Laufend Entdecken Podcast - Der österreichische Laufpodcast cover image

Laufend Entdecken Podcast - Der österreichische Laufpodcast

Latest episodes

undefined
Apr 18, 2025 • 0sec

LEP#307 - Ein Gespräch mit Wolfgang Illek über Wings for Life

Über Wolfgang Illek und Wings for Life Wolfgang Illek ist seit 2009 Head of Fundraising bei der Wings for Life Stiftung. Er selbst ist nach einem Fahrradunfall vor etwa 18 Jahren querschnittsgelähmt und lebt seitdem mit einer Tetraplegie (Lähmung vom Hals abwärts). Trotz seiner eigenen Betroffenheit ist er verheiratet, zweifacher Vater und setzt sich mit großem Engagement für die Stiftung ein. Die Wings for Life Stiftung wurde 2004 von Heinz Kinigadner und Dietrich Mateschitz (Gründer von Red Bull) ins Leben gerufen. Der Anlass war persönlich: Heinz Kinigadners Sohn hatte einen schweren Unfall erlitten, und die beiden Gründer erkannten eine erhebliche Finanzierungslücke in der Forschung zur Heilung von Rückenmarksverletzungen. Die Stiftung hat ein klares Ziel: Querschnittslähmung heilbar zu machen. Die Herausforderungen der Querschnittslähmung Querschnittslähmung tritt in verschiedenen Formen auf, abhängig davon, welcher Teil des Rückenmarks verletzt wurde. Bei einer Tetraplegie, wie sie Wolfgang Illek erlebt, sind alle vier Extremitäten betroffen, während bei einer Paraplegie typischerweise nur die unteren Extremitäten gelähmt sind. Die Schwere der Lähmung hängt davon ab, ob die Rückenmarksverletzung komplett oder inkomplett ist. Für einen aktiven Menschen wie Wolfgang Illek, der vor seinem Unfall begeisterter Mountainbiker war, bedeutet eine solche Verletzung nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern auch eine enorme mentale Herausforderung. Dennoch zeigt seine Geschichte, dass Ausdauersportler möglicherweise einen Vorteil haben können, da sie es gewohnt sind, auf ein Ziel hinzuarbeiten und Rückschläge zu überwinden. Leben mit Querschnittslähmung Eine der faszinierendsten Aspekte in Wolfgangs Geschichte ist, wie er seinen Körper trainiert, obwohl er ihn nicht spüren kann. Trotz seiner Lähmung ist er nicht nur mit einem speziell umgebauten Auto mobil, sondern auch mit dem Fahrrad unterwegs. Die technischen Anpassungen, die dies ermöglichen, sind beeindruckend und zeigen, wie Innovation und Technologie Menschen mit Behinderungen zu mehr Selbstständigkeit verhelfen können. In den letzten 20 Jahren hat die Forschung zur Behandlung von Rückenmarksverletzungen erhebliche Fortschritte gemacht. Wings for Life finanziert weltweit vielversprechende Forschungsprojekte, die darauf abzielen, Rückenmarksverletzungen zu heilen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Der Wings for Life World Run Der Wings for Life World Run ist mehr als nur ein Laufevent – er ist das zentrale Fundraising-Instrument der Stiftung. Das innovative Format unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Läufen: Alle Teilnehmer weltweit starten gleichzeitig, und anstelle einer festen Ziellinie werden die Läufer von einem „Catcher Car“ (Verfolgungsfahrzeug) eingeholt, das 30 Minuten nach dem Start losfährt und kontinuierlich schneller wird. Sobald das Auto einen Läufer überholt, ist dessen Rennen beendet. Was als Präsenzveranstaltung begann, hat sich besonders während der Corona-Pandemie weiterentwickelt. Der App Run ermöglicht es Teilnehmern, von überall aus mitzumachen, wobei ein virtuelles Catcher Car sie verfolgt. Diese Innovation hat die Reichweite des Events erheblich vergrößert und ermöglicht es mehr Menschen, sich für die Sache zu engagieren. Das Besondere am Wings for Life World Run ist, dass 100% der Startgebühren direkt in die Forschung fließen. Im Jahr 2024 nahmen über 120.000 Menschen weltweit teil, was die wachsende Bedeutung und Beliebtheit des Events unterstreicht. Die Zukunft der Forschung Wolfgang Illek und das Team von Wings for Life sind optimistisch, was die Zukunft der Forschung betrifft. Die Stiftung hat bereits zahlreiche vielversprechende Projekte finanziert, die neue Behandlungsmethoden für Rückenmarksverletzungen entwickeln. Obwohl der Weg zur vollständigen Heilung noch lang ist, gibt es bereits bedeutende Fortschritte, die Hoffnung machen. Die Kombination aus persönlicher Betroffenheit, professionellem Engagement und innovativen Fundraising-Methoden macht Wings for Life zu einer treibenden Kraft in der Rückenmarksforschung. Wolfgang Illeks Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie man trotz schwerer Schicksalsschläge ein erfülltes Leben führen und gleichzeitig dazu beitragen kann, die Welt für andere Betroffene zu verbessern.  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#307 – Ein Gespräch mit Wolfgang Illek über Wings for Life erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Apr 11, 2025 • 0sec

