Blaue Couch cover image

Blaue Couch

Latest episodes

undefined
Sep 18, 2024 • 36min

Jonas Deichmann, Ultra-Triathlet und Weltrekordhalter, "Es geht darum, rauszugehen aus der eigenen Komfortzone. Und das kann jeder."

Jonas Deichmann hat das vermeintlich Unmögliche geschafft: Er absolvierte 120 Tage lang jeden Tag einen Triathlon. Das heißt, er ist 456 Kilometer geschwommen, fuhr 21.600 Kilometer auf dem Fahrrad und lief 5.064 Kilometer. Wie er sich für diesen Weltrekord immer wieder selbst motivierte und wie viele Stunden am Stück er danach schlief, das erzählt er auf der Blauen Couch. Jonas Deichmann hat Grenzen verschoben, denn er hat etwas geschafft, was selbst für einen Extremsportler extrem ist: 120 Tage in Folge einen Langdistanz-Triathlon! Das heißt: Jeden Tag 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,2 Kilometer Laufen, jeden Tag 15 Stunden auf der Strecke, bei jedem Wetter und selten allein, viele Hobbysportler haben ihn begleitet. Mit dieser "Challenge120" hat er einen Weltrekord im Langdistanztriathlon aufgestellt. In dieser Episode spricht er darüber, wie sein Körper in der Anfangsphase rebelliert hat, Jonas Deichmann aber bedingungslos optimistisch fest daran geglaubt hat, dass es möglich ist. Der Abenteurer hat schon mehrere Projekte dieser Art realisiert. Einmal hat er beispielsweise mit einem Triathlon die Welt umrundet oder ein anderes Mal die USA mit einem Fahrrad und laufend durchquert. Er sagt: "Ich will spüren, was machbar ist!" Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Jonas Deichmann und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Extremsportler Savas Coban, Bergsteigerin Alix von Melle oder Extremsportlerin Joyce Hübner  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Sep 17, 2024 • 39min

Volker Kitz, Bestsellerautor, "Humor kann immer helfen"

In seinem neuen Buch erzählt Volker Kitz die Geschichte seines an Demenz erkrankten und mittlerweile verstorbenen Vaters. Im Gespräch mit Thorsten Otto schildert der Autor, was ihm in dieser Zeit geholfen hat und ob Humor eine Stütze sein kann.Was bedeutet es, wenn die Eltern alt werden? Diese Frage erkundet Bestsellerautor Volker Kitz in seinem bisher persönlichsten Buch "Alte Eltern". Darin erzählt er die Geschichte seines Vaters und macht sich Gedanken über das Kümmern und die Zeit, die uns gemeinsam bleibt. Erst geschieht es unmerklich, dann werden die Zeichen immer deutlicher: Der älter werdende Vater verliert die Orientierung in seiner Welt. In dieser Episode spricht Volker Kitz darüber, wie er seinen Vater von den übersehenen Anfängen bis zum Umzug in eine Pflege-Residenz und schwierigen Entscheidungen im Krankenhaus begleitet. Kitz studierte Jura in Köln und New York. Seine Bücher wurden in zehn Sprachen übersetzt und sind Bestseller, zuletzt ein Sachbuch über Konzentration. Er lebt in Berlin und hält weltweit Lesungen und Vorträge. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Volker Kitz und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit dem ehemaligen Altenpfleger Marcel Mayr, Hospizgründerin Christine Bronner oder Sterbe- und Trauerbegleiterin Johanna Klug. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Sep 16, 2024 • 40min

Moritz Brückner, Rollstuhl-Rugby Spieler, "Woher meine Motivation kommt, weiß ich nicht, aber aufregen oder jammern bringt ja nichts"

