. (Siehe Folge 069). Trotzdem musste eine Woche danach der Schneeberg mit Flo bezwungen werden und wiederum eine Woche später ging es ins Alte AKH zum Krebsforschungslauf, bei dem er mit Basti einen Marathon meisterte.
Da konnte er noch lachen…..der Nebel der Zwangspause aber bereits im Aufziehen
Dann war aber Schluss! Irgendwann sagt auch die stärkste Ferse „Schluss mit lustig – wenn die Ferse redet, hat der Pingu Pause!“
Wie ging er damit um?
Nachdem er dann ohnehin nicht Laufen (manchmal nichtmal gehen) konnte, stieg er dann direkt ins Nachwuchstrainergeschäft im Fussball ein. Das und der Umstand, dass er auch beruflich recht viel auf den Beinen ist, haben den Heilungsprozess nun nicht so wirklich begünstigt. Aber was nun? Nix tun? Geht nicht. Anstelle des alldezembrigen Marcothons ist dann der Zwiftoton getreten und Pinguine radeln dann halt. Wenn es sein muss auch 1000 km in einem Monat. Aber leicht war es nicht…..
Gutes Rad war teuer, aber die Kondition erhält virtuelles Radeln auf alle Fälle
Wie sieht es jetzt aus?
Momentan ist die Ferse ruhig und die Fitness wird durch intensives Zwiften aufrecht erhalten. Tour de zwift in einem Tag und die Tour of Watopia in einem Tag sprechen hier für sich.
Wohin geht die Reise?
Nach Ostern soll es wieder per pedes auf die Trails gehen und wir freuen uns schon wie ein Mops auf eine Nase. Die Motivation ist zu hören und zu spüren und alle Daumen sind gedrückt, dass der Herbst 2020 den Pingu stärker als je zuvor zurückbringt.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, StravaPeter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP#082 – Pingus Pürzel auf Grundeis erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Mar 20, 2020 • 1h 29min
LEP #081 - Shutdown oder Time for Stabi
Die Frühlingswettkampfsaison sieht für alle Läufer ähnlich aus – leer. Also heisst es gesund bleiben, Form erhalten und Jahresplanung anpassen. Und ehe man es sich nach diversen Maßnahmen und Begrenzungen versah, kamen die Stabienthusiasten aus ihren Paincaves gekrochen um mit „Plank dir einen“, „Livecast für Läuferstabi“, „Coreworkout für jeden Tag“, etc. für Alternativen zu sorgen. Und das ist gut.
Viel zu oft schauen Läufer nur auf ihre Kilometerumfänge, die Höhenmeter oder ihre Pace und laufen über kurz oder lang in die eine oder andere Verletzung. Dabei würde Coretraining natürlich eine gute Prophylaxe bieten. Neben dieser Variante gibt es auch noch ander Aspekte, die für ein ausgewogenes Lauferlebnis wichtig sind. Flo und Peter haben hier für euch ein 360° Angebot ausprobiert, dass sich Körper und Geist widmet.
Die Stravagruppe – News
18. Frankfurter Halbmarathon Bevor alle Sportveranstaltungen abgesagt wurden, hat hier ein befreundeter Podcastkollege eine wahnsinnig tolle Zeit (1:24:xx) wurde hier auf den Asphalt gebrannt:https://www.strava.com/activities/3165254477 Dabei war er natürlich nicht alleine und wir möchten auch allen anderen Finishern (zum Beispiel einer jungen Dame, die ihre PB unter 1:45 gedrückt hat) herzlich gratulieren.
Die aktuelle Stunde:
Alles abgesagt Um die Gesundheit aller Athletinnen zu schützen, wurden aktuell beinahe alle Laufveranstaltungen abgesagt oder verschoben. Das funktioniert bei einigen Läufen (Stadtmarathons, Wings for Life Run, …) eher schwierig, da ganze Metropolen gesperrt werden müssen, bei anderen Läufen leichter. Und verschiedene Veranstalter gehen auch ganz unterschiedlich mit der Situation um. So hat das IATF eine sehr schöne Variante gewählt und neben dem Ursprungstermin (der im Moment natürlich immer unwahrscheinlicher wird) gleich einen Ersatztermin mit dem 24.-26.9 am Plan. Wir hoffen, dass viele Veranstalter ebenfalls Alternativen anbieten und freuen uns darauf, wenn es wieder losgeht.
Aktuelle Folge
Training rund ums Training mit Focus You
Florian und Peter haben von einem Teamkollegen ein Angebot erhalten, dass sie nicht ausschlagen konnten. Luci, selbst ein Triathlet aus dem Team Vegan.at und Sportphysiotherapeut , hat gemeinsam mit einem Partner 2019 Focus You als Praxisgemeinschaft aus der Taufe gehoben und bietet alles rund um die Athletenbetreuung an.
Als neues Paket und Angebot wird es nun die 3 Faltigkeit der Laufbegleitung geben: Physiotherapie – Mentalcoaching – Ernährungsberatung3 Experten/Expertinnen geben einen Einblick in ihre jeweiligen Fachgebiete in einem jeweils einstündigen Coaching.
Physiotherapie
Diese Hände treiben euch die Schmerzen wieder aus…
Physiotherapie ist für die meisten Sportler ein bekanntes und sehr hilfreiches Tool um nach einer Verletzung wieder fit zu werden. Es kann aber auch vorbeugend, mit speziellen Übungen sehr hilfreich sein. In dieser Stunde erfährt neben einigen, für alle Ausdauersportler, sinnvollen Übungen auch, wie es um den eigenen Körper steht. Mittels verschiedener Tests wird die Mobilität, die Kraft und Stabilität ausgelotet um daraufhin Tipps und Tricks zu erfahren, wie man gesund und fit bleibt.
Mentalcoaching
Lass ihn in deinen Kopf und er hilft deinem Körper….
