

WDR 5 Dok 5 - das Feature
WDR 5
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Episodes
Mentioned books

Oct 24, 2025 • 49min
Atompoker mit Russland
Die Firma ANF im niedersächsischen Lingen produziert Brennelemente für Atomkraftwerke in Westeuropa beliefert mit russischem Uran. Jetzt soll eine direkte Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom auf den Weg gebracht werden.Das russische Uran wird über den Rotterdamer Hafen bis zur Brennelemente-Fabrik ins Emsland transportiert - ganz legal, denn Sanktionen für Uran hat die EU bisher nicht beschlossen. Trotz des Krieges in der Ukraine steigen die Mengen. ANF ist eine Tochter des französischen Kernenergiekonzerns Framatome, weltweit einer der größten im Nukleargeschäft. Um zukünftig auch osteuropäische Reaktoren beliefern zu können, will Framatome mit Rosatom kooperieren. Ein stark umstrittenes Projekt. Denn bei der Produktion von Brennelementen könnten Spionage und Sabotage drohen, mit katastrophalen Auswirkungen. Über den Antrag von Framatome/ANF muss nun die Politik entscheiden. Dabei geht es um mehr als ein Geschäftsprojekt. Diese Entscheidung dreht sich um die Frage: Wird Deutschland seine innere und äußere Sicherheit aufs Spiel setzen?Ein Feature von Maike Hildebrand und Karl Amannsberger. Produktion DLF/WDR 2025

Oct 17, 2025 • 50min
Staatsschulden gegen Naturschutz – Wie sinnvoll sind Debt-for-nature Swaps?
Die Galápagosinseln – ein einzigartiges Naturparadies mitten im Pazifik, das zum Inbegriff biologischer Vielfalt geworden ist: Riesenschildkröten, Darwinfinken, Seelöwen – sie alle leben hier, viele von ihnen nirgends sonst auf der Welt. Doch das Paradies ist bedroht: durch Klimawandel, Tourismus, Überfischung und organisierte Kriminalität. Und es fehlt an Geld, um das fragile Ökosystem wirksam zu schützen.Ein sogenannter Debt-for-nature Swap soll helfen. Ecuador, hochverschuldet und finanziell unter Druck, erhält durch einen innovativen Deal Schuldenerleichterung – im Gegenzug verpflichtet sich das Land, Millionen in den Schutz der Galápagosinseln zu investieren. Es ist das bislang größte Geschäft dieser Art weltweit. Doch was wie eine Win-Win-Situation klingt, wirft kritische Fragen auf: Wer profitiert tatsächlich von diesen Tauschgeschäften – die Natur, die lokale Bevölkerung oder doch internationale Banken und Stiftungen? Warum wurde die Öffentlichkeit auf den Inseln erst informiert, als der Vertrag bereits unterschrieben war? Und was bedeutet es, wenn internationale Organisationen und Investoren entscheiden, wie und wo Artenschutz stattfinden soll?Das Feature zeichnet ein vielschichtiges Bild eines Deals, der Hoffnung und Misstrauen gleichermaßen weckt – und stellt die Grundsatzfrage: Können Finanzinstrumente aus der Welt der Hochfinanz die Lösung für den globalen Arten- und Klimaschutz sein?Ein Feature von Sophia Boddenberg. Produktion WDR 2025Unsere Podcast-Empfehlung: Weltspiegel Podcasthttps://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp=dok5

Oct 10, 2025 • 1h 1min
"Don`t Say Gay" und Ron DeSantis - Wie ein Gesetz Queers in Florida bedroht
In Florida hat ein Gesetz von Ron DeSantis einen erbitterten Identitätskampf ausgelöst. Es gehe dabei lediglich um den Schutz von Kindern, sagen die Ultrakonservativen. Kritiker*innen sagen, dass damit in Wirklichkeit das Sprechen über sexuelle Identität und Vielfalt verhindert werden soll.// Von Mohamed Amjahid/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de

