Laufend Entdecken Podcast - Der österreichische Laufpodcast

Florian , Christian & Peter
undefined
Oct 3, 2025 • 0sec

LEP#331 - WM-Review 2025 & ATT Werfenweng

Weltmeisterschaft Trail- und Berglauf 2025 Die WM in Canfranc, Spanien, in den Pyrenäen brachte beeindruckende Leistungen hervor. Bei den Vertical K Rennen dominierte Remy Bonnet (Schweiz) bei den Herren mit über einer Minute Vorsprung, während Nina Engelhardt (Deutschland) bei den Damen triumphierte. Deutschland glänzte besonders im Berglauf mit mehreren Goldmedaillen durch Nina Engelhardt und Julia Erle bei den U20. Mountain Running Classic Race Nina Engelhardt setzte ihre Dominanz fort und gewann auch das Classic Race mit fast zwei Minuten Vorsprung. Bei den Männern siegte Philemon Kiriago aus Kenia vor Martin Kiprotich aus Uganda. Österreich erreichte Platz 6 in der Teamwertung vor Deutschland, angeführt von Manuel Innerhofer auf Rang 15. Trail Short und Long Distanzen Auf der Short-Distanz (45km) sorgte Tofe Alexanderson aus Schweden für Furore – sie stellte mit ihrem Sieg eine neue ITRA-Rekordmarke auf und gewann mit über 33 Minuten Vorsprung. Anna Plattner aus Österreich erreichte sensationell Platz 5 bei ihrer ersten WM. Bei den Männern dominierte Frédéric Rochard aus Frankreich. Auf der Long-Distanz siegten Katie Schide und Jim Walmsley aus den USA. UTMB-Rennen weltweit Parallel zur WM fanden vier UTMB-Rennen statt, darunter in Malaysia, Whistler/Kanada und Nizza. Besonders erwähnenswert: Kim Schreiber und Vanessa Schätzle sorgten für einen deutschen Doppelsieg in Nizza, während Caroline Baltun auf der 20km-Distanz ebenfalls triumphierte. ATT Werfenweng – Charity Trail Event Der größte österreichische Charity-Trail-Event fand zum dritten Mal statt. Stefan Ungericht gewann die 50km-Distanz bei den Herren nach seiner bereits erfolgreichen Saison, Esther Fellhofer siegte bei den Damen. Bei den 23km-Rennen gab es ein Siegerehepaar mit Maik und Linda Fölzner. Die Veranstaltung wird komplett durch Sponsoren finanziert, das gesamte Startgeld geht an gemeinnützige Projekte. Erwähnte Links Trailrunning World – Ausführliche Berichte zu allen Trail- und Bergläufen ATT Werfenweng – Informationen zum Charity Trail Event Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#331 – WM-Review 2025 & ATT Werfenweng erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Oct 1, 2025 • 0sec

LEP#VTR25 - PreRace Briefing Vienna Trail Run 2025

Du bist zum ersten Mal beim Vienna Trail Run am Start oder hast Fragen? Dann steck dir die Kopfhörer in die Ohren, zieh deine Laufschuhe an und informiere dich unterwegs über die wichtigsten Facts und Fragen zu deinem Start. Mit der „Laufend entdecken“ Sonderfolge kannst du dir das Vienna Trail Run Race Briefing auf die Ohren holen und gut vorbereitet für den 12.10. an den Start gehen.Co-Veranstalter Matthias hat sich mit Peter Zeit genommen und die heißesten Trail-Fragen zu beantworten Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#VTR25 – PreRace Briefing Vienna Trail Run 2025 erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Sep 26, 2025 • 1h 16min

