

Bayerisches Feuilleton
Bayerischer Rundfunk
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Episodes
Mentioned books

Dec 20, 2023 • 25min
LAND UND LEUTE: Kerzen, Krippen, Böllerei - Die Bayern und Weihnachten
Er ist das Weihnachts-Symbol schlechthin: Der Christbaum. Dabei gibt es ihn mancherorts in Bayern erst seit dem 20. Jahrhundert. Andere Bräuche rund um die dunkelsten Nächte des Jahres sind viel älter. Und zum Teil viel turbulenter.

Dec 20, 2023 • 53min
Ein Lob der Erleuchtung - Wunderkerzen, Lichterbaum, Gedankenblitz
Wir Menschen sind wie Motten: Licht im Dunkel zieht uns magisch an. Erleuchtung ist angesagt! Aufklärung! Elektrisierung! Vor allem in der Winter- und Weihnachtszeit ...

Dec 14, 2023 • 53min
Raumpatrouille Orion - Star Treks' kleiner deutscher Bruder
Deutschlands erste Science-Fiction-Serie kam aus Bayern: "Raumpatrouille Orion" von 1966. Heute ist das schwarz-weiße "Märchen von Übermorgen" Kult. Wegen der charmanten Unschuld, des trashigen Charakters - und der Requisiten, wie etwa das Bügeleisen in den Raumschiffkontrollarmaturen. Ein Bayerisches Feuilleton von Frank Halbach."Raumpatrouille Orion" aus dem Jahr 1966 wurde von Bavaria Media in 4K remastert und erschien mit allen sieben Folgen inklusive Dolby Atmos-Sound am 07.12.2023 als limitierte Mediabook-Edition auf Ultra HD Blu-ray oder alternativ Blu-ray Disc. Mit dabei ist auch der Producers Cut 2003 "Rücksturz ins Kino". Das Ganze wird mit Bonus-Material und einem 28-seitigen Booklet präsentiert.Die „Raumpatrouille“ für die Ohren:https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/filmmusik/peter-thomas-filmmusik-100.html

Dec 8, 2023 • 53min
Franz Xaver Kroetz - Portrait des wilden Mannes als alter Herr
Er ist Berserker, Dichter, Schimmerlos. Das Portrait von Benedikt Mahler und Maximilian Sippenauer spürt dem großen Rätsel Franz Xaver Kroetz nach - nicht ohne Widerstände. Wird der Altmeister selbst eine seiner raren Audienzen gewähren? Mit Senta Berger, Marie Theres Relin und Christian Stückl.Buchtipps:Franz Xaver Kroetz: Gesammelte Stücke. Suhrkamp.Franz Xaver Kroetz: Nicaragua-Tagebuch. Suhrkamp 1996.Franz Xaver Kroetz und Marie Theres Relin: Szenen keiner Ehe. dtv 2023.Rudolf Rach: Alles war möglich: '39 bis '86. Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2019.Filmtipp:Kir Royal - 30 Jahre Jubiläums-Edition (Blu-ray)

Nov 30, 2023 • 53min
Ein Cowgirl aus Niederbayern - Anna Meilhamers Abenteuer im "Indianerland"
Die unglaubliche Geschichte einer außergewöhnlichen Frau: 1927 wandert Anna Meilhamer aus Pocking in Niederbayern aus in die Vereinigten Staaten. In New Mexico erkämpft sich "Miss Anny" ein abenteuerliches, selbstbestimmtes Leben als Trapperin, Rodeoreiterin, Zeichnerin und Journalistin. Ihre Briefe sind wahre Schätze.

Nov 23, 2023 • 54min
Der ganz normale Wohn-Sinn: Ein Halleluja für vier Wände
Wohnen ist ein Menschenrecht. Stellt sich nur die Frage: Wo? Immer öfter ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware, die hohen Mieten und der Engpass haben längst nicht nur München erfasst, auch andere bayerische Städte und sogar die kleineren Gemeinden auf dem Land. Thomas Grasberger spürt dem ganz normalen Wohn-Sinn nach.Literaturtipps:
Florian Rötzer: Sein und Wohnen. Philosophische Streifzüge zur Geschichte und Bedeutung des Wohnens. Rötzer Verlag 2020Der gebürtige Landshuter Florian Rötzer unternimmt einen erstaunlichen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Wohnens und wirft einen Blick in die digitale Zukunft, die das Wohnen radikal verändert.Markus Ostermair: Der Sandler. Osburg Verlag 2020Wenn man nicht zu Hause bleiben kann, weil es keines gibt: Der Münchner Schriftsteller Markus Ostermair erzählt in seinem Debüt vom Leben des Obdachlosen Karl im reichen München. Ausgezeichnet mit dem Tukur-Preis 2020.

