WDR 5 Dok 5 - das Feature

WDR 5
undefined
Feb 21, 2025 • 56min

Und am Donnerstag war dann Krieg – Russlands Angriff auf die Ukraine

Die Autorin Inga Lizengevic hielt sich kurz vor Beginn des Angriffskriegs in Kiew auf. Sie beschreibt die letzten Tage vor dem russischen Überfall, die ersten Stunden des Krieges und spricht mit Familie und Freunden, die in der Stadt geblieben sind.// Von Inga Lizengevic - DLF/ORF 2023 - www.radiofeature.wdr.deAls Russland angreift, sind sich die Experten sicher: Die Ukraine wird innerhalb weniger Tagen erobert, die Hauptstadt Kiew fallen. Es kommt anders. Land und Leute leisten bis heute erbitterten Widerstand. Krieg herrscht im Osten des Landes schon seit zehn Jahren, trotzdem schien er in Kiew weit weg. Mit der Invasion erreicht er dann auch die Hauptstadt.Das Feature erinnert an die Zeit unmittelbar vor Beginn des russischen Angriffs und die ersten Kriegstage. Die Autorin erzählt aus ihrer persönlichen Perspektive und spricht mit Familie und Freunden in Kiew. Manche müssen fliehen, andere entscheiden sich, zur Waffe zu greifen und sich der Armee oder der Territorialverteidigung anzuschließen. Und sie schaut zurück, wie sich das Selbstbewusstsein der Ukrainer seit der Annexion der Krim gewandelt hat.
undefined
Feb 14, 2025 • 53min

Warum es kein Autobahn-Tempolimit gibt

Freunde dicker Motoren lieben die deutschen Autobahnen: Hier darf der rechte Fuß noch das Pedal durchtreten, Raserinnen und Raser können locker mehr als doppelt so schnell fahren wie in anderen Industrieländern. Ein hoch umstrittenes Thema. Die Argumente liegen seit Jahren auf dem Tisch. 2016 hat der Autor Heiner Wember sie analysiert und selbst einen Raser-Test unternommen.// Von Heiner Wember/ WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Feb 3, 2025 • 1min

Trailer: Black Box Sterbehilfe – Doku über assistierten Suizid

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist. Die Doku "Black Box Sterbehilfe" finden Sie im ARD Radiofeature Podcast: https://1.ard.de/ard-radiofeature
undefined
Jan 31, 2025 • 44min

Mandelas Erben – Südafrikas junge Generation ringt um die Zukunft

Sie kennen die Apartheit nur aus Kindertagen oder Erzählungen. In den 30 Jahren nach Nelson Mandelas Wahl ist eine freie Generation erwachsen geworden. Doch die Aufbruchsstimmung der Regenbogennation ist verflogen.// Von Sabine Schmidt/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jan 27, 2025 • 2h 51min

Auschwitz – Topographie eines Vernichtungslagers

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das KZ Auschwitz befreit. Die Autoren dieses Features, H.G. Adler und Hermann Langbein, waren selbst in Auschwitz inhaftiert und gehörten später dem Internationalen Auschwitz Komitee an. Das Feature entstand 1961, zwei Jahre vor dem Beginn der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, und zeigt die Systematik, mit der Juden von Deutschen vernichtet wurden. Es ist ein Zeitdokument von großer Kraft und Intensität: Die Überlebenden berichten präzise von Situationen, die sie erlebt haben. Sie erzählen sachlich, stets höflich von ihren Misshandlern. Sie werten nicht, sie schimpfen nicht, sie weinen nicht. Sie bleiben nicht anonym, sie haben einen Namen, sie sprechen im Originalton. Unterbrochen werden sie nur durch Zitate, etwa von SS-Obersturmbannführer und Auschwitz-Lagerkommandant Rudolf Höss oder dem Organisator der Judenvernichtung Adolf Eichmann. // Von H.G. Adler und Hermann Langbein / Redaktion: Dorothea Runge / Produktion: WDR 1961
undefined
Jan 24, 2025 • 53min

Auf Sand gebaut: Konflikt um Sand und Kies

Deutschland muss bauen, eigentlich: rund 400.000 Wohnungen pro Jahr, neue Brücken, neue Straßen. Dafür braucht man Sand und Kies und sehr viel davon. Es ist der zentrale Rohstoff für die Bauwirtschaft. Doch die Widerstände gegen den Kies- und Sandabbau wachsen.// Von Katja Scherer/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jan 17, 2025 • 54min

Lieben unter Lebensgefahr – Queere Flüchtlinge in Kenia

Der 27-jährige Sulah floh aus seinem Heimatland Uganda, weil seine Art zu lieben dort als Verbrechen gilt und tabuisiert wird. In Kenia fand er vorerst Zuflucht. // Von Bettina Rühl/ SWR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jan 10, 2025 • 52min

Künstliche Intelligenz – Die letzte Erfindung

Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Wie genau weiß noch keiner, aber KI-Unternehmer haben schon vor ihrer eigenen Technologie gewarnt.// Von Gregor Schmalzried/ BR 2023/ www.radiofeature.wdr.de
undefined
Jan 7, 2025 • 34min

Medienkrieg im Nahen Osten – Autor Marc Thörner im Gespräch

Seit dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 gibt es auch einen Krieg um die Deutungshoheit. Wer ist Täter, wer Opfer? Israelische und arabische Medien stellen den Gaza-Konflikt und seine Hintergründe oft völlig unterschiedlich dar – und betreiben damit nicht selten Propaganda. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt der Journalist Marc Thörner, welche Narrative über den Konflikt verbreitet werden und wie wirkmächtig sie sind.
undefined
Jan 7, 2025 • 53min

Medienkrieg im Nahen Osten – Doku über Propaganda im Gaza-Konflikt

Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. // Von Marc Thörner In den konservativ-rechten israelischen Medien wird der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als "das schlimmste Pogrom seit dem Holocaust" ausgelegt. Auf der arabisch-palästinensischen Seite bezeichnen Medien, allen voran Stimmen in Social-Media-Kanälen, die israelische Eskalation als "Genozid" an den Palästinensern. Dieses Feature untersucht, wie erfolgreich die jeweiligen Darstellungen und Deutungen sind: Bewirken die konträren Narrative eine politische Dynamik, die kriegsentscheidend sein kann?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app