Lange Nacht

Deutschlandfunk Kultur
undefined
Nov 7, 2025 • 2h 52min

Das Gefühl der Scham - Unsagbar peinlich

Wir möchten im Boden versinken oder weit weg sein und uns dem Blick der anderen entziehen: Die Scham ist heiß, schnell und langsam zugleich. Es dauert eine Weile, bis sie wieder verschwindet. Ein Blick auf die Aspekte eines vielschichtigen Gefühls. Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
undefined
Oct 31, 2025 • 1h 2min

"Das glücklichste Volk der Welt" (4/7) - Über unser Glück

Am 9. November 1989 packten wir unsere Sachen und fuhren los – direkt ins Glück. Wir erinnern an die Zeit zwischen Mauerfall und Einheitsfeier und fragen: Wo ist dieses Glück der Einheit und Demokratie heute? Was haben wir daraus gemacht? Müller vom Hofe, Sophie / Westphalen, Andreas von www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
undefined
Oct 31, 2025 • 1h 3min

"Das glücklichste Volk der Welt" (5/7) - Über das, wogegen wir uns wehren

Anpassen, aufbegehren oder dazugehören? Mitlaufen, protestieren – oder Grenzen überschreiten? Wir blicken zurück auf die Jahre zwischen Mauerbau und Mauerfall: Wogegen haben sich Menschen in Ost und West gewehrt – und was bedeutet Protest heute? Müller vom Hofe, Sophie / Westphalen, Andreas von www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
undefined
Oct 31, 2025 • 59min

"Das glücklichste Volk der Welt" (7/7) - Über das, was uns an den Anfang führt

1945–1949: Nach Krieg, Schuld, Trauma und Teilung liegt Schweigen über dem Land. Doch wer schweigt, bleibt getrennt. Sprechen kann Brücken bauen. Zuhören schafft Nähe – vielleicht sogar Heilung. Welche Zukunft entsteht, wenn wir den Kreis schließen? Müller vom Hofe, Sophie / Westphalen, Andreas von www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
undefined
Oct 31, 2025 • 1h 4min

"Das glücklichste Volk der Welt" (6/7) - Über das, woran wir glauben

1949–1961: Freiheit oder Gemeinschaft? Wettbewerb oder Kooperation? Zwei deutsche Staaten, zwei Wertesysteme im Kalten Krieg. Erschwert diese Konkurrenz unser Zusammenleben bis heute – oder birgt sie ganz im Gegenteil sogar eine Chance? Müller vom Hofe, Sophie / Westphalen, Andreas von www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
undefined
Oct 24, 2025 • 2h 40min

Walzerkönig aus Wien - Johann Strauss - der Getriebene im Dreivierteltakt

„An der schönen blauen Donau“ machte Johann Strauss (Sohn) zum Millionär und weltberühmt. Zu seinem Walzer und seinen Polkas tanzte ganz Wien. Doch hinter dem Glanz verbarg sich ein Leben voller Selbstzweifel und Konflikten mit der Strauss-Dynastie. König, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
undefined
Oct 17, 2025 • 2h 35min

Sozialstaat - Die Löcher im Netz

Etwa jeder dritte Euro des Bruttoinlandprodukts wurden in Deutschland 2024 für Soziales eingesetzt – von Rente über Pflege bis Grundsicherung. Was heißt Art. 20 GG, dass die Republik ein "sozialer Bundesstaat“ ist, heute, was soll es künftig heißen? Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
undefined
Oct 10, 2025 • 2h 39min

Buchmesse-Gastland - Literatur der Philippinen: Wo Fantasie die Luft beseelt

Die Kolonialzeit bleibt ein Thema der philippinischen Literatur, dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Auch Romane, die von der Marcos-Diktatur, den Overseas Filipino Workers und ausgeprägtem Klassismus im Land erzählen, sind von großem Interesse. Borchardt, Katharina/von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
undefined
Oct 3, 2025 • 1h 1min

"Das glücklichste Volk der Welt" (3/7) - Über den Riss in der Mitte

1990-94: Die Crash-Jahre nach der Einheit, Ost und West prallen ungebremst aufeinander. Euphorie weicht Frust. Missverständnisse, Brüche, Jammer-Ossis vs. Besser-Wessis. Warum verwandelte sich das Glück des Mauerfalls in das Trauma der Einheit? Müller vom Hofe, Sophie/ Westphalen, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
undefined
Oct 3, 2025 • 56min

"Das glücklichste Volk der Welt" (1/7) - Über das, was uns eint und das, was uns trennt

Unsere Zeitreise beginnen wir im Heute. Eine Generation nach 1989 fragen wir: Was trennt und was verbindet Ost- und Westdeutsche? Was bedeutet Zugehörigkeit? Wir entdecken Vorurteile, Zuschreibungen, Ausgrenzung und überraschende Gemeinsamkeiten. Müller vom Hofe, Sophie/Westphalen, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app