KONTRAFUNK aktuell

Kontrafunk AG
undefined
Aug 30, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 30. August 2023

Am 30. August spricht Jasmin Kosubek mit dem Prozessbeobachter Chris Moser über den Fall Dr. Heinrich Habig. Ein Arzt, der Impfzertifikate ausgestellt hat, ohne eine Impfung zu verabreichen. Nun soll ein Vergleich vereinbart werden. Worum es genau geht, erfahren Sie bei uns. Mit dem Chemieprofessor Prof. Andreas Schnepf sprechen wir über die vielen unbeantworteten Fragen rund um die mRNA-Impfung und warum eine Gruppe von fünf Chemie- und Physikprofessoren ein Moratorium für alle mRNA-Impfstoffe und -Medikamente fordert. Außerdem werfen wir einen Blick in die Großstädte der Republik und beschäftigen uns mit der Wohnraumproblematik. Ein Mietenstopp soll’s laut SPD richten. Immobilienmaklerin Silke Schröder erläutert, warum dieser Vorschlag den Kern der Problematik verfehlt.
undefined
Aug 29, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 29. August 2023

Am 29. August spricht Marcel Joppa mit Prof. Dr. Ralf Höcker, Anwalt für Medienrecht, über den Fall Aiwanger: Hat die „Süddeutsche Zeitung“ justiziable Fehler begangen und sich absichtlich zu einem politischen Werkzeug gemacht? Hören Sie zu diesem Thema in der Sendung auch einen Kommentar von Frank Wahlig. In einem Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen geht es um die Wissenschaft als links-grüne Religion der Gegenwart. In seinem Buch „Wie ich meine Uni verlor“ beschreibt Meyen die Motivation vieler Professoren und Lehrtätiger, politische Meinungsmache zu betreiben. Im Gespräch mit dem Historiker und Medienkritiker Prof. Dr. Stephan Sander-Faes befassen wir uns mit dem neuen EU-Gesetz „Digital Services Act“, einer neuen Ebene von Zensur im Netz, und der Frage der Umsetzbarkeit.
undefined
Aug 28, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 28. August 2023

Die Deindustrialierung Deutschlands ist Thema der Ausgabe vom 28. August. Darüber diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Bok – er spricht in einem Artikel sogar von Morgenthaus Erben. In Australien soll ein Referendum stattfinden, in dem über ein Gremium namens „The Voice“ abgestimmt werden soll. Dieses Gremium soll den Aborigines direkte Mitsprache sichern – Kritiker sagen, dass das die Demokratie aushebelt. Wie die Stimmung in Australien zu dieser Frage ist, erfahren wir von Hans Peter Dietz. Er lebt und arbeitet seit 1997 in Sydney, war bis 2021 Professor für Gynäkologie an der dortigen Universität und kennt die australischen Verhältnisse sehr gut. Dass sich an den Universitäten sogar die Archäologie einer woken Umdeutung erwehren muss, das erfahren wir vom Archäologen Jens Mayer. Und Klaus Alfs spricht einen Kommentar über das Ende der Borchert-Kommission für Tierwohl.
undefined
Aug 26, 2023 • 53min

KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 26. August 2023

undefined
Aug 25, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 25. August 2023

Am 25. August 2023 spricht Benjamin Gollme mit der CDU-Politikerin und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Sylvia Pantel über das kommende Selbstbestimmungsgesetz. Sie sieht darin eine Gefahr für Frauen und Jugend. Der Unternehmer und Autor Dr. Lutz Peters hält die deutsche Energiewende für gescheitert und zieht einen Bogen der Fehlentscheidungen von 2011 bis heute. Und im Gespräch mit Andreas Gross geht es um mehrere Tausend Maskenatteste, die er ausgestellt hat. Obwohl er kein Arzt ist. Dafür stand er vor Gericht und wurde freigesprochen.
undefined
Aug 24, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 24. August 2023

Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Strafverteidiger Dirk Sattelmaier über die Verurteilung des Familienrichters Christian Dettmar. Dieser hatte ein Urteil gegen die Maskenpflicht an Schulen erlassen und wurde nun wegen Rechtsbeugung verurteilt. Unsere Nordamerika-Korrespondentin Susanne Heger bringt uns auf den aktuellen Stand im Rennen um die Kandidatur für die US-Präsidentschaft. Außerdem blicken wir auf den Prozess gegen Donald Trump in Georgia. Und mit dem Rechtsanwalt Philipp Kruse geht es um die Schweizer Rechtsprechung während und nach den Corona-Maßnahmen.
undefined
Aug 23, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 23.08.2023

Verschiedene Regelungen der Europäischen Union stehen im Zentrum der Ausgabe vom 23. August. Andreas Peter spricht mit dem Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft, der sich seit dreißig Jahren auch mit Migration beschäftigt, über den geplanten Asylkompromiss. Mit dem Diplomchemiker Dr. Heinz Hug erörtern wir das Für und Wider des in der EU geplanten Verbots sogenannter Ewigkeitschemikalien, und mit dem Diplommathematiker und Vorsitzenden des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz Heinrich Duepmann diskutieren wir über die Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung und der EU. Oliver Gorus kommentiert die fragwürdigen Techniken der Wettervorhersagen.
undefined
Aug 22, 2023 • 55min

KONTRAFUNK aktuell vom 22.08.2023

In der Ausgabe vom 22. August spricht Marcel Joppa mit dem Ökonomen Prof. Dr. Thorsten Polleit über den aktuellen Brics-Gipfel, die Bestrebung der Mitgliedsstaaten zu einer gemeinsamen Währung und die möglichen Auswirkungen auf Dollar, Euro und Goldpreis. Mit dem Botaniker Prof. Dr. Wolfram Kircher diskutieren wir die aktuellen Wald- und Flächenbrände weltweit: Warum erwähnen Politik und Medien nicht die „reinigende Kraft“ des Feuers für die Natur, ohne die das Ökosystem nicht funktionieren würde? Im Gespräch mit dem Galeristen Volker Diehl geht es dann um die Kunst im Zeichen des Ukraine-Kriegs, um den Alltag von russischen und ukrainischen Künstlern und um den Wunsch nach Diplomatie. Abschließend fragt sich Frank Wahlig in seinem Kommentar: Werden wir nur schlecht regiert, oder verstehen wir die Politiker einfach falsch?
undefined
Aug 21, 2023 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 21. August 2023

In der Ausgabe vom 21. August spricht Andreas Peter mit dem Rechtsanwalt Volker Loeschner über den Stand eines Prozesses gegen den Pharmahersteller Astra-Zeneca, von dem eine 33-jährige Frau Schadenersatz verlangt für einen Impfschaden. Ein weiterer Jurist, der pensionierte Richter Dr. Manfred Kölsch, berichtet über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, Recht und Gesetz gegen illegale Migration durchzusetzen. Schließlich geht es im Gespräch mit dem Historiker und Kindheitsforscher Michael Hüter um die Frage: „Betrachtet das deutsche Bildungs- und Erziehungssystem Kinder immer noch als Objekte statt als Subjekte – und wie kann das geändert werden?“
undefined
Aug 19, 2023 • 53min

Wochenrückblick vom 19. August 2023

Robert Meier mit den Höhepunkten aus einer Woche „Kontrafunk aktuell“.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app