Das wohl am schwersten zu fassende, aber auch am meisten unterschätzte Thema ist das Mentalcoaching. Gerade bei Ausdauersportarten ist die Motivation zum Training und auch die Bewältigung von Krisen ein essentieller Bestandteil des Sportlerlebens. In der ersten Stunde gibt es neben dem allgemeinen Kennenlernen bereits einige Tipps um positiv in den Tag zu starten, Übungen für Zwischendurch, Hinweise auf die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und einen Ausblick auf die Zusammenarbeit. Florian geht hier wunderbar auf die Themen des einzelnen ein und erklärt verständlich, wie der Kopf den Körper unterstützen kann.
Ernährungsberatung
Pimp your meals with Holly
Ernährungsberatung mit Holly Wilkinson BSc.Holly bietet einerseits Leistungssportlern zielgerichtete Ernährungsberatung über einen fixen Zeitraum in Bezug auf Sporternährung und Leistungsoptimierung dank individueller Ernährungsanpassung.
Train hard…..
Andererseits spezialisiert sie sich auf Gewichtsmanagement und kann gerade bei vegetarischer/veganer Ernährung (jedoch nicht ausschließlich) dank angewandtem Wissen und Erfahrung unterstützen. Sie vertritt einen „Anti-Diät“ Ansatz und sorgt dafür, dass Ernährungsumstellungen mit alles anderem als mit Verzicht und Mühsamkeit assoziiert werden!
… eat smart
Sowohl Flo als auch Peter haben vorab Fragen und individuelle Themen geschickt und Holly ist wunderbar auf die Themen eingegangen, hat sich Zeit genommen und im Nachgang noch Rezepte geschickt. Natürlich kann eine Ernährungsberatung nicht in einem Termin abgehandelt werden, aber es ist ein toller Teaser um zu sehen, ob die Chemie stimmt, ob der Weg der richtige ist und ob man sich hier vertiefen möchte.
Wenn euch das Thema interessiert, hier die Kontaktdaten von Holly:https://hollywilkinson.at/kontakt-holly-wilkinson-ernaehrungsberatung-wien/Per Instagram: @hollywilkinsonofficialOder per E-Mail: Office@hollywilkinson.at
Wenn euch das Paket interessiert, schreibt an office@focusyou.at oder schickt uns eine Nachricht und wir leiten es weiter bzw. bringen euch mit Lucas zusammen.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, StravaPeter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP #081 – Shutdown oder Time for Stabi erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Mar 6, 2020 • 1h 11min
LEP#080 - Haarige tätowierte Brüste mit Frequenzstörung
Haarige tätowierte Brüste bringen nebst dem Betrachter auch Herzfrequenzgurte zum Schwitzen. Nicht weniger Schweiss fordern die Rekorde, die in den letzten Wochen aufgestellt wurden. Und wieviel Schweiss haben Florian und Peter in ihr Training und in die ersten Wettkämpfe investiert?
Die Stravagruppe – News
Auch dieses Mal haben wir uns einen speziellen Lauf aus dem Stravaclub gepickt. Einer unserer Clubmember arbeitet sich laufend durch Frankfurt und will hier jede Strasse entdecken. Versucht das doch mal in eurer Stadt.
Run every Street: Frankfurt https://www.strava.com/activities/3133131540
Die aktuelle Stunde:
In den letzten Wochen hagelte es wieder einen Rekord nach dem anderen. So wurden unglaubliche Leistungen auf verschiedenen Strecken vollbracht.
Halbmarathonweltrekord – Damen:
Ababel Yehaneh Brihane – die nunmehr schnellste Frau auf 21,1km
Die Äthiopierin Ababel Yehaneh Brihane stellte an diesem Wochenende in den Vereinigten Arabischen Emiraten einen neuen Halbmarathon-Weltrekord auf. Die 28-Jährige verbesserte beim RAK Half Marathon den Weltrekord um 20 Sekunden auf 1:04:31 Stunden.
5 KM Strassenlaufweltrekord – Männer:
5k in unter 13 Minuten – dieser Mann kann es
Joshua Cheptegai hat in Monaco einen neuen Straßenlaufweltrekord über 5 km aufgestellt. In unglaublichen 12:51 hat er die 5 km erstmals unter 13 Minuten absolviert.
Florian Neuschwander – 50k Laufband Weltrekord
Der Deutsche Läufer – Florian Neuschwander – hat den 50 Kilometer-Weltrekord gebrochen und ist somit mit einem Guinessbucheintrag verewigt. In 2:57:25 hat er eine Durchschnittspace von 3 Minuten 34 Sekunden auf das Band geknallt.
https://tri-mag.de/szene/florian-neuschwander-bricht-50-kilometer-weltrekord-auf-dem-laufband/
Tokiomarathon abgesagt
Mit rund 40.000 Marathonläuferinnen und mehreren hunderttausend Bewerbungen zählt der Tokiomarathon zu einem der größten Marathonveranstaltungen der Welt. Der Veranstalter hat nun den diesjährigen Marathon aufgrund aktueller COVID-19 in Japan abgesagt.
Auch viele anderen Veranstaltungen wackelt im Moment. Bisher gab es aber nur eine aktuelle Absage mit dem Paris Halbmarathon. Bei diesem sind am Wettkampftag viele Läufer trotzdem mit Startnummer den Halbmarathon gelaufen.
Aktuelle Folge
22.2.2020 – Schottergrubenlauf – Neustift im Felde
Peter hat sich als Vertreter des Laufend Entdecken Podcasts mit Begleitung auf nach Neustift im Felde gemacht um dort die 6,8 km Strecke zu absolvieren. Bei herrlichem Frühlingswetter und einem Wind, der den ganzen Lauf lang lebhaft geblasen hat, ging es zur Startnummernausgabe und der Abholung des wieder prallvollen Startersackerls. Neben Getränken und diversen Kühl/Wärmegels gab es auch die Einladungen zu anderen Veranstaltungen. Pünktlich um 14:30 hieß es „Konfettikanonen los“ und die Läufer starteten auf die Strecke. Ganz vorne altbekannte und pfeilschnelle Läufer vom ULC Langenlois, LC Kapelln und Grafenegg. Mitten unter ihnen, der für seinen zurückhaltenden Start bekannte, Peter. Direkt in der ca. 8 Mann starken Führungsgruppe wurde der erste Kilometer gleich in 3:30 in den SChotter/Asphalt gebrannt. Mit ein wenig Windunterstützung hat auch Kilometer 2 nebst einem Hügel eine 3:40 in der Zwischenzeit stehen.
Dann ging es ab über diverse Feldwege und die Führungsgruppe fing an sich zu verteilen. Ganz vorne die Speedies von Langenlois und auf Rang 6 Peter mit einem Begleiter, den er dem Anfangstempo und dem Wind geschuldet bei ca. Halbzeit ziehen lassen musste. Die Spitze zwar immer Sichtweite, war auf den Gegenwindgeraden – ja WIND!, viel Wind – kein Anschluss mehr zu finden und es war zwischenzeitlich ein Sololauf.
Hinter Peter war eine 5-6 Mann Gruppe, die langsam näher kam. Bei Kilometer 5-6 hatten 3 Läufer dieser Gruppe aufgeschlossen und Peter konnte sich kurzfristig hinter einem Läufer aus Grafenegg, der mit 190+ ein wenig Windschatten bot, positionieren und ein wenig durchschnaufen. Ein paar hundert Meter vor dem Ziel hat dieser aber noch genug Kraft gehabt um ein paar Meter zwischen die beiden zu legen und 100 Meter vor dem Ziel kam auch noch eine Attacke von hinten.
Mit letztem Einsatz konnte Peter nochmal kontern und im Zielsprint den 8ten Gesamtrang holen.
Winterlaufserie – Lauf 3 – VCM
Am Tag nach dem Schottergrubenlauf hat sich Peter direkt einen entspannten Halbmarathon gegönnt. Beim dritten Lauf der Winterlaufserie am Start, wollte er ganz entspannt 21km absolvieren. Ein wenig durch die ebenfalls antretenden Sebastian, Patrick und Philip wurde die Zielpace auf 4:40 – 4:45 gesetzt. Das sollte zwar etwas langsamer sein, wie Patricks und Philips Pace, die auf 10 bzw. 21 km auf Rekordjagd gingen, aber dennoch kein Bummellauf. Sebastian, noch immer mit seiner Hüfte kämpfend, schloss sich Peter an und los ging es.
Die ersten Kilometer wurden fröhlich plaudernd absolviert und es ließ sich gut an. Bei Kilometer 3 zeigte sich aber wiederum die Herausforderung dieses Tages. Da war er wieder – der Wind – der Furunkel des Wetters. Im Nachgang sollte sich zeigen, dass die vier Mal zu bewältigende Gerade in Gegenwindrichtung mehr als 10 Sekunden pro Kilometer langsamer war, als der Rest des Kurses. Zumindest war es für alle gleich und somit nicht unausgeglichen. Bei Kilometer 7 liefen Sebastian und Peter auf die schon einige Zeit vor ihnen laufende Nadine auf. Diese wollte ihre 10 km Bestzeit unterbieten, hatte aber auch sichtlich freude mit dem Umgebungshaartrockner. Da die Pace ähnlich war, beschlossen die beiden Herren, Nadine ein wenig Windschatten und viele aufmunternde Worte zu geben und sie vielleicht so zu ihrer Bestzeit zu tragen. Letztendlich war es, obwohl der letzte Kilometer in 4:14 erledigt war um ein paar Sekunden zu langsam. Lustig war es allemal.
Sebastian bog mit Nadine gemeinsam in das 10km Ziel ab und Peter hat sicher ein neues Grüppchen gesucht, dem er ohne viel Gehirnaktivität folgen konnte. Das klappte auch ganz gut, bis bei Kilometer 18 ein kleines Loch aufging und der Vortag ein wenig Tribut verlangte. Im Ziel waren 1:34:15 zu lesen und im Anbetracht des Trainingslochs war Peter hochzufrieden. Die Motivation war wieder da.
Laufband – Pace am Laufband vs. Stryd
Alle die sich bereits auf dem Laufband versucht haben und dabei ihren Strydsensor am Fuss hatten, haben den Unterschied zwischen den beiden Messungen vermutlich schon bemerkt. Diesem Umstand ist Flo auf den Grund gegangen und hat hier als Erklärung die Mechanik der Laufbänder ausgemacht. Wenn der Fuss auf das Laufband trifft, verlangsamt sich dieses um eine Nuance. Daraufhin beschleunigt das Band etwas und beim Abdruck nach hinten wird es zusätzlich angetrieben. Dieser ständige minimal Geschwindigkeitswechsel erklärt letztendlich die kleine Abweichung zu der Strydmessung. Ob dieser Unterschied im Amateur und Semiprofibereich einen Ausschlag gibt, möge jeder selbst beurteilen.
HRM Brustgurt vs.Handmessung (Brüste, Tattoos, Haare, etc.)
Immer wieder gibt es Probleme mit der Herzfrequenzmessung über die verschiedenen Methoden. Einerseits bringen Brustgurte den Vorteil, dass sie sehr genau messen, haben aber offensichtlich eine Vorliebe für glattrasierte Hühnerbrüste. Sowohl Frauen als auch stark brustbehaarte Männer kämpfen mit Aussetzern und können so keine durchgängige Messung durchführen. Alternativ gibt es natürlich die die Messung am Handgelenk, die wiederum etwas ungenauer ist und auch hier sind Haare oder Tätowierungen nicht hilfreich. Wie ist das bei euch? Habt ihr die ultimative Lösung gefunden?
