

Besser leben
DER STANDARD
Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Selina Thaler, Martin Schauhuber, Franziska Zoidl und Antonia Rauth heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten wir mit der Hörerschaft den Weg zu einem besseren, glücklicheren Leben. Neue Folgen immer donnerstags.
Episodes
Mentioned books

Mar 11, 2021 • 26min
Täglich 10.000 Schritte? Wie viel wir wirklich gehen sollten
Gehen ist die billigste Medizin der Welt – der Mythos von den 10.000 Schritten ist aber ein japanischer Marketing-Gag
"Gehen ist des Menschens beste Medizin", soll schon Hippokrates gesagt haben. Die billigste ist sie jedenfalls: Gehen beugt unzähligen Krankheiten vor und hält das Hirn jung. 10.000 Schritte pro Tag sind eine beliebte Messlatte für die tägliche Bewegung, das sind etwa acht Kilometer. Doch laut aktuelleren Studien dürfte das übertrieben sein. Was man beim Gehen falsch machen kann, welche unbekannteren Benefits es hat und wieviel Milligramm Koffein man durch kurzes Stiegensteigen ersetzen kann – um all das geht es in der neuen Folge von "Besser leben".

Mar 4, 2021 • 35min
Ist das Streben nach Glück nur eine Falle?
Die einen machen es zum Lebensinhalt, die anderen warnen vor dem "Glücksdiktat" – wo man bei der Suche nach dem Glück aufpassen sollte
Wir wollen glücklich sein – soweit sind sich die meisten Menschen einig. Aber wird die Suche nach dem Glück von neoliberalen Kräften instrumentalisiert? Nimmt der Fokus auf das eigene Glück die Gesellschaft aus ihrer Verantwortung? Schadet der Glücksbegriff uns mehr, als er hilft? Diese Fragen werfen die Soziologin Eva Illouz und der Psychologe Edgar Cabanas in ihrem Buch "Das Glücksdiktat" auf. Eine etwas andere "Besser Leben"-Folge über die Tücken des Glücks – und wo die Kritik noch weiter führen müsste. Und nach einem halben Jahr Podcast ziehen Martin Schauhuber und Selina Thaler Bilanz, was sie bisher gelernt und welche Tipps sie selbst übernommen haben.

Feb 25, 2021 • 31min
Ist das Handy schlecht für uns? Jein!
Übermäßiger Smartphone-Konsum ist ungesund, gleichzeitig ist Kontakthalten per Handy derzeit wichtiger denn je. Die Forschung dazu überrascht
Mehr als drei Stunden pro Tag verwenden wir im Schnitt unsere Smartphones – und das ist nicht zwingend ein Problem. Auch starker Handykonsum schadet der psychischen Gesundheit nicht automatisch, sagen aktuelle Untersuchungen. Und doch hat der Blick in das Kasterl dunkle Seiten. Wann uns Smartphones helfen, wie sie uns schaden und wie wir einen gesünderen Umgang finden können, erklärt die neue Folge des "Besser leben"-Podcasts.

Feb 18, 2021 • 34min
Wie wir uns motivieren aufzustehen
Der Corona-Blues hat viele von uns im Griff. Oft hilft es schon, sich vorzustellen, wie es wäre, etwas erreicht zu haben, um in die Gänge zu kommen
Je länger die Pandemie dauert, umso mehr scheint sie nachzulassen: unsere Motivation. Wer im ersten Lockdown noch täglich im Wohnzimmer Sport gemacht hat, zieht jetzt vielleicht lieber die Couch der Yogamatte vor. Auch die Motivation, täglich etwas Frisches zu kochen oder die Corona-Regeln einzuhalten, sinkt. Wie gewinnen wir unsere Motivation wieder zurück? Wie können wir uns motivieren, unsere Ziele zu verfolgen, und welche Tipps helfen dabei? Diese Fragen beantwortet die aktuelle Folge des "Besser leben"-Podcast.

Feb 11, 2021 • 32min
Wie wir die Angst besiegen können
Ängste können gut für uns sein – werden sie zu stark, schaden sie uns aber oft. Mit einigen Tricks können wir Ängste überwinden
Viele Ängste sind von Jahrtausenden der Evolution tief in unserem Gehirn eingenistet – und manche davon sind auch heute noch nützlich. Gerade in Krisenzeiten nehmen Angststörungen aber zu. Die neue Folge von "Besser Leben" erklärt, was wir gegen die kleinen und großen Ängste tun können, was in unserem Körper passiert, wenn wir Angst haben und welchen neuen Therapieansatz die Wissenschaft derzeit verfolgt.

