WDR 5 Dok 5 - das Feature

WDR 5
undefined
Aug 15, 2025 • 56min

Warum mehr Platz nicht reicht – Nutztierhaltung auf neuen Irrwegen?

Vegetarische und vegane Ernährung sind im Trend, aber der Verzehr tierischer Produkte bleibt hoch. Unsere Fleisch- und Milchprodukte stammen dabei oft von Tieren, die unter schmerzhaften Krankheiten leiden – selbst in den höheren Haltungsstufen.Um den Hunger nach Fleisch, Milch und Eiern zu decken, leben mehr als 33 Millionen Schweine, Rinder und Schafe, auf deutschen Höfen, dazu kommen fast 170 Millionen Nutzvögel, wie Hühner und Puten. Viele von ihnen leiden an sogenannten Produktionskrankheiten, die vor allem durch Fehler bei Ernährung und Pflege empfindlicher Hochleistungstiere verursacht werden. Euterentzündungen, Klauenentzündungen und Brustbeinbrüche bei Hühnern sind einige davon, die den Tieren erhebliche Schmerzen bereiten. Während Handel und Politik auf Haltungsstufen setzen, bleiben die Krankheiten weitestgehend außer Acht. Denn mehr Platz und Freiluft allein bieten keinen Schutz vor Produktionskrankheiten, die auch in der Biolandwirtschaft auftreten. Was unternehmen die Landwirte, um das Leiden der Tiere wirksam zu lindern?Ein Feature von Jantje Hannover. Produktion: WDR 2025Unsere Podcast-Empfehlung: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewendehttps://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:46d18a91c497e143/
undefined
Aug 12, 2025 • 53min

Die Frau, die sich Steve nannte - Flüchtlingskind, Computerpionierin, Dame des britischen Empires

Mit fünf Jahren sitzt Vera Buchthal in einem Zug nach England. Damit entkommt die Jüdin den Nazis. Später ändert sie ihren Namen und steigt zur Multimillionärin auf. Sie überlebt ihren eigenen Sohn und verschenkt den Großteil ihres Vermögens. Am 9. August 2025 ist sie im Alter von 91 Jahren gestorben. Sie musste ihr Leben lang kämpfen. Dass die Queen sie einst für ihre Verdienste um Wirtschaft und Gleichberechtigung adeln und zur „Dame Commander of the Order of the British Empire“ ernennen würde, war nicht absehbar als das in Dortmund geborene Flüchtlingskind Vera Buchthal nach zweitägiger Fahrt mit ein paar Brocken Englisch an der Londoner Liverpool Street Station stand. Um ihre mathematische Begabung nicht verkümmern zu lassen, musste sie Kurse an einer benachbarten Jungenschule nehmen. Als Programmiererin stieß sie bei der britischen Post schnell an eine „gläserne Decke“, die Frauen den Aufstieg verwehrte. Als Stephanie Shirley gründete sie eine der ersten Softwarefirmen der Insel, beschäftige ausschließlich Frauen in Heimarbeit, die so Familie und Beruf verbinden konnten, programmierte die Black Box der Concorde und musste Geschäftsbriefe doch lange mit dem geschlechtsneutralen „Steve“ unterschreiben um Aufträge zu bekommen. Durch einen Börsengang zur drittreichsten Frau Großbritanniens, steckte sie nach dem Tod ihres autistischen Sohnes mehr als 60 Millionen Pfund in die Erforschung der Krankheit. Ihr philanthropisches Engagement begründet die nun 90-jährige mit ihrer Geschichte: „Ich muss die Tatsache rechtfertigen, dass mein Leben gerettet wurde.“Ein Feature von Maximilian Schönherr, WDR 2016
undefined
Aug 1, 2025 • 53min

Freiheit unter Dschihadisten? Reise in den syrischen Frühling

Nach dem Sturz Assads besetzt eine kleine Gruppe Dschihadisten aus Idlib Syriens Ministerien, Verwaltungen und Sicherheitskräfte. Die Hoffnung des arabischen Frühlings auf einen alternativen Zugang zur Demokratie scheint sich abermals nicht zu erfüllen.Im Frühling 2025 fährt der Autor nach Damaskus, das er 2018 zuletzt besuchte; damals noch ständig überwacht von Begleitern und Geheimdienstlern des siegreichen Assad-Regimes. Die Dschihadisten, die vor sieben Jahren aus den zerstörten Vierteln der Hauptstadt ins nordsyrische Idlib abzogen, sind mittlerweile an der Macht – offensichtlich unterstützt und angeleitet durch die Türkei.Vertreter von Minderheiten und Zivilgesellschaft klagen über systematische Verfolgung und willkürliche Tötungen. Und auch der Autor gerät, je länger er in Damaskus recherchiert, mehr und mehr in den Fokus eines neuen Überwachungssystems, kenntnisreich organisiert von langjährigen Assad-Seilschaften, die sich dem neuen Regime nun unterstellen.Ein Feature von Beatrix Ackers. Produktion: Deutschlandfunk/WDR 2025
undefined
Jul 25, 2025 • 53min