Flo: Marathonvorbereitung – die Entscheidung
Das bereits in den letzten Folgen besprochene Training von Flo und die damit einhergehenden Fortschritte oder in manchen Fällen auch Treppenabsätze, haben sich fortgesetzt. Trotz eisernen Willens und genauem Trainingplan, hat sich der Progress nicht wie gewünscht eingestellt. Unter diesem Umstand hat dann auch die Motivation gelitten und entgegen dem Spass auf den Trailrunden, wollte sich keine wahre Freude am Asphalt einstellen. Und so kam es, dass Flo sein Marathon-PB-Ziel in Linz ins Regal stellte und sich nun voll und ganz auf die Trailultras dieses Jahres konzentriert. Mit dem IATF im Mai und dem Mozart100 sind da ja auch zwei aussergewöhnliche und wunderschöne Ziele am Horizont. Und die wird er richtig fein rocken.
IATF – Innsbruck Alpine Trail Festival
Das bereits erwähnte Innsbruck Alpine Trail Festival wird das erste Highlight 2020 und die Reisegruppe ist nun auf 4 Personen angewachsen. 4? Ja. Peter hat sich nun ebenfalls auf der 108km Strecke gemeldet und will hier sein erstes 100+ Finish absolvieren.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, StravaPeter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP#080 – Haarige tätowierte Brüste mit Frequenzstörung erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Feb 21, 2020 • 59min
LEP#079 - Prepare and Repair
Bald geht es wieder los mit der Wettkampfsaison. Die Vorbereitungen laufen und nach dem einen oder anderen Wehwehchen schwingen sich Flo und Peter wieder auf das Training ein. Das wurde dann auch mit einem gemeinsamen Läufchen gefeiert.
Die Stravagruppen-News
Auch dieses Mal wollen wir einen speziellen Lauf vorstellen. Einer unserer Stravagruppenläufer war in Barcelona beim Halbmarathon am Start und hat um nur 2 Sekunden die Europanorm gerissen. Da stimmt die Form und das Jahr hat erst begonnen. Gratulation!
Die aktuelle Stunde:
Veronika Limberger in Aktion (Foto: GGUT)
Veronika Limberger hat auf der 102 km des Tarawera Ultramarathons eine grandiose Leistung hingelegt und den 11. Platz geholt.Gewonnen haben die 102km Manuela Soccol bzw. Tom Evans.Die 100 Meilen Distanz sicherten sich Vladimir Shatrov bzw. Ailsa Macdonald. Das komplette REsultat gibt es hier
Foto: Tarawera Ultra
Auslosung Badwater 135 – die Chance für Christian Magadits aus Enzersfeld ein zweites Mal teilzunehmen. – Video der AuslosungUpdate 09.03.2020 – Er ist ausgewählt und darf 2020 erneut starten.
Auf dem Weg zum ersten Finish – dieses Jahr wird es
Barcelona Halbmarathon: Weltspitzebesetzung und mit dem Österreicher Timon Theurer eine Spitzenplatzierung. Mit dabei auch Philipp Pflieger mit einer 1:02:52 und Christian Kreienbühl, der mit 1:05:49 auch nur 2 Sekunden hinter der Europanorm.Andreas Vojta aus Wien ist erster österreichischer Balkanmeister über die 3000m in 7:54.78. Jokertrail – Daniel vom Laufen Liebe Erdnussbutter Podcast hat gemeinsam mit seinem Partner das Rennen gerockt.
Aktuelle Folge
400m für Überflieger
Die Wette über 400m in 2:38er Pace ist ausgerufen. Schickt uns Vorschläge für den Wetteinsatz. Schafft Peter die 400m in 63 Sekunden oder nicht?
Peter’s Knie: Nach dem Physiotherapietermin und noch etwas Ruhe wurde das Knie bei einem gemeinsamen Lauf mit Flo und Basti getestet und es hielt. Dennoch haben sich die zwei Verkühlungen/Infekte der letzten Wochen zeigen noch Nachwirkungen. Da keucht es sich noch ziemlich.Florian’s Training nimmt wieder Fahrt auf und der Umfang erhöht sich. Die schnellen Läufe sind noch recht durchwachsen aber es geht stetig bergauf.
Der gemeinsame Wiedereinstieg
Nach einem gemeinsamen Lauf darbend haben es Flo, Peter mit Navigationsmeister „Die Bergziege“ geschafft wiedermal einen Sonntagmorgen zu verbringen. Gemütliche 23km waren angesagt und frei nach dem Motto: „wer es früher weiss, macht sich länger Sorgen“ würde ansonsten auch nicht nachgefragt.
Gemeinsam laufen – Yay!
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, StravaPeter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP#079 – Prepare and Repair erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Feb 7, 2020 • 1h 32min
LEP#078 - Am Zahnfleisch auf dem Laufband des Todes
Neue Ideen, Neuigkeiten der Profis, neue Zähne, neue Heilungsmethoden und neue Bekanntschaften. All das findet ihr in der neuen Folge des Laufend Entdecken Podcasts. Es können sich nicht nur Ereignisse überschlagen.
Die Stravagruppe – Laufend entdecken Podcast
Mit nun mehr als 150 Mitgliedern gibt es jeden Tag tolle Läufe in der Community. Damit diese nicht einfach in der Timeline verschwinden, möchten wir nun jede Folge einen Lauf der Folge vorstellen. Wir werden das vorerst anonym und ohne Verlinkung tun. Gebt uns hier Feedback, ob wir das so beibehalten sollen oder ihr es euch ein wenig angepasst wünscht. Als ersten Lauf der Woche haben wir uns ein besonderes Schmankerl herausgesucht. Wenn an einem Wochenende im Jänner blauen Himmel und 15 Grad hat, ist es doch nur würdig und recht, einen Indoorultra auf einer 142m Laufbahn zu machen. Ganze 55 km wurden abgespult und wir möchten hier ganz herzlich gratulieren.
Die aktuelle Stunde:
Badwater Ultramarathon
Der heisseste Ultramarathon des Jahres, der Badwater Ultramarathon, hat wieder seine Registrierungstore geöffnet. Am 15.2. wird das Starterfeld für 2020 veröffentlicht. 2019 hat Christian Magadits, ein Ultraläufer aus Niederösterreich, dieses Abenteuer erlebt und konnte nach 32:31:44 das Ziel durchlaufen. Auch 2020 will er wieder teilnehmen und wir sind gespannt, ob seine Bewerbung erfolgreich ist.
Am Weg zum ersten Finish – Niederösterreich goes Badwater (Foto: Christian Magadits)
Update: 09.03.2020 – He is in. Christian Magadits goes Badwater (again!)
Die heiße Phase der Badwaterauslosung ist im Gange
Die 135 Meilen (217,26 Kilometer) lange Strecke führt von Badwater im Death Valley, 85 Meter unter dem Meeresspiegel, bis zum Whitney Portal auf 2.530 Metern Höhe am Mount Whitney in Kalifornien. Im Verlauf des Rennens müssen die Läufer einen kumulativen Höhenunterschied von über 4.000 Metern überwinden. Bei Temperaturen, um die 50 Grad und keinem Schatten, werden an Läuferinnen und Betreuerinnen extreme Anforderungen gestellt. Allen Interessierten sei hier das Buch von Scott Ludwig ans Herz gelegt: A few degrees from Hell. In diesem Buch wurden die Geschichten von verschiedenen Teilnehmerinnen des Badwater 2003 zusammengetragen und man erhält einen schönen Einblick, welche Leiden alle Läuferinnen erfahren und wo sich Vorbereitung und Wahrnehmung unterscheiden.
Ultratrail Worldtour
Die Ultratrail Worldtour macht nach ihrem diesjährigen Auftakt in Hongkong halt in Neuseeland beim Tarawera Ultratrail. Dieser Lauf über 102km und vergleichsweise überschaubaren 3000 hm garantiert richtig schnelle Zeiten.
Letztes Jahr haben hier Reece Edwards und Courtney Dauwalter der Konkurrenz gezeigt, wo der Maori die Kiwis pflückt. Wir sind gespannt, wie es dieses Jahr ausgeht.
Aktuelle Folge
Es ist 5 vor Abflug
Peter hat nach der doch positiven Rückmeldung des Physiotherapeuten wieder Mut geschöpft und wollte bei einem Hotelaufenhalt die 45 Minuten sparetime sinnvoll nutzen. Also ab in den Fittnessraum und rauf aufs Laufband. Geschwindigkeit eingestellt, kurz gecheckt, dass 30 Minuten gut klappen und losgelaufen. Da lag noch ein Sicherungsband herum, aber wenn man schon öfter gelaufen ist, braucht man diese Notausschlaufe ja nicht. Es ging gut los und nach ein paar Minuten mit 5er Schnitt zum Aufwärmen ging es rauf auf 14km/h. Es soll ja ein wenig fordern aber auch nicht komplett auspowern.
An dieser Stelle sei erwähnt: Liebe Hersteller – mit Km/h Angaben helft ihr Läufer ungemein. Diese müssen dann immer während des Laufs versuchen, dass auf eine Pace umzurechnen. Tipptopp.
So ein Laufband ist wunderbar einfach und total ungefährlich
Es ging also gut dahin und sowohl Pace, als auch Puls waren in einem angenehmen Bereich. Dann wäre es ja mal Zeit, zu sehen, wielange Peter noch laufen kann. Gesagt, getan und ein kurzer Blick über die rechte Schulter sollte reichen um die dort angebracht Uhr zu befragen. Schnell rübergelinst und den Kopf gedreht und schon hat sich die Laufbahn um ein wenig nach links verzogen. Zwei Schritte später hat der linke Fuss anstelle des Laufbands die Umrandung getroffen und ist dementsprechend quasi stehen geblieben. Der rechte Fuss hingegen wurde weiterhin mit 14km/h nach hinten beschleunigt und die Geschwindgkeitsdifferenz brachte Peters Körper in eine nach vorne ausgeführte aber nach hinten beschleunigte Judorolle, mit Haltungsnoten eines schlittschuhlaufenden Ebers. Zweimal aufgesetzt und dann hinten vom Band geschossen fand er sich recht verdattert am Fittnessraumboden und guckte recht doof. Das Band war, da ja die Sicherung brav in der Schale lag, unbeeindruckt und drehte weiter. Aufgestanden und kurz überlegt, wie den der Aufstieg funktionieren kann, schwang sich Peter mit Festhalten an den Armstützen rauf und nach dem Motto „hat keiner gesehen, ist nix passiert“ lief er weiter. 1-2 Minuten später spürte er jedoch am linken Knie und Schienbein ein bekannt warmes Gefühl und wusste, dass da wohl Flüssigkeit im Spiel ist. Geistesgegenwärtig hat er aber nicht nach unten gesehen, denn die Konsequenz davon kannte er ja schon.
Nach dem Training offenbarte sich, dass die Abschürfungen zwar bluten, aber wohl nur oberflächlich sind und er redet sich seither ein, dass dieser Ausgleichsschmerz sicher gut für die Heilung des anderen Knies ist.
Fazit der Geschicht: Steppst du seitlich vom drehend Band, knallst du flux gegen die Wand.
