
Fragen an den Autor
Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.
Latest episodes

Jun 6, 2021 • 0sec
Natalie Amiri: Zwischen den Welten
Natalie Amiri ist in München in einer deutsch-iranischen Familie aufgewachsen und lebte und arbeitete über sechs Jahre in Teheran. Es ist ihre Perspektive des Lebens zwischen zwei Welten und Kulturen, die das Buch so spannend macht.

May 30, 2021 • 0sec
Dr. Anne Fleck: Energy! Der gesunde Weg aus dem Müdigkeitslabyrinth
Ständige Müdigket und Erschöpfung - oft wird man deswegen in die "Psycho-Ecke" gestellt. Die Medizinerin Dr. Anne Fleck sagt aber: Wir sollten diese Erscheinungen ernst nehmen, um schlimme Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen.

May 16, 2021 • 0sec
Julia Friedrichs: Working Class
Euch soll es Mal besser gehen! Das war der Refrain der Eltern der Babyboomer - für deren Kinder kann es aber höchstens heißen: Seid froh, wenn es Euch nochmal annähernd so gut geht wie uns!

May 9, 2021 • 0sec
Nida-Rümelin und Weidenfeld: Die Realität des Risikos
Wie geht man vernünftig mit Gefahren um? Nicht nur am Beispiel der Pandemie analyisert das Buch, welche Verzerrungen und Fehlwahrnehmungen Menschen immer wieder im Umgang mit Risiken unterliegen.

May 2, 2021 • 0sec
Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende
Seine Worte sind deutlich und schonungslos, er spricht von einem "Bankrott von Recht und Gesetz" - Oberstaatsanwalt Ralph Knispel ist, was den momentanen Zustand des Rechtsstaats angeht, wenig optimistisch.

Apr 4, 2021 • 0sec
Dieter Kosslick: Immer auf dem Teppich bleiben. Von magischen Momenten des Kinos
Wie er gerade noch rechtzeitig Fidel Castro auf der Berlinale verhindert hat, wie er für die Stones mal eine Baustelle angehalten hat - und wie er die Zukunft der Kinos und des Films sieht - darüber spricht der ehemalige Berlinale-Direktor im Podcast.

Mar 21, 2021 • 0sec
Oliver Meiler: Agromafia
Die Mafia kontrolliere nicht selten gesamte Lieferketten, vom Anbau bis zum Endprodukt. Und durch die Corona-Krise habe sich ihr Einfluss noch vergrößert, meint Oliver Meiler in "Fragen an den Autor".

Mar 14, 2021 • 0sec
Rainer Hank: Die Loyalitätsfalle - warum wir dem Ruf der Horde widerstehen müssen
Loyalität kann zu Verhärtungen, Verkrustungen, vielleicht sogar zum Stillstand führen - meint Wirtschaftsjournalist Rainer Hank. Wie vermeidet man, ein Opfer der Herde zu werden?

Feb 14, 2021 • 0sec
Andreas Kossert: Flucht - eine Menschheitsgeschichte
Was bedeutet es, alles zurücklassen zu müssen? Einen Neuanfang wagen zu müssen? Historiker Andreas Kossert gibt in seinem Buch Geflüchteten ein Gesicht und zeigt: Flucht prägt die Menschheitsgeschichte schon immer.

Feb 7, 2021 • 0sec
Jutta Allmendinger: Es geht nur gemeinsam! Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen
Haushalt, Herd, Kindererziehung - Soziologin Allmendinger meint, es sind besonders die Frauen, die in der Corona-Krise mehr schultern. Stimmt das? Und was müsste man tun, um insgesamt mehr Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen?