
Tech und Trara
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!
Latest episodes

Feb 28, 2021 • 56min
TuT #48 - Wie vernetzt man Communities digital? Mit Jeannine Koch
Wir haben mit Jeannine Koch über Möglichkeiten gesprochen, Communities und Netzwerke digital zusammenzubringen.
Jeannine Koch ist als Geschäftsführerin von media:net berlinbrandenburg e.V. dafür verantwortlich, Menschen der Digital- und Kreativwirtschafts aus Berlin und Brandenburg zusammenzubringen. Die Netzwerkarbeit des Vereins konzentrierte sich in Vergangenheit besonders auf verschieden Events und auch in ihrer ehemaligen Position als Chefin der Republica hat Jeannine mit großen Events einige Erfahrung sammeln können. Da Veranstaltungen in dieser Form momentan nicht mehr möglich sind, beschäftigt sie sich mit der Frage, wie man Communities und Netzwerke auch digital verbinden und aufrecht erhalten kann. Von den Chancen und Möglichkeiten der Netzwerkarbeit während und nach der Pandemie, den Tools und Denkweisen, die dafür nötig sind und wieso wir eigentlich keine Lust mehr auf das 10.000. Zoom-Meeting mit Familie und Freunden, sprechen wir mit ihr in dieser Folge Tech und Trara.
WERBUNG:
Bei der Telekom könnt ihr noch bis zum 31.03 einen ziemlich ordentlichen Gaming-PC gewinnen. Hier findet ihr alle weiteren Infos dazu und hier kommt ihr direkt zum Gewinnspiel selbst.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum media:net berlinbrandenburg e.V.
Hier kommt ihr zur Website der Republica
Hier findet ihr unseren Artikel zu Discord
Hier kommt ihr zum Roth Symposium
Hier findet ihr unseren Artikel zum Proximity Chat
„Eine kurze Geschichte der Menschheit“, Yuval Noah Harari (Provisionslink)
Empfehlungen der Woche:
Jeannine empfieht "Reinventing Organizations", Frederic Laloux (Provisionslink) und das Buch „Corporate Rebels: Wie Pioniere die Arbeitswelt revolutionieren“ von Joost Minnaar
Moritz empfiehlt MagicaVoxel – Die kostenlose Anwendung für Voxelkunstwerke
Jeannine Koch empfiehlt Ecosia – Die Suchmaschine, die Bäume pflanzt
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 48. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Feb 15, 2021 • 46min
TuT #46 - Was ist ein Cross Community Space? Mit Jens Michael Janssen
Wir haben mit Jens Michael Janssen über Cross Community Spaces, E-Sport und die Wichtigkeit eines inspirierendes Arbeitsumfeld gesprochen.
Die Arbeitswelt verändert sich stetig und immer Menschen suchen nach einer motivierenden und inspirierenden Arbeitsatmosphäre. Mitten auf dem Hamburger Kiez wurde mit dem Hamburger Ding - ein Cross Community Space - genau so etwas geschaffen. Dort gibt es neben Coworking-Arbeitsplätzen auch ein Podcast-Studio, die Möglichkeit E-Sport zu betreiben und vieles mehr. Auf den ersten Blick keine klassische Arbeitsatmosphäre, oder? Deswegen haben wir mit Jens Michael Janssen, Geschäftsführer bei der Projektentwicklungsfirma Imvest über die Umsetzung des Hamburger Dings gesprochen. Er hat uns erklärt, was ein Cross Community Space eigentlich ist, was es mit einem Arbeitsplatz macht, wenn es so viele Möglichkeiten gibt und wie sich das auf die Arbeitsatmosphäre auswirkt. Außerdem gibt es noch ein paar sehr spannende Empfehlungen der Woche!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum Hamburger Ding.
Hier kommt ihr zur Folge über E-Sport mit Christopher Flato.
Empfehlungen der Woche:
Jens empfiehlt den Podcast "Ohne Aktie wird schwer" von Philipp Westermeyer und darauf zu achten als Ausgleich regelmäßig raus zu gehen, zum Beispiel Mountainbike fahren in den Harburger Bergen.
Moritz empfiehlt die Bücher "Die Kunst des Game Designs: Bessere Games konzipieren und entwickeln" von Jesse Schell und "Die Mitternachtsbibliothek" von Matt Haig.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 46. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Feb 8, 2021 • 1h 1min
TuT #45 - Geht Theater digital? Mit Hannes Richter
Mit Hannes Richter sprechen wir über das Theater, wie die Krise es verändert hat und welche Chancen die Digitalisierung hier bietet.
