
Alias Podcast
Triggerwarnung, hier wird Fernsehen geschaut. Einschalten, hinschauen; nicht fragen, wieso? Mit diesem Podcast halten Aliens Kontakt zur Realität, wie man sie in den Medien für alte Leute zeigt. Ja, wir haben alle keine Fernseher mehr. Aber keine Altersgruppe wächst so schnell wie die der Fernsehzuschauer. Also bleiben auch wir noch eine Weile dran.
Latest episodes

33 snips
Apr 22, 2025 • 3h 32min
Merkel 2.0
Die Diskussion beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in Deutschland, darunter die demografische Krise und Bildungskatastrophe. Der neue Koalitionsvertrag wird als substanzlos kritisiert, was zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung führt. Auch die mediale Berichterstattung wird hinterfragt, vor allem die Abkehr von wichtigen Themen. Kontrovers wird die Zusammenarbeit von CDU und AfD betrachtet. Ein Fokus liegt auf den Rentenreformen und deren Auswirkungen auf die jüngere Generation. Zudem werden globale Unsicherheiten und die deutsche Migrationspolitik analysiert.

39 snips
Apr 1, 2025 • 4h 7min
Poschardt bei Lanz
Ulf Poschardt, Herausgeber der Welt, wird für seine unkritische Bewunderung für Elon Musk und die oberflächliche Moderation in Talkshows kritisiert. Im Gespräch wird die Gefährlichkeit der Verharmlosung von Rechtsextremismus beleuchtet. Zudem wird der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung angesprochen, insbesondere bei der Behandlung gesellschaftlicher Themen. Poschardts Sichtweise auf Musk als 'neurodivers' wird als problematisch erachtet, während die Schwierigkeiten der politischen Landschaft in Deutschland diskutiert werden.

59 snips
Mar 25, 2025 • 1h 56min
Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl
Judith Muster, Soziologin, beleuchtet, wie man die positive Seite der Bürokratie nutzen kann, um staatliche Prinzipien zu sichern. Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie, diskutiert die Herausforderungen der Gesetzgesetze und das Eigenleben der Verwaltung. Sie erörtern die Bedeutung der Initiative für einen handlungsfähigen Staat und wie Digitalisierung die Effizienz der Verwaltung verbessern kann. Zudem wird die Rolle von KI-gestützten Strategien zur Überwindung bürokratischer Hürden thematisiert.

20 snips
Mar 17, 2025 • 2h 58min
Is His Brain Broken?
Mick Klöcker, Produzent und Moderator des Außenpolitik-Podcasts "Neben der Spur", beleuchtet die Herausforderungen in der deutschen Politik. Er diskutiert, wie Krisen wie der Ukraine-Krieg politische Entscheidungen beeinflussen und die ineffiziente Verwendung von Mitteln für Verteidigung kritisiert. Klöcker thematisiert auch die Rolle der Medien und die Schwierigkeiten der Parteien unter Führung von Friedrich Merz. Zudem wird die Krise der politischen Integrität in Deutschland hinterfragt und die Bedeutung von Verantwortung für zukünftige Generationen hervorgehoben.

Mar 5, 2025 • 7min
DIE KINDERWÜSTE ist erschienen
mein neues Buch ist da
Buch bestellen: Autorenwelt - DIE KINDERWÜSTE
Transkript lesen: stefanschulz.com

Feb 25, 2025 • 24min
Die exklusive Realität des ZDF
ARD und ZDF zeigten am Wahlabend eigene Wirklichkeiten
Das ZDF hat am Wahlabend den Wählern und Christian Lindner eine eigene Realität erklärt. Dabei hätten wir lieber ordentlich Abschied genommen. Nach Lindners Rauswurf durch Olaf Scholz war der Wahlabend die Absage der Wähler an Christian Lindner. Das ZDF wollte es aber zu lange nicht wahrhaben.

10 snips
Feb 20, 2025 • 3h 25min
Amerika und Europa
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, Olaf Scholz, Bundeskanzler, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft, und Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen, diskutieren die politischen Spannungen zwischen Amerika und Europa. Sie beleuchten die Kluft zwischen politischer Rhetorik und der Realität der Bürger und thematisieren die geopolitischen Herausforderungen, insbesondere im Kontext der US-Europapolitik. Zudem wird die Rolle von Migration und sozialen Gerechtigkeit in der Politik angesprochen, während die bevorstehenden Wahlen und deren Bedeutung für die Zukunft Deutschlands analysiert werden.

4 snips
Feb 11, 2025 • 52min
TV-Duell - Die große Analyse der Analysen
Das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz wird intensiv analysiert. Dabei spielt der Begriff 'Extremismus des Normalen' eine zentrale Rolle. Die politischen Spannungen in Deutschland, insbesondere die umstrittene Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD, werden kritisch beleuchtet. Auch die Herausforderungen bei Migration und Krisenmanagement der Regierung stehen im Fokus. Zudem wird die Bedeutung von Anwälten im Abschiebeprozess thematisiert und die Rhetorik der Parteien während des Duells eingehend betrachtet.

Jan 22, 2025 • 3h 13min
Aufmüpfig und Unterwürfig
Trump und seinen Kumpels wars zu kalt, seinen Willionären auch, also feierte man drinnen. Auf der Straße standen lediglich Journalisten, die uns erklären, dass die Demokraten jetzt das Vertrauen in die Demokratie wiederherstellen wollen. Wir lachen herzlich darüber und gucken auch die Berichterstattung zum deutschen Wahlkampf. Und natürlich: Österreich.
❤️ Unterstütze den Podcast

4 snips
Dec 17, 2024 • 3h 38min
Sittliche Reife
Wir gucken Abendnachrichten
Dienstag, 17. Dezember 2024, 17:01 Uhr
Die Vertrauensfrage im Bundestag, das erlebt man auch nicht aller Tage. Der Journalismus entschied sich, aus der Realität auszusteigen. Dasselbe zu Frankreich. Regierungskrise ist offenbar, wenn Journalisten nach Koalitionen fragen und keine Antworten bekommen. Wir schauen es uns genau an und wundern uns jede Minute mehr.
❤ Unterstütze den Podcast
Schick' uns einen Audiokommentar als Sprachnachricht via Telegram oder WhatsApp an 004915156091706. Er erscheint in der nächsten Ausgabe.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.