ISPO – Trailrunnersdog und Orangemud
Der Orange Mud Stand auf der ISPO
Ende Jänner fand die ISPO in München statt. Peter bemerkte auf seiner Münchenreise, dass es der letzte Tag der ISPO ist und er hat noch eine Stunde Zeit. Da er direkt in der Nähe war, hat er den bekannten Trailrunnersdog kontaktiert, da dieser jedes Jahr auf der ISPO für Orange Mud am Start ist. Drei Nachrichten später ging es auf zum Treffpunkt. Einmal nachgefragt, wie weit es denn vom West zum Osteingang ist, erhielt Peter die Auskunft des Sicherheitsmanns der Messe dass es mindestens 25 Minuten sind. Wohl dachte sich Peter, dass sich das mit zügigem Schritt wohl schneller ausgeht und ein Blick auf die Uhr zeigte, dass er ohnehin nur 12 Minuten Zeit hat, um nicht zu spät zu kommen. Genau 12 Minuten später konnte der Trailrunnersdog aka. Sascha begrüßt werden. Wie es so auf Messen ist, ist zwei Stunden vor Ende der Show bereits der Abbau im Gange und so konnte bei einer Spaziergang durch zwei Hallen zwar noch einiges angeguckt werden, aber die Besucherzahl war bereits überschaubar. Angekommen am Orange Mud Stand, begrüßte Peter direkt der Gründer und CEO Josh Sprague. Einige Sätze später wurde über Podcasten, sowohl Orange Mud als auch Sascha sind begeisterte Podcaster, als auch über Training via Zwift und Trailrunning geplaudert. Dabei stellte sich heraus, dass auch Josh ein begeisterter Anhänger der Superkompensationslehre ist und „the power of booze“ auch bei dem einen oder anderen Wettkampf mit Freunden nutzt. Die Zeit verging wie im Flug und kurz bevor Peter wieder los musste, konnte er auch noch die ganze Kollektion von Orange Mud ansehen. Dabei fielen ihm zwei Teile ganz besonders ins Auge.
Eine minimalistische Trinkweste mit diagonal vor der Brust angebrachter Trinkflask. Nur kurz getestet aber sieht sehr vielversprechend aus.
Die Phone Flask Vest 2.0 sieht sehr anders aus, sitzt aber top.
Restlos überzeugt haben Peter aber die multifunktionalen Ärmlinge mit jeweils 2 Fächern für Icepacks, Telefon, Riegel, etc., die sowohl wärmen als auch kühlen können.Sobald diese in Österreich verfügbar sind, wird wohl Traildog besucht werden. Diese Teile sind ein Must-have.
Love at first sight.
Packlistenupdate
In Ergänzung zu der bisherigen Packliste für Ultras, ist hier auch noch eine Liste von Orange Mud. Was haltet ihr davon? Feedback und Ergänzungen sind sehr willkommen.
Ultrarace – Packliste von Orange MudUltrarace – Packliste des Laufend Entdecken PodcastsUltrarace – Packliste des Trailrunning Magazins für den TAR
Flos Zahn
Während sich Peter um einen Knieausgleichsschmerz kümmerte, hat auch Flo sein Training durch Alternativschmerzen ergänzt. Zeitlich optimal, hat Florian sein Kiefer mit synthetischen Mitteln auffüllen lassen, damit an dieser Stelle bald Implantate über die Berggipfel dieser Welt strahlen. Als Nebeneffekt dieser Operation durfte Florian allerdings einige Tage nicht laufen und hat so eine fremdverordnete Regenerationswoche eingelegt. Die einzementierte Form soll davon aber nicht beeinflusst werden und wir gehen davon aus, dass sich Florian nach wie vor mit Biss in die neue Saison startet.
European Outdoor Film Tour
Flo bildet sich auch abseits des Laufsports weiter und hat sich auf der European Outdoor Film Tour einige interessante Streifen angesehen und wir möchten sie hier drei davon empfehlen
The Longest HoleAfrica Riding: KarimLe Minimaliste
Trailer
Adam Rolston ist mit seinem Caddie Ron Rutland fast 2000 km Golf spielend quer durch die Mongolei gegangen. Was sie dabei erlebt haben könnt ihr in „The Longest Hole“ sehen.
Video
Abdul Karim Habyarimana liebt Skaten und versucht seine Leidenschaft mit seiner Gemeinschaft zu teilen.
Trailer
Eliott Schonfeld durchquert mit so wenig Material wie möglich über den Himalaja. Was man dabei so erlebt könnt ihr in „Le Minimaliste“ sehen
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, StravaPeter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP#078 – Am Zahnfleisch auf dem Laufband des Todes erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jan 24, 2020 • 1h 18min
LEP#077 - Jahrespaket mit Gewichtsverlust
Wenn die Jahresplanung im Jänner bereits über den Haufen geworfen wird.
Das Jahr 2020 geht los und die Pläne dafür leiden unter plötzlichem Gewichtsverlust. Die Themen UTMB-Auslosung, Indoorradfahren als Alternativtraining und Umorientierung stehen in diesem Jänner am Plan.
Der LaufenLiebeErdnussbutter Podcast (unbedingt reinhören) hat uns in der 200sten Folge des Bevegt-Podcasts (auch hier dringende Hörempfehlung) als Empfehlung genannt, darüber freuen wir uns sehr.
Für unseren Shop gibt es nun auch eine zusätzliche, einfach zu merkende, Adresse für Swag: https://laufendentdecken-podcast.at/swag – Go for Gold
Die aktuelle Stunde:
Jahresstart mit dem Hongkong 100 (Foto: djbrooker1 )
Hongkong 100 Traditionell beginnt die Ultratrail Worldseries und die 100km Saison mit dem HK100 im Jänner. Auch dieses Jahr wurden auf den 103km mit 5300HM wahnsinnige Leistungen vollbracht. Die Siegerzeit ist mit knapp über 10 Stunden pfeilschnell und das Feld knapp zusammen.Dominiert wurde es dieses Jahr von Chinesen, die die ersten 3 Plätze bei den Männern und den Sieg bei den Damen eingeheimst haben. In den Top 15 finden sich 12 Männer und 3 Frauen und die Abstände sind minimal. Männer:1 – Peiquan You – 10:00:17 – China2 – Jing Liang – 10:33:39 – China3 – Guomin Deng – 10:38:24 – China Damen:1- Fuzhao Xiang – 11:28:21 – China2 – Veronika Vadovicova – 11:47:40 – Slowakei3 – Ragna Debats – 12:03:52 – Niederlande
Aktuelle Folge
UTMB 2020
No UTMB 2020 für den Laufend Entdecken Podcast
Der UTMB 2020 findet ohne Florian und Peter statt, da beide nicht gezogen wurden. Leider hatte das Glückspaket überraschenden Gewichtsverlust und am Ende war die Kiste leer.