Die Krise hält an und legt die Kulturbranche in einen Dornröschenschlaf. Theatersäle in ganz Deutschland sind nach wie vor gespenstig leer. Theatervorführungen können im Moment nicht in der Form stattfinden, in der wir es kennen. Die Pandemie hat wie alle anderen Kulturstätten auch das Theater hart getroffen. Mit Hannes Richter haben wir uns über den Zustand der Branche und den Wandel des Theaters im letzten Jahr unterhalten. Hannes arbeitet für den Deutschen Bühnenverein im Bereich Kommunikation und bei Spectyou, einer digitalen Plattform für Schauspiel. Wir haben uns über die Veränderungen des Theaters durch die aktuelle Situation unterhalten und uns gefragt, ob
Theater überhaupt digital funktioniert? Wir sprechen über die Weiterentwicklung des Theaters, neue Kanäle und Formate, die sich durch Digitalisierung ergeben. Außerdem wagen wir ein Blick in die Zukunft und fragen uns, wie es nach der Pandemie in der Theaterbranche weitergeht – wird wieder alles analog oder bleibt es digital? Zum Schluss erzählen wir euch noch warum es sich lohnt viel Theater im Netz zu schauen – also hört rein!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Spectyou.
Hier kommt ihr zum Artikel über Laval Virtual.
Hier kommt ihr zum Projekt des Staatstheaters Augsburg.
Hier kommt ihr zum Deutschen Bühnenverein.
Hier kommt ihr zum Beitrag des WDRs über digitales Theater.
Empfehlungen der Woche:
Hannes empfiehlt das Theaterstück "Adam, Eva & ich - Biographien intersexueller Menschen".
Moritz empfiehlt den YouTube Channel Game Maker's Toolkit.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 45. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Jan 25, 2021 • 59min
TuT #44 - Wie arbeitet die Netzpiloten-Redaktion? Mit Stefan Reismann
Stefan Reismann und Moritz haben sich zusammengesetzt und ihre Arbeit für das Netzpiloten Magazin gesprochen
In dieser Folge hat Moritz sich mit seinem Redaktionskollegen Stefan Reismann zusammengesetzt und die beiden haben sich über ihre Tech-Begeisterungen, die Art wie sie schreiben und die Herausforderungen, die das Netzpiloten Magazin in den letzten Jahren gemeistert hat, unterhalten. Dabei ging es unter anderem auch um den Umgang mit SEO, den Spagat zwischen finanziellem Erfolg sowie Kreativität und natürlich um das perfekte YouTube-Video zum Mittagessen. Diese Folge ist nicht nur für Blogger und Redakteure interessant. Auch für sonstige kreative Menschen, die sich täglichen Herausforderungen gegenüber sehen, sollte hier einiges dabei sein. Und zu guter Letzt darf natürlich auch die neue Trend-App Clubhouse nicht unerwähnt bleiben.
Links zur Folge
Red Dead Redemption Fotomode
World of Warcraft und der schwarze Bildschirm von Azeroth
Zeichnen auf dem iPad 2
Empfehlungen der Woche
Concepts
Queens Gambit
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 4. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Jan 18, 2021 • 1h 2min
TuT #43 - Tech-Journalismus kann Spaß machen mit Wolfgang Kerler
Mit Wolfgang Kerler sprechen wir über Tech-Journalismus, die Veränderungen der letzten Jahre und die Unterscheide zwischen Deutschland und Amerika.
Mit Wolfgang Kerler, dem Chefredakteur von 1E9, einem Community orientierten Tech-Magazin, sprechen wir über Journalismus, im besonderen über Tech-Journalismus. Wir haben uns die Frage gestellt, wie sich der Online-Journalismus in den letzten Jahren entwickelt hat, welche Veränderung es gab und wie seine Zukunft aussehen könnte.
Außerdem haben wir auf den Tech-Journalismus der USA geblickt und geschaut wie er dort aussieht und welche Unterschiede es zu Deutschland gibt. Eine Folge die nicht nur für Tech-Interessierte hörenswert ist, sondern auch für alle Blogger und Creator spannende Fragen aufwirft.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum Interview mit David Polfeldt.
Hier kommt ihr zu [1e9].(https://1e9.community/)
Hier kommt ihr zur Serie „Dark Quiet Death: das Spiel“.
Hier kommt ihr zu ottonova
Hier kommt ihr zum Artikel über ottonova.
Empfehlungen der Woche:
Wolfgang empfiehlt die Serie Years and Years und das Buch "Not All Fairy Tales Have Happy Endings" von Ken Williams.
Moritz empfiehlt die Serie Alice in Borderland und sich ein Videocall-Hobby zu suchen.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 43. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Jan 11, 2021 • 1h 4min
TuT #42 – Über Veränderungen, Medienkonsum und Erkenntnisse aus dem Jahr 2020 – Mit Peter Bihr
Mit Peter Bihr sprechen wir über das Jahr 2020 und wie sich unser Medienkonsum verändert hat.
