

Schöner glauben
Schöner glauben Netzwerk
Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann.
Episodes
Mentioned books

Mar 20, 2023 • 41min
Nathalie Eleyth – Wie ist Sexarbeit zu bewerten?
Nathalie Eleyth ist Theologin an der Ruhruniversität Bochum und setzt sich mit kritischer Sexarbeitsforschung auseinander. In dieser Folge geht es um die allgemeine Situation von Sexarbeitenden in Deutschland, die theologische und ethische Reflexion von Sexarbeit in der evangelischen Theologie und möglichen neuen Ansätzen, die mit diesem Thema ethisch verfahren werden könnte.

Mar 13, 2023 • 1h 14min
Veronika Schmidt – Wie kann man offen über Sex reden?
Veronika ist Sexologin, systematische Beraterin, Bloggerin und Buchautorin. In ihren Büchern klärt sie über Sex auf. Sehr konkret, gut verständlich und mit dem Finger in der Wunde. In dieser Folge sprechen wir über Purity Culture, Masturbation, Pornografie, Sprachfähigkeit, Tabuisierung und Körperwahrnehmung. Ein intensiver und sehr informativer Talk. https://www.veronikaschmidt.ch/ Leider hat es in meinem Setup einen Fehler gegeben, so dass der Sound diesmal nicht gut ist. Das tut mir sehr leid. Ich hoffe, ich kriege das zukünftig besser in den Griff.

Mar 6, 2023 • 1h 9min
John Nelson Darby – Wie verlässt man den Fundamentalismus?
Eine letzte Folge der Serie "This is..." Diesmal spreche ich mit Elli vom Verein "fundamental.frei", einem Aussteigernetzwerk für Menschen, die aus fundamentalistisch-evangelikalen Glaubensbezügen stammen. Elli und ich haben gemeinsam, dass wir in einer geschlossenen Brüdergemeinde aufgewachsen sind. Diese konservative und fundamentalistische Gemeinschaft geht auf John Nelson Darby zurück. Wir unterhalten uns über seine theologischen Schwerpunkte und darüber, wie sich das auf unseren Glauben ausgewirkt hat. einen großen Teil der Sendung sprechen wir darüber, wie wir uns jeweils aus dieser Glaubensart heraus entwickelt haben und welche Herausforderungen das mit sich gebracht hat. Mehr zu fundamental.freihttps://fundamental-frei.org/https://www.instagram.com/freikirchen.ausstieg/

Mar 2, 2023 • 1h 11min
Catherine Keller – Wie denkt die Prozesstheologie über Wahrheit?
Catherine Keller ist Theologin für "Constructive Theology". Sie hat meinen Glauben stark beeinflusst, weshalb ich einige ihrer Ideen in dieser Episode vorstellen möchte. Dazu habe ich mit Daniel Schmidt eingeladen (Instagram: @absolutkeininfluencer). Daniel ist Theologienerd und Mitbegründer von Glaubensweite, einem Netzwerk von postevangelikalen Content-Creator:innen auf Instagram.In dieser Folge sprechen wir vor allem über Kellers Buch "Über das Geheimnis. Gott erkennen am Werden der Welt". Darin entfaltet Keller ihre Version einer Theologie im Prozess. Es geht darum, wie sich Glaube zu Glaubenssätzen verhält, was es jenseits von absoluter und relativistischer Wahrheit gibt und wie Prozesstheologie Erlösung denken kann.

Feb 20, 2023 • 1h 19min
John B. Cobb – Was ist Prozesstheologie?
Wenn man sich in progressiven Kreisen umhört, dann könnte man auf den Begriff "Prozesstheologie" stoßen. Es ist ein bisschen der Geheimtipp. Leider ist es im deutschsprachigen Raum recht wenig beachtet, aber daran lässt sich arbeiten. .Für wen könnte die Prozesstheologie spannend sein? Zum einen liefert sie eine ungewöhnliche und zunächst verwunderliche Antwort auf die Frage danach, warum Gott das Leid zulässt. Denn Prozesstheolog:innen glauben, dass Gott Leid nicht immer verhindern kann, da Gott die Welt nicht kontrolliert. Hier wird also in einer anderen Weise über Gottes Allmacht nachgedacht. Darüber hinaus bietet die Prozesstheologie fruchtbare Ansätze, wenn es um Fragen des Feminismus, der Gewalt und der Ökologie geht. Letztlich ist es ein Versuch, den christlichen Glauben anhand einer neuen Weltsicht auszubuchstabieren, die Gott nicht als von der Welt getrenntes Überwesen sieht, sondern als mit dieser Welt verwoben. John B. Cobb ist wahrscheinlich der bekannteste Vertreter der Prozesstheologie. Mittlerweile ist er 98 Jahre alt, allerdings reist er immer noch und hält Vorträge zur Prozesstheologie. Über seine Ansätze und wichtigsten Innovationen möchte ich sprechen. Dazu habe ich mit Eun-San Jo eingeladen, mit dem ich vor einigen Jahren auch den "Remix-Podcast" gestaltet habe. Eun-San und ich verbindet eine langjährige Freundschaft und er war es tatsächlich, der mich mit der Prozesstheologie in Berührung brachte.Weiterführend:https://trippfuller.com/https://www.openhorizons.org/https://thomasjayoord.com/

Feb 13, 2023 • 1h 32min
Walter Wink – Eine Theologie der Gewaltfreiheit
Walter Wink ist einer der Theolog:innen, die mich mit am meisten geprägt haben. Er prägte den Begriff vom "Mythos der erlösenden Gewalt". Dies sei die eigentliche Religion, an die wir Menschen glaubten: Gewalt rettet. Wink zeigte auf, dass Jesus dem ein anderes Narrativ entgegensetzt. Feindesliebe. Wink nennt dies "Kämpferische Gewaltfreiheit". Dieser Ansatz ist sehr herausfordernd, da auch der christliche Glaube vom Virus der erlösenden Gewalt befallen ist. Über Walter Winks Buch "Verwandlung der Mächte" unterhalte ich mich mit Benni Issak-Krauß. Benni ist Friedensaktivist und Pastor der Mennonitengemeinde Frankfurt. Er verkörpert eine Friedenstheologie und setzt sich an verschiedenen Stellen dafür ein, dass Jesu Botschaft der Feindesliebe um sich greift. Ressourcen zur Folge:Erinnerungsabend an Walter Wink mit verschiedenen Beiträgenhttps://www.melanchthon-blog.de/verwandlung-der-maechte-ein-online-erinnerungsabend-an-walter-wink-zu-seinem-zehnten-todestag/https://www.melanchthon-akademie.de/programm/spiritualitaet-praktizieren/kurs/18290-verwandlung-der-maechte

Feb 6, 2023 • 1h 9min
Jonnes – woher kommt deine Kreativität?
Jonnes ist Musiker, Podcaster mit Hoffnungsschlagseite. Sein aktuelles Album »Hoffnungshysterie« geht der Frage nach, woher Hoffnung komme und was wir hoffen wollen. Ich möchte mit ihm aber noch grundsätzlicher Fragen: Woher kommt Kreativität? Jonnes ist neben seiner künstlerischen Tätigkeit aber auch ein tiefgründiger Christ, der theologischen Scharfsinn mit Wortkunst verbindet. Sein Podcast Art&Weise gehört zu meinen absoluten Favoriten in der Nische.

Feb 2, 2023 • 1h 15min
Jakob Friedrichs – Was muss Die Welt hören?
Jay ist Podcast-Papst. Hossa-Talk, Cobains Erben und Popcorn Culture – drei großartige Formate. Damit ist Jay eine der prägendsten Personen, die im deutschsprachigen Raum postevangelikalen Glauben neu buchstabieren. Das Motto von Hossa ist: "Jay und Marco erklären die Welt". Ein bisschen mit Augenzwinkern, Jay ist ja auch Komiker. Aber eben auch ein bisschen ernsthaft: er spricht Dinge an, die für viele Glaubende relevant sind. Aber was muss diese Welt hören?

Jan 30, 2023 • 1h 15min
Birgit Mattausch – Wie überwindet Kirche das Patriarchat?
Birgit Mattausch. Pastorin. Wortkünstlerin. Feministin. Referentin für experimentelle Homiletik. Bloggerin. Ich bin super froh, dass sie für diesen Talk zugesagt hat, da ich sie neben ihrer Expertise im Bereich Predigtlehre vor allem durch durchdachte, treffende und tiefe Analysen sowie kluge Beiträge in sozialen Netzwerken wahrgenommen habe. Wir werden über Feminismus und Kirche reden. Ich bin sehr gespannt.

Jan 16, 2023 • 1h 38min
Tobias Faix - Inwiefern ist christliche Ethik zeitgemäß?
In Debatten um Glaube dreht sich viel um Ethik. Das war früher auch schon oft der Fall, aber gerade scheinen mir ethische Fragen wieder sehr im Vordergrund zu stehen. Super, dass @tobias.faix zu Gast ist. Tobias ist Professor für Praktische Theologie an der CVJM-Hochschum in Kassel und hat mit Thorsten Dietz ein Buch über transformative Ethik geschrieben, das es in sich hat. Ich gehe mit Tobias der Frage nach, inwiefern christliche Ethik zeitgemäß ist. Darüber hinaus haben wir über kontextuelle Theologie, der Frage nach absoluten Wahrheit und dem Verhältnis von Glaube und Kultur geredet. Im Talk haben wir eine aktuelle Studie über Nachhaltigkeit und Glaube erwähnt, die Tobias gerade durchführt. Hier könnt ihr daran teilnehmen www.ge-na-studie.net (Dauer ca.30min) Es soll darum gehen, ob Glaube förderlich oder eher hinderlich ist, wenn es um Fragen der Nachhaltigkeit geht.