Feb 4, 2021 • 29min
Wieso wir mehr frieren sollten
Kälte kann gesund sein – und Frauen spüren sie schneller als Männer. Abhärten kann man sich mit einem Eisbad
Brrr! Ist es draußen kalt, verbringen wir die Zeit lieber in der geheizten Wohnung, als uns den kalten Füßen, der Gänsehaut oder dem Zittern zu stellen. Dabei hat Kälte auch gesundheitliche Benefits. Sie fördert etwa die Durchblutung, verbessert die Regeneration nach dem Sport und hilft beim Einschlafen. Neue Erkenntnisse legen sogar nahe, dass ein bei Kälte ausgeschüttetes Protein das Auftreten von Demenz verlangsamen kann. Umstritten ist allerdings, ob die Kälte das Immunsystem stärkt und gerade im Winter gegen Infektionskrankheiten helfen kann. Auch wegen ihrer Vorteile suchen manche Menschen derzeit die Kälte: beim Eisschwimmen, wenn sie in eisigen Flüssen oder Seen baden. Eisschwimmer Florian Mayer erklärt in der neuen Folge von "Besser leben", wieso er regelmäßig in die kalte Donau taucht, und gibt Tipps, was man am Anfang beachten sollte. Und die Podcast-Moderatoren sprechen über ihren Selbstversuch, täglich kalt zu duschen, wie man sich gegen die Kälte abhärten kann und wieso Frauen im Durchschnitt schneller frieren als Männer.

Jan 28, 2021 • 26min
Wie man keine Zeit verschwendet
Elon Musk tut es, Bill Gates auch: Mit Time-Blocking kann man effektiver arbeiten – und sich dabei wohler fühlen
Es klingt so simpel und kann doch so viel ausmachen: Arbeiten nach Stundenplan. Stars der Produktivitätsszene propagieren das genaue Planen seines Arbeitstags. Warum das Sinn macht, worauf man achten sollte und warum es nicht nur produktiver macht, sondern sich auch gut anfühlt – darum geht es in der neuen Folge von "Besser leben".

Jan 21, 2021 • 24min
Wieso das Waldbaden so gesund ist
Ein Spaziergang im Wald entspannt, so viel ist sicher – Bäume dürften uns aber auf mehrere Arten gut tun
In Japan und Südkorea verschreiben Ärzte gestressten Patienen ein "Bad" im Wald. Auch hierzulande haben in der Pandemie viele die beruhigende Wirkung der Bäume entdeckt. Warum uns der Wald so gut tut, ob eine Zimmerpflanze auch schon hilft und wie man das Grüne am besten genießt, erfahren Sie in dieser Folge von "Besser Leben".

Jan 14, 2021 • 28min
Wieso es sich lohnt, dankbar zu sein
Dankbarkeit macht nicht nur glücklicher und zufriedener mit dem Leben, sondern auch gesünder. Für nachhaltige Effekte sollte sie zur Gewohnheit werden
Wir sagen es am Tag mehrmals, oft aber beiläufig: "Danke". Dabei können ein bewusster Dank und Dankbarkeit als Charaktereigenschaft viel bewirken. Studien legen nahe, dass dankbare Menschen unter anderem ein stärkeres Immunsystem haben, weniger unter Schmerzen leiden und besser schlafen.
Aber auch die Psyche profitiert: So sind dankbare Personen besser gelaunt, glücklicher, optimistischer und zufriedener mit ihrem Leben. Sie sind auch resilienter in Stress-Situationen. Dankbarkeit hat außerdem einen Einfluss auf soziale Bindungen und die Hilfsbereitschaft. Und letztlich ist sie ansteckend: Wer Dankbarkeit erfährt, ist motivierter, sie anderen gegenüber zu zeigen.
Damit diese Effekte auch eine nachhaltige Wirkung haben, ist es wichtig, dass ein echtes Danke keine einmalige Sache ist, sondern Dankbarkeit zur Gewohnheit wird. In Folge 17 des "Besser Leben"-Podcasts gehen Martin Schauhuber und Selina Thaler der Frage nach, wie man Dankbarkeit trainieren kann und wo ihre Grenzen liegen.

Dec 31, 2020 • 25min
Replay: Wie man Neujahrsvorsätze tatsächlich umsetzt
Weils so gut passt, noch einmal unsere Folge zu guten und schlechten Gewohnheiten
Selina und Martin sprechen darüber, wie man sich gute Gewohnheiten antrainiert und schlechte Gewohnheiten wieder loswird. Wie schafft man es, täglich Sport zu machen, ohne sich dazu quälen zu müssen und wie man der Schokolade übersteht? Was sie selbst herausgefunden haben und was die Wissenschaft sagt. Also gutes Gelingen mit den Neujahrsvorsätzen! ;)