

Besser leben
DER STANDARD
Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Selina Thaler, Martin Schauhuber, Franziska Zoidl und Antonia Rauth heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten wir mit der Hörerschaft den Weg zu einem besseren, glücklicheren Leben. Neue Folgen immer donnerstags.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Jun 10, 2021 • 23min
Ist barfuß gehen echt gesünder?
Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Barfußlaufen wirklich gesünder ist. Es wird untersucht, wie das Tragen enger Schuhe die Fußgesundheit beeinflusst und welche Vorteile das Barfußgehen bieten kann. Auch die Rolle von Barfußschuhen wird beleuchtet. Zuhörer erfahren von persönlichen Erfahrungen, Mythen rund ums Barfußlaufen und Tipps für einen sicheren Einstieg. Abschließend geht es um die Auswirkungen von Schuhtypen auf das Wohlbefinden und wie man gesunde Schuhe auswählt.

Jun 3, 2021 • 25min
1,5 oder 3,7 Liter? Wie viel wir täglich trinken sollten
Ausreichend zu trinken ist lebensnotwendig – zu viel kann aber auch lebensgefährlich sein. Welche Menge ist ausreichend und was passiert, wenn wir austrocknen?
Wenn die Temperaturen wieder steigen und wir mehr schwitzen, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Doch auch sonst sollte man auf den Wasserhaushalt achten, denn nahezu jede Körperfunktion profitiert von der Flüssigkeit. Trinken wir zu wenig, werden wir müder, das Immunsystem ist geschwächt, wir bekommen Kopfschmerzen und empfinden auch andere Schmerzen stärker. Starke Dehydrierung kann sogar Nieren, Herz und Hirn schädigen – und auch lebensgefährlich sein.
Die neue Folge von "Besser Leben" beantwortet unter anderem die Fragen, mit welchen Tipps man ans regelmäßige Trinken denkt, welche Faktoren Hinweise geben, dass wir zu wenig getrunken haben und ob man nach dem Sport für den Elektrolythaushalt ein Bier trinken sollte oder doch lieber ein isotonisches Sportgetränk.

May 27, 2021 • 30min
Warum es normal ist, sich wie ein Hochstapler zu fühlen
Viele Menschen haben Angst, in ihrem Beruf als Betrüger aufzufliegen – durchschauen wir dieses Impostor-Syndrom nicht rechtzeitig, kann es uns er recht schaden
Haben Sie Angst, als Hochstapler aufzufliegen? Fühlen Sie sich wie eine Betrügerin, die nur durch Glück zu ihrem Posten gekommen ist? Diese Ängste begleiten viele Menschen durch ihr ganzes Berufsleben – unabhängig davon, wie qualifiziert sie sind. Etwa zwei von drei Menschen dürften von dem "impostor syndrome" oder Hochstaplersyndrom betroffen sein.
Wer es hat, kann es durch gute Resultate kaum loswerden, denn auch Erfolge erklärt man sich eher durch Glück als durch die eigene Kompetenz. Und was wie ein blöder Gedankengang klingt, kann die Arbeitsleistung bremsen und sehr schädlich werden. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um das Hochstaplersyndrom und die Frage, wie man es wieder loswird.

May 20, 2021 • 34min
Burnout: Wann uns Arbeit kaputt macht
Die Gefahr von Überarbeitung wird oft unterschätzt, viele Menschen brennen aus. Was man dagegen tun kann – und was hilft, wenn es zu spät ist
Jede und jeder kennt es vermutlich, wenn es im Job mal stressiger ist. Doch wenn Überstunden, Dauerstress oder Aufgaben, die nicht den eigenen Werten entsprechen, und das Übergehen der eigenen Bedürfnisse zur Regel werden, sollten die Alarmglocken schrillen. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Stress als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts ein. Im schlimmsten fall mündet er in einem Burnout oder daraus folgend in einer Stressdepression – mit langfristigen gesundheitlichen Folgen.
Die aktuelle Folge von "Besser leben" geht unter anderem den Fragen nach, was zu tun ist, damit es nicht so weit kommt – und wie man Überarbeitung therapiert, auf welche körperlichen und psychischen Anzeichen man achten sollte und wieso Langeweile und Unterforderung im Job – oft als Boreout bezeichnet – ähnliche Folgen wie ein Burnout haben können.

May 13, 2021 • 31min
Harry Potter und Bier: Wie uns bessere Ideen einfallen
Kreativ sein kann jeder – wenn man es sich nur zutraut. Was dabei hilft und wieso das richtige Umfeld wichtig ist
Von wegen "Ich bin einfach nicht kreativ" – originelle Ideen kann jeder haben, wenn er sich traut. Wer seine Kreativität fördert, findet bessere Lösungen für die kleinen und großen Probleme des Lebens und kann deshalb besser mit Unsicherheit umgehen. Warum kreatives Denken nicht nur für Genies ist und wie wir kreativer werden, erklärt der Psychologe Mathias Benedek in der neuen Folge von "Besser leben". Benedek leitet an der Uni Graz die Arbeitsgruppe Kreativität und Innovation –und er hat erforscht, was ein Glas Bier mit unserer Kreativität macht.