Oct 3, 2025 • 53min
Die Vertriebenen von Louisiana – Wie Landzerstörung Indigene zur Umsiedlung zwingt
Der Anstieg des Meeresspiegels zwingt Menschen auf der ganzen Welt zur Flucht - von Bangladesch bis in den USA.An der Südküste Vereinigten Staaten, unweit von New Orleans, versinken ganze Landstriche im Golf von Mexico. Die Landmasse der vor allem von Indigenen bewohnte Isle de Jean Charles ist in rund sechzig Jahren um 98 Prozent geschrumpft. Aber weder Anstieg des Meeresspiegels noch die Wirbelstürme sind die Hauptursachen, sondern die von Öl- und Gasgesellschaften gebauten Kanäle. Durch sie dringt Meerwasser ein und erodiert das Land. Dennoch wurde die Insel vom Deichschutz ausgeschlossen. Begründung: Die Kosten-Nutzen-Rechnung geht nicht auf. 2016 hat die Obama Regierung 48,2 Millionen Dollar für die Umsiedlung bereitgestellt und die Bewohner als Klimaflüchtlinge eingestuft. Der Staat Louisiana übernahm die Leitung des Umsiedlungsprojekts und ging kaum auf die Wünsche der Indigenen ein. Bis Ende 2022 sind knapp 100 Einwohner in die 40 Meilen nördlich neu erbaute Siedlung umgezogen. Sie sehen sich aber nicht als Flüchtlinge, sondern als abermals von ihrem Land Vertriebene.Ein Feature von Egon Koch. Produktion: WDR/DLF/HR/ORF 2023

Sep 26, 2025 • 54min
Merch, Marketing und Musik – Das Geschäft mit den Fans
Wir leben in einer Zeit, in der Musikhören fast nichts kostet. Trotzdem geben Musik-Fans so viel Geld für ihre Stars aus wie nie zuvor. Das Geschäft mit Merchandise-Artikeln boomt – und viele wollen daran mitverdienen.Auf Konzerten stehen Fans Schlange, um ein Armband, T-Shirt oder Socken mit dem Namen ihres Idols zu ergattern. In sozialen Netzwerken präsentieren junge Pop-Fans ihre Merchandise-Sammlungen, für die sie manchmal mehrere tausend Euro ausgegeben haben. Gerade in einer Zeit, in der Fans ihre Lieblingsband nicht mehr unbedingt durch den Kauf einer CD mitfinanzieren, spielt das Geschäft mit Merchandise eine wichtige Rolle. Es ermöglicht so manch einer Band erst, überhaupt auf Tour zu gehen. Allerdings wollen immer mehr Beteiligte daran verdienen – vom Plattenlabel bis zum Hallenbetreiber. Dok 5 trifft Musikerinnen und Musiker, Merchandiser und Fans und spricht mit Plattenfirmen und Merch-Produzenten über das Geschäft mit Fan-Artikeln.Ein Feature von Annelen Bergenthum. Produktion: WDR 2025Unsere Podcast-Empfehlung:Meilensteine – Alben, die Geschichte machten https://1.ard.de/SWR1_Meilensteine

Sep 19, 2025 • 47min
Gender und Race in der Medizin – Weiße Männer klar im Vorteil
Eine junge Frau mit Thrombose, die trotz Schmerzen abgewiesen wird. Eine Betroffene mit Endometriose, deren Beschwerden jahrzehntelang nicht ernst genommen werden. Eine nichtbinäre Person, die unter Nebenwirkungen ihrer Hormontherapie leidet – was kaum erforscht ist.Das WDR-Feature „Gender und Race in der Medizin“ erzählt eindringlich von Patientinnen, die an den Grenzen eines Gesundheitssystems scheitern, das den „weißen Mann“ noch immer als medizinische Norm begreift. Die Folgen: Fehldiagnosen, unpassende Therapien – und im schlimmsten Fall Lebensgefahr.Autorin Sarah Mahlberg beleuchtet im Feature, wie strukturelle Ungleichheit in der medizinischen Forschung und Praxis wirkt – oft unbewusst, aber mit ernsthaften Konsequenzen. Sie spricht mit Expertinnen wie Prof. Vera Regitz-Zagrosek und Prof. Turu Stadler, die sich für eine geschlechtersensible und diversitätsgerechte Medizin einsetzen. Denn es macht einen Unterschied, welches Geschlecht, welche Hautfarbe oder welches soziale Umfeld ein Mensch hat – in der Diagnose, bei Medikamentendosierungen oder im Arztgespräch.Ein Feature von Sarah Mahlberg. Produktion: WDR 2025