Das Jahr 2020 ist vorbei und wir starten zusammen mit einem altbekannten Gast ins neue Jahr. Zusammen mit Peter Bihr, den manche von euch sicher noch aus Folge 19 kennen, haben wir auf das Jahr 2020 geblickt. Besonders beschäftigt hat uns dabei die Frage, wie sich das letzte Jahr persönlich in Hinblick auf die eigene mediale Nutzung verändert hat. Wir teilen unsere Erkenntnisse während des Lockdowns, sprechen über unseren Medienkonsum und wie wir die Zeit verbracht haben. Außerdem tauschen wir uns über unsere liebsten Games aus und sprechen auch über die positiven Seiten des Jahres. Eine super Folge, um entspannt ins Jahr 2021 starten und ein weiters Jahr voller #TechundTrara einzuläuten.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zur letzten Folge mit Peter Bihr.
Hier kommt ihr zu ottonova
Hier kommt ihr zum Artikel über ottonova.
Empfehlungen der Woche:
Peter empfiehlt das Spiel Hades.
Moritz empfiehlt den Proximity Voice Chat für Among Us.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 42. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Dec 21, 2020 • 47min
TuT #41 - Wie funktioniert die Corona-Warn-App und warum ist sie wichtig? Mit Christian Sauer
Wir sprechen mit Christian Sauer über die Funktionen und Möglichkeiten der Corona-Warn-App und warum die Nutzung so wichtig ist.
Die Infektionszahlen steigen stetig und wir befinden uns im zweiten Lockdown – es ist deutlich, die Corona-Pandemie ist noch immer nicht überstanden. Die neuen Maßnahmen sind hart, aber notwendig, um das Infektionsgeschehen runterzufahren. Aber was passiert nach dem zweiten Lockdown? Werden wir ein Déjà-vu erleben und die Zahlen steigen wieder an, bis ein nächster Lockdown ruft? Gibt es da keine Lösung? Doch – sagen zumindest die Supporter der Corona-Warn-App. Wir haben mit Christian Sauer gesprochen, er ist Teil der Digital Experten für die Corona-App Initiative. Dort stellen Forderungen an die Politik, um die App weiterzuverbreiten. Gemeinsam besprechen wir welche Forderungen das sind, wie genau die App funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet und warum man sie installieren sollte. Eine wichtige Folge, die es sich einmal mehr lohnt anzuhören, weil uns dieses Thema im Moment alle betrifft!
Empfehlungen der Woche
Christian empfiehlt das Buch "The hard thing about hard things" von Ben Horowitz (Provisionslink) und eine Gravity Bettdecke (Provisionslink).
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zur Corona-Warn-App
Hier kommt ihr zu der Initiative der Digital Experten für die Corona App
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 41. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Dec 14, 2020 • 1h 7min
TuT #40 - Filterblasen und Meinungen mit Dario Nassal und Felix Friedrich von Buzzard
Mit Dario Nassal und Felix Friedrich haben wir über die Wichtigkeit verschiedener Perspektiven in politischen Diskursen gesprochen.
Den meisten von uns ist es wahrscheinlich gar nicht mehr bewusst, aber viele von uns leben in Filterblasen. Egal ob im Freundeskreis, bei der Auswahl unseres Nachrichtenmediums oder auf Social Media – wir verbringen Zeit mit Leuten, die ähnlich denken, wie wir, hören Nachrichten, die in unser Weltbild passen und folgen Accounts, die unsere Ansichten größtenteils teilen. Dabei ist es gerade für Diskussionen wichtig, die Geschehnisse auf der Welt ungefiltert wahrzunehmen und verschiedene Standpunkte zu kennen, um sich einerseits selbst eine fundierte Meinung bilden zu können und andererseits in Diskussionen besser argumentieren zu können und Argumente auch besser verstehen und einordnen zu können. Aber wie löst man so ein Problem? Wir haben mit Dario Nassal und Felix Friedrich, den Gründern und Geschäftsführern von Buzzard, darüber gesprochen. Ihre App bündelt Meinungsstimmen und ordnet diese politisch ein. Die Idee dahinter ist eine Plattform, die es Lesern leichter macht, unterschiedliche Perspektiven zu einem Thema zu finden. Dario und Felix erzählen, wie genau diese App funktioniert, wie sie auf die Idee gekommen sind und warum besonders in unsrer heutigen Zeit ein solches Medium so wichtig ist. Freut euch auf ein super interessantes Gespräch und vielleicht bekommt auch ihr Lust eure Filterblase mal zu verlassen.
