
Lange Nacht
Hier ist die Zeit für große Erzählungen: Drei Stunden für ein Thema aus Geschichte, Kunst, Literatur und Gesellschaft. Die Deutschlandfunk-Kultsendung "Lange Nacht" gibt es endlich auch als Podcast – nicht nur für Nachteulen.
Latest episodes

Feb 21, 2025 • 2h 41min
Künstler Martin Kippenberger - "Heute denken morgen fertig"
Martin Kippenberger. Ein Künstler ohne dusseliges Künstlergetue, ein Ruhrgebietsmensch mit Witz und Tiefsinn. Dem Kulturstrebertum hat er das weihevolle Flüstern, die Ehrfurcht vor der Kunst vermiest und uns Erkenntnis durch lautes Lachen beschert. Müller, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Feb 14, 2025 • 2h 37min
Gemeinschaft - Wurzel, heilig und variabel: Familie und ihre Formen
Alle Menschen entstammen einer Gemeinschaft, für die wir das Wort Familie benutzen. Sie schützt den Einzelnen, befördert seine Entwicklung, sorgt für seine Sozialisation - so gut sie es kann. Wie sich Familien zusammensetzen, spielt dafür keine Rolle. Jünger, Brigitte www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Feb 7, 2025 • 2h 39min
Antonio Tabucchi - Erzähler, Dramatiker und Übersetzer
Antonio Tabucchi, ein melancholischer italienischer Schriftsteller und Literaturprofessor, steht im Mittelpunkt der Diskussion. Michael Krüger und Christoph Meckel, beide enge Weggefährten, beleuchten Tabucchis besondere Verbindung zur portugiesischen Literatur, insbesondere zu Fernando Pessoa. Sie diskutieren die Rolle von 'Saudade' und die literarische Auseinandersetzung mit Identität und Zeit. Maria José de Lancastre teilt persönliche Einblicke. Die Gesprächsteilnehmer reflektieren über die transformative Kraft des Schreibens und die politische Dimension von Tabucchis Werk.

Jan 31, 2025 • 2h 30min
Singer-Songwriterinnen - Die Geburt des weiblichen Popstars
In den 1960er-Jahren kam im Musikbetrieb ein neuer Künstlertyp auf: Frauen mit selbst geschriebenen Songs. Die Bedeutung dieser Wegbereiterinnen wird erst heute sichtbar – im Zeitalter weiblicher Popstars wie Taylor Swift, Lady Gaga oder Beyoncé. Decker, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Jan 24, 2025 • 2h 41min
Primo Levi und Jean Améry - Erzählen vom Unaussprechlichen
Primo Levi und Jean Améry hatten viel gemeinsam: Vom Widerstand über die Lagererfahrung bis zum Versuch ihrer Bewältigung. Doch als Schriftsteller zogen sie aus Auschwitz unterschiedliche Schlüsse und gingen mit der Lesart des anderen ins Gericht. (Erstsendedatum: 02.04.2022) Von Christoph David Piorkowski www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Jan 17, 2025 • 2h 42min
Dichterin Mascha Kaléko - Allein mit meinem Spiegelbild
Großstadtlyrik voller Melancholie und Ironie: Die unverwechselbaren Gedichte von Mascha Kaléko sind zugleich Fragmente einer versteckten Autobiografie. Konflikte und Verluste prägten ihr Leben. Vor 50 Jahren starb sie in der Schweiz. (Wdh. vom 22.12.2007) Bräunlich, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Jan 10, 2025 • 2h 40min
Hans Albers - Ein Held auf der Leinwand - aber nicht im Leben
Hans Albers war ein Kinostar im nationalsozialistischen Deutschland. Seine Partnerin, die jüdische Schauspielerin Hansi Burg, überlebte den Krieg in London - ohne seine Hilfe. Dennoch wurden sie danach wieder zu einem Paar. (Erstsendung am 11.12.2021) Herzberg, Daniela www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Jan 3, 2025 • 2h 39min
Erziehung und Strafe - Jugendkriminalität in Deutschland
Wenn Jugendliche in Deutschland kriminell werden, gilt als wichtigste Gegenmaßnahme: Erziehung. Doch bei besonders schweren Vergehen gerät dies oft aus dem Fokus. Stattdessen wird über härtere Strafen diskutiert. (Wdh. vom 3.2.2024) Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Jan 3, 2025 • 2h 34min
Erziehung und Strafe - Jugendkriminalität in Deutschland
Wenn Jugendliche in Deutschland kriminell werden, gilt als wichtigste Gegenmaßnahme: Erziehung. Doch bei besonders schweren Vergehen gerät dies oft aus dem Fokus. Stattdessen wird über härtere Strafen diskutiert. (Wdh. vom 3.2.2024) Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Dec 27, 2024 • 2h 41min
Kuba - Wie Künstler Widerstand leisten
Das kubanische Regime zensiert und übt Repressionen aus. Kulturschaffende wie Miguel Barnet und Leonardo Padura, Maikel Osorbo und Tania Bruguera finden dennoch Wege, um mit künstlerischen Mitteln Widerstand zu leisten - im Exil oder vor Ort. Schumann, Peter B. www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.