Sep 15, 2025 • 8min
Podcast-Empfehlung: Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger
Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikalen Rand der Republik. Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft?
In der ersten Staffel “Deep State – Vom Elite Soldaten zum Reichsbürger” geht es um eine mutmaßliche rechtsterroristische Vereinigung. Die sogenannte "Gruppe Reuß" soll einen bewaffneten Umsturz geplant haben. Sie soll Waffen besessen und vorgehabt haben, ein eigenes Militär aufzubauen. Im Zentrum mit dabei: Der ehemalige Fallschirmjägerkommandeur Rüdiger von Pescatore – mutmaßlicher Oberbefehlshaber einer "neuen deutschen Armee".Alle Folgen findet ihr in der ARD Audiothek:https://1.ard.de/dok5-feature-empfehlung-deep-state

Sep 12, 2025 • 54min
Die Mühen der Ebenen – Kann Pflanzenkohle Klima und Böden retten?
Mit Pflanzenkohle lässt sich CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Außerdem soll sie Böden fruchtbarer machen – ein Doppelnutzen also, wenn man den Versprechungen glaubt. Ist sie die Klimalösung, die wir so dringend brauchen?Davon ist der Schwammerlmichi überzeugt – ein sympathischer Campingplatzbewohner, Tüftler und Pilzexperte aus Südbayern. Mit ansteckender Begeisterung erklärt er unserem Autor die mehrfachen Vorteile der Pflanzenkohle und träumt davon, sie auf allen Äckern der Welt zu verbreiten. Eine Recherchereise beginnt.Das Vorbild stammt aus dem Amazonas-Regenwald: „Terra Preta“ ist eine seit Jahrtausenden ungewöhnlich fruchtbare Erde. Ihr Geheimnis: Verkohltes Pflanzenmaterial, das Menschen dort vor langer Zeit eingearbeitet haben. Diese indigene Technik inspiriert heute weltweit dazu, Böden mit Pflanzenkohle zu verbessern.Weil Pflanzenkohle außerdem CO2 dauerhaft bindet, also eine Kohlenstoff-Senke ist, erlebt die Idee in den letzten Jahren einen Boom in Forschung und Praxis. Das Klima retten, indem man die Böden rettet – ein bestechendes Konzept. Für den Schwammerlmichi ist die Sache jedenfalls klar: Er will dieser scheinbar ultimativen Lösung zum Durchbruch verhelfen. Doch warum ist das bloß so schwer?Ein Feature von David von Westphalen. Produktion: WDR 2025Unsere Podcast-Empfehlung: Hateland, 1. Staffel Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger:https://1.ard.de/dok5-podcast-empfehlung-hateland

Aug 29, 2025 • 53min
Zu nass oder zu trocken? Wirtschaftsfaktor Regen
Mal regnet es zu viel und mal zu wenig, das war schon immer so. Neu ist aber die Erkenntnis, dass Niederschläge vor allem in den Industrienationen enorme Einflüsse auf Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben.Im Frühjahr 2023 verabschiedete die Bundesregierung bereits eine Nationale Wasserstrategie, auch um (land-)wirtschaftliche Betriebe mit ausreichend Wasser zu versorgen. In der Praxis stellen sich Bauern und Unternehmen schon länger auf unberechenbare Niederschläge ein. Landwirte versuchen mit speziellen Systemen, wertvolle Niederschläge nachhaltiger zu nutzen und langfristig Ernten zu sichern. Bauherren senken in modernen Siedlungen mit cleverem Regenmanagement ihre Betriebskosten und unterstützen Städte beim Schutz vor Starkregen. Und für Privatleuten gibt es eine Fülle Tipps, um Regen zu sammeln, mit smarter Technik tröpfchengenau zu bewässern und dabei Trinkwasser und Abwasserkosten zu sparen. Dok 5 berichtet über Akteure, die den Regen mitdenken. Ein Feature von Heike Sicconi. Produktion WDR 2023

Aug 28, 2025 • 1min
Trailer: "Losing my religion?" – neues ARD Radiofeature
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen - diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit."Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen" in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/losing-my-religion