Dadurch ändert sich natürlich die Jahresplanung sehr stark, weil vor allem bei Florian, der ja die 171 KM absolvieren wollte, die komplette Planung auf diesen Höhepunkt abgestimmt war und nun ein Alternativprogramm her muss, dass bestenfalls auch noch die Punkte für den UTMB 2021 sichert.
Vienna Winter Trail
Der Plan für 2020 (Foto: Vienna Wintertrail)
Leider hat sich Peters Knie mit Anfang Jänner in eine Trotzphase begeben (siehe unten) und der Vienna Wintertrail konnte nicht wie geplant mit Florian und Peter, als jauchzend und glucksend, durch die Wälder trampelndes Paar, stattfinden. Stattdessen war es eine Geschichte der ungünstigen Zufälle. Zuerst fiel Sebastians Laufpartner aus und er musste einen neuen Suchen. Da fand sich Patrick und das Team war wieder komplett. Ein paar Tage später hat Peters Knie die Entscheidung getroffen, dass auch das zweite Paar so nicht starten konnte und es wurde auch hier ein Ersatz gesucht, da Sebastian ja schon einen hatte….. Sabrina (Interview in Folge 073) sagte am Vorabend des Laufs spontan zu, doch da war des Florians Telefon schon nicht mehr in seinem Fokus. Als er es am Tag des Events bemerkte, war es bereits zu spät und von den 4 gemeldeten Läufern, hat es nur Sebastian an die Startlinie geschafft.
Dieser hat aber mit Patrick an seiner Seite eine Weltklasseperformance hingelegt und konnten einen Stockerlplatz erlaufen.
Die Realität (Foto: Vienna Wintertrail)
Peters Knie
Peters Körper folgt leider einem sonderbaren Jahresplan und erneut zickt ein Knielein herum. Seit Anfang des Jahres gibt es leider keine schmerzfreien Laufversuche und so muss nun weiter diagnostiziert und geheilt werden. Darum hat sich Peters Training auf den endlich einsatzfähigen Radtrainer verlagert.
Peter und der Radtrainer
Die Geschichte zwischen Peter und seinerm Radtrainer ist ein Kompendium der Missverständnisse. Nachdem Peter bereits einige Monate den Radtrainer von Sebastian und Thomas mitnutzen durfte, wollte er nun so ein Ding auch zuhause stehen haben. Nur welcher sollte es sein? Nach einiger Recherche und Gestöbere blieben der Wahoo Kickr und der Tacx Neo Smart auf der Short List. (In diesem Zusammenhang kann https://www.dcrainmaker.com/ wärmstens empfohlen werden. Hier werden alle Produkte auf Herz und Nieren getestet).
Der Staubsauger neben dem Bett
Der erste Versuch war unüberhörbar…. (Foto: Martin Cathrae)
Der Gebrauchtmarkt ist seit dem Aufkommen von Zwift quasi leergefegt und so war Peter schon sehr glücklich, einen Wahoo Kickr in Wien um 800€ entdeckt zu haben. Ab zu der verkaufenden Dame und kurz getestet – PASST! Den nehmen wir. Eingepackt, 25kg mit Strassenbahn und S-Bahn nach Hause gekarrt und ausgepackt. Zusammengebastelt und dann versucht das Rad zu installieren.Ungefähr eine Stunde später – unter lautem Gefluche und Gestöhne – war auch das Ritzel geputzt, montiert und das Rad korrekt eingespannt. Zwift starten, trainer kalibrieren und alles ist gut.Losgestrampelt und das Ding wurde laut. Ab 20 km/h hörte sich das Teil beinahe wie ein Staubsauger an. Alles gecheckt, die Seriennummer nachgesehen und sieh an, sieh an…. es gab offenbar einen richtigen Sprung in der Lautstärke zwischen dem 2018 und 2019er Modell. So ging das natürlich nicht. Also alles auf Start – Trainer verkauft an jemanden, den das nicht stört und weitergesucht….
Wiggle dir einen
Plötzlich ein Angebot von Wiggle. Der Tacx Neo Smart um knappe 900 Euro. Das dieser leise ist, wusste Peter schon also los auf die Seite und klick dich froh.Zapp-zapp-und ab zur Kassa. „Danke für ihren Einkauf. Das Gerät ist in 10-12 Werktagen bei Ihnen“ ) oder so ähnlich.Dann hies es warten….
Als Ende März noch kein Trainer angekommen war und die Sendungsverfolgung nicht aussagekräfig war, gab es die erste Nachfrage an Wiggle.Prompt kam eine Antwort und es wurden gleich die Spezialisten eingeschaltet!
Das Delivery Investigation Team
Lasst uns das mal genau untersuchen – das Delivery Investigation Team (Foto: Clement127)
Dieses Expertenteam hat umgehend den Kurier kontaktiert und wollte sich gleich nachdem Sie eine Rückmeldung erhalten hätten, melden.
Und es passierte….nichts. Also selbst sind die Männer und nach ein paar Minuten und ein Telefonat mit der Post später war klar: Das Paket wurde nie geliefert. Fall abgeschlossen?Nix da….es wird investigiert. Ohne Erfolg. Also den Kurier von Wiggle kontaktiert und das sofort bereitgestellt Schadensprotokoll an Wiggle übermittelt. Der Schadensgrund war allerdings sehr amüsant.
Plötzlicher Gewichtsverlust
aaaaaand gone….
Es wurde ein „plötzlicher Gewichtsverlust“ von 25kg auf einige Gramm festgestellt. Böse Zungen würden von einem Diebstahl oder Schwund sprechen aber ein Gewichtsverlust kommt im Ergebnis ja aufs Selbe.Einige Mails später und bereits mit Begleitung des Vereins für Kosumenteninformation wurde am 16.April Wiggle endlich bestätigen können, dass das Gerät nicht geliefert wurde. Für alle, die sich wundern….genau dieser Umstand wurde an Wiggle 14 Tage davor gemeldet,Das Angebot war nun: erneuter Versand, Gutschein oder Rückerstattung. Nachdem das Angebot ja grundsätzlich gut war und ein Diebstahl vorkommen kann – erneuter Versand.