LEP#306 - Ein dreifaches Hoch

In dieser Episode des Podcasts dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen und Erfolge im österreichischen Laufsport. Die Episode bietet eine umfassende Übersicht über aktuelle Rekorde, bevorstehende Events und ein paar Geheimtipps für österreichische Läufer. Hier sind die wichtigsten Themen, die in der Episode behandelt werden: News Neuer Österreichischer Marathonrekord Aaron Grün hat mit einer beeindruckenden Zeit von 2:09:51 einen neuen österreichischen Marathonrekord aufgestellt. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für den österreichischen Laufsport und zeigt das hohe Leistungsniveau der Athleten. Vienna City Marathon (VCM) Beim VCM waren Eva Wutti und Andreas Vojta die schnellsten Österreicher. Thomas Messner konnte im Halbmarathon siegen, was seine herausragende Form unterstreicht. Österreichische Meisterschaften im Halbmarathon in Wels Thomas Messner und Larissa Matz haben bei den ÖM in Wels beeindruckende Leistungen gezeigt. Messner feierte seine Titelpremiere, während Matz ihren zweiten Titel mit einer persönlichen Bestzeit erreichte. Trailrunning-Events Der Lindkogeltrail und der Ötzi Trailrun in Naturns sind spannende Events, die im Podcast besprochen werden. Diese Rennen bieten eine Plattform für Trailrunner, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Über den Lindkogel Trail wird in einer weitern Folge Geordi noch näher berichten, da er da am Start stand und auch ins Ziel gekommen ist UTMB Tenerife Bluetrail Ein weiteres Highlight ist der UTMB Tenerife Bluetrail, ein anspruchsvolles Rennen, das internationale Aufmerksamkeit auf sich zieht. Bevorstehende Events Der Linz Marathon, inklusive der Österreichischen Staatsmeisterschaften (ÖSTM), steht bevor. Am Sonntag den 13. April ist es soweit. Ebenso steht die die ÖM im Berglauf-Trail Classic im Rahmen des 10. Innsbruck Alpine Trailrun Festivals von 30.04 – 03.05. bevor. Wer schnell ist, oder sich für die ÖM anmeldet kann hier noch einen Startplatz ergattern. Produkttests In dieser Episode haben wir wieder Tests von Kopf bis Fuss im Angebot. Silva Sie Silva Stirnlampen Smini Fly Black und der Trail Runner Free 2 Ultra nahmen wir mit auf einige Läufe. SMini Fly Black : Klein, günstig und ein perfekter Begleiter für urbane Abendläufe. Mit dieser nur 38g schweren Lampe, die in jeden Laufgürtel, jede Hosentasche oder auch jedes Notfallskit im Rucksack passt, hat Silva eine prima Variante für Every-Evening-Runs und die Pflichtausrüstungs „Zweitlampe“. Preislich kann man da nix falsch machen. Trail Runner Free 2 Ultra Im Gegensatz zur SMini Fly Black ist die Trail Runner Free 2 Ultra für die langen Kanten und dunklen Nächte gebaut. Diese Lampe will die Hauptlampe sein und überzeugt durch ihre Flexibilität. Der kleine, leichte Lampenkopf fällt nicht ins Gewicht und mit dem hybriden Akkupack, dass wahlweise am Hinterkopf befestigt wird oder per „Verlängerungskabel“ abgesetzt transportiert werden kann, kann es jeder seiner Vorliebe anpassen. Fokus und Breitstrahlfunktion sind natürlich integriert, ebenso ein Rücklicht. Die Möglichkeit, das Akkupack auch mit