Schöner glauben

Schöner glauben Netzwerk
undefined
Oct 26, 2022 • 1h 20min

Adrian Rosetta - brauchen wir Glauben?

Adrian ist bei Instagram als @the_adrian_reason unterwegs. Als Atheist und säkularer Humanist hat er natürlich einen etwas anderen Blick auf den christlichen Glauben – eine Sichtweise, die ich jedoch sehr gewinnbringend empfinde. Ich unterhalte mich mit Adrian über Hoffnung und darüber, was aus seiner Sicht am Glauben problematisch werden kann.  
undefined
Oct 17, 2022 • 1h 8min

Evelyne Baumberger - Was macht das Internet mit deinem Glauben?

Evelyne Baumberger ist Co-Leiterin des RefLab, einem innovativen Projekt zur digitalen Glaubenskommunikation der reformierten Kirche in Zürich. Das RefLab produziert einige der bemerkenswertesten und erfolgreichsten Podcasts im Bereich Religion und Spiritualität. Darüber hinaus sind sie mit Blogs und auf Instagram vertreten. Daher ist Evelyne eine exzellente Ansprechpartnerin, wenn es um Fragen rund um Innovation, Internet und Glauben geht.Folge Evelyne: https://www.instagram.com/evelyne_baum/https://www.instagram.com/reflab.ch/ Hier der neue Podcast von Evelyne: https://www.reflab.ch/category/podcasts/unter-freiem-himmel/
undefined
Oct 10, 2022 • 0sec

Tim Guttenberger - Wie viel Weite verträgt dein Glaube?

Tim ist Gemeindegründer und kreativer Kopf. Er lehrt an der theologischen Hochschule Tabor Internetzeugs und macht bei der Shine Late Night Show als Moderator mit. Sein Anliegen ist, Brücken zwischen verschiedenen christlichen Strömungen zu bauen. Hillsong, ICF, Bethel, aber auch Worthaus und HossaTalk sind für ihn Inspiration. Wie er diesen Spagat hinbekommt, darüber reden wir in dieser Folge.@timmelhimmelUND Marburg 
undefined
Oct 3, 2022 • 1h 7min

Kira Beer - Wie geht für dich Feminismus und Glaube zusammen?

Kira Beer studiert Theologie und teilt ihren Glauben auf Instagram. Das hält sie aber nicht davon ab, Feministin zu sein. In dieser Folge sprechen wir darüber: Sind es gute Zeiten für Feminist:innen? Und was hat Kira auf der Gegendemo zum „Marsch für das Leben“ erlebt? Wir sprechen über Schwangerschaftsabbrüche, den intersektionalen Ansatz und Feminismus im Netz. #feminismus #progressivechristianity #christentum #progressive #bibel #deconstructingfaith #deconstructing #dekonstruktion #schönerglauben #christlich #glaube
undefined
Sep 26, 2022 • 1h 12min

Paul Bruderer - Wie progressiv können Evangelikale sein?

Paul Bruderer ist Pastor der Chrischona-Gemeinde Frauenfeld (CH). Außerdem bloggt er unter danieloption.ch. Paul versteht sich als evangelikal und ist das sehr gerne. Kritisch sieht er dagegen progressive Strömungen, mit denen er sich auf seinem Blog und in verschiedenen anderen Onlineformaten auseinandersetzt. Darüber haben wir uns auch kennengelernt und verschiedentlich ausgetauscht. Und natürlich sind wir oft nicht einer Meinung, jedoch habe ich den Austausch immer als weiterführend erlebt. Hier ist die Sache: Immer wieder lese ich, dass Gespräche zwischen Progressiven und Evangelikalen nichts bringen, es sei alles gesagt. Ich meine, dass es wichtig ist, miteinander im Gespräch zu bleiben. Daher bin ich dankbar, dass Paul sich darauf einlässt!In dem Gespräch sprechen wir über einen hilfreichen Ansatz, um die Bibel zu verstehen. Wir beide haben davon profitiert und finden hier einen common ground. Es geht dabei um die „Redemptive Movement Hermeneutic“ von William J. Webb. Die im Talk besprochene Grafik findet ihr hier:   Wir sprechen im Talk über „körperliche Bestrafung“, über unterschiedliche ethische Beurteilungen von Homosexualität und darüber, wie mit schwierigen Bibelstellen über Sklaverei und Gewalt umgegangen werden kann.  
undefined
Sep 21, 2022 • 0sec

Marcus Mergenthaler - Lässt sich die Klimakrise überhaupt noch aufhalten?