Wiggle 2.0
18.4. die Versandbestätigung kommt – die Vorfreude steigt.
29.4. keine Lieferung – eine unveränderte Sendungsverfolgung seit 24.4.
8.5. weiterhin keine Änderung des Sendungsstatus. Mail geht raus, eine Lösung muss her. Wiggle – macht hin, was ist los? Und es kam wieder ….. TADA! das Delivery Investigation Team. Dieses hat wiederum eine Woche investigiert und sich nicht gemeldet und somit wurde erneut ein durchaus erzürnter Mailverkehr geführt in dem der Status des Pakets geklärt werden konnte…. „LOST in Post“. Also wieder weg.
Rückabwigglung
irgendwann ist es genug….
Erneut das Angebot, den Trainer nochmals zu liefern oder Geld retour. Erneut der Hinweis, dass der Trainer noch immer (nach 4 Monaten) benötigt wird, aber eine erneute Bestellung nicht möglich ist, da das Gerät nicht mehr auf der Webseite ist. Ca. 10 Emails später wurde zumindest das Geld retourniert – das Fazit: WTF! und ausserdem ist das Impressum nicht vorhanden. Von Peters Seite: Ganz klare Kaufempfehlung für jeden anderen Onlineshop!
Summertime
Es war also Juni und kein Trainer in Sicht. Da das Wetter schön und die Angebote rar waren, wurde weiter der Trainer von Sebastian und Thomas mitbenutzt. Doch der Herbst kommt bald, also wird weiterhin auf einen eigenen Trainer gespitzt…..
Suchst du was – brauchst du was?
HA! Ein Angebot eines Onlineshops in Linz um einen ähnlich günstigen Preis, wie die Verpackungen von Wiggle. Nur noch wenige vorhanden – schnell klicken und …moment „warum geht die Bezahlung nicht?“
Gleich anrufen…. „Hallo sie da, ich habe hier diesen Radtrainer gesehen auf der Webseite – wenige da, will haben, reservieren !“…„Homma ned mehr“. Also war im Lager der Lagerstand ein anderer, als es auf der Webseite angegeben war……“Doo’oh“.
Also erneut auf die Pirsch und siehe da, einige Tage später ein Shop mit einem ähnlichem Angebot und genug auf Lager – Bestellung los.
Endlich die Lieferung
Er ist da – Testride im Paincave
Er ist da! Thomas und Sebastian haben das Teil direkt ausgepackt und angeschlossen. Sieht gut aus. Die erste Testfahrt kann beginnen….. „Da schleift was…“
Fluchen – Googlen – ein Fehler im Antrieb. Den Versender kontaktiert und die Situation erklärt. Es gibt wohl einen gängigen Transport und Verpackungsfehler, der durch ein spezielles Werkzeug und etwas Reinigung behoben werden kann. Dadurch das uns bestätigt wurde, dass der Hersteller die Garantie weiterhin aufrecht erhält und das Werkzeug gratis übermittelt wird, kann an dieser Stelle nur danke gesagt werden und einige Tage später, nach einer Reinigungssession lief das Teil auch tatsächlich klaglos! HEUREKA!Die Story ist vorbei? Noch nicht ganz….
Triumvirat des Zwifttodes….
The Pain goes on
Den Trainer nach Hause geschafft, aufgebaut und getestet – ES GEHT. Tja und dann versuchte Peters Freundin auch den Trainer zu benutzen. Doch da hat noch keiner geahnt, dass die Sattelstütze nicht soweit eingefahren werden kann, dass es passt. Also ab zum Fahrradhändler und gefragt, ob dass kürzbar ist…. Ist es nicht, da es sonst nicht weit genug ausgefahren werden kann. Die Lösung –> Zwei Sättel mit zwei Sattelstützen.
IT’s Done
und nun… ES ZWIFTET!
Florian’s Training
Der Wiedereinstieg zaubert Flo immer ein gequältes Lächeln ins Gesicht
Nach der fabelhaften Saison 2019 hat sich Florian einen Urlaub gegönnt. Danach sollte es wieder losgehen und der Frühjahrsformaufbau voll starten. Doch wie jedes Mal hat dieser Kaltstart ein paar Anlaufschwierigkeiten. Die Ausdauer ist da, das Grundtempo passt gut, aber die Intervalle wollen nicht so knallen, wie sie sollen. Darum arbeitet Florian gerade daran, sich wieder in das Mindset des Tempos zu bekommen. Da werden wir noch eingehend berichten
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, StravaPeter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP#077 – Jahrespaket mit Gewichtsverlust erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jan 10, 2020 • 53min
LEP#076 - Die golden Twenties kommen
SHOP
Nach viel Blut, Schweiss und Tränen dürfen wir unseren Merch-Shop präsentieren. Unter https://laufendentdecken-podcast.at/shop findet ihr alles, was euer Fanherz begehrt.
Die Stravagruppe – News
In unserer Strava Gruppe gibt es einen sehr netten Beitrag über die Notwendigkeit von Strava / Runalyze / etc. Wir haben diese Diskussion aufgeschnappt und im Podcast besprochen. Vielleicht seid ihr anderer Meinung oder verwendet gar andere Tools? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Aktuelle Folge
Die restliche Folge haben wir dem Ausblick auf das 1. Jahr im neuen Jahrzehnt gewidmet. Zuerst sind wir Peters Rennen und sonstige Ziele durchgegangen, dann haben wir uns Florian gewidmet.
Eine kleine Auswahl an Rennen bei denen ihr uns beide voraussichtlich sehen werdet
Wintertrail
Linz Marathon
IATF
Ötcher
Kainach
Weinviertler Laufcup
und noch viele mehr.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, Strava
Peter: Twitter, Instagram, Strava
Newsletter, Facebook, Instagram, Strava Club
Der Beitrag LEP#076 – Die golden Twenties kommen erschien zuerst auf Laufend Entdecken.