
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Latest episodes

Mar 22, 2024 • 53min
Plastic fantastic - Über eine Hassliebe
Alle hassen Plastik, aber jeder benutzt es ständig im Alltag. Inzwischen ist bekannt, wie massiv die Umweltprobleme des Kunststoffkonsums sind. Warum also verzichten wir nicht einfach darauf?// Von Ulrich Land/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de

Mar 15, 2024 • 52min
Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft – Wie Einwanderer für ihr Museum kämpfen
Bislang gibt es in Deutschland noch kein Museum, das die Geschichte der vielen Millionen Migranten erzählt. Das Thema war für viele Kulturpolitiker ein blinder Fleck. Manuel Gogos hat Menschen getroffen, die das ändern wollen.// Von Manuel Gogos/ BR 2023/ www.radiofeature.wdr.de

Mar 1, 2024 • 52min
Gemobbt, gekündigt, abgefunden - Wie Unternehmen gegen Betriebsräte vorgehen
Zwei Betriebsräten wird gekündigt. Davor gab es Konflikte mit dem Arbeitgeber. Es folgen zermürbende Prozesse am Arbeitsgericht. Ein Fall von Union Busting, also der gezielten und strategischen Behinderung von Gewerkschaften?// Von Sebastian Friedrich und Nina Scholz - DLF/SWR 2023 - www.radiofeature.wdr.de

Feb 26, 2024 • 53min
Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten
Die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 sollten nachhaltig werden, doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht. Neue Kunstschneeanlagen werden aufgestellt und Straßen ausgebaut. In Cortina tobt die Debatte um den Neubau einer Bobbahn. Fünf Milliarden Euro könnten für die Olympischen Winterspiele 2026 investiert werden. // Von Georg Bayerle

Feb 26, 2024 • 31min
Der Alpenkollaps - Der Journalist Georg Bayerle im Gespräch
Die Olympischen Winterspiele 2026 in den italienischen Dolomiten sollen klimafreundlich und nachhaltig werden, versprechen die Organisatoren. Doch es droht ein Desaster: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus. Dabei sorgt der Klimawandel schon jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten und Felsabbrüche in den Alpen. BR-Journalist und Bergkenner Georg Bayerle hat mehr als ein Jahr zu den Vorgängen recherchiert. Im Podcast mit Palina Milling erzählt er über die Zivilcourage der Bewohner, die Ignoranz der Funktionäre und die Ideen, wie man Sportveranstaltungen nachhaltig und umweltverträglich gestalten kann. // Von Palina Milling

Feb 23, 2024 • 52min
Der Totengräber von Butscha - Stimmen aus einer geschundenen Stadt
Einen Monat lang hielten russische Soldaten Butscha in der Ukraine besetzt. Es kam zu schrecklichen Massakern an Zivilisten. Danach kommt der Journalist Evgen Spirin in die Stadt. Tags berichtet er. Nachts identifiziert er die Leichen.// Von Christine Hamel/ BR 2023/ www.radiofeature.wdr.de

Feb 9, 2024 • 53min
Schreiben im Untergrund - Das Jugendmagazin "Vedem" in Theresien
Ghetto Theresienstadt, 1942: Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen verfasst Nachts eine geheime Wochenschrift. Zwei Jahre lang gelingt es ihnen, zumindest ihre geistige Freiheit zu bewahren. Ein Feature über Lebenswillen und die Kraft der Kunst in den dunkelsten Momenten der Geschichte.// Von Jakob Schmidt und Jannis Funk - RB/DLF/WDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de

Jan 31, 2024 • 28min
Auf der Ölspur - Der Journalist Michael Gleich im Gespräch
Palmöl steckt in unzähligen Lebensmitteln und Kosmetika. Das Problem: In den vergangenen Jahren wurde für den Anbau riesige Flächen von Regenwald gerodet – vor allem in den Hauptanbauländern in Asien. Doch das soll sich jetzt zumindest in Malaysia ändern. Dort will man Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden. Kann das gelingen? Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Michael Gleich, was hinter den Nachhaltigkeits-Versprechen steckt, wie der Lebensraum der gefährdeten Orang-Utans erhalten bleiben kann – und warum viele deutsche Unternehmen sich zum Thema Palmöl lieber nicht äußern wollen.// Von Johannes Döbbelt

Jan 31, 2024 • 53min
Auf der Ölspur - Doku über die nachhaltige Produktion von Palmöl
Palmöl ist in rund der Hälfte aller Supermarktprodukte enthalten. Dafür wurden in Asien große Flächen Regenwald abgeholzt, um Plantagen anzulegen. Nun hat Malaysia eine "Ölwende" ausgerufen. Greenwashing oder echte Kehrtwende? // Von Michael Gleich

Jan 26, 2024 • 53min
Särge, Urnen, letzte Messen - Was kostet der Tod?
Der Tod kostet das Leben. Und außerdem? Die Frage klang lange pietätlos – und führte dazu, dass Bestatter gut leben konnten, unbehelligt von allzu großem Wettbewerb. Transport und Versorgung der Toten, Särge oder Urnen, Trauerfeier, Grabsteine, Friedhofsgebühren. Der Tod kann teuer werden. Doch das hat sich geändert.// Von Heiner Wember/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de