Liebe, Likes und Luftschlösser – Das Geschäft mit dem Heiraten

Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das so, leisten können sich viele das nur schwer, denn Heiraten ist teuer geworden –  ein Millionengeschäft. Eine atemberaubende Location, ein perfekt abgestimmtes Deko-Konzept und ein aufwändiges Gala-Dinner soll es sein. Für jeden Punkt auf der langen Liste des Hochzeitsbedarfs gibt es online Inspiration. Das weckt in vielen Paaren den Wunsch nach einer ähnlichen "Traumhochzeit". Soziale Medien bieten dabei nicht nur etablierten Agenturen, sondern auch kleinen Dienstleistern die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Und das funktioniert: das Hochzeitsgeschäft boomt. Eine Hochzeit wird heute schnell teurer als ein Kleinwagen. Dok 5 traf Dienstleister, die online ihren Teil der „Traumhochzeit“ anbieten und Paare, die versuchen, ihre Wünsche ans eigene Budget anzupassen.Ein Feature von Annelen Bergenthum. Produktion: WDR 2023
undefined
Jul 18, 2025 • 44min

Wahlen in Deutschland – Genau hingeschaut

Im September wählt NRW. Obwohl unsere Wahlen als korrekt gelten, tauchen im Vorfeld regelmäßig Vorwürfe des Wahlbetrugs auf. Autor Ulli Schauen hat mehrere Wahlen als Wahlbeobachter begleitet. Wie sicher sind Wahlen tatsächlich in Deutschland?Was ist, wenn Manipulationsversuche durch demokratiefeindliche Gruppen und aus dem Ausland zunehmen? Und was, wenn versucht wird, das Vertrauen in die Wahlen systematisch zu unterhöhlen? Im Feature ist der Autor selbst als Wahlbeobachter unterwegs, bei Kommunalwahlen und Landtagswahlen, bei der Europawahl und auch der vergangenen Bundestagswahl. Er ist im Wahllokal und bei der Auszählung dabei.Dabei blickt er auf den enormen logistischen Aufwand bei Wahlen in unserer Demokratie und fragt dabei auch, wo die Schwachstellen im Wahlprozess liegen. Wo könnte manipuliert werden? Wo sind Wahlen verletzlich, wo müsste nachgebessert werden? Und auch: Wie kann das Vertrauen in demokratische Wahlen gestärkt werden?Ein Feature von Ulli Schauen. Produktion: DLF 2025
undefined
Jul 14, 2025 • 36min

Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten.Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige: https://www.check-dein-spiel.de/Podcast-Empfehlung: Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven https://1.ard.de/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven
undefined
Jul 11, 2025 • 47min

Heimat und Heavy Metal: Eine Rückkehr nach Syrien

Hussam „Sam“ Alrefaie reist von Berlin nach Syrien. In ein Land, aus dem er 2014 vor den Geheimdiensten fliehen musste – und das nun versucht, sich neu zu erfinden. Aber wie funktioniert eigentlich ein Neuanfang?Hussam „Sam“ Alrefaie liebt italienischen Fußball, trägt Heavy-Metal-Shirts, einen langen Bart und hat für Religion nichts übrig. 2014 flüchtete er aus Syrien nach Deutschland. Nun steht er am Busbahnhof von Damaskus und macht sich auf, ein Land zu erkunden, das versucht, ein halbes Jahrhundert Diktatur abzuschütteln. Vor ihm liegen zwei Wochen voller Begegnung mit einer schmerzhaften Vergangenheit – begleitet vom Getöse eines deutschen Wahlkampfs voll fremdenfeindlicher Rhetorik. Kann Syrien wieder zu seiner Heimat werden? Aber auch: Wird sein deutscher Sohn mit arabischem Nachnamen in Berlin jemals eine faire Chance haben?Ein Feature von Florian Guckelsberger. Produktion: DLF 2025
undefined
Jun 27, 2025 • 53min

