

Alias Podcast
Stefan Schulz
Triggerwarnung, hier wird Fernsehen geschaut. Einschalten, hinschauen; nicht fragen, wieso? Mit diesem Podcast halten Aliens Kontakt zur Realität, wie man sie in den Medien für alte Leute zeigt. Ja, wir haben alle keine Fernseher mehr. Aber keine Altersgruppe wächst so schnell wie die der Fernsehzuschauer. Also bleiben auch wir noch eine Weile dran.
Episodes
Mentioned books

Aug 26, 2025 • 3h 11min
Führung und Frieden
Produziere den Podcast: DE55430609676040226300
Höre Micks Podcast: Neben der Spur
00:00:00 Fernsehpod
Die Folge beginnt mit einem Rückblick auf den verstorbenen ARD-Adelsexperten Rolf Seelmann-Eggebert. Trotz seiner Rolle als „Königsschütze“ hatte er den Wunsch, sich auch ernsteren Themen wie der Umwelt- und Entwicklungspolitik zu widmen. Die Moderatoren diskutieren die Ironie, dass seine wichtigste mediale Plattform die Berichterstattung über Königshäuser war, während ihm für seine eigentlichen Leidenschaften kaum Sendezeit gewährt wurde.
00:04:51 Außenkanzler Merz
Der Podcast widmet sich der Berichterstattung über den neuen „Außenkanzler Merz“. Seine Medienpräsenz wird analysiert, wobei hinterfragt wird, ob sein angeblicher außenpolitischer Erfolg auf tatsächlichen Leistungen oder eher auf einer vorteilhaften Inszenierung in den Medien beruht. Es wird diskutiert, dass Merz’ wahrgenommene Stärke weniger auf inhaltlicher Substanz als auf einer geschickten medialen Positionierung basiert.
00:05:24 Merz und Polen
Die Berichterstattung über die deutsch-polnischen Beziehungen wird kritisch beleuchtet. Während offizielle Medien ein gutes Verhältnis betonen, sprechen die Realitäten eine andere Sprache, insbesondere im Hinblick auf die restriktive Migrationspolitik. Die Diskussion konzentriert sich auf die enormen Kosten der Grenzkontrollen im Verhältnis zu geringen Einsparungen im Sozialbereich, was die Regierungspolitik als reine Symbolpolitik erscheinen lässt. Es wird auch über die zunehmende Bürokratie und die Abwanderung von Deutschen nach Polen gesprochen.
00:35:56 Merz und Israel
Ein zentrales Thema ist Merz’ Entscheidung, Waffenlieferungen an Israel einzustellen, die im Gazastreifen eingesetzt werden könnten. Diese Entscheidung, die von großen Teilen der Bevölkerung unterstützt wird, stößt in Teilen der eigenen Fraktion auf Widerstand. Die Moderatoren sehen darin eine zunehmende „Anarchie“ in der CDU, in der persönliche Profilierung über die Parteilinie gestellt wird. Dieser interne Konflikt wird als symptomatisch für einen größeren Wandel in der Politik angesehen, in der rationale Entscheidungen zunehmend durch populistische Impulse ersetzt werden.
01:10:46 Merz und Afghanistan
Die desolate Situation der ehemaligen afghanischen Ortskräfte, die immer noch auf die Ausreise nach Deutschland warten, wird thematisiert. Trotz der ursprünglichen Versprechen hat es die Bundesregierung versäumt, die Menschen, die für sie gearbeitet haben, zu evakuieren. Die humanitäre Katastrophe wird als „politische Schweinerei“ bezeichnet, die durch die Symbolpolitik der Regierung noch verschlimmert wird.
01:19:13 Unterstützerdank
Die Hosts bedanken sich bei den Unterstützern des Podcasts für ihre finanzielle Hilfe.
01:22:13 Trump - Ukraine, Europa, China
Der Podcast wechselt zu den USA und beleuchtet Trumps außenpolitische Manöver. Sein Treffen mit Putin wird als eine Inszenierung beschrieben, bei der es weniger um politische Ergebnisse als um die persönliche Darstellung Trumps als „Deal-Maker“ geht. Die Moderatoren analysieren, wie die USA und Europa versuchen, auf die unberechenbare Politik Trumps zu reagieren. Die Diskussion berührt auch die Machtverschiebung hin zu China und Russlands Strategie, den Ukraine-Konflikt in die Länge zu ziehen.
03:07:52 Plastik
Ein globales Problem, das im Kontrast zur Politik steht, ist die zunehmende Mikroplastik-Verschmutzung. Das Scheitern internationaler Abkommen zur Reduzierung von Plastik wird als Symptom der fragmentierten Weltpolitik gesehen, in der nationale Interessen über globale Herausforderungen gestellt werden.

34 snips
Jul 21, 2025 • 4h 24min
Big Beautiful Bundesregierung
Stefan und Mick beleuchten die demografische Krise in Deutschland und den alarmierenden Fachkräftemangel. Sie kritisieren die mangelnde Verwaltungsdigitalisierung und vergleichen sie mit einem PR-Spektakel des bayerischen Kabinetts. Die Haushaltsdebatte wird als oberflächlich dargestellt, während interne Konflikte in der Koalition angesprochen werden. Zudem wird die reale Situation im Pflegesystem thematisiert, und es wird auf die Herausforderungen für Frauen in Machtpositionen eingegangen, wobei Stereotypen und Abtreibungsfragen reflektiert werden.

36 snips
Jul 18, 2025 • 2h 53min
Crisis, Conflict, Confusion & Colbert
Stefan und Thomas diskutieren das Ende von Stephen Colberts Late Show und den Verlust einer kritischen Stimme. Sie analysieren die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf Kanada, die amerikanische Wirtschaft und den Welthandel. Auch Trumps widersprüchliche Haltung zu Russland wird betrachtet, sowie diplomatische Brüche in seinen Beziehungen zu anderen Staatsführern. Zusätzlich wird die Rolle von Verschwörungstheorien in der politischen Landschaft der USA thematisiert und wie diese die Öffentlichkeit beeinflussen.

39 snips
Jul 7, 2025 • 3h 45min
Überall nur Sieger
In dieser Folge wird die geopolitische Situation im Nahen Osten beleuchtet, insbesondere die Spannungen zwischen Iran und Israel. Die Diskussion über militärische Aktionen als "Vergeltungstheater" verdeutlicht, wie Öffentlichkeit und Machtpolitik interagieren. Zudem wird die humanitäre Krise im Gazastreifen thematisiert, während persönliche Schicksale das Leid der Menschen illustrieren. Humorvolle Anekdoten über Grillen und digitale Ablenkungen lockern die tiefgreifenden Themen auf und machen die komplexe Realität greifbarer.

20 snips
Jun 16, 2025 • 3h 19min
Remigration als Realität
In dieser Diskussion geht es um die Absurditäten der aktuellen Nachrichtenlage, von der unerwarteten Reise eines Politikers zu Trump bis hin zu Irritationen über Feiertagsdebatten in Deutschland. Besonders spannend ist die Analyse der geopolitischen Komplexität im Iran und die Herausforderungen, die die transatlantischen Beziehungen mit sich bringen. Zudem wird die paradoxale Rolle von Migranten in der Landwirtschaft und die Überforderung durch ständige Informationsflut thematisiert. Die kritische Medienberichterstattung rund um Trump und militärische Reaktionen in den USA wird ebenfalls beleuchtet.

34 snips
May 16, 2025 • 3h 40min
Katastrophenkanzler
Die Diskussion um das Konklave bietet faszinierende Einblicke in den feierlichen Wahlprozess der katholischen Kirche, während der politische Stil von Friedrich Merz als chaotisch und unzureichend kritisiert wird. Die Herausforderungen des deutschen Sozialsystems und die Notwendigkeit von Reformen stehen im Mittelpunkt. Zudem wird die Mediendarstellung der deutschen Politik thematisiert, im Kontrast zur Geschlossenheit der Kirche, und die Verantwortung des Journalismus wird kritisch betrachtet.

34 snips
Apr 22, 2025 • 3h 32min
Merkel 2.0
Die Diskussion beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in Deutschland, darunter die demografische Krise und Bildungskatastrophe. Der neue Koalitionsvertrag wird als substanzlos kritisiert, was zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung führt. Auch die mediale Berichterstattung wird hinterfragt, vor allem die Abkehr von wichtigen Themen. Kontrovers wird die Zusammenarbeit von CDU und AfD betrachtet. Ein Fokus liegt auf den Rentenreformen und deren Auswirkungen auf die jüngere Generation. Zudem werden globale Unsicherheiten und die deutsche Migrationspolitik analysiert.

40 snips
Apr 1, 2025 • 4h 7min
Poschardt bei Lanz
Ulf Poschardt, Herausgeber der Welt, wird für seine unkritische Bewunderung für Elon Musk und die oberflächliche Moderation in Talkshows kritisiert. Im Gespräch wird die Gefährlichkeit der Verharmlosung von Rechtsextremismus beleuchtet. Zudem wird der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung angesprochen, insbesondere bei der Behandlung gesellschaftlicher Themen. Poschardts Sichtweise auf Musk als 'neurodivers' wird als problematisch erachtet, während die Schwierigkeiten der politischen Landschaft in Deutschland diskutiert werden.

59 snips
Mar 25, 2025 • 1h 56min
Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl
Judith Muster, Soziologin, beleuchtet, wie man die positive Seite der Bürokratie nutzen kann, um staatliche Prinzipien zu sichern. Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie, diskutiert die Herausforderungen der Gesetzgesetze und das Eigenleben der Verwaltung. Sie erörtern die Bedeutung der Initiative für einen handlungsfähigen Staat und wie Digitalisierung die Effizienz der Verwaltung verbessern kann. Zudem wird die Rolle von KI-gestützten Strategien zur Überwindung bürokratischer Hürden thematisiert.

20 snips
Mar 17, 2025 • 2h 58min
Is His Brain Broken?
Mick Klöcker, Produzent und Moderator des Außenpolitik-Podcasts "Neben der Spur", beleuchtet die Herausforderungen in der deutschen Politik. Er diskutiert, wie Krisen wie der Ukraine-Krieg politische Entscheidungen beeinflussen und die ineffiziente Verwendung von Mitteln für Verteidigung kritisiert. Klöcker thematisiert auch die Rolle der Medien und die Schwierigkeiten der Parteien unter Führung von Friedrich Merz. Zudem wird die Krise der politischen Integrität in Deutschland hinterfragt und die Bedeutung von Verantwortung für zukünftige Generationen hervorgehoben.