LEP#330 - WM-Marathon, Tor des Géants und Julian Alps 2025

Österreichische Rekorde und WM-Marathon Carina Reicht stellte einen neuen österreichischen 10-Kilometer-Straßenrekord von 32:19 auf. Gleichzeitig lief Julia Mayer bei schwierigen Bedingungen in Tokio einen starken 33. Platz beim WM-Marathon. Das Männer-Rennen entschied sich mit nur drei Hundertsteln zwischen dem Deutschen Amanal Petros und Alphonce Simbu aus Tansania – ein dramatisches Foto-Finish, bei dem der Tansanier seinen ersten WM-Titel holte. Tor des Géants Update Der Österreicher Flo Grasel wurde beim 330-Kilometer-Rennen Zehnter in 78:24:51. Er fühlte sich wie “mit einem Messer in einem Schusswaffenduell”, da viele Teilnehmer bereits mehrfach dort waren und umfangreiche Unterstützung erhielten. Victor Richard gewann mit neuem Streckenrekord von 66:08:22. Bei den Frauen siegte die Niederländerin Noa van der Wehen in 79:34:30. UTMB-Rennen weltweit An einem Wochenende fanden vier UTMB-Events statt: Julian Alps (Slowenien), Wildstrubel (Schweiz), Grindstone (USA) und Paraty Brasil (Brasilien). Deutschland war besonders stark vertreten – Julia Blersahle gewonnen die 100er beim Wildstrubel und Miriam Meinheit siegte beim Julian Alps über 120 Kilometer. Julian Alps Erfahrungsbericht Nach dem schwierigen ersten Besuch 2022 mit extremen Wetterbedingungen war diesmal alles anders: perfektes Wetter für den 50-Kilometer-Lauf mit der “Bergziege”. Die Strecke wurde deutlich verbessert – weniger Asphalt, mehr Trails. Die Organisation entzerrte die Starts über vier Tage, was Staus vermied. Robert Hajnal dominierte die 120er-Distanz vor Ramon Nicolás Sanchez Fernández. Salomon SLAB Pulsar 4 Renntest Der Schuh bewährte sich über 50 Kilometer mit nur kleineren Blasen durch untrainierte Stellen. Er bietet guten Grip auch auf härterem Untergrund und fühlt sich präzise an, ohne klobig zu wirken. Ein Schuhwechsel zur Rennhälfte war nicht nötig. Gesundheitsupdate Erfreuliche Nachrichten: keine Probleme mit der Plantarfasziitis nach dem 50-Kilometer-Lauf. Nur leichte Achillessehnenbeschwerden durch unzureichende Muskulatur, die schnell wieder verschwanden. Erwähnte Links Vienna Trail Run (12. Oktober 2025, Kobenzl Wien) Traunsee Trailrunning Club – Feuerkogelberglauf (Season Closing) Folge 166 – Julian Alps 2022 Erfahrungsbericht Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#330 – WM-Marathon, Tor des Géants und Julian Alps 2025 erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Sep 19, 2025 • 0sec

LEP#329 - Vorschau, Rückschau und KI-Training

Kommende Laufveranstaltungen im September und Oktober Wir stellen mehrere interessante Rennen vor, die noch kurzfristig buchbar sind. Der Nordkette Vertical Run in Innsbruck am 20. September bietet 6,7 Kilometer mit 1300 Höhenmetern bergauf – kurz aber intensiv. Die Kalkkögel Trails im Stubaital warten mit einem anspruchsvollen 42-Kilometer-Lauf und 3030 Höhenmetern auf. Wir erwähnen auch den ATT in Werfenweng und den Vienna Trail Run am 12. Oktober, wo wir als Moderatoren vor Ort sein werden. WM-Ergebnisse und Dopingthemen Österreich war mit Julia Mayer (33. Platz Marathon) und Aaron Grün (51. Platz Marathon) bei der WM vertreten. Besonders bemerkenswert waren die knappen Entscheidungen: nur 3 Hundertstel Unterschied im Marathon der Männer und ähnlich enge Abstände bei den 10.000 Metern. Leider müssen wir erneut über Doping sprechen, da Joyline Chepngeno positiv auf Corticoid getestet wurde. Salomon S-Lab Pulsar 4 Schuhtest Nach ausführlichen Tests zeigt sich der Pulsar 4 als gelungene Evolution der Serie – weniger minimalistisch als die Vorgänger mit 270 Gramm, aber komfortabler. Der Schuh überzeugt mit 6 mm Sprengung, 4 mm Stollentiefe und funktioniert gut auf verschiedensten Untergründen von Klettersteig bis Schotterpisten. Bei einem UVP von 250 Euro ist er preislich im oberen Segment angesiedelt. KI-Trainer Weiterentwicklung Florians KI-Trainer wurde erheblich erweitert und kann nun detaillierte Trainingsanalysen durchführen. Das System analysiert mittlerweile einzelne Intervalle aus Strava-Aktivitäten, gibt tägliches Feedback zur Trainingsausführung und passt Trainingspläne an spezifische Rennziele an. Für einen 10-Kilometer-Crosslauf mit Rolling Hills erstellt der KI-Trainer nun gezielt Hügeltraining mit bergauf-Intervallen und angepassten Tempoblöcken. Rückkehr zum bewährten Trainer Peter kehrt ab Oktober zu Christoph als Trainer zurück. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre soll der Fokus auf Verletzungsprävention liegen, mit mehr Radtraining als Alternative zu hohen Laufkilometern. Die verbesserte Kommunikation zwischen Trainer und Athlet soll diesmal Missverständnisse vermeiden, die früher zu Problemen geführt haben. Erwähnte Links Nordkette Vertical Run Innsbruck Kalkkögel Trails Vienna Trail Run ATT Werfenweng Florians KI-Trainer GitHub Repository Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#329 – Vorschau, Rückschau und KI-Training erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Sep 12, 2025 • 0sec

