Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

RTL+ / P.M. / Audio Alliance
undefined
Dec 30, 2020 • 14min

Welches ist das größte Lebewesen der Erde?

Rainer Haaf, Biologe und Redakteur bei P.M., entführt uns in die Welt der Giganten. Er verrät, dass der Blauwal nicht das größte Lebewesen ist. Stattdessen überrascht der Hallimasch-Pilz, der sich über neun Quadratkilometer erstreckt. Auch der beeindruckende General Sherman, ein Küstenmammutbaum, wird als pflanzlicher Riese vorgestellt. Die ergreifende Diskussion über die Dimensionen von Landtieren wie dem Pathagotitan und den einzigartigen Lebensformen der Meere macht diese Folge unvergesslich.
undefined
Dec 28, 2020 • 6min

Warum sagen wir "zwischen den Jahren"?

Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester wird als "zwischen den Jahren" bezeichnet – aber woher stammt dieser Ausdruck? Es wird die Geschichte des Neujahrs und kulturelle Unterschiede beleuchtet, darunter die Entwicklung des Kalenders. Außerdem wird der Einfluss der römischen Geschichte auf die Zeitrechnung diskutiert. Als Bonus werden spannende Podcasts über historische Kriminalfälle und Finanzwissen vorgestellt, die das Wissen der Zuhörer erweitern.
undefined
Dec 25, 2020 • 11min

Welche reale Geschichte steckt hinter „Krabat“?

Die faszinierenden Ursprünge von Krabat werden erkundet, und die Verbindung zur sorbischen Kultur steht im Fokus. Die düstere Geschichte des Waisenkindes in der geheimnisvollen Mühle erweckt das Interesse an den magischen Elementen. Zudem wird die reale Figur Johann Schadowitz beleuchtet, deren Lebensgeschichte die Sage beeinflusste. Die komplexe Persönlichkeit, die sowohl Bewunderung als auch Angst hervorrief, gibt der Legende eine spannende Tiefe.
undefined
Dec 23, 2020 • 9min

Lügen wir 200 Mal am Tag?

Jochen Metzger, Psychologie-Experte und Autor für P.M. Magazin, beleuchtet die faszinierende Welt des Lügens. Er erklärt, dass der Mythos, Menschen lügen 200 Mal am Tag, oft missverstanden wird. Zudem diskutiert er verschiedene Lügner-Kategorien, insbesondere die 'weiße Lüge', die aus Höflichkeit verwendet wird. Ein spannendes Thema ist die Rolle von Lügen in der kindlichen Entwicklung, wo Lügen eine wichtige Fähigkeit ist, um die Gedanken anderer zu verstehen. Schließlich analysiert er die Auswirkungen skrupelloser Lügner, besonders in der Politik.
undefined
Dec 21, 2020 • 10min

Ist jeder Schneekristall einzigartig?

Die Welt der Schneekristalle ist faszinierend und einzigartig. Jeder Kristall hat über hundert Merkmale, die ihn individuell gestalten. Umgebungsbedingungen und Molekularstrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei ihrer Entstehung. Überraschend sind die Winzigkeit von Schmutzpartikeln, die die Bildung dieser Eiskristalle beeinflussen. Zudem wird die beeindruckende Symmetrie und Vielfalt der Schneekristalle beleuchtet. Historisch gesehen wurden im Jahr 1885 über 5000 Kristalle dokumentiert und gezeigt, wie interessant diese Naturphänomene sind.
undefined
Dec 18, 2020 • 7min

Wie entstand Monopoly?

Erfahren Sie, wie Monopoly ursprünglich als Lehrspiel gegen den Kapitalismus entworfen wurde. Die faszinierende Geschichte von Elizabeth Magie, der Erfinderin, und ihrem ungelösten Schicksal wird beleuchtet. Während Charles Darrow das Spiel veränderte und berühmt machte, blieb Magie im Hintergrund. Die Episode wirft einen Blick auf den Verlust der ursprünglichen Botschaft des Spiels und schlägt einen interessanten Dialog über Kartenspiele vor.
undefined
Dec 16, 2020 • 8min

Was ist mit dem Golfstrom los?

Jens Schröder, Chefredakteur von P.M. und Klimatechnologie-Experte, erklärt die kritische Rolle des Golfstroms im Klima Europas. Er erläutert, wie der Golfstrom durch Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede Wärme nach Europa transportiert. Schröder diskutiert die Auswirkungen des Klimawandels auf den Golfstrom, einschließlich des Schmelzens arktischen Meereises und dessen globale Folgen. Zudem beleuchtet er die potenziellen Konsequenzen einer Abschwächung des Golfstroms, wie mögliche Abkühlungen und extreme Wetterlagen.
undefined
Dec 14, 2020 • 9min

Welcher Fisch lebt an Land?

Der Schlammspringer ist ein faszinierender Fisch, der nicht nur an Land leben kann, sondern auch auf Bäume klettert und Höhlen gräbt. Diese erstaunlichen Kreaturen atmen durch ihre Haut und Schleimhäute, was ihnen ermöglicht, bis zu 60 Stunden ohne Wasser zu überstehen. Es gibt viele Mythen über ihre Atmung, die genau erklärt werden. Besonders interessant ist auch die Fortpflanzung, bei der sie ihre Eier in Luftblasen unter Wasser aufziehen. Ein einzigartiges Lebenswesen, das die Brandungszonen der tropischen Gebiete bevölkert!
undefined
Dec 11, 2020 • 6min

Warum sagen wir Salär, Salat und Salz?

Die Bedeutung von Salz geht weit über den Geschmack hinaus und prägt sogar unsere Sprache. Das Wort 'Salär' stammt vom römischen Salarium, wo Salz als Zahlungsmittel eine zentrale Rolle spielte. Der Einfluss auf Ernährung und Gesellschaft wird spannungsvoll erforscht. Zudem wird die Tradition der Bezahlung in Naturalien beleuchtet, besonders im Ruhrgebiet und der Brauereibranche, wo Bier als Teil des Lohns zahlreich genossen wurde. Ein interessanter Blick auf die alten Praktiken der Lohnzahlung!
undefined
Dec 9, 2020 • 9min

Um welche Bäume werden Kriege geführt?

Der Handel mit Agarholz zieht sowohl Investoren als auch kriminelle Banden an. Es wird aufgezeigt, wie wertvoll das Holz ist und welche Konflikte daraus entstehen. Die geheimnisvollen Eigenschaften des Agarwoods und dessen kulturelle Bedeutung sind faszinierend. Zudem thematisiert der Podcast die Abwehrmechanismen der Bäume gegen Schimmel und die Herausforderungen des Raubbaus. Schließlich wird der illegale Handel und dessen Auswirkungen auf die Umwelt diskutiert, während mögliche Lösungen zur Reduzierung der Nachfrage nach echtem Agarholz untersucht werden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app