Matussek!

Kontrafunk
undefined
Aug 18, 2023 • 56min

Matussek!: Sommerfestival - Kleine und große Lügen

Best of „Matussek!“: Kleine und große LügenDiesmal denkt Matussek, laut wie immer, über das Lügen nach. Lohnt es sich, oder schießt sich der Lügner ins eigene Bein? Führt die Lüge gar zum Zerfall der Gesellschaft und in den Wahnsinn? Matussek nimmt sich prominente Zeugen mit auf sein Kolleg: den Heiligen Augustinus, Thomas von Aquin, Immanuel Kant. Und er fällt mit großer Lust über den fahlen Denunzianten Jan Böhmermann her, den Meister der Lüge, der diese in Ironie kleidet und sich wie die Schlange im Paradies nach getanem Zerstörungswerk aus dem Staub macht. Begleiten lässt er sich von den Beatles, von Mick Jaggers „Sympathy for the Devil“, von Fleetwood Mac, Eminem, Udo Jürgens und schließlich von Jim Morrisons „The End“, der Coppolas Meisterwerk über den Vietnamkrieg, „Apocalypse Now“, eröffnet, jenen Krieg, den die USA, na klar, für die Werte der freien Welt führten.
undefined
Aug 11, 2023 • 56min

Matussek!: Sommerfestival - Klassentreffen

Best of „Matussek!“: KlassentreffenDiesmal blickt Matussek zurück auf das gelungene Kontrafunk-Klassentreffen, präsentiert gut aufgelegt den Klamauk seiner Hörerumfrage, jubelt über die Klatsche, die der gesunde Menschenverstand den grimmigen Verbotsfreunden in der Berliner Volksbefragung verpasste, und stellt sich vor, wie die grünen Kriegsbegeisterten wegen des dortigen Rekrutenmangels durch den Schlamm in der Ukraine marschieren, begleitet von Freddy Quinns „Hundert Mann und ein Befehl“. Dann aber Tonwechsel: Zur Einstimmung auf die Karwoche spricht Matussek über das Fasten, auch das eigene, sowie die Fastenliturgie der Orthodoxen, das Triodion, und lässt ausklingen mit der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach.
undefined
Aug 4, 2023 • 56min

Matussek!: Sommerfestival - Auf nach Berlin!

Best of „Matussek!“: Auf nach Berlin!„Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin“ heißt diesmal der Marschbefehl der Sendung. Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht haben über 500.000 Unterschriften gesammelt, um gegen den Krieg in der Ukraine zu mobilisieren. Etwa so viele, wie Menschen 1982 im Bonner Hofgarten gegen die Nachrüstung auf den Beinen waren, und Matussek kann sagen, er war dabei. Damals hatten Grüne die Demo organisiert, diesmal muss gegen sie protestiert werden, deren „feministische Außenpolitik“ der Panzer. Diese Art von Feminismus lässt erschauern und Orwells „1984“ grüßen: „Krieg ist Frieden. Unwissenheit ist Stärke“. Dazu Musik von Karat, Dylan, Lennon und Sting.
undefined
Jul 28, 2023 • 56min

Matussek!: Auf der Suche nach Clint Eastwood

Auf der Suche nach Clint Eastwood. Matussek erzählt in seiner letzten Folge vor dem zweifellos hochverdienten Urlaub, wie er den großen Schweiger des Hollywood-Kinos schließlich traf und zum Sprechen brachte. Musikalische Erinnerungen an „Für eine Handvoll Dollar”, „Zwei glorreiche Halunken“, ”Magnum Force“, „Mystic River“, „Die Brücken am Fluss“, mit Zugaben durch das „Que sera“ der Eastwood-Nachbarin Doris Day sowie durch die „California Saga“ der Beach Boys, die Eastwoods Küstengegend rund um Carmel feiern. Eastwood, der Republikaner und Naturfreund. Dazu Hörerpost über die Aporien der grünen angeblichen Naturfreunde, Fleichhauer-Beschimpfungen und die Frage, wie wir Deutschen mit unserem toxischen historischen Erbe umgehen sollten.
undefined
Jul 21, 2023 • 56min

Matussek!: Das Heilige und dessen Karikatur

Diesmal ist Matussek dem Heiligen auf der Spur. Konkreter Anlass: Das Kiewer Höhlenkloster, die Wiege des slawischen Christentums, wird von Selenskyis Einsatztruppen abgeriegelt. Mönche werden abgeführt, Gläubige verprügelt. Der Westen nimmt davon keine Notiz. Das Heilige spielt bei uns keine Rolle mehr. In unseren Kirchen stehen Priester in Regenbogen-Gewändern vor dem Altar. Sie predigen nicht Gott, sondern Wärmepumpen. Die neue Religion heißt LGBTQ, und sie ist eine höhnische Karikatur der hergebrachten. Sie hasst das Christentum. Ein blasphemischer Transenzirkus erobert bei uns die Köpfe und die Seelen. Wir haben den Sinn für Schönheit und Andacht verloren, und wir gelten als rückständig, wenn wir nicht Kerlen mit Hundemasken aus Gummi applaudieren und Frauen nicht zu „Personen mit Bonusloch“ verdinglichen. Matussek kotzt sich darüber aus, mit Unterstützung des Sängers Morissey. Und beschwört mit ihm Gegenwelten sowie mit Jeff Buckley, Alison Krauss und den Gesängen der Mönche aus dem Höhlenkloster.
undefined
Jul 14, 2023 • 56min

Matussek!: Lesung Armageddon

Diesmal gibt es eine Lesestunde bei Matussek. Unter den Klängen von Mozarts „Dies irae“ trägt er Ausschnitte aus seinem Roman „Armageddon“ vor. Wohlgemerkt nur Ausschnitte, vieles fällt unter den Tisch aus der Parallelhandlung, in der ein Antifa-Kämpfer namens „Putzer“ dem guten Rico Hausmann, dem Nighttalker vom Kontrafunk, nach dem Leben trachtet, weil er ihn für einen „Fascho“ hält. Die Abrechnungen mit Verrätern und Betriebsnudeln wie Stuckrad-Barre oder Kai Diekmann, mit Böhmermann oder Krömer und anderen Hu…, ähm, Hurraschreiern des Mainstream sind ebenfalls hier ausgespart. Könnt ihr selber nachlesen. Auch der Schluss wird nicht verraten, der bringt ein großes metaphysisches Geheimnis, und das kann und darf hier nicht gelüftet werden. Der Autor wünscht viel Spaß bei der Sendung – und der Lektüre!
undefined
Jul 7, 2023 • 56min

Matussek!: Armageddon auf und neben der Bühne

„Too bad, we were thrown downstairs before we even started to sing”, brüllt Rod Stewart – und fast wäre Matussek das Gleiche passiert auf der großen Geburtstagsfeier des Kontrafunks zum Einjährigen in Friedrichshafen in einer ausverkauften Zepplin-Halle. Dabei wollte er doch, auftragsgemäß, nur aus seinem neuen Roman „Armageddon“ lesen. Offenbar hatte er sich in der Zeit verschätzt. Bericht von einem rauschenden Abend. Dazu Rod Stewart, vom Hooligan bis zum Crooner, von „Miss Judy“ bis „It Had to Be You”. Die Ratlosigkeit der Regierungsmedien über den Aufstieg der AfD. Hörerpost zu Hölderlin und Schelling. Die Arroganz der Gegenwart über die Vergangenheit. Rock gegen Böhmermann.
undefined
Jun 30, 2023 • 56min

Matussek!: Hölderlin

Diesmal beschäftigt sich Matussek mit dem großen Solitär der deutschen Dichtung, mit Friedrich Hölderlin. Und der Frage, was Pink Floyd und deren Gründer Syd Barret mit ihm zu tun haben. Beide waren schön und genial und glitten auf dem Höhepunkt ihres Schaffens für Jahrzehnte in die lange Nacht des Wahns. Und beiden riefen die zurückbleibenden Freunde und Zeitgenossen hinterher, „Shine on, you crazy diamond“. Dazu strategische Überlegungen mit Rüdiger Safranski, warum der Götterliebling Hölderlin zunächst von rechts (Heidegger, George) in den 20er-Jahren, dann aber von den Linken in den 70er-Jahren heftig zur Gallionsfigur gemacht werden konnte. Schließlich: Friedrich Hölderlin und Pink Floyds „Wish You Were Here“.
undefined
Jun 23, 2023 • 56min

Matussek!: Zeitenwende

Rasen wir auf das Weltende zu, wie es die Klimahysteriker der „Letzten Generation“ befürchten, oder sind die Meldungen über unser jähes Ableben verfrüht, wie es Mark Twain einmal sagte? Matussek beschäftigt sich mit dem Klima und den Kontroversen darum. Was, fragt er, wenn all die milliardenschweren Programme purer Unsinnn sind? Wenn die Deindustrialisierung insbesondere in Deutschland völlig vergeblich ist, weil sie sich auf falsches Zahlenwerk und noch falschere Prophezeiungen stützt? Sind wir noch zu retten, wenn wir in Schönheitswettbewerben erlogene Gewinnerinnen küren? Und überhaupt: Trägt der Kaiser neue Kleider? Dazu Musik von Cream, Dylan, Marylin Monroe und anderen.
undefined
Jun 16, 2023 • 56min

Matussek!: Rammstein und AfD

Diesmal beschäftigt sich Matussek mit dem Höhenflug der AfD. Werden die schockstarren Altparteien die „Alternative für Deutschland“ mit einem Verbot aus dem Spiel nehmen? Ist das Bekenntnis zur AfD der Beginn einer neuen Angstlosigkeit, einer neuen Aufklärung, des Mutes des Wählers, sich ohne Einschüchterungen durch Medien und Politik des eigenen Verstandes zu bedienen? Vaterlandsliebe und Nationalstolz in Deutschland, Frankreich und Brasilien. Musik von Rammstein und Samba aus Rio. Gehören Sex und Rock zusammen? Erinnerungen an Pamela des Barres, das berühmteste Groupie aller Zeiten. Und zum Schluss gibt es wütende Hörerpost.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app