LEP#328 - Ein Gespräch mit Julius Ott

Julius Ott, WM-Teilnehmer im Berglauf 2023 und 2025, Wissenschaftler an der Uni Graz im Bereich Kreislaufwirtschaft und Batterierecycling. Der gebürtige Deutsche lebt seit vier Jahren in Graz und startete ursprünglich als Triathlet, bevor er sich während Corona auf das Laufen spezialisierte. Umweltaspekte des Laufsports Julius reflektiert als Wissenschaftler über die Nachhaltigkeit verschiedener Sportarten. Berglauf und einfaches Laufen schneiden durch minimale Ausrüstung grundsätzlich gut ab, während der Transport zu Wettkämpfen den größten Impact verursacht. Seine Triathlon-Vergangenheit zeigt deutliche Unterschiede: Radtransport und weite Anreisen zu Wettkämpfen belasten die Umwelt stärker. Spezialisierung auf kurze, intensive Distanzen Statt der typischen Ultra-Entwicklung konzentriert sich Julius auf Bergläufe und Trails zwischen 10-50 Kilometer. Seine erste 100km-Distanz beim Transsylvania 100 brachte überraschend Platz 3 und 836 ITRA-Punkte ein. Trotzdem sieht er seine Stärken klar bei den kürzeren, intensiveren Formaten. Wettkampfstrategie und Physiologie Bei kurzen Bergläufen entscheiden oft die ersten Kilometer über die Platzierung. Julius beschreibt seine Taktik: Die ersten 1-2 Kilometer “all out” laufen, um Position zu finden, bevor der Single-Trail Überholmanöver unmöglich macht. Besonders steile Passagen über 30% Steigung spielen ihm in die Karten. WM-Erfahrungen und Teamdynamik In Innsbruck 2023 erreichte Julius als zweitbester Deutscher Platz 13 im Vertical. Das deutsche Team übertraf die Erwartungen deutlich. Für die WM 2025 in Spanien ist er nur für das Up&Down nominiert – eine bewusste Spezialisierung des deutschen Teams. Rennkultur und Preisgeld-Debatte Julius bevorzugt lokale, familiäre Veranstaltungen ohne Pflichtausrüstung. Bei der Preisgeld-Diskussion plädiert er für Maß: Etwas Förderung für die Elite sei okay, aber der Breitensport-Charakter sollte erhalten bleiben. Erwähnte Links Thomas Brudermann: “Die Kunst der Ausrede” TEDx Talks von Thomas Brudermann Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#328 – Ein Gespräch mit Julius Ott erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Sep 5, 2025 • 1h 29min

