KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
Jun 29, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 29. Juni 2023

In der Ausgabe vom 29. Juni spricht Moderator Benjamin Gollme mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Alexander Bertrams von der Universität Bern über linken Autoritarismus und seine Folgen für Politik und Gesellschaft.Schlägereien und Sexualdelikte im Schwimmbad sind ein Sommerphänomen. Wer sind die Täter? Was wird dagegen getan? Können die Bademeister uns noch schützen? Fragen an Peter Harzheim, Präsident des Bundesverbands deutscher Schwimmmeister.Und: Ärger um das erste Schweizer Freedom-Festival. Das hatte nach politischem Druck noch vor seiner Premiere den Veranstaltungsort verloren. Wie man darauf reagiert hat und was Besucher dort erwartet, erklärt uns der Präsident des Festivals, Benjamin Mudlack.
undefined
Jun 28, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 28. Juni 2023

Zu Gast am 28. Juni ist der ehemalige Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen. Thema sind die Reaktionen auf den Wahlerfolg der AfD bei der Landrats-Stichwahl im thüringischen Sonneberg. Weiterhin spricht Andreas Peter mit der Journalistin Karin Leukefeld, einer Expertin für die schwierige Gemengelage im Nahen Osten und auf der Arabischen Halbinsel, wo sich bemerkenswerte politische Umwälzungen und Neuordnungen von Machtverhältnissen zutragen. Der Schweizer Forstingenieur Guido Besmer berichtet über seine erfolgreiche Popularbeschwerde gegen den öffentlich-Rechtlichen Schweizer Rundfunk SRG. Stef Manzini nimmt sich in ihrem Kommentar des beliebten, weil bequemen Wählerbashings an. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.
undefined
Jun 27, 2023 • 55min

KONTRAFUNK aktuell vom 27. Juni 2023

Am 27. Juni spricht Marcel Joppa mit dem Psychoanalytiker Dr. Hans-Joachim Maaz über Narzissten in der Politik und die als „Wutbürger“ denunzierten AfD-Wähler. Dr. Franklyne Ogbunwezeh von der Menschenrechtsorganisation „Christian Solidarity International“ berichtet über die aktuelle Islamisierung von Nigeria, die massive Gewalt an den dort lebenden Christen und eine mögliche neue Flüchtlingswelle in Richtung Europa. Im Gespräch mit dem Unternehmer Michael Hess aus Nordrhein-Westfalen blicken wir auf dessen aufsehenerregende Plakataktion gegen die Grünen sowie auf die aktuelle Lage des deutschen Mittelstands.
undefined
Jun 26, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 26. Juni 2023

Andreas Peter spricht mit dem Journalisten und Russlandkenner Thomas Faßbender über den Söldneraufstand vom Wochenende in Russland. Er redet mit dem Politikwissenschaftler Martin Wagener über einen anderen Konfliktherd, der viele in Sorgen versetzt – Taiwan. Er befragt den Rechtswissenschaftler Martin Schwab von der Uni Bielefeld über die Konsequenzen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichtes zu den Versammlungsverboten der sächsischen Landesregierung von 2020, die als unwirksam kassiert wurden. Und Alexander Christ hat eine Medienschau zusammengestellt.
undefined
Jun 24, 2023 • 54min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 24. Juni 2023

undefined
Jun 23, 2023 • 56min

Kontrafunk aktuell vom 23. Juni 2023

Am 23. Juni sprechen wir mit Professor Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Er sieht die Milliardensubvention für die Chipfabrik bei Magdeburg kritisch. Die finnische Friedensaktivistin Ulla Klötzer äußert ihre Sorge vor einem Krieg der Nato mit Russland und berichtet über eine neue internationale Friedensinitiative. Außerdem zu Gast: der Architekt Heiko Folkerts. Er fürchtet, das Bayerns architektonisches Erbe für Kommerz und Klimamaßnahmen geopfert wird.
undefined
Jun 22, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 22. Juni 2023

Am 22. Juni sprechen wir mit dem Politologen Dr. Michael Lüders über die „wertergeleitete Außenpolitik“, die wirtschaftlichen Folgen daraus und moralische deutsche Kritik an ausländischen Regierungen. Mit der in Peking geborenen Journalistin Lea Zhou vertiefen wir das Thema am Beispiel des Umgangs mit China und blicken auf die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen. Und zu Gast ist Alain Claude Sulzer. Der Schweizer Schriftsteller bat um eine staatliche Förderung für sein neues Buch und bekam irritierende Post. Nun sieht er die Kunstfreiheit in Gefahr.
undefined
Jun 21, 2023 • 56min

Kontrafunk aktuell vom 21. Juni 2023

Anlässlich des ersten Geburtstages von „Kontrafunk aktuell“ spricht Andreas Peter am 21. Juni mit dem Kontrafunk-Gründer und -Chefredakteur Burkhard Müller-Ullrich. Im Interview mit dem Friedensaktivisten Reiner Braun geht es um das Großmanöver „Air Defender 23“. Die Kinder- und Jugenpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über ihre Petition gegen die Pläne, nach zwölf Jahren wieder eine Musterung zur Erfassung der Wehrtauglichkeit durchzuführen. Birgit Kelle wird in ihrem Kommentar die Frage beantworten, ob sogenannte Kuschelerziehung als „rechts“ bezeichnet werden kann, und Stefan Millius hat eine Medienschau vorbereitet.
undefined
Jun 20, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 20. Juni 2023

In der Ausgabe vom 20. Juni spricht Marcel Joppa mit Dr. Andreas Sönnichsen, ehemaliger Professor an der Medizinischen Universität Wien, über sein neues Buch „Die Angst- und Lügenpandemie“. In einem Interview mit dem Biologen Dr. Wolfgang Epple geht es um die Klimapolitik der deutschen Regierung und wie diese Umwelt-, Tier und Artenschutz zerstört. Im Gespräch mit dem Publizisten Norbert Häring analysieren wir den von der WHO angestrebten Pandemievertrag und welche Aussicht auf Erfolg eine aktuelle Petition gegen diese Pläne im Deutschen Bundestag haben kann. Ein Kommentar von Helge Toufar beschäftigt sich schließlich mit einer Zwischenbilanz zur deutschen Energiewende, vor allem mit Blick auf die fehlende Atomkraft.
undefined
Jun 19, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 19. Juni 2023

Am 19. Juni spricht Andreas Peter mit dem Hamburger Physiker Prof. Roland Wiesendanger über neue US-Geheimdienstinformationen, die seine angefeindete These zu bestätigen scheinen, wonach das Corona-Virus aus einem chinesischen Labor stammt. Die Potsdamer Diplom-Psychologin Katja Wrobel berichtet über ein für Anfang Juli in Berlin geplantes Symposium, das Menschen mit Angststörungen, die sich während der Corona-Pandemie entwickelt haben, helfen soll. Den emeritierten Hamburger Völkerrechtsexperten Prof. Norman Paech befragt Andreas Peter zum Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Oliver Gorus wird in seinem Kommentar darlegen, wie weit seiner Meinung nach die Selbstzerstörung der deutschen sozialistischen Utopie fortgeschritten ist. Und Alexander Christ hat eine Medienschau zusammengestellt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app