AAA-Batterien zu befüllen ist eine richtig gute Ergänzung, die weltweit gut funktioniert. Das Gewicht mit 145g und einer Akkulaufzeit, die die ganze Nacht hält, tun ihren Teil zum Gesamtfazit: Empfehlung für Ultras, Empfehlung für Multisportler Stocktest – Komperdell Erlkönig Stöcke von Komperdell waren auch im Test. Der „Erlkönig“ hat Peter sehr begeistert. Design Diese neuen Trailrunningstöcke bestechen mal durch ein ungewöhnliches und richtig schickes Design. Schwarz/Weiss Camouflage macht echt was her. Dazu das Stockdesign an sich.Der Griff besteht neben dem Einrastende, an dem der Handschuh/die Handschlaufe befestigt werden, aus einem richtig weit nach unten gewickeltem Griffband. Damit kann auch bei steileren Anstiegen umgegriffen werden. Zusätzlich kann dieses Tape auch getauscht werden. Damit werden zwei Themen befriedigt. Einerseits kann man damit den Stock individualisieren – für die Styl0rz – und andererseits kann das Band, wenn es abgegriffen/defekt/ranzig ist, einfach getauscht werden – richtig gut. Der Stock an sich ist dünner und leichter geworden und es gibt ihn nun in 5cm Abstufungen. Großer Schritt nach vorne. Technik Das oben erwähnte Einrastsystem wurde von den Vormodellen nochmal verfeinert und die Handschlaufe ist nun bequemer. Wenn man da noch über den fehlenden Handschuh oder kleine Details meckert, sind wir schon auf hohem Meckerniveau unterwegs. Viel interessanter ist hier die Falttechnik. Im Gegensatz zu allen uns bekannten anderen Herstellern verfolgt hier Komperdell den „unfolded is the new normal“ Ansatz. Der Stock entfaltet sich automatisch und den manuellen Eingriff braucht man nur zum zusammenfalten. Damit kann der Stock in einem handelsüblichen Behältnis aka. Köcher oder Schlaufe am Ober/Unterteil (und wir meinen hier keine eurer Piercings) befestigt werden und durch den natürlichen Drang des Stocks, sich zu entfalten, fixiert er sich dort selbst. Da bobbelt und hüpft nix unnötig – smarter Seiteneffekt. Der Hauptnutzen ist allerdings, die unmittelbare Einsetzbarkeit. Bei der Rausziehbewegung bringt sich der Stock direkt in den entfalteten Zustand und rastet ein. Somit kann direkt beim Anstieg durchgezogen werden. Mittels Knopfdruck lässt er sich dann wieder falten. Optimal. Preislich ist der Erlkönig auch im Premiumsegment unterwegs und mit wohlfeilen 249€ sind die Erwartungen auch hoch. Wir sind aber der Meinung, dass er gerade mit der Möglichkeit des Griffbandwechsels und der sonst richtig guten Performance das Geld wert ist. Hört es euch an – hier auch ein Video vom Unboxing. Schuhtest – 361° Auch Schuhe wurden wieder getestet. In dieser Episode besprechen Flo die beiden 361° Modelle „Futura 2“ für den Trail und den „Ventus“ für die Straße. Training Peter und Flo teilen ihre Trainingserfahrungen, Peter berichtet von seinem Wiedereinstig in das Lauftraining. Flo kümmert sich um neben dem Laufen um Nutrition Training, was für Läufer, die ihre Leistung verbessern möchten, von Interesse sein könnte.  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#306 – Ein dreifaches Hoch erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Apr 4, 2025 • 0sec

