Blaue Couch

Bayerischer Rundfunk
undefined
Dec 12, 2024 • 36min

Leonie Fiebich, Basketballerin, "Ich hatte nie einen Moment des Zweifels oder hab ans Aufhören gedacht"

Sie ist die erste bayerische Basketballerin mit einem US-Meistertitel: Leonie Fiebich hat es aus dem beschaulichen Landsberg am Lech in den Big Apple geschafft. Dort ist sie in der amerikanischen Basketball-Liga, der WNBA, ein richtiger Star. Welche Träume sie noch hat und warum sie gerne den Hintereingang nimmt, darüber spricht sie auf der Blauen Couch. Leonie Fiebich hat es vom beschaulichen Landsberg am Lech in die Welt des Profisports geschafft: Sie spielt in der amerikanischen Basketball-Liga WNBA für New York Liberty. Und hat mit ihrem Team gleich den Meistertitel geholt. Damit ist sie die erste Bayerin mit US-Meistertitel. In dieser Episode spricht sie darüber, wie sie mit 14 sie in der ersten Mannschaft in Landsberg startete, dann zum TS Jahn München wechselte, um dann nach Wasserburg zu gehen - dort wurde die 1,92 m große Flügelspielerin von US-amerikanischen Talent-Scouts entdeckt. Es folgten noch Stationen in Frankreich und Spanien, bis sie mit Mitte 20 zum New Yorker Basketball-Star wurde. Weihnachten feiert sie wieder daheim - erstmals seit vier Jahren. Ihr Motto: Ziele haben und nie den Spaß verlieren. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Leonie Fiebich und Thorsten Otto gefallen hat.Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Football-Coach Nadine Nurasyid, Kult-Stadionsprecher Stefan Schneider  oder Moderator Frank Buschmann Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zum BR24-Podcast "Pizza & Pommes" mit Felix Neureuther und Philipp Nagel. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Dec 11, 2024 • 38min

Doris Maier, Ärztin und Rückenmarkspezialistin, "Es ist wichtig, immer an sich zu glauben"

Sie ist Chefärztin und Leiterin des Zentrums für Rückenmarkverletzte der Unfallklinik Murnau: Dr. Doris Maier begleitet Patienten durch schlimme Zeiten. Sie sagt aber auch, dass das Leben durch einen Schicksalsschlag, wie einer Rückenmarkverletzung, nicht aufhört. Das zeigen ihr ihre Patienten jeden Tag. Ein tragischer Autounfall, ein übermütiger Kopfsprung in ein unbekanntes Gewässer, ein schlimmer Sturz beim Skifahren. Für die Patienten von Doris Maier hat sich ihr Leben von einem Tag auf den anderen komplett verändert. Sie ist Chefärztin und Leiterin des Zentrums für Rückenmarksverletzte der Unfallklinik Murnau und behandelt Menschen mit Querschnittslähmung aus ganz Deutschland. In dieser Episode spricht sie darüber, wie sie und ihr Team während der "Erstrehabilitation" oft Funktionen wieder zurückholt, die vorher nicht mehr vorhanden schienen. Schon früh war die gebürtige Niederbayerin von der Medizin fasziniert. Ein Buch über die Biografie des legendären Arztes Ferdinand Sauerbruch ließ sie nicht mehr los. Über ihre Karriere sagt sie, dass aus jeder Tiefe für sie eine Chance gewachsen ist. Diesen positiven Blick will sie auch an ihre Patienten weitergeben. Ihr Credo: "Das Leben hört nach eine Rückenmarksverletzung nicht auf. Es ist wichtig, immer an sich zu glauben und seinen Platz zu finden." Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Doris Maier und Thorsten Otto gefallen hat.Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Transplantationspatientin Barbara Hobmeier, Herzchirurgin Prof. Dr. med. Sandra Eifert oder para-Triathlet und sein Pilot Tim Kleinwächter und Matthias Schilling  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto.Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Dec 10, 2024 • 41min

Dr. Michael Feld, Schlafforscher, "Je älter ich werde, desto lieber schlafe ich"

Dr. Michael Feld ist Schlafforscher, der auch schon Schlafstörungen in Japan, Spanien und den USA untersucht hat. Warum man vor dem Schlafengehen Pistazien essen sollte, wie wichtig die Raumtemperatur für guten Schlaf ist und wie sich Frauenschlaf von Männerschlaf unterscheidet, darüber spricht er mit Thorsten Otto. Der Schlafmediziner Michael Feld kennt sich bestens aus mit allen Fakten, Mythen und Problemen rund um den Schlaf. Er sagt: "Schlechter Schlaf macht dick und doof." Im Schlaf erneuern und reparieren wir nicht nur unsere Zellen, wir räumen auch unser Gehirn auf und wehren uns gegen Krankheitserreger. Auch die Wirtschaft hat den Markt mit den Schlaflosen erobert: Vom Melatonin-Tee bis zur Schlaf-App, von der extraschweren Decke bis zur Unterkiefervorschubschiene gibt es jede Menge Angebote. Doch was hilft wirklich? Michael Feld kennt die Antwort und weiß, welche Ernährungs-Tricks beim Einschlafen helfen, warum frische Luft und Rituale im Schlafzimmer wichtig sind und warum gute Schläfer länger leben. In dieser Episode spricht der gebürtige Rheinländer darüber, warum auch er manchmal wach liegt. Vielleicht, sagt er, liege es daran, dass er seine Tipps auch nicht immer ganz konsequent verfolgt. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Michael Feld und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Mentalist Timon Krause, Glücks-Expertin Dr. Karolien Notebaert oder Schlafforscherin Prof. Dr. Birgit Högl.Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Dec 9, 2024 • 42min

Adnan Maral, Schauspieler, "Nur keine Angst, vor allem nicht vor Veränderung!"

Viele kennen ihn aus "Türkisch für Anfänger": Adnan Maral war schon davor auf den Theaterbühnen erfolgreich. Heute schreibt er Bücher, hat seine eigene Produktionsfirma und spielt in erfolgreichen TV-Produktionen wie dem "Traumschiff" mit. Was sein Erfolgsgeheimnis ist und warum er immer sein Radl dabei hat, darüber spricht er auf der Blauen Couch. Die ARD-Serie "Türkisch für Anfänger" machte ihn zum TV-Star, für seine Rolle als Metin bekam er u. a den Deutschen Fernsehpreis. Heute ist Adnan Maral in vielen Fernsehfilmen, im Kino oder im BR Fernsehen in "Grillen mit Ivana und Adnan" zu sehen. Geboren wurde er in einem ostanatolischen Bergdorf, sein Vater ging als Gastarbeiter nach Deutschland, die Familie kam nach und lebte in einem Arbeiterviertel in Frankfurt. Schon als Schüler entdeckte Adnan das Theaterspielen für sich. Nach dem Abitur studierte er Film an Offenbacher Hochschule für Gestaltung. Danach folgten eher magere Jahre, immer wieder wurde er lediglich als Klischee-Türke besetzt. Mit seiner eigenen Produktionsfirma erzählt er inzwischen längst die Geschichten, die ihm am Herzen liegen. Mit seiner Frau, einer Schweizerin, und den drei Kindern lebt er am Ammersee. In dieser Episode spricht er darüber, wie er es geschafft hat, seinen Traum zu leben und wie er jeden Dreh zum Radl-Adventure macht. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Adnan Maral und Thorsten Otto gefallen hat.Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schauspieler Erol Sander , Clan-Aussteigerin Latife Arab  oder Regisseur und Drehbuchautor Simon Verhoeven Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Dec 5, 2024 • 44min

Ernestine Hipper, Filmausstatterin, "In dem Moment hat mich einfach nur unfassbares Adrenalin und Glück durchspült"

Sie gewann den Oscar für ihre Arbeit im Film "Im Westen nichts Neues": Ernestine Hipper hat das geschafft, wovon alle Filmschaffenden träumen. Doch wo Licht ist, da fällt auch Schatten. Über ihr Leben zwischen Glamour und Existenzangst spricht sie bei Thorsten Otto auf der Blauen Couch."And the Oscar goes to ...". Diesen Satz kennen wir nur als Zuschauerinnen und Zuschauer. Ernestine Hipper hat ihn nicht nur gehört, sie war auch damit gemeint. Als Ausstatterin hat sie mit dem Film "Im Westen nichts Neues" den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht. Aufgewachsen ist sie mit acht Schwestern auf dem Hof ihres Vaters. Sie war die Älteste, kümmerte sich um die Kleineren und wollte früh hinaus in die Welt. Nach dem Modestudium landete Ernestine Hipper durch Zufall beim Styling und schließlich in der Filmausstattung. Etliche Jahre machte sie Jobs bei den angesagtesten Unternehmen, übernachtete in Luxushotels, lebte auf der Überholspur. Die Schattenseite ihres Berufs, die latente Existenzangst, begleitet sie bis heute. Kaum zu glauben: seit ihrem größten Moment, dem Oscar, bekommt sie kaum mehr Jobangebote. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Ernestine Hipper und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schauspielerin Maria Furtwängler, Musikmanager Curtis Briggs oder Ex-Tennisstar und Autorin Andrea Petkovic  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Dec 4, 2024 • 1h 26min

Thomas Hitzlsperger und Manfred Schwabl, "In der heutigen Zeit brauch ich im Fußball nicht über Romantik zu reden"

Zwei Legenden: Manfred "Manni" Schwabl und Thomas Hitzlsperger zu Gast bei Thorsten Otto. Der ehemalige Bayern-Star sowie Präsident von Unterhaching und der schwäbische Meistertor-Held und Pionier für Vielfalt im Fußball sprechen bei der "Blauen Couch on Tour" vor Live-Publikum über die Zukunft des Fußballs.Zwei große Namen waren zu Gast bei Thorsten Ottos Blauer Couch on Tour. Manfred "Manni" Schwabl und Thomas Hitzlsperger stehen für große Erfolge im deutschen Fußball. Schwabl feierte seine größten Siege in den 1980er Jahren mit dem FC Bayern. Schon mit 31 Jahren gab er seine Profikarriere auf und kümmerte sich lieber um seinen kranken Vater und seine Kinder. Dem Fußball ist er immer treu geblieben, heute als Präsident der Spielvereinigung Unterhaching. Thomas Hitzlsperger wird in Stuttgart noch heute für sein Meistertor im Jahr 2007 verehrt. Er war beim Sommermärchen 2006 dabei und trägt den Titel als Vize-Europameister 2008. Als erster prominenter Fußballprofi outete sich Hitzlsperger. Heute ist er Fußballexperte und engagiert sich für ein weltoffenes Deutschland. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Manni Schwabl und Thomas Hitzlsperger und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Live-Mitschnitte unseres Interview-Podcasts Blaue Couch on Tour: Zum Beispiel mit Moderator Frank Buschmann, Fußball-Popstar Mehmet Scholl  oder Comedian Harry G  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Dec 3, 2024 • 43min

Jalid Sehouli, Krebsspezialist, "Wenn gute Dinge eintreten, soll man sie einfach genießen"

Von den Anfängen als Sohn marokkanischer Geflüchteter bis hin zum Direktor der Frauenklinik der Charité: Prof. Dr. Jalid Sehouli ist heute renommierter Krebsspezialist und Autor. Über Mut, Willenskraft und die Bedeutung menschlicher Zuwendung spricht er auf der Blauen Couch.Jalid Sehouli gehört zu den führenden Krebsspezialisten der Welt. Er ist Direktor der Frauenklinik der Charité in Berlin und Autor zahlreicher Bücher, unter anderem über die Heimat seiner Eltern, Marokko. Sie kamen in den 1960er Jahren als Geflüchtete nach Deutschland und waren Analphabeten. Die Mutter markierte mit einem Stückchen Kohle die Wege, weil sie die Straßenschilder nicht lesen konnte. Trotzdem lehrte sie ihren Sohn, an seine Träume zu glauben und sich auf den Weg zu machen. In dieser Episode spricht er darüber, wie er mit acht Jahren nach einem schweren Unfall ins Krankenhaus kam, denn ab da stand für ihn fest: ich will Arzt werden. Seine Lehrer trauten ihm das nicht zu, schickten ihn erst mal auf die Realschule. Doch er schaffte das Abitur, begann eine Ausbildung als Krankenpfleger und bekam mit viel Glück den ersehnten Studienplatz. Als Arzt ist er überzeugt: Ein vertrauensvolles Gespräch ist für die Patienten genauso wichtig wie die medizinische Versorgung. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Jalid Sehouli und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Moderatorin und pflegender Angehörigen Seraphina Kalze, Arzt und Autor Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer oder Schauspieler Harald Krassnitzer. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Dec 2, 2024 • 37min

Horst Babinsky, Unternehmer und Erfinder, "Ich scheitere täglich irgendwo einmal und dann lerne ich was dazu"

Horst Babinsky ist auch bekannt als Mr. Squash. Er blickt zurück auf eine unglaubliche Erfinderkarriere: 43 Patente hat er bis heute angemeldet. Darunter sein revolutionärer Glas-Sportboden, auf dem Basketballer weltweit mittlerweile spielen. Warum Scheitern so wichtig ist und wie er es soweit gebracht hat, spricht er mit Moderator Thorsten Otto.Unternehmer und Erfinder Horst Babinsky hat sich als Mr. Squash einen Namen gemacht. Er hat einen Squash-Court erfunden und in über 80 Länder verkauft. Aktuell macht sein revolutionärer Sportboden aus Glas Schlagzeilen beim Basketball. Vor acht Jahren hat er die Firma an seinen Sohn übergeben. In dieser Episode spricht er über das Buch, das er über sein Leben geschrieben hat und wie er jetzt andere motivieren will. Der 86-Jährige blickt auf eine bewegte Lebensgeschichte zurück: Er überlebte einen Bombenangriff im Krieg und verlor als Kind seine Heimat. Im oberbayerischen Traunstein fand die Familie ein neues Zuhause. Babinsky machte Mittlere Reife, erlernte mehrere Berufe und studierte an der Werbeakademie in Hamburg. Heute ist der fünffache Vater dankbar dafür, dass er nie auf Besserwisser und Zweifler gehört, sondern immer seiner Intuition vertraut hat. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Horst Babinsky und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Autor und Sozialunternehmer Dominik Bloh, Kampfpilotin Nicola Winter oder Bärenexperte Reno Sommerhalder  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Nov 28, 2024 • 43min

Harald Krassnitzer, Schauspieler, "Liebe ist ja auch was Verspieltes"

Ob Bergdoktor oder Tatort-Kommissar: Harald Krassnitzer ist aus der deutschen TV-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Auf der Blauen Couch spricht der Schauspieler über seinen ersten Kuss, wie es ist, mit seiner Frau zusammen vor der Kamera zu stehen und was Liebe eigentlich für ihn ist. Zusammen mit Adele Neuhauser bildet Harald Krassnitzer eines der erfolgreichsten Ermittler-Duos im Tatort. Seit über 25 Jahren spielt er den österreichischen Kommissar Moritz Eisner. Krassnitzer auf den Tatort zu reduzieren, wird ihm aber nicht gerecht. Er spielt regelmäßig in Fernsehfilmen, gerade war er mit seiner Frau Ann-Kathrin Kramer in „Aus dem Leben“, als Ehepaar zu sehen, das mit dem Schlaganfall der Ehefrau umgehen muss. In dieser Episode spricht er darüber, wie dieses Thema auch in das Privatleben der beiden hineingewirkt hat. Schon mit zehn Jahren hat es Krassnitzer auf die Bühne gezogen, die Schauspielkarriere war ihm allerdings nicht in die Wiege gelegt. Er arbeitete noch als Speditionskaufmann, als er seine ersten Rollen spielte. Sein Durchbruch gelang ihm als „Bergdoktor“. Im Advent spielt er den knorrigen Schutzengel Oskar in der ARD in „Engel mit beschränkter Haftung“.   Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Harald Krassnitzer und Dominique Knoll gefallen hat.  Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schauspielerin Maria Furtwängler, Schauspieler Uwe Ochsenknecht oder DJ und Eventunternehmer John Jürgens.  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.   Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Nov 27, 2024 • 37min

Sascha Chaimowicz, Journalist, "Im Leben kommt es darauf an, dass es etwas anderes als den Beruf gibt"

Schon als Kind wollte er entweder Arzt oder Journalist werden. Und das machte er dann auch: Sascha Chaimowicz begann das Medizinstudium, das dann aber doch der Deutschen Journalistenschule weichen musste. Heute ist er Chefredakteur des ZEIT-Magazins. Warum seine Karriere für ihn zwar wichtig, aber lang nicht alles ist, darüber spricht er auf der Blauen Couch. „Ich war das einzige nicht-weiße Kind in meiner Stufe und der einzige Jude an meiner Schule und trotzdem habe ich mich angenommen gefühlt.“ Der Chefredakteur des ZEIT-Magazins, Sascha Chaimowicz, ist in München geboren und aufgewachsen. Im Bar Mitzwa-Unterricht konnte er sich nur schwer das „Grüß Gott“ verkneifen. An Gott geglaubt hat er trotzdem nicht, so hat er es einmal in einem älteren Artikel beschrieben. Seine Mutter stammt ursprünglich aus Trinidad, sein Vater, ein Arzt, aus einer polnisch-jüdischen Familie, die den Holocaust überlebt hat. Auch Sascha Chaimowicz studierte ursprünglich Medizin, brach dann aber ab, um auf die Journalistenschule zu gehen. In dieser Episode spricht er über sein Leben in Berlin und, dass er dort besonders die bodenständige kulinarische Genussfreudigkeit seiner Heimatstadt vermisst.  Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Sascha Chaimowicz und Dominique Knoll gefallen hat.  Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schriftsteller Jan Weiler, Auslandskorrespondent Dennis Gastmann oder Journalist Heribert Prantl.      Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.   Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app