

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk AG
Das Morgenmagazin von Kontrafunk.Fakten – Analysen – Hintergrund. In Interviews und Kommentaren bringen wir Stimmen und Positionen zu Gehör, die von den Regierungsmedien ausgeblendet werden. Die Magazinsendung ist unser Markenzeichen: jeden Werktag ab 5 Uhr morgens ein informatives und instruktives Kontra zu Politik und Zeitgeschehen.
Episodes
Mentioned books

Aug 13, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 13. August 2025
Israel hat angekündigt, den gesamten Gazastreifen einnehmen zu wollen. Über das Vorhaben und die Lage in der Region berichtet „Weltwoche“-Nahostkorrespondent Pierre Heumann. Der AfD-Politiker Joachim Paul darf nicht zur Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen antreten – wegen Zweifeln an seiner Verfassungstreue, wie der Wahlausschuss der Stadt die Entscheidung begründet. Über den Vorgang informiert der Landtagsabgeordnete selbst in unserer Sendung. Was will die EU mit der Besteuerung von Wasser? Diese Frage erörtert Prof. Stephan Sander-Faes von der Universität Bergen. Und Florian Machl betrachtet in seinem Kommentar die jüngste Rüge der österreichischen Außenpolitik durch Russland.

Aug 12, 2025 • 53min
KONTRAFUNK aktuell vom 12. August 2025
[Marcel Joppa im Gespräch mit Thomas Knott, Karl-Ludwig von Wendt und Alexander Neu. Kontrafunk-Kommentar von Uwe Jochum.] Wo bleibt die versprochene Wirtschaftswende in Deutschland? Welche Reformen dringend notwendig sind, erklärt Thomas Knott, Vorsitzender der Mittelstandsinitiative Brandenburg. Der Balkan wird zunehmend Spielball politischer Interessen. Über die aktuellen Entwicklungen informiert Dr. Alexander Neu, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft. ChatGPT veröffentlich eine neue Version, und auch Google setzt mehr auf künstliche Intelligenz. Welche Auswirkungen dies auf den Informationsfluss hat, erläutert der Unternehmer und Autor Dr. Karl-Ludwig von Wendt. Und Uwe Jochum widmet sich in seinem Kommentar der Zensurpraxis in deutschen Bibliotheken.

Aug 11, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 11. August 2025
Stefan Millius im Gespräch mit Ralph Bosshard, Axel Göhring und Thomas Mock. – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig] An Anläufen für Frieden in der Ukraine mangelt es nicht. Doch wohin führen sie? Einschätzungen gibt es von Ralph Bosshard, Oberstleutnant im Generalstab a. D. Treibhausgase sind nicht, wie lange behauptet, gesundheitsschädigend und müssen nicht teuer gefördert bekämpft werden: Zu diesem Schluss kommen die USA. Was das für die internationale Klimapolitik heißt, erläutert Axel Göhring, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Europäischen Institut für Klima und Energie. Deutschland drückt mit einem neuen Gesetz aufs Tempo beim Thema Windkraft. Welche Auswirkungen das haben wird, erklärt der Rechtsanwalt und Windkraftkritiker Thomas Mock. Und Frank Wahlig erörtert in seinem Kommentar, wo die echte Gefahr für Juden lauert. Ralph Bosshard: Diplomatische Offensive für Frieden in der Ukraine Axel Göhring: Der tiefe Fall des Treibhausgas-Dogmas Thomas Mock: Der Vormarsch der Windkraft in Deutschland Frank Wahlig: Wo lauert die echte Gefahr für die Juden?

Aug 9, 2025 • 56min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 9. August 2025
Gernot Danowski präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit Frauenrechtlerin Seyran Ates. Sie warnte vor der Gefahr, die von radikalen Islamisten für die deutsche Demokratie ausgeht. Der Schweizer Biologe Marcel Züger berichtet über den Wolf und warum wir vor ihm lieber ein wenig mehr Angst haben sollten. Der Journalist Klaus Rüdiger Mai erklärte uns, wie es zum neuesten Milliardenloch im Bundeshaushalt kommen konnte. Außerdem zu Gast waren die Publizistin Birgit Kelle, Prof. Markus Hecht, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr an der TU Berlin, Ingenieur und Buchautor Kai Ruhsert, Professor Hans Hurni, emeritierter Geographieprofessor, der forensische Psychiater Frank Urbaniok, Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik, Staatsrechtler Professor Rupert Scholz und Südamerikakorrespondent Alex Baur.

Aug 8, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 8. August 2025
Tomasz Froelich, AfD-Europaabgeordneter, diskutiert die Annäherung zwischen Alice Weidel und Viktor Orbán und beleuchtet, wie das den Einfluss der AfD im EU-Parlament stärken könnte. Journalist Klaus-Rüdiger Mai analysiert die drängende Finanzkrise Deutschlands und bietet Einsparideen an. Alex Baur, Südamerika-Korrespondent, erklärt den Konflikt zwischen Donald Trump und Brasilien und dessen Einfluss auf die Justiz des Landes, besonders im Hinblick auf Ex-Präsident Bolsonaro.

Aug 7, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 7. August 2025
Frank Urbaniok, Professor für forensische Psychiatrie, untersucht die kulturellen und religiösen Einflüsse auf Gewaltkriminalität und die Überrepräsentation bestimmter Migrantengruppen in den Statistiken. Bernhard Seyringer analysiert die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA sowie die Rolle Europas in diesen Verhandlungen. Staatsrechtler Rupert Scholz fordert eine Reform des Auswahlverfahrens für das Bundesverfassungsgericht und beleuchtet die politischen Implikationen dieser Nominierungen.

Aug 6, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 6. August 2025
Marcel Züger, ein Schweizer Biologe, spricht über die Rückkehr des Wolfs und die realen Gefahren, die er für Mensch und Tier darstellt. Wolfgang Mainz, Neuropsychologe, analysiert die psychologischen Aspekte der Klimawandelangst und deren Auswirkungen auf Aktivisten. Prof. Hans Hurni, emeritierter Geografie-Professor, beleuchtet den Grand Ethiopian Renaissance Dam und die geopolitischen Spannungen, die damit einhergehen. Gemeinsam thematisieren sie Ängste, Naturschutz und Chancen in einer sich wandelnden Welt.

12 snips
Aug 5, 2025 • 54min
KONTRAFUNK aktuell vom 5. August 2025
Dr. Beat Kappeler, ein renommierter Ökonom und Publizist, analysiert die bevorstehenden US-Zölle und deren potenzielle Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft. Prof. Markus Hecht von der TU Berlin warnt vor erheblichen Sicherheitsmängeln bei der Deutschen Bahn nach einem Zugunglück. Ingenieur Kai Ruhsert beleuchtet kritische Fehler in den CO₂-Berechnungen für Elektroautos und hinterfragt die politische Unterstützung für die E-Mobilität. Schließlich wird auch das veränderte Geschlechterverhältnis durch Zuwanderung in Deutschland thematisiert.

Aug 4, 2025 • 55min
KONTRAFUNK aktuell vom 4. August 2025
Welche Zukunft hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski? Der Osteuropa-Historiker Alexander Rahr ordnet die jüngsten Proteste in der ukrainischen Bevölkerung ein. Deutschland droht von islamistischen Einflussagenten unterwandert zu werden. Die Frauenrechtlerin Seyran Ates warnt erneut vor der Gefahr, die von radikalen Islamisten für die deutsche Demokratie ausgeht. Das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz hat zu genau den Kollateralschäden geführt, die viele befürchtet haben. Die Publizistin Birgit Kelle analysiert die negativen Begleiterscheinungen von entsprechenden Regelungen weltweit. Und Michael Andrick kommentiert das gewollte Chaos, das Nutzer in der heutigen Medienlandschaft von wirklich regierungskritischen Informationen fernhält.

Aug 2, 2025 • 56min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 2. August 2025
Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten Oliver Lauter über strategische Fehler und verzweifelte Rettungsversuche der deutschen Automobilindustrie, mit dem Finanzexperten Markus Krall über die Auswirkungen der Zollregelung zwischen den USA und Europa und mit dem Arzt Jobst Landgrebe über die fatalen Folgen der modRNA-Behandlung in Deutschland. Außerdem zu Gast waren SVP-Nationalrat und Energiepolitiker Christian Imark, der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen, Geologe Dr. Stefan Uhlig, der Präsident des Automobilclubs von Deutschland, Lutz Leif Linden, der Romanist Prof. Robert Kopp, der Parteipräsident der Schweizerischen Volkspartei, Marcel Dettling, und der Schweizerische Alt-Bundesrat Ueli Maurer.