LEP#305 - Ein Gespräch mit Paul Guschlbauer

In dieser Podcast-Episode lernen wir Paul Guschlbauer kennen, einen professionellen Abenteurer und Piloten aus Österreich, der durch seine beeindruckenden Leistungen im Gleitschirmfliegen und seine Teilnahme am renommierten „Red Bull X-Alps“ bekannt geworden ist. Paul teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus einer Karriere, die von extremen Rennen bis hin zu epischen Langstreckenflügen reicht. 1. Frühe Leidenschaft für das Fliegen: Paul Guschlbauer spricht über seine ersten Berührungspunkte mit dem Fliegen und wie sich daraus eine lebenslange Leidenschaft entwickelt hat. Diese Leidenschaft hat ihn dazu gebracht, an mehreren „Red Bull X-Alps“ Rennen teilzunehmen, wo er mehrfach unter den Top-3 landete. 2. Vorbereitung auf extreme Herausforderungen: Ein zentrales Thema ist die physische und mentale Vorbereitung auf extreme Rennen wie das „Red Bull X-Alps“. Paul gibt Einblicke in seine Trainingsroutine und die mentale Stärke, die erforderlich ist, um solche Herausforderungen zu meistern. 3. Gefährliche Momente und kritische Entscheidungen: Paul Guschlbauer teilt einige der gefährlichsten und kritischsten Momente seiner Abenteuer. Diese Erlebnisse verdeutlichen die Risiken, die mit dem Extremsport verbunden sind, und die Bedeutung von Erfahrung und Vorbereitung. 4. Abenteuer mit dem Buschflugzeug: Ein weiteres Highlight ist Pauls Flug mit einem kleinen Buschflugzeug von Alaska nach Patagonien. Er beschreibt, wie diese Erfahrung seine Sicht auf Abenteuer und Freiheit verändert hat. 5. Technologie im Luftsport: Paul diskutiert die Rolle der Technologie in seinem Sport, insbesondere in Bezug auf Navigation, Wetteranalyse und Ausrüstung. Diese Technologien sind entscheidend für die Sicherheit und den Erfolg seiner Expeditionen. 6. Teamarbeit und Unterstützung: Obwohl der Sport sehr individuell ist, betont Paul Guschlbauer die Bedeutung von Teamarbeit und die Unterstützung, die er hinter den Kulissen erhält. 7. Zukünftige Ziele und Expeditionen: Paul spricht über seine zukünftigen Ziele und Expeditionen, die er noch verwirklichen möchte. Diese Pläne zeigen seine unermüdliche Suche nach neuen Herausforderungen. 8. Engagement für den Wings for Life World Run: Paul Guschlbauer ist ein Unterstützer des Wings for Life World Run und teilt, was dieses Event für ihn persönlich bedeutet. Er zieht Parallelen zwischen diesem Lauf und seinen eigenen Abenteuern und motiviert die Zuhörer, selbst teilzunehmen. Diese Episode bietet nicht nur einen Einblick in das Leben eines außergewöhnlichen Abenteurers, sondern inspiriert auch dazu, die eigenen Grenzen zu erkunden und neue Horizonte zu entdecken. Paul Guschlbauer zeigt, dass mit Leidenschaft, Vorbereitung und der richtigen Unterstützung selbst die größten Herausforderungen gemeistert werden können. Links zu Paul Guschlbauer: wanderbird.io | Instagram | Webseite | @wingsforlife | @wflworldrun  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#305 – Ein Gespräch mit Paul Guschlbauer erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Mar 28, 2025 • 0sec

LEP#304 - Ein Gespräch mit Harald Fritz über den Mann mit dem Hammer

Harald Fritz ist der Gründer und Headcoach von Ausdauercoach.at, die sich auf die Betreuung und das Training von Ausdauersportlern spezialisiert hat. Als Magister und Masterstudienabsolvent bringt er fundiertes Fachwissen in seine Tätigkeit ein. Harald leitet das „Team Ausdauercoach“ und ist bekannt für seine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Herangehensweise an das Training. Er betreut unter anderem den zweifachen globalen Sieger des Wings for Life Worldruns. Harald Fritz ist nicht nur ein anerkannter Trainer im Ausdauersport, sondern auch aktives Mitglied des MTV Hernals, was seine Verbundenheit mit der lokalen Sportgemeinschaft unterstreicht.  Seine Expertise erstreckt sich über verschiedene Ausdauerdisziplinen, wobei er besonders im Bereich Triathlon aktiv ist.  In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Harald Fritz über die Ergebnisse seiner Pilotstudie zur Glukosemessung, die er im Rahmen seines Doktorats durchgeführt hat. Wir freuen uns sehr, dass wir hier einen kleinen Teil beitragen durften. Wenn ihr die Folge vor der Studie anhören möchtet: #151 Wir wissen dass wir nichts wissen Die Glukosestudie liefert Erkenntnisse für Ausdauersportler über den Zusammenhang zwischen Ernährung, Blutzuckerspiegel und sportlicher Leistungsfähigkeit. Seine Proband:innen hat er mit Voruntersuchung, Ernährung, 14 Wochen Trainingsplan und dem VCM2024 unterstützt und wirklich spannende Erkenntnisse gewonnen. Er hat hier dezidiert den Marathon und den Mann mit dem Hammer als Gradmesser herausgepickt, da das eine Messgröße ist, die beinahe jedem Marathonläufer geläufig ist. Harald Fritz teilt in diesem Gespräch die wissenschaftlichen Ergebnisse, aber auch praktische Tipps, die direkt im Training umgesetzt werden können. Alte Folgen mit Harald: #Wir wissen dass wir nichts wissen, #Laufen in Äthiopien, #NoMoreCola  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#304 – Ein Gespräch mit Harald Fritz über den Mann mit dem Hammer erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Mar 21, 2025 • 0sec

