

Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Episodes
Mentioned books

Apr 28, 2020 • 25min
LAND UND LEUTE: Tiefe Liebe | Wie Maultiere der Volksschauspielerin Liesl Karlstadt das Leben retteten
Nach einer tiefen Lebenskrise in den 1930-er Jahren zog sich die Volksschauspielerin Liesl Karlstadt in die Tiroler Berge zurück. Dort freundete sie sich mit den Gebirgsjägern und deren Mulis an. Joana Ortmann erzählt, wie die Maultiere Liesl Karlstadt das Leben retteten.

Apr 23, 2020 • 53min
Werner Fritsch und seine Oberpfalz: Ein literarischer Kosmos
Sein literarischer Durchbruch war der Roman "Cherubim", die phantastische Geschichte eines einfachen Knechts, der Analphabet war - und dennoch ein großer Erzähler. Dem Archaischen und Phantastischen ist Werner Fritsch immer treu geblieben.

Apr 17, 2020 • 53min
Ende des Schreckens? Die Befreiung der KZs Flossenbürg und Dachau
Als die Amerikaner im April 1945 die KZs in Dachau und Flossenbürg befreiten, bot sich ihnen ein Bild des Grauens. Für die Weltöffentlichkeit wurden die Verbrechen in vollem Umfang offenbar, für die Opfer schienen sie endlich vorbei zu sein. Doch für die Überlebenden blieb das Grauen der Lagerhaft ein Leben lang gegenwärtig.

Apr 7, 2020 • 24min
Schlemmen in den 70ern - Burger, Pommes, Fresskritik
Im Burger-Restaurant gab es für wenig Geld Essen wie in den USA, leicht verdaulich und sorgsam abgestimmt auf den Geschmack der breiten Masse: flache Buletten in weichem Weißbrot, süßsaure Gürkchenscheiben, Pommes, Ketchup, alles hübsch verpackt zum Mitnehmen und aus der Hand zu essen - "to go", wie man später dazu sagen sollte.

Apr 7, 2020 • 24min
Schlemmen in den 70ern - Das Tantris
Der Schwabinger Gourmettempel "Tantris" eröffnete am 2. Dezember 1971. Er wurde zur Wirkungsstätte des "Jahrhundertkochs" Eckart Witzigmann. In der Sendung erzählen Witzigmann und einige seiner Wegbegleiter, wie aus dem abgelegenen Münchner Restaurant im schräg-verrückten Architekturstil der 70er-Jahre der Parnass deutscher Esskultur wurde.

Apr 7, 2020 • 53min
Konspiration weiß blau - "Ach, wie gut, dass niemand weiß ..."
Thomas Kernert begibt sich in die Welt der Komplotte und Intrigen, mit denen dunkle Netzwerke im Verborgenen die systematische Unterwanderung des Schönen, Guten und Wahren (sprich: Bayerns) betreiben.

Apr 3, 2020 • 53min
"Pass auf, Eddie!" | Kinokult und Kultkinos im Schwabing der 60er Jahre
Die Schwabinger Kultkinos der 1960er Jahre waren das Dorado für Cineasten und angehende Regisseure. "Arri" oder "Türkendolch" waren die Filmhochschulen jener Zeit. Actionfilme mit Eddie Constantine wurden zu legendären Happenings.

Mar 26, 2020 • 53min
Stadt - Land - Voll | Bayern im Zeitalter der Überfüllung
Gespenstische Zeiten. Was vorher voll war, ist plötzlich leer. Ein böser Traum. Und dennoch besteht die begründete Hoffnung, dass es eine Zeit nach der Leere geben wird. Dann wird es wieder voll werden ... nicht nur in den Klopapier-Regalen, auch in den Straßen, in den Biergärten und auf den Badeplätzen. Bayern, so scheint es, wird immer enger und wuchtiger und verdichtet sich zu einem immer gigantischeren Semmelknödel. Die Fortentwicklung einer flächendeckenden chronischen Verstopfung, die nach dringender Behandlung schreit. Nur wie? Einlauf, sprich: Freibier für alle? Bloß nicht!! Thomas Kernert, bekennender Kontaktallergiker und Eremit, gibt die besseren Tipps.

Mar 23, 2020 • 53min
Die Buddha-Bayern - Im Einsatz für das Weltkulturerbe im Bamiyan-Tal
Seit 2002 bemühen sich Denkmalschützer, darunter mehrere Bayern, um die Sicherung und Konservierung der Reste der einzigartigen Buddha-Statuen, die 2001 von Taliban-Kämpfern zerstört wurden. Carola Zinner folgte den Spuren der "Buddha-Bayern".

Mar 12, 2020 • 53min
Max Mohr und D.H. Lawrence - Briefe einer Freundschaft
D.H. Lawrence, Autor des skandalumwitterten Romans "Lady Chatterley's Lover", liebte Oberbayern, insbesondere das Isartal. Und ihn verband eine intensive Freundschaft mit dem bayerischen Schriftsteller Max Mohr. Der Filmemacher Nicolas Humbert, Enkel von Max Mohr, hat aus den Briefen der beiden Freunde ein Hörstück komponiert.