Nov 2, 2023 • 53min
Der Hitlerputsch 1923. Demokratie in Gefahr
Am Abend des 8. November 1923 stürmte Adolf Hitler mit seinen Gefolgsleuten eine politische Versammlung im Münchner Bürgerbräukeller, schoss mit einer Pistole in die Luft und verkündete die nationale Revolution. Der Putschversuch scheiterte blutig vor der Feldherrenhalle. Die Folgen aber waren gravierend. Thomas Grasberger rekonstruiert die historischen Ereignisse jener Tage.100 Jahre Hitlerputsch – Dokumentation und PodcastZum 100. Jahrestag zeichnet der Film "Hitlerputsch 1923 – Das Tagebuch der Paula Schlier", eine neu produzierte Dokumentation mit Spielszenen, die Erlebnisse der jungen Frau in den dramatischen Tagen des Putschversuches nach: zu sehen ab 8. November in der ARD Mediathek und am 15. November, 22.00 Uhr, im BR Fernsehen.Auch der dreiteilige Podcast "Paula sucht Paula – Vergessene Heldin im Hitlerputsch?" widmet sich der heute fast vergessenen Schriftstellerin. Alle Folgen werden am 6. November in der ARD Audiothek veröffentlicht. Auch in radioWissen auf Bayern 2 am 6. November um 09.05 Uhr geht es um die vergessene Heldin.Hitlerputsch – das Tagebuch der Paula Schlier (ab 8. November 2023)https://www.ardmediathek.de/sendung/ard-history/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2dlc2NoaWNodGUtaW0tZXJzdGVuPaula sucht Paula – Vergessene Heldin im Hitlerputsch?Dreiteilige Podcast-Reihe (alle Folgen ab Montag, 6. November 2023)https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/
Tatort Geschichte - der tödliche Showdown an der Feldherrnhalle:
https://www.ardaudiothek.de/episode/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/hitlerputsch-1923-toedlicher-showdown-an-der-feldherrnhalle-in-muenchen/bayern-2/10485759/

Oct 27, 2023 • 24min
LAND UND LEUTE: Bayern 1705 - Die Sendlinger Mordweihnacht im Spiegel der Kirchenbücher
Die Sendlinger "Mordweihnacht" ereignete sich in den Morgenstunden des 25. Dezember 1705 - ein dramatisches Geschehen, das später viel Stoff für patriotische Legenden lieferte. Doch das, was wirklich passiert war, war weit weniger heroisch: ein schreckliches Gemetzel unter jenen, die ahnungslos und in völliger Selbstüberschätzung nach München gezogen waren, um der kaiserlichen Besatzung ein Ende zu machen.

Oct 25, 2023 • 53min
70 Jahre "Betthupferl" - Ohren auf, Augen zu!
Seit unglaublichen 70 Jahren begleitet das "Betthupferl" die jüngsten Hörerinnen und Hörer des Bayerischen Rundfunks allabendlich in die Horizontale. Das Bayerische Feuilleton erzählt nun die wahrlich große Geschichte dieser vermeintlich kleinen Geschichten. Ohren auf, Augen zu!ZUM HÖREN„So geht Gute Nacht“ vom Kinderfunk/Bayern2:https://www.br.de/kinder/hoeren/uebersicht-podcasts-kinder-100.htmlZUM SCHAUENIm BR Fernsehen - Capriccio: 70. Geburtstag einer großartigen Radiosendunghttps://www.ardmediathek.de/video/capriccio/70-geburtstag-einer-grossartigen-radiosendung/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzc0NzAzMGMyLTk4ZGUtNDNkZC04YzQxLTMxNzEwNWU4NmZlOQ

Oct 23, 2023 • 52min
Verbrannt und Vergessen - Deutsche Exilschriftsteller nach 1945
1933 brannten in Deutschland Bücherberge wie Scheiterhaufen: Kästner sah dabei zu, wie seine Werke in Rauch aufgingen. Große Namen wie Brecht und die Brüder Mann gingen ins Exil - und auch heute fast vergessene Autoren der Weimarer Zeit, wie Leonhard Frank oder Alexander Moritz Frey. Nach 1945 konnten sie ihre künstlerischen Karrieren nicht fortsetzen. Eine Spurensuche von Markus Metz und Georg Seeßlen.Zur „Bücherverbrennung“ der Nazis 1933 in München:https://www.ardmediathek.de/video/abendschau-der-sueden/buecherverbrennung-in-muenchen/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzVlOWNkYWY4LTE1YzMtNDQyOC1iMDk5LTVhNTg4OGE3MWNiNw
Mehr über Leonhard Frank im BR:https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/leonhard-frank-literarische-spuren-in-bayern/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzVjZWVlMTdjLTg0YmUtNDM2Ny05YWIyLWQ0YzA3Yzg3ZGQ0OA
https://www.br.de/franken/inhalt/buchtipps/katharina-rudolph-rebell-im-massanzug-leonhard-frank-100.htmlDennis Scheck empfiehlt Alexander Moritz Frey in „Druckfrisch“:https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/sendung/denis-scheck-empfiehlt-solneman-der-unsichtbare-100.htmlDie „Bibliothek der verbrannten Bücher“ in Augsburg:https://www.br.de/nachrichten/kultur/kaestner-bis-kaleko-bibliothek-der-verbrannten-buecher-in-augsburg,Tdlk7HU