LEP#303 - Fröhlicher Frühjahrsdreier

Der fröhliche Frühjahrsdreier bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Wettkämpfe, bemerkenswerte Leistungen und neue Produkte News • Wiener Meisterschaften über 10.000 Meter: Iris Unger triumphierte auf ungewöhnliche Weise, indem sie barfuß lief. Die Zweitplatzierte musste sich mit geliehenen Schuhen begnügen, was den Wettkampf besonders kurios machte. • Tokyo Marathon: Tadese Bekele setzte ein beeindruckendes Zeichen, indem er den Marathon in 2:03:23 Stunden gewann. Bei den Damen siegte Sutume Kebede mit einer Zeit von 2:16:31 Stunden. Carola Bendl-Tschiedel gelang es, die renommierte Paula Radcliffe zu schlagen. • Mountainman in Reit im Winkl: Hannes Namberger sicherte sich den Sieg, während Tobias Plattner den dritten Platz belegte. Bei den Damen dominierte Kim Schreiber, und Isabell Bichler gewann auf der kürzeren Distanz. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist die „mit Hund“ Wertung, die zusätzlichen Spaß und Herausforderung bietet. Highlights • Lindkogeltrail Saisonstart: Ein idealer Formtest für Läufer in Ostösterreich. Die Veranstaltung wird als ein Muss für die lokale Laufszene beschrieben. • Chianti Trail – UTMB Series: Diese Serie startet mit einer spannenden Startliste und bietet ein Golden Ticket Race, das viele Elite-Läufer anzieht. • VCM Starter: Bekannte Läufer wie Andreas Vojta, Peter Herzog und Lemawork Ketema sind bereit, ihr Können unter Beweis zu stellen. • Trail and Hike Festival Wörthersee: Die Premiere dieses Festivals in Pörtschach bietet eine Startplatzverlosung für das WSUT am 9. und 10. Mai. Produkttests Die Episode enthält auch Tests von verschiedenen Laufaccessoires und -ausrüstungen, die für Läufer von Interesse sein könnten: • Schuhe: Salomon S/LAB Ultra Glide • Bauerfeind: Armlinge, Beinlinge, Socken, Kniesupport, Anklesupport und AchillesSupport von Bauerfeind Training Abschließend reden wir wieder mal alle 3 über unser eigenes Training. Ihr habt richtig gelesen! ALLE DREI!  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#303 – Fröhlicher Frühjahrsdreier erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Mar 14, 2025 • 0sec

LEP#302 - RacePace mit Guillermo Requena

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit einem der Gründer von RacePace, einem innovativen Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Analysen im Sportbereich spezialisiert hat. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Entstehungsgeschichte von RacePace, die Herausforderungen bei der Entwicklung einer KI-Plattform und die Zukunftsvisionen für die Sport-Technologie. Guillermo Requena Guillermo Requena erzählt von seinem persönlichen Werdegang im Sport und wie seine Leidenschaft für Bewegung und Fitness ihn letztlich in die Tech-Branche führte. Diese persönliche Verbindung zum Sport war der Antrieb, um innovative Lösungen für Athleten zu entwickeln. Gründung von RacePace Guillermo beschreibt seinen Einstieg in die Tech-Branche, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Ein entscheidender Moment war die Erkenntnis, dass es im Sportbereich eine Lücke für datengestützte Analysen gibt. Diese Einsicht führte zur Gründung von RacePace, mit dem Ziel, Sportlern durch präzise Datenanalysen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Was macht RacePace einzigartig? RacePace wird als eine Plattform beschrieben, die Sportlern hilft, ihre Wettkampfleistung durch KI-gestützte Analysen besser vorhersagen zu können. Die Plattform unterscheidet durch ihren Fokus auf personalisierte Datenanalysen und die Integration von Wettbewerbsaspekten. Nutzer können ihren Account erstellen, Daten synchronisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit anpassen, um präzise Vorhersagen zu erhalten. KI im Sport Die Entwicklung der Plattform war nicht ohne Hürden. Besonders im Bereich der Leistungsanalyse im Sport mussten technische und datenschutzrechtliche Herausforderungen gemeistert werden. RacePace legt großen Wert auf den Schutz der Daten und die Wahrung der Privatsphäre der Sportler. Zukunft Guillermo Requena teilt seine Vision für RacePace in den nächsten fünf Jahren und spricht über den Einfluss, den er in der Tech- und Sportwelt haben möchte. Er sieht große Chancen für KI in Sportarten wie Laufen, Radfahren und Triathlon. Die Episode endet mit einem Ausblick auf neue Features, die RacePace in naher Zukunft einführen wird. Fazit Diese Episode bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und die Zukunft von RacePace. Sie ist besonders relevant für Sportler, Tech-Enthusiasten und alle, die an der Schnittstelle von Sport und Technologie interessiert sind. Besuchen Sie findracepace.com und entdecken Sie, wie RacePace die Art und Weise, wie wir Sport erleben, verändert. Mit dem Code: LAUFENDENTDECKEN bekommst du das erste Monat gratis.  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#302 – RacePace mit Guillermo Requena erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Mar 7, 2025 • 0sec