LEP#327 - Wos was I UTMB

Österreichisches Team für die Leichtathletik-WM Zehn österreichische Athleten sind für die WM in Tokio nominiert (13.-21. September), darunter viele Läufer: Caroline Bredlinger (800m), Enzo Diesel (110m Hürden), Susanne Gogl-Walli (400m), Aron Grün (Marathon), Julia Mayer (Mittelstrecke), Raphael Balic (1500m) und Karin Strametz (Hürden). Besonders stark zeigt sich Österreich in den Disziplinen mit Wurf- und Sprungcharakter. Adidas Speed Innovation: Unter-6-Stunden-100km Das Adidas-Event brachte einen neuen Meilenstein: Der erste Sub-6-100km-Lauf gelang Sibuzio Kubeka in 5:59 Stunden (Pace 3:35 pro Kilometer). Wie beim Breaking-2-Projekt wurden optimale Bedingungen geschaffen, inklusive spezieller Cooling-Systeme und wechselnder Tempomacher. Die Leistung entspricht einem 2:31er Marathon – zweieinhalbmal hintereinander. Kilian Journets neues Projekt in den USA Der spanische Ultraläufer startet sein neuestes Abenteuer: alle 72 14.000-Fuß-Gipfel der Lower 48 US-Staaten mit Fahrrad und zu Fuß zu bewältigen. Nach seinem erfolgreichen “Alpine Connections”-Projekt in den Alpen (82 Viertausender) setzt er seine Tradition von nachhaltigen Bergabenteuern fort. UTMB-Woche 2025: Österreichische Leistungen Johannes Nussbaumer erreichte beim ETC (15km) Platz 23, H.P. Innerhofer kämpfte sich trotz Krämpfen beim OCC auf Rang 36, Andi Rieder verbesserte sich beim CCC kontinuierlich auf Platz 16. Katharina Hartmuth wurde beim UTMB Dritte und startet nun bei der WM – eine außergewöhnliche Doppelbelastung. Internationale UTMB-Trends Die USA führen mittlerweile den Medaillenspiegel an, während Frankreich aufgrund einer strikten WM-Politik (WM-Teilnahme schließt UTMB aus) nur eine Silbermedaille holte. Afrika feierte mit Jaline Jepgeneno den ersten Sieg einer afrikanischen Läuferin. Bei den Ausrüstern liegt Hoka vor Salomon, überraschend stark war Asics. Anna Plattner: Österreichs Trail-Hoffnung Die ehemalige Rennrad-Vize-Europameisterin ist nun in den weltweiten Top 100 der ITRA-Punkte und braucht Unterstützung für ihren Weg zur Profi-Athletin. Nach starken Auftritten im Trail Running gilt sie als großes Talent für die Zukunft. Schuhtest: Saucony im Fokus Der Saucony Exodus Ultra 4 überzeugt als vielseitiger Allrounder mit 6mm Sprengung und Vibram Megagrip-Sohle – ideal für technische Trails und Forstbewege unter 200 Euro. Der Triumph 23 zeigt sich als hervorragender Daily Trainer für die Straße mit exzellenter Dämpfung und auffälligem Zitron-Design. KI-unterstütztes Training Experimenteller Ansatz zur Trainingsplanerstellung mittels KI und Strava-Integration: Ein selbstlernender Prompt analysiert vergangene Aktivitäten und erstellt wöchentliche Trainingspläne. Das System kombiniert Flexibilität mit Struktur und nutzt Cloud-basierte Modelle für personalisierte Empfehlungen. Erwähnte Links Anna Plattner Unterstützungsprojekt Folge 312 mit Anna Plattner GitHub Training-KI Projekt UTMB Ergebnisse Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#327 – Wos was I UTMB erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Aug 29, 2025 • 0sec

LEP#326 - Ein Gespräch mit Markus Mingo

Markus Mingo Er ist erfahrener Trailrunner aus dem Bayerischen Wald, zweifacher Deutscher Meister, Organisator des UTLW und Chefredakteur von XC-Run.de. Seit mehr als 15 Jahren im Sport aktiv, verbindet er persönliche Spitzenleistungen mit journalistischem Engagement in der Trailrunning-Szene. Einstieg ins Trailrunning Markus erzählt von seinen sportlichen Anfängen im Fußball und Mountainbiken und wie der erste Zugspitz Ultratrail 2011 den Grundstein für seine Leidenschaft legte. Schon früh lief er auf vorderen Rängen mit und entwickelte eine Vorliebe für lange Distanzen. Von der Ausdauer zum Erfolg Durch kontinuierliches Training und mentale Stärke etablierte er sich in der Szene. 2016 startete er bei der Weltmeisterschaft für Deutschland und hält seither ein konstantes Leistungsniveau über 800 ITRA-Punkten. Erfahrung, Materialwahl und Pacing nennt er als entscheidende Faktoren. ︎ Erfahrungen bei CCC und UTMB-Woche Markus schildert die Herausforderungen am ersten Anstieg des CCC, die taktische Platzierung im Feld und die mentale Komponente. Er berichtet von der besonderen Atmosphäre in Chamonix und den Schwierigkeiten, bei den Top-Rennen das Optimum abzurufen. Blick auf die Profiszene Gemeinsam diskutieren wir Favoriten und Podiumskandidaten beim CCC und UTMB – sowohl bei Frauen als auch Männern. WM-Termine und Belastungssteuerung Ein Schwerpunkt liegt auf der Nähe von Weltmeisterschaft und UTMB. Markus betont, dass beides auf höchstem Niveau schwer kombinierbar sei und Athleten oft zwischen den Highlights wählen müssen. XCRun.de und journalistisches Engagement Neben seiner Laufkarriere ist Markus als Chefredakteur auf der Plattform XC-Run.de. Er schildert die Entstehungsgeschichte, den Alltag in der Redaktion und wie durch Pressearbeit, Tourismusverbände und Serien wie UTMB oder Golden Trail World Series mehr Professionalität in die Szene kommt. Professionalisierung des Sports Wir sprechen über steigende Startgelder, Preisgelder und die Balance zwischen familiären Veranstaltungen mit Kuchenbuffet und großen Rennserien mit Sponsorenzirkus. Markus sieht beide Schienen als wichtig – für Profis wie für Hobbyläufer. Zukunftsziele und persönliche Motivation Nach Erfolgen wie Siegen beim UTLW und Zugspitz Ultratrail betrachtet Markus vieles als Zugabe. Er möchte langfristig gesund im Sport bleiben, als älterer Athlet weiter teilnehmen und noch Rennen wie den Eiger oder Matterhorn Ultraks bestreiten – allerdings ohne großen Reisestress. Schnellrate-Runde Zum Abschluss beantwortet Markus spontane Entscheidungsfragen zwischen Training, Wettkampf, Serien und persönlichen Vorlieben – von „Berge statt Canyons“ bis „Freundschaftsgeläuf statt Trainingsplan“. Erwähnte Links XCRun.de UTLW – Ultra Trail Lamer Winkel UTMB World Series Golden Trail World Series Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#326 – Ein Gespräch mit Markus Mingo erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Aug 22, 2025 • 0sec

LEP#325 - KUT, UTMB und irgendwas mit Doping

Wir sind diesmal ohne Gast unterwegs: eine klassische Folge mit Szene-News, Rennrückblicken und -ausblicken, einem Blick auf Regelthemen rund um Doping im Sport – und am Ende testen wir noch einen Trailschuh. Dazu gibt es ein paar Anekdoten von unterwegs (Spritzer vs. Bier, Motorrad mit Anhänger ). Aufwärmen & Getränke-Talk Wir führen unsere Sommer-Tradition fort (Spritzer-Jahr), reden über alkoholfreies vs. alkoholreduziertes Bier und teilen Braumeister-Insights: Gestoppte Gärung → mehr Rest-Süße → Hopfen balanciert das. Praktischer Tipp für Hüttenpausen & Wanderungen. Race Around Austria – WM-Woche Elena Roch holt den Titel knapp vor Tina Büttner – trotz Sturz und anschließendem Krankenhausstopp. Bei den Männern gewinnt Rainer Steinberger vor Michael Hofer (klarer Abstand). Orga-Detail: WUCA ist im Startgeld inkludiert, die Anmeldung deckt die WM-Wertung ab – komfortabel für Starter:innen. Karnisches Ungetüm – Vor Ort Bestes Wetter, klare Nacht, starker Sonnenaufgang am Höhenweg. Harter Cut-off (20 h), viele Finisher zwischen 17–18 h. Männer: Tobias Fritz siegt (10:45, knapp über Streckenrekord). Frauen: Reha Kölbl mit sub-12 und Gesamtplatz 4 – beeindruckende Comeback-Story. Dazu Debüts (u. a. Martin Koch), der sich mit 18:42 solide durchbeißt. WM-Blicke Wir gehen die deutschen und Schweizer Kader durch – auffällig breit besetzt, u. a. starke Long-Trail-Teams. Bei den Verticals/Classic variieren Besetzungen zwischen Vertical und Classic; auf dem Short Trail fehlen teils Namen, Long Trail dafür voll. UTMB-Woche – Feldcheck Von ETC (20 km) bis UTMB: extrem hohe Dichte. Viele Golden-Trail-Gesichter auf den kürzeren Distanzen, OCC/CCC mit bekannten Namen (u. a. HP Innerhofer, Andreas Rieder), beim UTMB prominente Rückkehrer und Seriensieger. Mit Blick auf Doppelstarts (WM vs. UTMB) reden wir über Belastungssteuerung und realistische Ziele. Doping-Update & System Der Fall Dominik Matt: positive Probe (u. a. Testosteron exogen, Furosemid), Suspendierung bis Verfahrensende; wir ordnen den Ablauf inkl. medizinischer Ausnahmegenehmigung ein. Wir erklären, was eine Suspendierung bedeutet (keine endgültige Sperre), den Ablauf (Stellungnahme, Beweismittel, mögliche Ausnahmegenehmigung) und warum Athlet:innen ohne Testpool die medizinische Ausnahme nicht vorab eintragen lassen können. Folge: Unsicherheit + kurzfristige Startverbote – unschön, aber aktuell gelebte Praxis. Review: Scarpa Spin Ultra 2 Daten: ca. 290 g, 4 mm Drop, Stack ca. 28⁄24 mm, Vibram Megagrip, UVP 190 €, ca. 30 % recyceltes Obermaterial. Passform/Feel: schmaler Vorfuß, sicherer Fersenhalt, sockenartiger Einstieg. Trail-Verhalten: sehr agil und präzise, top Grip bei Nässe/Matsch, gute Kontrolle bergab. Einsatz: technisches Gelände, Daily-Trail und als Racer bis mittel/lang; für 100 km+ je nach Fußbreite/Dämpfung individuell testen.   Erwähnte Links Race Around Austria WUCA (World UltraCycling Association) Karnisches Ungetüm UTMB Mont-Blanc NADA Österreich Scarpa Spin Ultra 2 Unsere Sieger-Reels & Eindrücke – Instagram Trainings-Einblicke/YouTube-Videos zum 100-Meiler. David Roche – „Some Work, All Play“ auf YouTube Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#325 – KUT, UTMB und irgendwas mit Doping erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Aug 15, 2025 • 0sec