May 6, 2021 • 43min
Zu dick, zu behaart? Wie wir unseren Körper lieben lernen
Die Kulturwissenschafterin Elisabeth Lechner erklärt, was Body Positivity kann, warum wir sie brauchen und wo sie missbraucht wird
Menschen, die nicht den Schönheitsnormen entsprechen, werden in unserer Gesellschaft diskriminiert – und haben oft auch selbst Probleme, ihren Körper zu akzeptieren. Warum dieser "Lookism" ein Ende haben muss, wer vom Status Quo profitiert und wie uns Body Positivity ganz individuell gut tun kann, erklärt Elisabeth Lechner in der neuen Folge von "Besser leben".
Die Kulturwissenschafterin hat für ihre Dissertation mit den Bewegungen der Body Positivity und Body Neutrality untersucht und mit "Riot, don't diet!" nun ein Buch zum Thema geschrieben. Sie sagt, ohne Waage und Diäten lebe sie besser – und sie erklärt im Interview auch, wie Social Media bei Essstörungen helfen kann.

Apr 29, 2021 • 32min
Wie man auch Menschen vergibt, die man verachtet
Vergeben kann schwierig sein – dass es uns gut tut, ist aber bewiesen. Was uns dabei im Weg stehen kann und wer besser nicht verzeihen sollte
Ob Erinnerungen an den Feind in der Schule, Groll gegen den Exfreund oder Hass auf die Autofahrerin, die uns am Arbeitsweg geschnitten hat – wir tragen kleine und große Kränkungen oft lange mit uns herum. Die Forschung hat aber gezeigt, dass uns Vergebung sowohl körperlich als auch geistig gut tut – und kaum vorstellbare Beispiele beweisen, dass sie sogar in Extremfällen möglich ist. In der neuen Folge von "Besser leben" erfahren Sie, wie Verzeihen am besten klappt, wem man leichter vergeben kann und wer damit vorsichtig sein sollte.

Apr 22, 2021 • 30min
Ist Kaffee wirklich ungesund?
Um kaum ein Lebensmittel ranken sich so viele Mythen wie um Kaffee. Sogar vier Tassen pro Tag sind für die meisten unbedenklich – nur am Abend ist Vorsicht geboten
Nicht mehr als drei Tassen Kaffee pro Tag! Kein Espresso kurz vor dem Schlafengehen! Koffein entwässert und wirkt abführend! Kaffee ist krebserregend! Um das Genussmittel ranken sich viele Mythen und die zahlreichen Studien, die jährlich dazu publiziert werden, widersprechen sich auch oft.
In der aktuellen Folge von "Besser Leben" geht es unter anderem darum, welche der weit verbreiteten Annahmen zum Koffein stimmen und wo Forschende keine eindeutigen Aussagen treffen können, wieso Koffein gar nicht so schädlich ist wie angenommen und wieso man nicht direkt nach dem Aufstehen einen Kaffee trinken sollte, wenn man die aufputschende Wirkung spüren will.

Apr 15, 2021 • 22min
Unbeliebt, aber wichtig? Wieso wir uns dehnen sollten
Mit dem richtigen Dehnen bleiben wir beweglich, man kann aber auch einiges falsch machen
Dehnen würde in Österreich wohl keinen Beliebtheitswettbewerb gewinnen. Einige wenige lieben es, der Rest spult vor dem Sport maximal ein liebloses Pflichtprogramm herunter. Dabei würde uns regelmäßiges Dehnen gut tun – es dient als Gegengift zum dauernden Sitzen und hält uns auch bis ins Alter beweglich. Das sagt auch der Sportwissenschafter Andreas Konrad, der das Dehnen an der Uni Graz erforscht.
Konrad erklärt in der neuen Folge von "Besser leben" unter anderem, wie lange man für dauerhafte Verbesserungen stretchen muss und warum wir durch das Dehnen beweglicher werden. Außerdem vermittelt er in der Streitfrage des statischen vs. dynamischen Dehnens – gerade beim Aufwärmen vor dem Sport ist das entscheidend.

Apr 8, 2021 • 33min
Trend "Niksen": Wieso Nichtstun so wichtig ist
Nichts zu tun und zu faulenzen hat ein schlechtes Image - völlig zu unrecht?
Wann haben Sie zuletzt nichts getan? Aus dem Fenster geschaut, bewusst nur auf die Musik in den Kopfhörern gehört, auf der Couch gelegen oder einen Spaziergang im Grünen gemacht – ohne ein schlechtes Gewissen? Nichtstun hat ein schlechtes Image in der Gesellschaft. Dabei sind Pausen notwendig, damit sich das Gehirn regenerieren kann und unser Energietank aufgefüllt wird. Tagträumen macht uns auch kreativer, konzentrierter und der Schlaf verbessert sich. Auch auf zwischenmenschliche Beziehungen hat die Zeit für sich allein langfristig positiven Einfluss. In den Niederlanden und darüber hinaus ist "Niksen", niederländisch für "Nichtstun", mittlerweile zum Lifestyle geworden. In der neuen Folge von "Besser Leben" geht es unter anderem um konkrete Tipps, wie, wo und wann man am besten nikst und wieso sich Menschen lieber Elektroschocks geben, statt 15 Minuten nur auf einem Sessel zu sitzen.