LEP#301 - No Carbs No Glory

In dieser Podcast-Folge begrüßen wir zwei ganz besondere Gäste: Philipp Kaider, Unternehmer/Radlfahrer, sowie seinen Partner Axel Dinse, der als Ernährungswissenschafter die wissenschaftlichen Grundlagen für ihr gemeinsame Unternehmen „No Carbs No Glory“ liefert. Philipp Kaider ist vor allem dafür bekannt, durch seine 2 Weltmeistertitel im Weitradlfoan (24h). Sein ausgeprägter Unternehmergeist und sein Faible für sportliche Herausforderungen haben ihn dazu bewegt, gemeinsam mit seinem Partner innovative Produkte zu entwickeln, die auf den Prinzipien moderner Ernährungswissenschaft aufbauen. Axel Dinse ist ein Ernährungswissenschafter, dessen fundiertes Fachwissen die Basis für die Produktpalette von No Carbs No Glory bildet. Er bringt nicht nur langjährige Erfahrung mit, sondern verfügt auch über die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge rund um Makronährstoffe, Stoffwechselvorgänge und sportliche Leistungsfähigkeit anschaulich zu erklären. Diese kompetente Mischung aus theoretischer Expertise und praktischen Ansätzen prägt das Firmenkonzept von Grund auf. No Carbs No Glory setzt auf ein enges Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxiserfahrungen, um Spitzenleistungen im Sport und Alltag zu ermöglichen. In diesem Interview gehen wir auf die Geschichte von No Carbs No Glory ein und erfahren, wie die beiden Gründer ihre Vision verwirklichen. Außerdem werfen wir einen Blick hinter die Kulissen ihrer Forschung und sprechen darüber, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sie inspiriert haben, ein ebenso innovatives wie nachhaltiges Produktsortiment zu entwickeln. Um ihr gemeinsames Wissen für alle zugänglich zu machen haben sie auch gemeinsam einen Podcast ins Leben gerufen.  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#301 – No Carbs No Glory erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Feb 28, 2025 • 0sec