2019 verletzt sich Moritz Brückner beim Surfen in Chile so schwer, dass er danach querschnittsgelähmt ist und im Rollstuhl sitzt. Seit dem hat er wahnsinnig viel Hilfe bekommen und das hat ihn mitunter wieder aufgerichtet. 2024 nahm er erfolgreich bei den Paralympics im Rollstuhl-Rugby teil. Welche Ziele er hat und wofür er dankbar ist, darüber spricht er auf der Blauen Couch.Ein junger Mann genießt seine Freiheit - mit 19 Jahren in der Jugendgruppe im Abenteuerurlaub in Chile. Von der Atacama-Wüste geht's zum Surfen. Doch dann verletzt sich Moritz Brückner schwer. Beim Wellenreiten wird er kopfüber mit voller Wucht unter Wasser auf den Sandboden geschleudert und ist von da an querschnittsgelähmt. In dieser Episode spricht Moritz Brückner darüber, wie seine lebensfrohe Art und Rollstuhl-Rugby als Reha ihn in ein neues Kapitel seines Lebens bringen: Er ist so gut in seinem Sport, dass er bei den Paralympics in Paris mit der deutschen Rollstuhl-Rugby-Nationalmannschaft teilgenommen hat - eine Mischung aus Schach und Autoscooter, wie er sagt. Sein Credo: Nie stehenbleiben, immer in Bewegung bleiben, auch im Kopf. Heute macht er anderen Mut und sagt: "Es gibt so viele Möglichkeiten, man muss nur danach suchen und mutig durch offene Türen gehen." Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Moritz Brückner und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit den Olympioniken Elena Lilik und Noah Hegge, Exbahnradfahrerin und Kommunalpolitikerin Kristina Vogel oder Behinderten Aktivist Matthias Küffner  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Sep 12, 2024 • 43min

Dora Heldt, Bestsellerautorin, "Man muss im Moment auch seine Seele schonen"

Auf der Blauen Couch spricht Bestsellerautorin Dora Heldt über ihr Leben auf Sylt. Sie erzählt Thorsten Otto, für welche bayerische Delikatesse sie töten würde, welche drei Bücher sie auf einer einsamen Insel dabei hätte und warum wir im Moment mehr lesen sollten.Schon ihr erstes Buch landete auf der Bestsellerliste, mit "Urlaub mit Papa" hatte sie ihren Durchbruch. In dieser Episode spricht Dora Heldt darüber, wie es ist seit fast zwanzig Jahren Romane zu schreiben. Ihre Erfolgsserie ist dabei nie abgerissen. Regelmäßig werden ihre Bücher verfilmt, z.B. "Wind aus West mit starken Böen", im Rahmen der ZDF Herzkino-Reihe. Geboren ist Dora Heldt auf Sylt als Tochter eines Bundeswehrsoldaten. Sie musste viel umziehen, wurde Buchhändlerin, dann Verlagsvertreterin, bis sie irgendwann ganz zum Schreiben wechselte. In ihrem Podcast "Dora Heldt trifft" spricht sie mit anderen Autoren. Schreiben bedeutet für sie "Abtauchen" und wenn sie mal nicht schreibt, dann "lese ich die Bücher anderer". Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Dora Heldt und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Gynäkologin Claudia Sievers, Krimiautorin Nele Neuhaus oder Ärztin, Journalistin und Mutter der Basketball-Brüder Beate Wagner  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Sep 11, 2024 • 43min

Lukas Irmler, Slackliner, "Tu jeden Tag etwas, was dir Angst macht"

Ob mit verbundenen Augen, im Handstand oder direkt über den Victoria Falls: Lukas Irmler schafft Unglaubliches auf einem 2,5 cm breitem "Gummiband" und das, obwohl er zunächst noch Höhenangst hatte. Wie er seine Leidenschaft fürs "Slacklinen" entdeckte und welche Träume er verfolgt, darüber spricht er auf der Blauen Couch. "Menschen wieder zum Träumen zu bringen, das ist meine Mission". In dieser Episode spricht der Freisinger Lukas Irmler über seinen Lebensinhalt: Er ist einer der weltbesten Slackliner und macht auf dieser 2,5 cm breiten "Line" Dinge, die vielen Menschen Gänsehaut bereiten. Er balanciert hunderte Meter über Canyons, er überquert die höchsten Wasserfälle und eine Höhle in 500 m Tiefe. Der Extremsportler musste vor dem großen Traum aber erst einmal seine Höhenangst überwinden. Da war er 16 und kämpfte sich Schritt für Schritt über die Slackline. Die erste Überquerung von wenigen Metern bescherte ihm ein Hochgefühl, das er nicht mehr vergessen konnte. Heute lebt er vom Slacklinen, macht Expeditionen und hält Vorträge. Er möchte die Menschen dabei unterstützen, ihre Ängste und Zweifel zu überwinden, um dann Großartiges zu erleben. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Lukas Irmler und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Wander-Influencer Simon Hegewald , den Sportjournalisten Anna Kraft und Wolff-Christoph Fuss oder den Olympiahelden Elena Lilik und Noah Hegge  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Sep 10, 2024 • 43min

Petra Reski, Autorin und Italienexpertin, "Ich fühle mich Italien verwandt - wie einer Familie, zu der man gehört"

Die Autorin Petra Reski lebt dort, wo andere zum Staunen hinkommen. In einer Wohnung mitten in Venedig, unter deren Balkon ständig singende Gondoliere vorbei rudern. Wie sie dorthin kam, was Italien in ihren Augen so besonders macht und welches Mantra ihr bis heute Kraft gibt, das hört ihr hier.In dieser Episode der Blauen Couch spricht Petra Reski darüber, wie sie 1989 zum ersten Mal nach Venedig reiste - fest davon überzeugt, dass diese Stadt voller Touristenmassen und Souvenirstände völlig überschätzt war. Doch dann verlor sie ihr Herz an einen Venezianer - und blieb. Sie erzählt aus ihrem Alltag zwischen Bürokratie-Wahnsinn, Korruption und Umweltverschmutzung, Tomatensoßen-Liebe und herzerfrischenden Schimpfwörtern. Die Schriftstellerin stammt aus dem Ruhrgebiet, studierte in Paris und Hamburg und schreibt seit 1991 über Italien. Auch als Mafia-Expertin hat sie sich einen Namen gemacht und warnt immer wieder davor, dass auch Bayern längst ein Rückzugsort der kriminellen Organisationen aus Süditalien ist. Trotz aller Widrigkeiten sagt sie über ihre neue Heimat: "Es war mein Land, von Anfang an. Es ist ein fehlerhaftes Land, es sündigt, es ist perfide und manchmal sogar teuflisch. Dennoch liebe ich es." Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Petra Reski und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Clan-Aussteigerin Latife Arab, Krimiautorin Andrea Maria Schenkel oder mit der Chefin des Bayerischen Hofes Innegrit Volkhardt. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. 
undefined
Sep 9, 2024 • 39min

Martin Frank, Kabarettist, "Ich möchte so gerne mal polarisieren"

Im BR Fernsehen startet am Freitag, dem 13., seine eigene Show: "Frank am Freitag". Ob Kabarettist Martin Frank abergläubisch ist, warum er so gerne mal polarisieren würde und wie es ist, sogar am Strand in der Dominikanischen Republik erkannt zu werden, darüber spricht er mit Thorsten Otto auf der Blauen Couch.2018 hat Martin Frank den Bayerischen Kabarettpreis als Senkrechtstarter bekommen. Heute ist er aus der Kabarettszene nicht mehr wegzudenken und bekommt jetzt im BR Fernsehen eine eigene Show. In dieser Episode spricht er darüber, warum er noch immer unter Selbstzweifeln leidet. Eigentlich wollte Martin Frank schon als Kind Schauspieler werden, die Vernunft ließ ihn dann eine Ausbildung zum Standesbeamten machen. Das ging nur kurze Zeit gut, dann holte er das Abitur nach und ging auf die Schauspielschule. Seine Wurzeln, den heimischen Hof, hat er nie vergessen, seit einiger Zeit hat er die Großstadt wieder verlassen und genießt sein Leben auf dem Land. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Martin Frank und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Bauchredner Sebastian Reich bei der Blauen Couch on Tour, Humorist Toni Lauerer oder Musiker und Komödiant Willy Astor  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Sep 5, 2024 • 40min

Uwe Ochsenknecht, Schauspieler, "Ich fühle mich genauso blöd und bescheuert, wie mit 15 - das ist auch schön"

