

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
Das Morgenmagazin von Kontrafunk.Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
Episodes
Mentioned books

Jan 9, 2025 • 52min
KONTRAFUNK aktuell vom 9. Januar 2024
Roger Letsch, Mitarbeiter von Kontrafunk, erläutert die dramatische Entscheidung von Meta, Faktenchecks abzuschaffen und wie dies die Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken beeinflusst. Parviz Amoghli analysiert die umstrittene Karriere von Herbert Kickl, beleuchtet seine Höhen und Tiefen und diskutiert seinen Aufstieg in der österreichischen Politik. Dr. Hans-Rolf Dübal spricht über den Einfluss von Wolkenbildung auf das Klima und hinterfragt die Wirksamkeit politischer Klimaschutzmaßnahmen.

Jan 8, 2025 • 52min
KONTRAFUNK aktuell vom 9. Januar 2025
In dieser Folge spricht Sabine Beppler-Spahl, Großbritannien-Korrespondentin, über den Grooming-Gang-Skandal, der jahrelange Massenvergewaltigungen aufgedeckt hat. Matthias Nikolaidis analysiert den Rücktritt von Justin Trudeau und die anschließenden politischen Turbulenzen in Kanada. Thomas Mock, Rechtsanwalt und Ex-Manager der Aluminiumindustrie, äußert sich kritisch zur CO2-Abgabe, während Florian Machl die jüngsten Entwicklungen in der österreichischen Regierungskrise kommentiert, insbesondere die Anerkennung des Wahlsiegs der FPÖ durch den Bundespräsidenten.

Jan 7, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 7. Januar 2025
Gerhard Papke, ehemaliger Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion, analysiert die prekäre Lage der FDP und die innerparteiliche Kritik an Christian Lindner. Volker Birk bringt Licht ins Dunkel der digitalen Privatsphäre und die Herausforderungen der Datenüberwachung. Collin McMahon beleuchtet den Fall Tommy Robinson und dessen Relevanz für die Meinungsfreiheit. Christian Witt teilt eindrucksvolle Erlebnisse aus Sankt Petersburg während der Weihnachtszeit, inmitten des Krieges in der Ukraine.

Jan 6, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 6. Januar 2025
Ralph Schöllhammer, Journalist und Politikwissenschaftler, analysiert die politische Krise in Österreich nach dem Rücktritt von Kanzler Nehammer. Jürg Vollenweider, ehemaliger Staatsanwalt und Experte für internationales Recht, diskutiert die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften und deren Auswirkungen auf die Schweiz. André Sikojev, ein russisch-orthodoxer Erzpriester, spricht über die Prekarität der orthodoxen Kirche in der Ukraine, insbesondere in Bezug auf die Weihnachtsfeierlichkeiten, die durch politische und gesellschaftliche Spannungen geprägt sind.

12 snips
Jan 4, 2025 • 56min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 4. Januar 2024
Nathan Gelbart, ein deutsch-israelischer Rechtsanwalt, beleuchtet die angespannte Lage im Nahen Osten, insbesondere die Angriffe der Houthi-Rebellen auf Israel. Dr. Uwe Jochum, ein pensionierter wissenschaftlicher Bibliothekar, diskutiert die Zensur in deutschen Bibliotheken und die damit verbundene ideologische Kontrolle. Die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska analysiert die Regierung Tusk und deren Verhältnis zur EU und den USA, während Pierre Heumann, Journalist bei der Weltwoche, die geopolitischen Aussichten für 2025 erörtert.

Jan 3, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 3. Januar 2025
Susanne Heger, USA-Korrespondentin, berichtet über die mutmaßlichen Anschläge in New Orleans und Las Vegas. Sie thematisiert die Reaktionen der Öffentlichkeit und mögliche Verdächtige. Frank Walig, Hauptstadtkorrespondent, analysiert die chaotische Silvesternacht in Berlin und den gestarteten Bundestagswahlkampf, inklusive Elon Musks Einfluss. Pierre Heumann, Korrespondent der "Weltwoche", gibt Einblicke in die angespannten politischen Konflikte im Nahen Osten und die Situation rund um Israel und dessen Nachbarn.

13 snips
Jan 2, 2025 • 52min
KONTRAFUNK aktuell vom 2. Januar 2025
Ralf Bosshard, Oberstleutnant a. D. der Schweizer Armee, erläutert die Gefahren russischer Hyperschallwaffen und deren potenzielle Auswirkungen auf die europäische Sicherheit. Dr. Jobst Landgrebe erklärt die physikalischen Prinzipien hinter diesen Waffen, während Stefan Sander-Faes die geopolitische Bedeutung Skandinaviens nach den NATO-Beitritten von Finnland und Schweden analysiert. Die Diskussion umfasst auch die aktuellen politischen Spannungen und Herausforderungen in der Region, sowie die militärischen Strategien und Technologien im westlichen Kontext.

Jan 1, 2025 • 53min
KONTRAFUNK aktuell vom 1. Januar 2025
Dr. Uwe Jochum, pensionierter wissenschaftlicher Bibliothekar, diskutiert die besorgniserregende Praxis, Bücher in deutschen Bibliotheken mit Warnhinweisen zu kennzeichnen. Alexandra Rybinska, eine polnische Journalistin, analysiert die politische Lage in Polen unter Premier Tusk und dessen Verhältnis zur EU und USA. Argo Nerd beleuchtet die japanischen Neujahrstraditionen und die Themen, die die Japaner im neuen Jahr bewegen, wie das besondere Neujahrsessen bei KFC sowie das sichere Lebensgefühl in Japan.

Dec 31, 2024 • 45min
KONTRAFUNK aktuell vom 31. Dezember 2024
Michael Klonowski, deutscher Journalist und Autor, gibt spannende Einblicke aus seiner Tagebuchreihe „Akta Diurna“ und reflektiert über die Herausforderungen von politischer Berichterstattung. Klaus-Rüdiger May analysiert die wirtschaftspolitischen Missstände unter der Ampelregierung. Susanne Heger, USA-Korrespondentin, beleuchtet die politischen Strömungen in den USA, insbesondere im Kontext von Donald Trump. Die Diskussion über die Verwirrungen rund um den Ukraine-Krieg und Innovatives im Angesicht gesellschaftlicher Herausforderungen rundet die Gespräche ab.

Dec 30, 2024 • 54min
KONTRAFUNK aktuell vom 30. Dezember 2024
Nathan Gelbart, ein deutsch-israelischer Rechtsanwalt, gibt einen eindringlichen Einblick in die aktuelle Lage im Nahen Osten und die Herausforderungen vor Ort. Jean-Daniel Ruch, ehemaliger Schweizer Diplomat, analysiert die komplexe Situation in Syrien und beleuchtet die Rolle der Türkei. Journalist Alex Baur teilt spannende Entwicklungen aus Lateinamerika, während Collin McMahon die Auffassung des deutschen Bundespräsidenten zur Meinungsfreiheit kritisch bewertet. Zusammen bieten sie wertvolle Perspektiven auf geopolitische Themen und internationale Spannungen.