Mag ich, kauf ich, gönn ich mir – Wirtschaftsfaktor Shopping

Ständig kaufen wir was: Milch, Butter, Eier, was eben gerade im Kühlschrank fehlt. Aber auch sonst greifen wir gerne zu - ohne, dass wir etwas wirklich brauchen: Vieles kaufen wir spontan, weil es uns gefällt.Shoppen ist eines der Lieblingshobbys der Deutschen. Dafür müssen wir unser Zuhause nicht mehr verlassen: Von der Couch aus ist es ganz bequem zu jeder Zeit online möglich. Oder mal eben zwischendurch, per Smartphone. Angepriesen werden Produkte längst nicht mehr per Prospekt oder Werbespot; die Werbung kommt direkt aufs Handy. Dabei werden Aktionen und Angebote zielgerichtet auf uns zugeschnitten. Denn mit unseren Daten, Suchen und Käufen verraten wir Unternehmen viel über unsere Vorlieben. Merkwürdig allerdings, der Mensch neben uns an einem anderen elektronischen Gerät zahlt für die gleiche Sache gar nicht denselben Preis. Ein uralter Einkaufstrick funktioniert noch immer: Rabatte. Geradezu magisch wirken sie auf uns. Unser Gehirn aktiviert dabei das Belohnungssystem – wir fühlen uns gut. Immer mehr Influencer feuern mit persönlichen Empfehlungen den Kaufrausch an. Die Kehrseite: Immer mehr Menschen überschulden sich durch Einkäufe im Internet – vor allem junge Frauen.Mit dem Einkaufswagen geht es quer durch den Dok 5 - Shoppingmarket. Dort zeigt sich, was unser Verhalten beim Einkaufen beeinflusst, wenn wir persönlich mit all unseren Sinnen angesprochen werden und Künstliche Intelligenz dazukommt.Feature von Alexandra Rank. Produktion: WDR 2025
undefined
Jun 20, 2025 • 52min

Die dunkle Aufklärung - Trump, Vance und ihre radikalen Schatten

Donald Trump und seine Regierung verunsichern die gesamte Welt. Verfolgt die US-Regierung eine Strategie oder handelt sie wirklich so erratisch und widersprüchlich wie es immer wieder scheint?Im Radiofeature geht es um Strömungen, die manche Entscheidungen von Trump und Co erklären könnten und die für die Zukunft Böses ahnen lassen. Es geht um Ideen, die jahrelang zu radikal waren, um in Washington durchzudringen, doch das hat sich geändert. Schwer reiche Tech-Investoren wie Peter Thiel, neoreaktionäre faschistische Vordenker wie Curtis Yarvin und fundamentale Christen sind der Macht so nah wie noch nie. Sie haben Verbindungen zu Vizepräsident JD Vance und bei allem, was sie unterscheidet, haben sie doch ein gemeinsames Ziel.Ein Feature von Ralph Glander. Produktion: BR 2025Redaktioneller Hinweis: In einer früheren Version des Features hieß es, JD Vance sei 2021 noch Gouverneur von Ohio gewesen. Tatsächlich war Vance nie Gouverneur von Ohio, sondern kandidierte zu der Zeit für den US-Senat, dem er dann ab Januar 2023 als Senator für Ohio angehörte.
undefined
Jun 19, 2025 • 55min

Die umstrittene Gefangenschaft der IS-Angehörigen Maria G.

2014 reist die 17-jährige Salzburgerin Maria G. nach Syrien und heiratet einen mutmaßlichen IS-Kämpfer. Sie bekommt mit ihm zwei Söhne, ab 2019 ist sie mit ihren Kindern in einem Gefangenenlager in Nordost-Syrien inhaftiert.Doch im Unterschied zu anderen europäischen Ländern verweigern die österreichischen Behörden die offizielle Rückholung von Müttern wie Maria.Nach Erstausstrahlung dieser Doku im Juni 2024 in Österreich hat eine Beschwerde gegen den ablehnenden Bescheid des Außenministeriums Erfolg vor dem Bundesverwaltungsgericht. Es ordnet die Rückholung von Maria, (mittlerweile 28 Jahre) und ihren Kindern, (7 und 9 Jahre) an. Im März 2025, nach sechs Jahren Internierung, werden die drei nach Österreich zurückgebracht. Wann das Strafverfahren gegen Maria G. stattfinden wird, ist noch offen.Ein Feature von Eva Roither. Produktion: ORF 2024

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app