LEP#300 - This is Sparta

In der Jubiläumsfolge 300 haben wir nebst einer kleinen Review der vergangenen Jahre ganz ordnungsgemäß verschiedene Themen untergebracht.  News Sowohl international als auch national hat das neue Jahr mit einer Vielzahl an Rekorden gestartet. Auf eine Auswahl davon gehen wir genauer ein:  Weltrekord-Doppelpack von Jakob Ingebrigtsen: Video | World Athletic BerichtDie Meile: 3:45,14 (zuvor gehalten von Yared Nuguse aus den USA (wenige Tage zuvor) mit 3:46.63)1500m: 3:29,63 (Ingebrigtsens eigener vorheriger Rekord war 3:30,60) Grant Fisher über 5000m in 12:44.09 Der Halbmarathon in Barcelona hat uns mit 56:42 von Jacob Kiplimo einen unglaublichen Sieger beschert und mit 1:04:37 hat Dominik Hirczy ein flotte Sohle aufs Parkett gezaubert.  Auf nationaler Ebene haben sich die österreichischen Eliteathleten in der Halle die Ehre gegeben und die Meisterschaften ausgefochten. Näheres in den Infos des ÖLV Rekorde sind gepurzelt und den neuen NR von Raphael Pallitsch wollen wir hier hervorheben. (Er hat nebenbei auch einen AK – WR aufgestellt ). Für die kommende Hallen-EM in den Niederlanden findet sich das Aufgebot des ÖLV   Die heimische Laufszene ist wieder gut sortiert. Viele der Frühjahrsevents sind richtig gut gebucht: VCM Streckenrekordhalterin Chepkirui kehrt zu VCM zurückStreckenrekordhalterin Vibian Chepkirui tritt am 6. April erneut beim Vienna City Marathon an. Die in Wien 2021 und 2022 mit der nach wie vor gültigen Topzeit von 2:20:59 Stunden siegreiche Kenianerin ist eine von mehreren Spitzenläuferinnen, die der Veranstalter am Dienstag ankündigte. Für das Großevent werden neue Teilnehmerrekorde erwartet, die Anmeldezahlen sind so hoch wie nie, die meisten Bewerbe sind bereits ausgebucht. Peter Herzog strebt beim Vienna City Marathon eine Spitzenzeit an. Er bereitet sich intensiv auf das bevorstehende Event im April vor. Sein Ziel ist es, eine Zeit von etwa 2 Stunden und 12 Minuten zu erreichen. Salzburg 24 Sonstiges Wings for Life Worldrun Wien ist ausgebucht. Für München gibt es noch Plätze. Linzmarathon ist bereits sehr gut gebucht. Hier heißt es schnell sein.  Tests Auch in Folge 300 widmen wir uns wieder ausführlich einigen Produkten. Salomon Aero Glide 3 Grvl Mit dem Aero Glide 3 Grvl hat Salomon einen weiteren Schuh für moderates Offroadlaufen und im Door to Trail Bereich im Programm. Wir durften den im Frühjahr auf den Markt kommenden Schuh testen und er macht richtig viel Spass.Mit einer Dämpfungshöhe von 32-40mm und 8mm Sprengung sowie relativ wenig Gewicht 275g ist er ein feiner Trainingsschuh für jeden Tag. Um auch bei längeren Läufen ein angenehmes Laufgefühl zu wahren, wurde die Innensohle des Schuhs mit Salomons energyFOAM EVO ausgestattet.Mit einem Preis von 160€ UVP ist er auch relativ kostengünstig zu haben. Der Schuh hat dabei eine normale Schnürung, Contagrip Sohle und ein sehr angenehmes Obermaterial. CEP Die Sportkleidungsfirma CEP, am bekanntesten für ihre Kompressionskleidung hat uns einige Teile zum Test vorgestell und wir durften Kappen, Tshirts und verschiedene Arten der Kompressionsstrümpfe / Beinlinge testen.  Ultra light Equipment: Das Cap und T-Shirt der Ultralightserie zeichnen sich durch die hauchdünnen Materialien aus, die auf Wettkampf getrimmt sind. Angenehm, superleicht und Atmungsaktiv sind die Hauptmerkmale. Genau diese Attribute haben auch wir im Test bestätigen können. Running Cap: etwas mehr Stoff und ein dreiteiliger Schirm zeichnen die Running Cap aus. Leicht und gut schützend – ein Cap für das tägliche Training Socken / Kompressionsstrümpfe / Beinlinge: Was soll man sagen. Kompression können sie gut bei CEP. Die Socken tragen sich angenehm und sind leicht, die Kompressionsstrümpfe erfüllen ihren Zweck und scheuern nicht. Zusätzlich werden durch verschiedene Zonen die Beine speziell angesprochen.Ein Geordi-Kompressionssocken-Anzieh-Tutorial ist in the making Mehrtagesevents Als Hauptthema haben wir uns dieses mal mit Mehrtagesevents beschäftigt. Was ist der Unterschied zu Einzelrennen?, Wie steigt man am besten ein?, Wie sieht die Vorbereitung aus?, Wie ist die Taktik?, Welche Wettbewerbe bieten sich an?, Welche Bücher und Trainingspläne bieten sich an?, Gibt es Gamechanger und spezielle Tricks um gut durchzukommen? Das alles erläutern Flo und Geordi aus ihren Erfahrungen. Mehrtagesevents: TourDeTirol | Raetica Trails Wir hoffen, dass euch die Jubiläumsfolge Freude bereitet und wir freuen uns auf die nächsten 300 Folge mit euch allen!  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#300 – This is Sparta erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Feb 21, 2025 • 0sec