Marcus Mergenthaler ist Professor für Agragökonomie an der Hochschule Südwestfalen. In dieser Folge spricht er mit mir über den Klimawandel, die Rolle des Agrarsektors darin und was im Hinblick auf die Klimakrise noch möglich ist. Erstaunlich optimistisch, sehr klar und differenziert und dabei in einer gut verständlichen Weise bringt Marcus hier viele Dinge auf den Punkt, die mir persönlich so oft nicht klar waren. 
undefined
Sep 13, 2022 • 1h 8min

Sarah Staub - Was muss anders werden?

Die neue Serie startet! Mit dabei ist Sarah Staub. Sarah ist als @die.fromme.haeretikerin auf Instagram unterwegs und engagiert sich bei Glaubensweite. Sie theologisiert, saniert, träumt und gestaltet.In dieser Folge sprechen wir über Ableismus und dis/ability- Theologie. Sarah ist Betroffene und nimmt uns mit in ihre Gedanken und Sichtweise auf den Glauben. Für mich waren da viele neue Punkte drinnen, leider wird über das Thema nicht so oft geredet. 
undefined
Sep 11, 2022 • 56min

David Gushee - Why excluding queer people is a sin (English)

This weekend I had the chance to talk to David Gushee (Ethicist, Pastor, Author, Advocate). He is the Distinguished University Professor of Christian Ethics at Mercer University, and Chair of Christian Social Ethics at Vrije Universiteit (“Free University”) Amsterdam, and Senior Research Fellow, International Baptist Theological Study Centre.David was Keynote Speaker at the „Coming-in“- Conference in Frankfurt/Germany, a gathering for queer christians and ally’s. In this episode we talked about why David changed his mind about the LGBTQIA+ Community, postevangelicalism, deconstruction and how to move on after leaving the evangelical church. Find more Information: AboutComing-In 
undefined
Jul 28, 2022 • 1h 4min

Marco Michalzik - Wie lässt sich von Gott reden?

Marco ist Sprachkünster. SpokenWord, PoetrySlam, Songtexte, Poesie, Podcast – Buch. Er hat eine Menge gemacht und generiert einen beachtlichen Output. Momentan ist er mit seinem Programm „Poetry meets Beats“ unterwegs. Und ja: Demnächst fängt Marco bei Hossa-Talk an. Spannender Typ. In dieser Folge reden wir über Gott. Was meint Marco, wenn er Gott sagt? Wie kann man überhaupt über Gott reden? Ist Theologie eigentlich eine Art künstlicher Kitsch, um zu verbergen, dass man eigentlich keine Ahnung hat? Warum ist Kunst im christlichen Bereich oft so angepasst?Ein gelungener Abschluss der ersten Serie. Jetzt ist erst einmal Sommerpause…Marco findet ihr hier:  https://www.marcomichalzik.com
undefined
Jul 25, 2022 • 1h 5min

Sebastian Rink - Was genau ist Unglaube?

Sebastian Rink arbeitet als Pastor, schreibt Bücher und engagiert sich beispielsweise für Zwischenraum. Gerade hat er seine Promotion zu den Predigten Friedrich Schleiermachers fertig gestellt. Theologie ist also sein Ding. Scharfsinnig und in einer feinen Sprache. Und dazu immer wieder mit einer gehörigen Portion Provokation, wie in seinem aktuellen Buch „Unglaube“. Dieses Buch ist mal wieder eine absolute #Pflichtlektüre. Mich hat das Buch stark herausgefordert, weil Sebastian daran Dinge schreibt, die mich hart genervt haben. Nicht, weil sie falsch wären, sondern weil sie wahrscheinlich richtig sind. Sebastian meint, dass Unglaube und Glaube zusammen gehören. Das eine geht nicht ohne das andere. Aber durch die Beschäftigung mit Unglaube, lässt sich der Glaube besser verstehen.  #postevangelikal #exvangelikal #postevangelical #exvangelical #postmoderne #progressivechristianity #christentum #progressive #evangelikal #evangelical #bibel #exfundi #deconstructingfaith #deconstructing #dekonstruktion #schönerglauben #christlich

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app