LEP#324 - WmTRC2025 Vorschau mit Michael Geisler

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Michael Geisler, Referent für Trailrunning im ÖLV. Direkt nach der Veröffentlichung der Nominierungen für die WMTRC 2025 in den Pyrenäen gibt er uns die Hintergründe zur Teamzusammenstellung, erklärt das WM-Format und teilt Einblicke in Logistik, Nachwuchsarbeit und die nächsten Quali-Schritte. Überblick zur WM Die Weltmeisterschaften finden 25.–28. September 2025 in Canfranc/Jaca (Pyrenäen, Spanien) statt. Das gemeinsame Format aus Berglauf und Trail umfasst vier Bewerbe: Vertical/Berglauf (≈7 km/≈1.000 hm), Trail Short (≈45 km/≈3.500 hm), Trail Long (≈81 km/≈5.000 hm) sowie Up & Down (≈14 km/≈770 hm, meist in Runden). Zusätzlich gibt es U20-Bewerbe (z. B. ≈7,8 km/≈412 hm). Teamwertungen ergeben sich aus der Summe der drei schnellsten Zeiten pro Nation. Strecken-Highlights Wir gehen die Profile gemeinsam durch: Beim Trail Short wartet gleich zu Beginn ein “Vertical-Start” mit ~1.400 hm auf ~6,5 km bis über 2.500 m, danach ein tiefer Downhill zurück Richtung Startniveau, nochmals zwei kompakte Anstiege und am Ende ein langer, schneller Abstieg (≈2.000 m → ≈1.100–1.200 m) über die letzten 7–8 km. Der Trail Long bietet frühe Selektion an der La Muletta (~2.600 m), sehr steile Rampen und praktisch keine langen Flachstücke – technisch vielfältig mit Wechseln zwischen laufbaren Traversen und ruppigen Passagen. Insgesamt erwarten wir einen technischen Charakter auf Augenhöhe mit Innsbruck (eher nicht leichter), Wetter kann im September die Schwierigkeit deutlich erhöhen. Unser Team (Stand jetzt) Berglauf Damen: Amelie Muss. Berglauf Herren / Up & Down (teils Doppelstart): Manuel & Hans-Peter Innerhofer, Johannes Nussbaumer, Sebastian Falkensteiner, Maximilian Meusburger, Josef Bodner. U20 Berglauf: Philipp Koch, Fabian Hennerbichler. Trail Short Damen: Nora Havlinová, Isabell Speer, Anna Plattner. Trail Short Herren: keine Nominierung (Fokus/Terminkonflikte u. a. mit UTMB-Woche). Trail Long Damen: Claudia Rosegger. Trail Long Herren: Christian Stern, Alex Hutter, Mathias Deutschbauer. Auswahl & Kriterien Für Berglauf verantwortet Helmut “Heli” Schmuck die Nominierung (ÖM als Kernkriterium + Saisonleistungen). Im Trailbereich zählen Leistungsnachweise der Saison, Streckenpassung und Stabilität. Meldeschluss ist der 20. August; danach sind nur mehr Replacements möglich (z. B. bei Verletzung). Ziel ist Kompetitivität statt Füllplätzen – Budget spielt mit, entscheidend sind aber die sportlichen Standards. Nachwuchs & Pipeline Wir sprechen über den Bergzeit Trail Youngsters Cup als Sprungbrett (U18/U20). Der Fokus: Breite erhöhen, speziell bei den U20-Damen, und internationale Anschlussfähigkeit herstellen. Beispiele wie Fabian Hennerbichler und Philipp Koch zeigen, dass die Route von Bahn/Sprint oder Skitour in den Trail gut funktionieren kann. Wir wollen Programme anderer Länder (z. B. Schweiz, Norwegen) ansehen und adaptieren. Betreuung & Logistik Vor Ort arbeitet unser Betreuerteam (4 Personen) an VP-Set-up, Wechseln und Kommunikation: u. a. Hannah Köstler (Content/Social) und Arne Christian Wolf (Two Peaks Endurance). Bei bemannten VPs gibt es Nation-Pavillons – effizienter Service ist Pflicht, weil nur Team-Crews an die Athlet:innen dürfen. Anreise: meist Flug nach Madrid, Hochgeschwindigkeitszug nach Zaragoza, Bus nach Jaca; Unterkünfte in Jaca, Rennen rund um Canfranc. Anreise der meisten am Dienstag, Eröffnungsfeier Mittwoch, ab Donnerstag Bewerbe. Ausblick Nach der WM ist vor der EM: Juni 2026 – Kamnik (SLO) mit Trail-Short, Berglauf, Up & Down und U20. Geplant ist ein Sichtungsrennen beim Ötzi Trailrun Naturns (Frühjahr). ÖM 2026: Up & Down bei den Hochfügen High Trails, Trail-Marathon im Herbst bei der Kalkkögel Trophy. Für WMTRC 2027 erwarten wir Infos rund um die WM-Woche 2025. Links aus der Folge ÖLV – Leichtathletik & Trailrunning: https://www.oelv.at WM 2025: https://canfrancpirineos2025wmtrc.com/ Youngsters Cup: https://www.trail-youngsters-cup.at/ EM 2026 in Kamnik: https://www.offroadrunning2026.si/ ITRA Performance Index: https://itra.run WMTRC (Allgemein/News): https://worldathletics.org UTMB World Series: https://utmb.world Golden Trail World Series: https://goldentrailseries.com Großglockner Berglauf: https://grossglockner-mountainrun.at/ Ötzi Trailrun Naturns: https://www.merano-suedtirol.it/de/oetzi-trailrun-naturns.html Hochfügen High Trails: https://www.hochfuegen-hightrails.at Kalkkögel Trophy/Trails: https://www.stubai.at/kalkkoegeltrail/ Canfranc/Jaca Tourismus (Region/Anreise): https://www.jaca.es / https://www.canfranc.es ENDU (ital. Ergebnisdienst): https://www.endu.net Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#324 – WmTRC2025 Vorschau mit Michael Geisler erschien zuerst auf Laufend Entdecken.
undefined
Aug 8, 2025 • 1h 30min

