

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Mar 3, 2019 • 23min
On Tour @ #ctwebdev 1/2 mit Mirjam Bäuerlein
Dieses Interview ist einer von 2 Teilen unserer Serie On Tour @ #ctwebdev.
Anfang Februar waren wir bei einer brandneuen Konferenz zu Gast, der <c’t webdev> in Köln. Nachdem der heise-Verlag ja schon erfolgreich andere Entwicklungsfelder wie zum Beispiel JavaScript mit Konferenzen beackert, schien es wohl Zeit zu sein, das Thema „Frontend“ in den Fokus zu nehmen. Wir würden sagen: Die Premiere ist gelungen!
Und netterweise durften wir vor Ort wieder ein paar der Sprecher interviewen.
Mirjam Bäuerlein: Quereinstieg in die Frontendentwicklung & Conference Buddy
Eine davon war Mirjam Bäuerlein, Frontend-Entwicklerin bei Cosee in Darmstadt, die auf der Konferenz die Closing-Keynote über „Component-based CSS“ gab, und die wir gerne zu zwei Dingen befragen wollten: Zum einen hat uns interessiert, wie sie als vormalige Office Managerin und Hundetrainerin den Quereinstieg in die Webentwicklung gemeistert hat – und das auch noch in unter zwei Jahren! Zum anderen haben wir über ein wichtiges Side-Project von Ihr gesprochen, nämlich über Conference Buddy, das das Problem angeht, dass wir auf Konferenzen (oder Meetups) oft nicht genau wissen, wie wir uns anderen Personen annähern und mit Ihnen erfolgreich „socializen“ können.

Feb 25, 2019 • 59min
Revision 377: MobX
Mit unseren ewigen, aufopferungsvollen Bestrebungen, gebildetes Halbwissen zu verbreiten, holen wir die eigentlichen Experten an Land. So auch geschehen mit dem heutigen Gast Timo Zöller der meinte, wenn die Working Draft Runde meint das M in MobX stünde für Magie, könnte man doch mal aufklärend zur Seite stehen!
Schaunotizen
[00:02:02] MobX
MobX ist eine Bibliothek für reaktives, auf Pub Sub aufbauendes State Management. Einfach in der Anwendung, umfangreich in der Ausführung. Wir analysieren Modelle, kommen dahinter wie ähnlich MobX zu Vues Reactivity Model ist und fragen uns wie es um die Komplexität bestellt ist.
[00:26:14] MobX State Tree
Hat man mit der Freizügigkeit von MobX ein gewisses Maß an Sauhaufen erreicht, hilft der MobX State Tree das ganze wieder in nachvollziehbare Bahnen zu lenken.
[00:34:11] Next.js
Weil der Baumgartner auch immer wieder auf sein Lieblings-React-Framework zurück kommt, vergleichen wir die Euphorie mal mit Echtwelt Projekten und erkennen Uneinigkeit.
[00:56:24] Keine Schaunotizen
Immer.js
Vergessen wir Immer! Immutable states durch einfache APIs.
CSS Remedy
CSS Reset für die moderne Welt. Mit allen Anführungszeichen der Welt.

Feb 20, 2019 • 1h 18min
Revision 376: Angular, Angular, Angular!
In dieser Revision ließen sich Schepp, Peter und Stefan von Johannes Busch (@jomungand) alles über aktuellen Angular-Angelegen ausrichten.
Schaunotizen
[00:01:20] Angular
Die Sendung beginnt mit Geschichten aus dem Krieg: Schepp erzählt von seinen Angular-Anfängen und wir hören nichts gutes über die schlechte alte Zeit, vor allem die Migration von V1 (AngularJS) zu V2. Danach beginnen wir uns halbwegs systematisch in die Grundkonzepte von Angular einzufuchsen (Module, Provider, Templates), spechen ausführlicher über TypeScripts Decorators und die heutige Angular-Compiler-Pipeline (sowie dessen Vorgänger AtScript). Weiter geht es mit Angular-Templates, Direktiven, Syntax und Data Binding. Beim Thema Datenverbeitung kommen wir auf Redux (im Angular-Kontext) sowie ngrx mit RxJS sowie diverse Alternativen zu sprechen. Zwischendrin geht es natürlich auch immer wieder um Upgrades und Breaking Changes sowie die Konkurren (v.a. React und Ember inkl. Next und Nuxt, Googles internes Wiz Framework und Exoten wie Stimulus). Als gern verwendete Third-Party-Libs listet Johannes unter anderem Angular Material, das Component Dev Kit und Nx Workspace auf. Über die Themen Server-Side Rendering und Lazy Loading kommen wir auf Ivy, die neue aber bald verfügbare Rendering Engine von Angular zu sprechen. Zum Einstieg in die Angular-Welt empfiehlt Johannes neben den offiziellen Docs das Programm von Workshops.de, die Sandbox von StackBlitz, die Angular Checklist sowie Konferenzen in Deutschland, Belgien und nordischen Gefilden.

Feb 11, 2019 • 1h 5min
Revision 375: Frontend-Testing
Hans und Peter durften zum wiederholen Male Vanessa Böhner als Gast begrüßen (zuletzt in Revision 367 dabei, außerdem mit Webseite und Twitter ausgerüstet) und diesmal über alle Formen und Spielarten des (Frontend-) Testings sprechen.
Schaunotizen
[00:00:52] Frontend-Testing
Wir quatschen über die tägliche Praxis von Unit Testing, End-To-End-Test, Integration Tests und Snapshot-Tests mit Jest und JSDOM aber auch über Paradigmen wie Test Driven Development und Regressionstests. Den Wert von Tests als Dokumentation stellen wir tatsächlicher Dokumentation und Code-Kommentaren gegenüber. Anhand der Test-Pyramide besprechen wir den Wert unterschiedlicher Testverfahren (z.B. Monkey Testing vs. End-to-End-Tests mit Tools wie Selenium, Cypress und Puppeteer sowie seiner Firefox-Variante), Testing bei Oracle und den zweifelhaften Wert von Test-Coverage. Vanessa empfielt die diversen Werke von Kent C. Dodds als Einstieg in die Welt des JS-Testings. Zum Ende hin streifen wir kurz Visual Regression Testing, ziehen den naheliegenden Vergleich zwischen Softwaretest und Sport und kommen auf das allseits beliebte Thema des Reinregierens von „denen da Oben“ in die Software-Entwicklung zu sprechen.
[00:59:32] Keine Schaunotizen
ai-driven Podcast
Die Ankündigung aus Revison 362 ist wahr geworden: Tobias‘ Podcast über KI ist da!
Veranstaltungen mit Vanessa
Wer Vanessa live erleben möchte hat dazu in den nächsten Wochen in Hamburg in zweimal in München Gelegenheit!

Feb 3, 2019 • 1h
Revision 374: Micro Services
In dieser Revision ist Jakob Holderbaum zu Gast und redet mit uns über das Thema Micro Services. Jakob ist als Consultant für verschiedene Firmen tätig und organisiert die Think About! Conference.
Schaunotizen
[00:02:27] Micro Services
Was versteht man eigentlich unter dem Begriff Micro Services und wie positionieren sich Micro Services im Vergleich zu einem Monolithen? Wir sprechen darüber was unabhängige Deploybarkeit ist und wie diese die Zusammensetzung von Teams verändern kann?
Zum Thema Domain Driven Design haben wir die Revision 314 aufgenommen.
Außerdem sprechen wir über die Vor- und Nachteile von Micro Services und gehen dabei vor allem auf das Thema End To End Tests ein. Wie macht mans richtig, wie kann man Monitoring und Logging betreiben und was sind Contract Tests.
Hier noch einige Literatur die empfohlen wurde:
Sam Newman: Principles of Micro Services, Building Micro Services
Martin Fowlers Blog
James Lewis
[00:48:38] Keine Schaunotizen
Think About Conference
Think About! ist eine Tech-Konferenz die ihren Fokus nicht nur auf Technologie legt, sondern auch Design und unseren Einfluss auf die Gesellschaft betrachtet. Sie findet am 23. & 24. Mai in einem Kino in Köln statt und es gibt bis zum 15.2. auch noch Early Bird Tickets zu kaufen. Wir werden auch am Start sein.

Jan 14, 2019 • 1h 15min
Revision 373: Webtechnologie beim ORF
Aus dem fernen Österreich kam Philipp Naderer-Puiu (Github, Twitter) ins virtuelle Workingdraft-Studio geschneit und berichtete Hans, Schepp und Peter von seinem Dasein als Frontendler bei orf.at.
Schaunotizen
[00:02:27] Webtech beim ORF
Philipp erzählt, wie es ein Team von ganzen 11 Webnerds schafft, die ORF-Webseite mit bis zu 3,6 Mio Usern im Monat zu bespielen. Die Infrastruktur baut auf die JVM auf und nutzt ein DIY-CMS, viel Caching sowie Apache … und seit 1998 serverseitiges JavaScript! Lange vor Node kam schon das Ruby-on-Rails-artige JS-Framework Helma zum Einsatz, heute eher RingoJS (mit Features wie CommonJS-Modulen und Packages). Das ganze basiert auf Rhino, einer ECMAScript-Implementierung für die JVM. Wir quatschen über Ringo im Vergleich zu NodeJS, GraalVM als möglichen V8-Ursupator, ein Leben ohne Cloud im Jahr 2019 und über den Einsatz von Vue und Angular bei ORF.at

Jan 1, 2019 • 1h 4min
Revision 372: Subfont and Asset Graph
Schepp, Rodney and Stefan invited Peter Müller to speak about automatic performance optimisation with font subsetting.
Show notes
[00:02:03] Subfont
Subfont is a tool for „aggressive font subsetting“ based on actual usage. Peter designed and developed Subfont and is telling us how he came from developing Asset Graph — a tool to optimise all assets on a page for performance — to the well-known and often cited prime example of font optimisation. An interesting journey with lots of insights into fonts and assets. And if you like Peter’s work and want to support him, he’s actively looking for help in the design department!

Dec 30, 2018 • 23min
On Tour @ #perfnow 6/6 with Natasha Rooney
This interview is part of our six-part series On Tour @ #perfnow.
At the beginning of November, we attended a new conference in Amsterdam called performance.now(). performance.now() is put together by no-one less than Steve Souders and Tim Kadlec, two well known experts in the performance circus. And they teamed up with the people running the CSS Day. What they put together was nothing short of amazing. They had 16 of the most talented speakers flying in from all over the world, and we got the opportunity to interview a few of them!
Natasha Rooney: Protocols for the Web
With Natasha Rooney we got an expert on networking and protocols with us. We discuss where the web came from with HTTP/1.0, what HTTP/2 solved and where it could do better. This leads us to speak about the work of the QUIC protocol working group which is now being standardised by the IETF as HTTP/3.

Dec 28, 2018 • 21min
On Tour @ #perfnow 5/6 with Zach Leatherman
This interview is part of our six-part series On Tour @ #perfnow.
At the beginning of November, we attended a new conference in Amsterdam called performance.now(). performance.now() is put together by no-one less than Steve Souders and Tim Kadlec, two well known experts in the performance circus. And they teamed up with the people running the CSS Day. What they put together was nothing short of amazing. They had 16 of the most talented speakers flying in from all over the world, and we got the opportunity to interview a few of them!
Zach Leatherman: Font-Loading on the Web
Font-Loading on the Web has always been painful and you needed to wrap your head around the topic intensively. These days have changed – but then again it’s still complex. Zach explains what some quirks are and how to tackle the problems best. Finally we touch the very promising idea of a streaming file format for fonts.

Dec 27, 2018 • 52min
Revision 371: Edge goes Chromium
Während draussen die globale Erwärmung unseren Planeten aufheizt, lässt Microsoft zum wiederholten Male die Hölle zufrieren. Diesmal trifft es den hauseigenen Internet Explorer Nachfolger Edge. Hans, Rodney und Stefan unterhalten sich.
Schaunotizen
[00:01:50] Edge goes Chromium
Kaum ein Thema, dass die Webwelt so in den letzten Wochen erschüttert hat wie Gerücht und Ankündigung, dass Microsoft Edge die Entwicklung an der hauseigenen Engine EdgeHTML einstellt und sich dem bunten Reigen der Chromium-basierten Browser anschließt! Gründe dafür gibt es viele, ein offizielles Statement teilt mit, was man im Auge hat. Damit erreichen wir nach Netscape in den Neunzigern und Internet Explorer in den frühen 2000ern die dritte Browser-Monokultur. Einen Umstand, den viele Leute mit gemischten Gefühlen gegenüber stehen (Statement von Mozilla, Kurzumriss von Google auf VentureBeat). Wie sehen das die Working Draft Gastgeber? Ebenso gemischt. Es gibt viel Potential, aber die Erfahrung hat auch gelehrt dass es viele Gefahren birgt. Was wird aus dem „2 Implementierungen, dann is gut“-Mantra des W3C? Wie wirkt sich das auf die Standard-Entwicklung generell aus. Was hat Microsoft für einen Business-Plan dahinter? Wir geben Aufschluß und stellen noch weitere Fragen. Fühlt euch zum Antworten eingeladen.