Empfehlungen der Woche
Felix: Interview Barack Obama Markus Lanz
Dario: Roman Sorbas von Nikos Kazantzakis (Provisionslink)
Moritz: Was auch immer einem hilft sich momentan gut zu fühlen sollte man tun und wenn man sich gerade nicht so gut fühlt, dann ist es auch okay im Moment, dass zu akzeptieren. Und es ist auch mal okay wahnsinnig dämliche Serien zu schauenund es zu genießen.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr direükt zu Buzzard
Hier kommt ihr zur Creative Tech Season
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 40. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Dec 7, 2020 • 50min
TuT #39 - Inklusion im Gaming mit Melanie Eilert
Wir sprechen mit Melanie Eilert über Barrieren in der Gamingwelt.
Gaming ist nach und nach in alle Alters- und Gesellschaftsschichten vorgedrungen und begeistert schon lang einen Großteil unserer Gesellschaft. Wir erkunden neue Welten, können Fabelwesen oder Gangster sein, großartige Geschichten durchleben und Gleichgesinnte treffen. Deswegen gehört das Gaming mittlerweile auch ein Stück weit zu unserer Kultur. Doch auch in der Welt des Gamings finden sich eine Menge Barrieren, die es nicht allen Menschen möglich macht Teil dieser Kultur zu sein. Es geht um Menschen, die körperlich oder geistig eingeschränkt sind, mit einer Behinderung ihr Leben bestreiten und trotzdem nicht darauf verzichten möchten, Teil der Gaming-Community zu sein. Melanie Eilert, die aufgrund einer angeborenen Muskelschwäche selbst immer wieder auf Barrieren im Gaming stößt, erzählt uns welche das sind und ob es schon Lösungen gibt. Auf ihrem Blog melly maeh testet sie Games, schreibt über die Zugänglichkeit von Software und Hardware für Menschen mit Behinderungen und ist zu einer Aktivistin im Bereich Barrierefreiheit geworden. So versucht sie die Gamingwelt auf Spieler mit Behinderung aufmerksam zu machen und sie inklusiver zu gestalten. Ein sehr spannendes Gespräch, durch das man Gaming aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet und viel lernen kann.
Empfehlungen der Woche:
Melanie empfiehlt die Serie "The Society".
Moritz empfiehlt die Serie "Mythic Quest".
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Melanies Blog melly maeh.
Hier kommt ihr zum Artikel über Skillshare.
-Hier kommt ihr zum Artikel "Selbstständig lernen online – Smart und günstig weiterbilden".
Hier kommt ihr zu Skillshare und könnt alle Kurse zwei Wochen kostenlos testen (Provisionslink).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 39. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Nov 30, 2020 • 1h 8min
TuT #38 - Wie kreativ kann Künstliche Intelligenz sein? - Mit Peggy Schoenegge
Mit Peggy Schoenegge haben wir über Künstliche Intelligenz, Kreativität und Kunst gesprochen.
Ob in unseren Smartphones, Autos oder Staubsaugern – in vielen Bereichen haben wir uns längst an Künstliche Intelligenz gewöhnt. Doch KI ist schon lange kein Thema mehr nur für Technologie-Fans. Auch im Bereich Kunst und Kreativität wird immer mehr mit Künstlicher Intelligenz gearbeitet. Ganze Musikalben wurden bereits von KI komponiert, Bilder gemalt und Biografien geschrieben. Wir haben mit Kuratorin Peggy Schoenegge von peer to space, darüber gesprochen, was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und wie sie funktioniert. Mit der Frage im Hinterkopf, wie KI in Kunst stattfinden kann, haben wir über Kunstwerke gesprochen, die diese Technologie nutzen, sie kritisch hinterfragen oder Teil des Prozesses ist. Aber es wurde auch viel über den Zusammenhang von KI und Emotionalität diskutiert – Spoiler: Wir waren nicht immer einer Meinung. Also freut euch auf eine spannende Folge mit viel Input für Technologie-Fans und Kunstbegeisterte.
Empfehlungen der Woche:
Peggy empfiehlt den Exzenterschleifer von Bosch (Provisionslink).
Moritz empfiehlt die Dinge mal nicht so zu machen wie man denkt, das sie gemacht werden.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum Artikel über das Aero 17 HDR.
Hier kommt ihr zur Podcast-Folge mit Tina Sauerländer.
Hier kommt ihr zu peer to space.
Hier kommt ihr zum Artikel "Wie voreingenommen ist Künstliche Intelligenz?".
Hier kommt ihr zum Artikel über die Sprachenlern-App Mondly.
- Hier könnt ihr Mondly über unseren Link ausprobieren.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 38. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.