LEP#299 - Ein Gespräch mit Tobias Bogner von Salomon

In dieser Episode sprechen wir mit Tobias Bogner, einem ehemaligen Skispringer, der sich nun dem Trailrunning verschrieben hat und mittlerweile Marketing Manager bei Salomon ist. Tobias, geboren am 28. Mai 1990, hat eine beeindruckende Karriere im Skispringen hinter sich, die ihn bis in den Weltcup und zur Weltmeisterschaft führte. Doch wie kam es zu diesem drastischen Wechsel vom Skispringen zum Trailrunning, einem Sport, der Ausdauer und Langstreckenlauf in den Vordergrund stellt? Tobias erzählt, wie er zum Skispringen kam und welche Herausforderungen und Erfolge er in diesem Sport erlebte. Der Übergang vom Skispringen, einem Schnellkraftsport, zum Trailrunning, das oft Strecken von über 100 Kilometern umfasst, war für Tobias ein bedeutender Schritt. Er beschreibt, wie sich das Training unterscheidet und welche mentalen und physischen Anpassungen notwendig waren, um in beiden Disziplinen erfolgreich zu sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist Tobias‘ aktuelle Rolle bei Salomon, einem führenden Unternehmen im Bereich Outdoor- und Wintersportausrüstung. Tobias gibt Einblicke in die Produktentwicklung bei Salomon und erklärt, wie verschiedene Teams, von der Elite bis zu den Konsumenten, in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Besonders spannend ist die Vorstellung der Prototypenfabrik, in der neue Produkte getestet und optimiert werden. Tobias erläutert die Bedeutung von Trailrunning innerhalb des Salomon-Konzerns und wie sich dieser Markt von anderen unterscheidet. Er spricht über die strategische Ausrichtung des Unternehmens, das Bestreben, Ordnung ins Produktportfolio zu bringen, und die Wichtigkeit, bei Rennen die Elite am Start zu haben. Die Episode beleuchtet auch die Rolle der Golden Trail World Series (GTWS) und die Entscheidung, die Golden Trail National Series (GTNS) als Basis zu verändern. Gewinnspiel Hört die Podcast-Folge bis zum Ende, um die Chance auf die Teilnahme am Gewinnspiel nicht zu verpassen!  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#299 – Ein Gespräch mit Tobias Bogner von Salomon erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Feb 14, 2025 • 0sec

LEP#298 - Ein Gespräch über Trailrunning im Ötztal

Wir durften mit Martin Scheiber, ein begeisterter Ötztaler und Vertreter des Trailrunning Ötztal eine tolle Folge aufnehmen. Als engagierter Vertreter des Ötztals, liegt ihm die Entwicklung des Trailrunnings und der Bewerbe im Ötztal am Herzen. Diese Veranstaltungen sind nicht nur sportliche Highlights, sondern auch ein strategischer Schritt zur Förderung des Sommertourismus und zur nachhaltigen Entwicklung der Region. Die Idee zu diesen Events entstand aus dem Bedürfnis, die Region auch außerhalb der Wintersaison attraktiv zu gestalten und das tolle Wegenetz der Region für neue Zielgruppen zu erschliessen. Martin betont, dass die Veranstaltungen sorgfältig geplant werden, um die Bettenauslastung zu maximieren und die lokale Wirtschaft zu stärken. Durch die enge Verbindung zur Natur und Regionalität ziehen die Events umweltbewusste Teilnehmer an, die die Schönheit der alpinen Landschaft schätzen. Ein zentrales Thema der Episode ist die Bedeutung der Nachhaltigkeit. Martin erläutert, wie der Tourismusverband durch diese Events den Ganzjahrestourismus belebt und so die Abhängigkeit vom Wintertourismus reduziert. Dies ist besonders wichtig angesichts der klimatischen Veränderungen, die die Schneesicherheit in den kommenden Jahren beeinflussen könnten. Die Organisation solcher Events erfordert ein engagiertes Kernteam und zahlreiche Freiwillige. Martin beschreibt, wie diese mit Leidenschaft und Einsatzbereitschaft zum Erfolg der Veranstaltungen beitragen. Er diskutiert auch die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband ergeben, und wie diese Events langfristig rentabel gestaltet werden können. Diese Episode bietet tolle Backstage-Infos und Einblicke für alle, die sich für nachhaltigen Tourismus und die Zukunft des Trailrunnings interessieren. Sie zeigt, wie durchdachte Planung und regionale Zusammenarbeit dazu beitragen können, eine Tourismusregion ganzjährig attraktiv zu gestalten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Links zum weiterstöbern Alles rund um Trailrunning im Ötztal | oetztal.official auf instagram | oetztal.trailrunning auf instagram  Hört rein auf: https://laufendentdecken.at/ Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Der Beitrag LEP#298 – Ein Gespräch über Trailrunning im Ötztal erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner