Besser leben

DER STANDARD
undefined
Oct 29, 2020 • 22min

Intuition - hat der Bauch immer recht?

Wann man auf seine Intuition hören sollte und wie man sich nicht in die Irre leiten lässt Martin und Selina ergründen die Macht der Intuition. Was steckt hinter dem, was wir als Bauchgefühl kennen? Wie funktioniert Intuition und wie kann man seine Intuition schärfen, ohne sich von Vorurteilen und Wunschdenken fehlleiten zu lassen?
undefined
Oct 22, 2020 • 25min

Wieso uns zu wenig Schlaf umbringt

Schlafforscher Fietze erklärt die Gefahren eines schlechten Schlafs und wie man gut schläft Wie schläft man gut? Wie viel Schlaf braucht der Mensch? Und wieso müssen wir überhaupt schlafen? Über diese essenziellen Fragen sprechen Martin und Selina mit Schlafforscher Ingo Fietze und auch darüber, weshalb zu wenig Schlaf so gefährlich für den Kopf und den Körper ist.
undefined
Oct 15, 2020 • 26min

Deep Work: Besser arbeiten in weniger Stunden?

Martin und Selina testen die Deep Work-Methode E-Mails, Videokonferenzen, Anrufe, Instagram-Likes und WhatsApp-Benachrichtigungen, Kolleginnen und Kollegen, die vorbeikommen und tratschen wollen oder das quengelnde Kind im Homeoffice: In einem Arbeitstag lungern viele Ablenkungen, die einen von der eigentlichen Tätigkeit abhalten. Sich über mehrere Stunden in eine Aufgabe zu vertiefen – ohne "Bling" aus der Inbox – und dabei gute Ergebnisse zu erzielen, nennt der Informatikprofessor Cal Newport von der Georgetown University "Deep Work". In der siebten Folge von "Besser Leben" gehen die STANDARD-Journalisten Martin Schauhuber und Selina Thaler der Frage nach, in welchem Setting man am besten fokussiert arbeitet, warum es einen glücklicher macht und wie man diese Konzentration trainieren kann. Eine Empfehlung für Letzteres: Beim Podcast Hören das Handy weglegen und sich nur auf eine Sache konzentrieren.
undefined
Oct 8, 2020 • 32min

Wie wir Krisen gut überstehen

Was krisenfeste Menschen auszeichnet und wie man resilienter wird Persönliche Rückschläge, Todesfälle in der Familie, der Verlust des Arbeitsplatzes oder auch globale Ernstfälle wie die Coronakrise stellen unsere mentale und psychische Verfassung auf die Probe. Selina und Martin ergründen, mit welchen Methoden man schwere Zeiten überstehen kann, ohne daran zu zerbrechen. Und sie erklären, was resiliente (sprich: krisenfeste) Menschen auszeichnet und wie man seine eigene Resilienz und die seiner Kinder stärken kann.
undefined
Oct 1, 2020 • 22min

ASMR: Wieso uns Kopfkribbeln so entspannt

Viele Menschen empfinden ASMR, aber nicht jeder weiß es. Wie kuriose Internetvideos gegen Stress und Ängste helfen können Folgende ASMR-Beiträge wurden zu Demozwecken herangezogen: https://www.youtube.com/watch?v=aiPr6NHLNMM https://www.youtube.com/watch?v=IlJYaR2D7GU https://www.youtube.com/watch?v=dSANtgbvzfc https://www.youtube.com/watch?v=2I98UAPOUqs https://www.youtube.com/watch?v=UdWyYaDcEMs https://www.youtube.com/watch?v=JDQr1vICu54
undefined
Sep 24, 2020 • 25min

Wie man Sport wirklich zur Gewohnheit macht

Was ist die Ursache für schlechte Gewohnheiten und wie trainiert man sich gute Gewohnheiten an? Selina und Martin sprechen darüber, wie man sich gute Gewohnheiten antrainiert und schlechte Gewohnheiten wieder loswird. Wie schafft man es, täglich Sport zu machen, ohne sich dazu quälen zu müssen und wie man der Schokolade übersteht? Was sie selbst herausgefunden haben und was die Wissenschaft sagt.
undefined
Sep 17, 2020 • 23min

Wieso wir täglich 10 Minuten tanzen sollten

Selina und Martin lassen im Namen der Wissenschaft die innere Beyonce raus Tanzen stärkt den Körper, macht fröhlich und stärkt soziale Bindungen, so die Wissenschaft. Selina und Martin haben das im Selbstversuch ausprobiert und berichten über ihre Erfahrungen und Rechercheergebnisse.
undefined
Sep 10, 2020 • 25min

Wie man richtig atmet

Einatmen, ausatmen. So simpel, dass man nichts falsch machen kann? Irrtum. Bis vor einigen hundert Jahren atmete der Mensch richtig: ein durch die Nase, aus durch den Mund. Doch mit der industriell verarbeiteten, viel weicheren Nahrung begannen sich unsere Kiefer zu verformen, die Zähne wurden schief – und darunter litt die Nasenatmung. Heute atmet nach Schätzungen rund jeder Zweite regelmäßig durch den Mund. Durch die Nase einzuatmen, ist aus vielerlei Gründen gut – beispielsweise kommt die Luft so feuchter und mit weniger schädlichen Inhalten in die Lunge. Es kommen aber auch mehr Sauerstoff und Stickstoffmonoxid in den Körper, wodurch die Muskeln besser versorgt werden. Die wohl am besten bekannte Superkraft der Atmung ist Entspannung – oder anders ausgedrückt: der Schutz vor Herzkreislauferkrankungen, Entzündungen, Bluthochdruck und und und. Vor allem in unserer Gesellschaft steht der Körper unter Dauerstress, was zu einer kurzen Atmung in die Brust führt. Durch Atemübungen kann man Ursache und Wirkung quasi vertauschen und durch langsamere, tiefe Atmung und verlängertes Ausatmen den Körper entstressen.
undefined
Sep 3, 2020 • 37min

Wie werde ich glücklich?

Folge 1 des neuen STANDARD-Podcasts "Besser leben". Was ist eigentlich Glück? Und wie schafft man es, ein glückliches Leben zu führen? Über diese Fragen und die vielen Säulen der Zufriedenheit sprechen die STANDARD-Journalisten Selina Thaler und Martin Schauhuber mit Glücksexpertin und Psychologin Heide-Marie Smolka. Und sie ergründen in dieser ersten Folge von "Besser leben" auch, was es bringt, eine Rosine fünf Minuten lang zu kauen und wie ein Kleinkind zu gehen.
undefined
Sep 1, 2020 • 1min

Trailer: Besser leben

Der STANDARD-Podcast zum glücklich werden. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Und was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten Martin Schauhuber, Selina Thaler und Franziska Zoidl im Austausch mit der Hörerschaft ihren Weg zum Glück.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app