
BummZack. Der Schlagzeuger Podcast von Sascha Madsen
Hier kommen Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger zu Wort. Es geht in den Gesprächen mit Sascha Madsen aber nicht darum wie man Sticks richtig hält oder Felle richtig aufzieht - es geht um die Menschen die hinter dem Schlagzeug sitzen.
Der Podcast wird unterstützt von Tama.
Latest episodes

May 26, 2025 • 1h 38min
120 - Martin Kipp (The Late Summers)
Martin Kipp, Schlagzeuger der Band The Late Summers, spricht über seine musikalischen Anfänge und die unerwartete Einladung in eine Schülerband. Er reflektiert die Entwicklung der Schlagzeuger-Community während der Corona-Zeit und teilt persönliche Anekdoten von gemeinsamen Touren. Zudem diskutiert er die Faszination des Eurovision Song Contests sowie die Herausforderungen des Musikbusiness. Kipp erzählt von seinen Erfahrungen mit verschiedenen Schlagzeugmarken und der Bedeutung des Proberaums für die musikalische Identität.

May 19, 2025 • 1h 31min
119 - Based (Seeed)
Der Gast spricht über seinen Weg zur Musik und die Faszination des Dancehall. Er erinnert sich an unvergessliche Live-Momente mit der Band Seeed. Die kreative Zusammenarbeit im Studio wird thematisiert, einschließlich der Herausforderungen bei der Produktion. Persönliche Erfahrungen zeigen, wie das Schlagzeugspiel und die Berliner Wurzeln die Musiker geprägt haben. Die Unterschiede zwischen Auftritten in Clubs und auf Festivals bieten spannende Einblicke in das Musikgeschäft. Improvisation und die Freude am Underground werden ebenfalls lebhaft diskutiert.

May 12, 2025 • 1h 20min
118 - Erich Aßman (Restmüll)
Erich Aßmann, Schlagzeuger der Band Restmüll und Bäckermeister aus Clenze, teilt spannende Einblicke in seine musikalischen Anfänge und die Gründung der Band. Er reflektiert über seine Kindheitserinnerungen, die den Grundstein für seine Leidenschaft legten. Zudem spricht er über die Herausforderungen und Freuden des Bäckerhandwerks und die Bedeutung traditioneller Rezepte. Emotional wird er, wenn er von seiner Verbindung zur Musik und den besonderen Anlässen erzählt, wie dem Schützenfest, die seine musikalische Reise prägten.

May 5, 2025 • 1h 30min
117 - Simon Barth (Team Scheiße)
Simon Barth, Schlagzeuger der Punkband Team Scheiße, spricht über seinen faszinierenden musikalischen Werdegang vom Fagott zum Schlagzeug. Er thematisiert die kreative Dynamik innerhalb der Band und die Herausforderungen des Musikmachens. Besonders interessant sind seine Gedanken zur Rolle der Musik im gesellschaftlichen Diskurs und die Bedeutung von Authentizität und Risiko in der Kunst. Zudem gibt er Einblicke in die kreative Zusammenarbeit und reflektiert über die Ambivalenz sozialer Medien in der Musikindustrie.

May 2, 2025 • 51min
117 - Annidrums
In dieser Ausgabe teilt Annidrums faszinierende Einblicke in ihr Leben als Schlagzeugerin und Drumtech. Sie spricht über die Herausforderungen, mit denen Frauen in technischen Berufen konfrontiert sind, und ihre Liebe zur Schlagzeugrestaurierung. Persönliche Anekdoten über ihre musikalische Entwicklung und die Leidenschaft für Metalmusik fesseln die Zuhörer. Zudem wird die Reise von der Schulzeit zur professionellen Musikerin und die Kunst des Schlagzeugspielens thematisiert, ergänzt durch technische Einblicke in verschiedene Trommelmodelle.

Apr 21, 2025 • 58min
116 - Kerim "Krimh" Lechner
Kerim "Krimh" Lechner ist ein gefragter Schlagzeuger, bekannt durch seine Arbeit mit Decapitated und Septicflesh sowie als Solo-Künstler mit Krimh. Er spricht über seine musikalische Reise von Polen und Australien bis zur internationalen Bühne. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen und Freuden einer 20-jährigen Karriere im Metal, den Einfluss von YouTube auf das Lernen und die Bedeutung der Gemeinschaft unter Schlagzeugern. Außerdem teilt er spannende Erlebnisse von Live-Performances, die die Menge begeisterten.

Apr 14, 2025 • 20min
115 - Dirk Verbeuren (Megadeth) (in english)
Dirk Verbeuren, der talentierte Schlagzeuger von Megadeth, begann im Alter von 15 Jahren mit dem Schlagzeugspielen und spielte zuvor in der Band Soilwork. Er teilt spannende Einblicke in seine aufregende Reise vom Fan zum Mitglied von Megadeth. Dirk reflektiert über die Herausforderungen und Erfolge seiner autodidaktischen Musikausbildung. Er erzählt von bewegenden Begegnungen mit seinen Idolen und dem spannenden Wechsel von Soilwork zu Megadeth, der ihm nicht nur neue berufliche Chancen, sondern auch mehr Zeit mit der Familie brachte.

Apr 7, 2025 • 1h 10min
114 - Beray Habip
Beray Habip, ein talentierter Schlagzeuger mit einer beeindruckenden Vergangenheit im Techno und Mitglied der Band Kochkraft durch KMA, teilt faszinierende Einblicke in seine musikalische Reise. Er reflektiert über den Einfluss der 90er Jahre Techno und das Besondere seiner Gigpick-Schlagzeuge. Außerdem diskutiert Beray die Herausforderungen des Schlagzeugspielens und beschreibt kreative Prozesse hinter Bandprojekten. Gemeinsam erinnern sie sich an den Einfluss von verschiedenen Musikrichtungen und die Entwicklung seiner Leidenschaft für die Musik.

Mar 3, 2025 • 1h 10min
113 - Enya Specht
In dieser Folge ist Enya Specht zu Gast, eine talentierte Schlagzeugerin und Tama Endorserin, die an der Popakademie studiert. Sie spricht über die Herausforderungen, die Balance zwischen ihrem Studium und verschiedenen Musikprojekten zu finden. Enya reflektiert über Zwangspausen in der Musikindustrie und teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Selbstzweifeln und der Suche nach Inspiration. Darüber hinaus diskutiert sie die Herausforderungen, mit denen Frauen in der Musikbranche konfrontiert sind, und träumt von einer eigenen Band.

Feb 10, 2025 • 51min
112 - Peter Wanitschek
Peter Wanitschek, Schlagzeuger von Tim Bendzko und Percussionist von Howard Carpendale, teilt seine musikalische Reise aus der DDR. Er spricht über die Herausforderungen, die seine Anfänge als Musiker prägten, und reflektiert nostalgisch an die Grenzöffnung. Die Faszination des Live-Auftritts und die Dynamik in der Band kommen zur Sprache. Zudem erzählt er von den Herausforderungen im Nightliner und dem Gemeinschaftsgefühl auf Tour, während er den Wunsch äußert, eine eigene Band zu gründen und kreative Projekte im digitalen Raum anzugehen.