Er ist aus der deutschen Fernseh- und Kinolandschaft nicht wegzudenken: Uwe Ochsenknecht. Der Schauspieler pendelt zwischen Berlin und Mallorca und hat seine Leidenschaft für Paddeltennis entdeckt. Warum er sich heute noch wie ein 15-Jähriger fühlt und wann beim Schauspielen Momente der Magie entstehen, darüber spricht er mit Thorsten Otto auf der Blauen Couch.Uwe Ochsenknecht hat sich uns mit einer Leoparden-Unterhose ins Kino-Gedächtnis gebrannt. Die trug er in Doris Dörries Film "Männer": Start seiner inzwischen jahrzehntelangen Karriere. Er spielte Otto von Bismarck, er war der Kunstfälscher in "Schtonk" und König Alfons in "Lukas der Lokomotivführer". Nach einer Kokainaffäre bekam er eine Vorstrafe, die wilden Zeiten sind aber längst vorbei. Seine Begeisterung für die Musik und sein Können als Sänger lebte er unter anderem im Musical "Hairspray" aus. In dieser Episode spricht der 68-Jährige darüber, wie er mit seiner zweiten Ehefrau zwischen Berlin und Mallorca lebt. Er sagt: "In meinem Leben habe ich alles Wichtige von Frauen gelernt". Dazu passt perfekt seine aktuelle Rolle in "Die Ironie des Lebens". Da spielt er einen alternden Comedian, der von seiner Ex-Frau so einiges über das Leben lernt. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Uwe Ochsenknecht und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel Schauspieler Erol Sander, Moderator und Arzt Eckart von Hirschhausen oder Journalist Heribert Prantl  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Sep 4, 2024 • 38min

Diana und Sabrina Burkel, Gastronomin und Sozialpädagogin, "So wie ich bin - so bin ich gut"

Diana und Sabrina Burkel leben ihren Traum. Auf einem Bauernhof im fränkischen Seenland haben die Gastronomin und die Sozialpädagogin mit ihren drei Kindern ihr Paradies gefunden. Wie sie zueinander fanden und welche Höhen und Tiefen sie schon meistern mussten, darüber sprechen sie auf der Blauen Couch. Ein glückliches Liebespaar mitten im Fränkischen Seenland: Diana und Sabrina Burkel sprechen in dieser Episode darüber, wie sie sich den Traum vom Leben auf einem alten Hof erfüllt haben und jetzt mit ihren drei Kindern im Grünen wohnen. Diana ist die Chefin im Restaurant Würzhaus in Nürnberg und Koch-Expertin bei "Wir in Bayern" im BR Fernsehen. Am liebsten kocht sie frisch und regional, auch Kräuter aus dem eigenen Garten kommen zum Einsatz, die sie mit Frau und Kindern sammelt. Sabrina lernte sie in einer schwierigen Trennungsphase kennen und sagt, sie habe wieder "ihr Licht angeschaltet". Sabrina hat sich schon durch viele Tiefpunkte gekämpft, vom frühen Tod des Vaters über Mobbing im Beruf bis zu einer schwierigen Kinderwunsch-Behandlung. Doch die Sozialpädagogin blieb positiv und genießt jetzt ihr Leben als Dreifach-Mama und das Gefühl, angekommen zu sein. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Diana und Sabrina Burkel und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Spitzenköchin Léa Linster, Lehrerin und Pflegemutter Yvonne Flach oder Foodscout Jörg "Joshi" Osswald  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Sep 3, 2024 • 38min

Elena Lilik und Noah Hegge, Olympiahelden, "Aufgeben ist keine Option"

Sie haben bei den Olympischen Spielen 2024 bravourös abgeliefert: die Kanuten Elena Lilik und Noah Hegge sind Olympiamedaillengewinner und Sieger der Herzen. Auf der Blauen Couch sprechen sie über diese besonderen Momente, wie sie Kinder für ihren Sport begeistern wollen und was ihre jahrelange Freundschaft so besonders macht.Im Wildwasser sind die beiden Weltklasse: In Paris gewann Elena Lilik Silber im Kanu-Slalom. Und Noah Hegge Bronze im Kajak-Cross. In dieser Episode sprechen die Augsburger Kanu-Asse über ihre erste und gleich so erfolgreiche Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen. Sie kennen sich seit Kindertagen und haben ihre ersten Wettkämpfe zusammen bestritten. Lilik stammt aus einer sportbegeisterten Familie: Ihr Vater Thomas Apel ist Bundestrainer und trainiert auch seine Tochter. Hegge hat eine Ausbildung zum Konditor gemacht, ehe er sich ganz auf seinen Sport konzentriert hat. Beide haben die Höhen und Tiefen des Leistungssports kennengelernt und sich bis nach Paris gekämpft. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Elena Lilik und Noah Hegge und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit den Sportjournalisten Anna Kraft und Wolff-Christoph Fuss, Football-Coach Nadine Nurasyid oder mit Paratriathlet Tim Kleinwächter und seinem Piloten Matthias Schilling. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app