

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
Das Morgenmagazin von Kontrafunk.Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
Episodes
Mentioned books

Apr 24, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell am 24. April 2023
Am 24. April spricht Moderator Gernot Danowski mit Mathematiker und Medizinstatistiker Prof. Gerd Antes über die Corona-Aufarbeitung. Antes hat mit zahlreichen anderen Wissenschaftlern aller Couleur in einem offenen Brief die Einsetzung einer Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie gefordert. Mit dem österreichischen Agrarwissenschaftler Prof. Heinrich Wohlmeyer reden wir über das Mercosur-Abkommen und die Probleme, die das Abkommen europäischen und gerade österreichischen Landwirten bereitet. Der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft mahnt an, eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg nicht achtlos zu verwerfen. Heute erscheint sein neues Buch zu dem Thema: „Ukraine-Krieg – Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht. Helge Toufar zeigt in einem Technikcheck, wie man mit Klimaschutzbegriffen Bullshit-Bingo spielt. Und Tom Wellbrock hat die Medienschau für Sie zusammengestellt.

Apr 22, 2023 • 54min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 22. April 2023

Apr 21, 2023 • 56min
Kontrafunk aktuell vom 21. April 2023
Im heutigen Kontrafunk aktuell sprechen wir mit dem Immobilienunternehmer Dr. Stefan Sellschopp über Wärmepumpen. Er hält die Pläne der Politik für illusorisch und verdeutlicht dies an einem Beispiel. Mit dem Islamwissenschaftler Dr. Ralph Ghadban geht es um das Ende des Ramadans, um Integration und den Islam in Europa. Marcel Luthe von der Good Governance Gewerkschaft kritisiert die Streiks der Eisenbahngewerkschaft und Jan David Zimmermann kommentiert die Suche der SPÖ nach einem neuen Parteivorsitzenden.

Apr 20, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 20. April 2023
Am 20. April sprechen wir mit dem Medienkritiker Timo Rieg über die Corona-Berichterstattung der etablierten Medien und eine mögliche Einflussnahme der Regierungen. Mit dem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur geht es um die Allianzen von Brasilien mit China und Russland und die amerikakritischen Äußerungen von Präsident Lula. Der Politikwissenschaftler Sebastian Chwala informiert über die Sozialproteste in Frankreich, und die Medienschau widmet sich einer folgenschweren IT-Panne in Nordrhein-Westfalen.

Apr 19, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 19. April 2023
Am 19. April geht es um die juristische Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. Moderator Gernot Danowski spricht dazu mit Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Diplom-Ingenieur Dieter Quarz beschäftigt sich mit dem Skandal um die Zulassung der sogenannten Corona-Impfstoffe. Er spricht über Fehler und Manipulation der Forschungsergebnisse. Der peruanische Dichter Mario Vargas Iliosa hat neulich das Land Uruguay über den grünen Klee als vorbildlich und nachahmenswert gelobt. Der deutsche Auswanderer Folkard Wülfers verrät in „Kontrafunk aktuell“, ob es Grund für diese Begeisterung gibt. Andreas Peter hat abschließend die Medienschau zusammengestellt.

Apr 18, 2023 • 56min
Kontrafunk aktuell vom 18. April 2023
In der Ausgabe vom 18. April spricht Marcel Joppa mit dem Kerntechniker Prof. Bruno Merk über Deutschlands Atomausstieg und innovative Methoden zur Energiegewinnung aus Atommüll. In einem Interview mit der SVP-Politikerin Dr. Maria Wegelin geht es um die neue Impfempfehlung in der Schweiz: Das Bundesamt für Gesundheit rät zur Vorsicht und nimmt impfende Ärzte in die Haftung. Im Gespräch mit dem Schriftsteller und Übersetzer Edoardo Laudisi blicken wir auf die zunehmende Zahl von militanten Klimaaktivisten in Italien und eine neue Gesetzesinitiative, die verschärft gegen die Gruppierungen vorgehen soll. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um den Einfluss grüner Politik auf jeden von uns.

Apr 17, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 17. April 2023
In der Ausgabe vom 17. April berichtet Erzpriester André Sikojev, früherer Beauftragter der Synode der russisch-orthodoxen Kirche im Ausland am Sitz der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages, über die immer heftiger werdenden Auseinandersetzungen zwischen der ukrainischen Regierung und der ukrainisch-orthodoxen Kirche. Moderator Andreas Peter befragt den Historiker und Neutralitätsforscher Dr. Pascal Lottaz von der japanischen Universität Kyoto zur Taiwan-Frage. Mit dem studierten Biologielehrer und kritischen Beobachter der Internet-Enzyklopädie Wikipedia Markus Fiedler wird versucht, etwas Struktur in die aufgeregte Debatte um künstliche Intelligenz wie das Programm ChatGPT zu bringen. Und Tim Krause steuert eine Medienschau bei.

Apr 15, 2023 • 54min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 15. April 2023

Apr 14, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 14. April 2023
In der Ausgabe vom 14. April spricht Marcel Joppa mit der Publizistin Gudula Walterskirchen über die Corona-Aufarbeitung in Niederösterreich; dort sollen Corona-Kritiker sogar entschädigt werden. In einem Interview mit der Immobilienmaklerin und Kolumnistin Silke Schröder geht es um die verheerenden Auswirkungen der neuen Wärmepumpen auf private Wohnungsbesitzer und den Immobilienmarkt. Mit dem Autor und Historiker Dr. Stephan Sander-Faes sprechen wir über die neuesten Pläne der EU: einen digitalen Reisepass mit biometrischen Grenzkontrollen und Smartphone-Pflicht. In einem Kommentar von Burkhard Müller-Ullrich geht es dann schließlich um Geheimdienste, geheime Operationen und um diejenigen, die darüber berichten.

Apr 13, 2023 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 13. April 2023
Am 13. April sprechen wir mit dem habilitierten Physiker Dr. Joachim Dengler über CO2 und Klimapolitik. Er meint: Das Pariser Klimaabkommen kann auch ohne Maßnahmen eingehalten werden.Mit Andreas Gass vom Verein Wir Emus sprechen wir über eine neue Plakatkampagne. Diese soll auf die schwerwiegenden Folgen von Corona-Maßnahmen und Impfschäden hinweisen.Der Psychoanalytiker und Philosoph Dr. Dr. Thierry Simonelli informiert über die Aufrüstung Luxemburgs, und Cora Stephan kommentiert die Verfilzung und Verschwendung der deutschen Bundesregierung.