LEP#323 - Golden Trail World Series - Hautnah

Wir feiern Folge 323! Wir stoßen mit am Spritzern an, die im Humpen genossen werden. Florian erklärt, warum er das „Jahr des Spritzers“ ausgerufen hat, und wir prosten gemeinsam auf den Sommer (auch wenn das Wetter das nicht ganz mitspielt). Pitz Alpine Glacier Trail – Wetterchaos & Rennformat Datum & Distanzen: 1. – 3. August 2025 mit fünf Strecken (105 km, 90 km, 60 km, 45 km Marathon/Trail, 30 km, 15 km). Nachtstart: 60er, 90er und 105er gleichzeitig um 23 Uhr – trotz Dauerregen und Schneefall. Streckenänderungen: Kürzung aller Distanzen (außer P15) wegen Matsch und unsicherer Bedingungen am Gletscher. Organisation & Markierung: Sowohl Start/Ziel-Area als auch Streckenmarkierungen funktionierten einwandfrei. Sieger & Zeiten 60 km: André Burschke & Ida-Sophie Hegemann (Sub-9h). 105 km/90 km: Erste Zieleinläufe am Nachmittag. Elite-Golden Trail World Series (GTWS): Kurs auf ~18–20 km und ~1 000 Hm fünf Minuten vor Start gekürzt. Sieg Damen: Naomi Lang (UK) – schnellster Downhill. Sieg Herren: Timothy Kibet vor Samuel Kiprotic; Taylor Stack (USA) Dritter. Kenianische Athleten zeigen erstmals starke Downhill-Performance unter extremen Bedingungen. Livestream & Begleitung Dank stabiler Infrastruktur und Begleitung per Mountainbike konnten wir das Rennen live verfolgen. Kurze Interviews mit: Sarah Kistner (Pitz Alpine Teilnehmerin) Sebastian Falkensteiner & Christoph Hochenwater (lokale Starter) Youth Skyrunning World Championships 2025 Maximilian Malsburger (U19/U20): Vize-Weltmeister im Vertical & Sky. Lukas Erle (Deutschland, ältere Klasse): Podiumsplatz im klassischen Berglauf/Nachwuchsbereich. Trail Youngsters Cup Station 4 in Bad Ischl (Fulgas 17) – weitere Station am 6. September in Mayerhofen (Sprint beim Mayerhofen Ultrax). Fokus auf Nachwuchsförderung: Altersklassen U18/U20. Diskussion: Diversifizierung von Distanzen Beispiele: UTMB-Stepping-Stones (OCC/CCC/UTMB), Lavaredo (50 km/120 km), Mozart 105 → 120 km. Quality-Check: Labestationen, Streckenkennzeichnung, Überholstrategien, Zielankünfte. No-Gos & Red Flags Fehlende Verpflegung (Wasser, ISO etc.) an ausgeschriebenen Stationen. Unklare Streckenmarkierung bei mehreren Distanzen. Überholkonflikte auf Single-Tracks. Zieleinläufe in ungünstigen Zeitfenstern (4–7 Uhr morgens) ohne Publikum. Ein reibungsloses Rennen ist das Ergebnis hunderter Entscheidungen und harter Arbeit – Toleranz und Verständnis sind genauso wichtig wie gute Planung. Interessante Links aus der Folge Pitz Alpine Glacier Trail Golden Trail World Series Beitrag im ORF zur Golden World Trail Series Exklusiver Rabatt für unsere Community! Wir freuen uns, euch einen besonderen Deal präsentieren zu können: Mit dem Gutscheincode ‘laufendentdecken’ erhaltet ihr 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment bei Bauerfeind Sports! Bauerfeind Sports steht für höchste Qualität und Innovation im Bereich Sportbandagen, Kompressionsprodukte und Sporteinlagen. Egal ob ihr eure persönliche Bestleistung erreichen wollt oder einfach verletzungsfrei trainieren möchtet – hier findet ihr die passende Unterstützung. So funktioniert’s: Besucht den Bauerfeind Sports Webshop Wählt eure Produkte aus Gebt beim Checkout den Code ‘laufendentdecken’ ein Spart 20% auf eure gesamte Bestellung! Nutzt diese tolle Gelegenheit und investiert in eure sportliche Gesundheit. Hinweis: Dies ist eine Partnerschaft. Durch eure Nutzung des Codes unterstützt ihr auch unseren Content Hört rein auf: laufendentdecken.at Und natürlich auf: Spotify, iTunes, Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed Unterstütze uns auf Patreon oder SteadyHq und hol dir den werbefreien Feed Bewertet uns auf Apple Podcasts und auf Spotify. Folge uns auf: Instagram @laufendentdeckenpodcast Facebook laufendentdeckenpodcast Der Beitrag LEP#323 – Golden Trail World Series – Hautnah erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app