

Fragen an den Autor
SR
Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: Wir gehen mit unseren Gästen eine Stunde lang in die Tiefe. Dabei stellen wir nicht nur die Fragen, die uns interessieren, sondern auch die, die ihr uns geschickt habt. Seid dabei, schickt uns vorab eure Fragen – und gewinnt mit etwas Glück jede Woche ein spannendes Sachbuch. Ihr erreicht uns per WhatsApp (0681 65100) oder per Mail unter fragenandenautor@sr.de.
Episodes
Mentioned books

Aug 3, 2025 • 0sec
Safe Space Swinger-Club? Deutschlands Verhältnis zur Sexualität
Als Spiegel-Sexkolumnistin ist der Autorin nichts Menschliches fremd. Für ihr Buch hat sie recherchiert, welches Verhältnis wir heute zur Sexualität haben, mit Expertinnen und Experten gesprochen, aber auch einen Swingerclub besucht. Ihre Beobachtungen verbindet sie immer wieder mit Fragen nach Rollenbildern, Macht und Gleichberechtigung. Was haben wir aus der #metoo-Debatte gelernt? Was bedeutet “Nein heißt Nein” heute konkret? Was folgt aus dem Rammstein-Fall? Braucht jede Frau fünf Liebhaber und haben Männer ein Recht auf Sex? Killt Mutterschaft die Libido und wer sehnt sich nach Alphamännern? Können wir uns wirklich lieben, solange wir nicht gleichberechtigt sind? Und was passiert mit unserer Lust, wenn wir aus alten Rollenmustern ausbrechen? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.penguin.de/buecher/heike-kleen-zusammenkommen/paperback/9783328113041Unsere weiteren Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/urn:ard:show:3f3024858d056d72/

Jul 27, 2025 • 0sec
Der radelnde Reporter - unterwegs mit Jean-Marie Magro in Frankreich
Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater stammt aus der Provence und er lebt in München. Jean-Marie Magro hat seine “zweite Heimat” mit dem Rennrad erkundet und schaut mit uns auf unsere Nachbarn. Auf seiner Tour de France trifft er ganz normale Bürger, Künstlerinnen aber auch Politiker und Wissenschaftlerinnen. Die Reise führt von Paris in die Bretagne, das Baskenland, die Pyrenäen, die Auvergne, über die Alpe d’Huez (Tour de France - Fans erstarren in Ehrfurcht!) nach Grenoble, bis zum Mittelmeer und schließlich auf den Mont Ventoux. Magro erzählt dabei nicht nur über landschaftliche Schönheit, sondern auch aktuelle Probleme und Eigenarten der Franzosen, von drohender Deindustrialisierung im Norden, vom Erfolg des rechtsextremen Rassemblement National und von den 56 Atomkraftwerken, die die Menschen relativ sorglos als “Wohlstandsgaranten” betrachten. Moderation: Jochen MarmitDas Buch:https://www.dtv.de/buch/radatouille-35249Unsere kommenden Ausgaben:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/rendezvous-chanson/urn:ard:show:d0a65b5cec4785fb/

Jul 20, 2025 • 0sec
Kühler Kopf bei extremem Wetter? Was Klimaresilienz bedeutet
36 Grad, es wird noch heißer. Und glaubt man Meteorologen, wird es auch extremer - lange Phasen der Trockenheit wechseln sich mit besonders feuchten ab. Nicht ohne Folgen für uns alle. Laut Weltgesundheitsorganisation stellt der Klimawandel die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar: Das Risiko für Infektionskrankheiten steigt, auch Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen und einige Krebsarten werden wahrscheinlicher. Dabei sind die so genannten “vulnerablen Bevölkerungsgruppen” einem besonders hohen Risiko ausgesetzt. Wie wir uns gegen die Folgen der Erderwärmung wappnen können, hat Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt in ihrem neuen Buch zusammengefasst. Welche Wege gibt es, die gesundheitlichen Risiken hoher Ozonwerte, direkter UV-Strahlung und zunehmender Luftverschmutzung zu minimieren? Wie können sich Allergiker gegen die immer stärker werdende Pollenbelastung schützen? Wie wirkt sich die schrumpfende Artenvielfalt auf unsere Gesundheit aus? Und wie werden wir mit der viel zitierten seelischen Belastung, der “Klimaangst” fertig?Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.penguin.de/buecher/christina-berndt-klimaresilienz/buch/9783570105733Unsere weiteren Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp: “Besser leben” https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/urn:ard:show:a47e022c8abd9cce/

Jul 13, 2025 • 0sec
Mutiger Widerstand oder Verrat? Rolf Cantzen über Deserteure
Rolf Cantzen wirft mit uns einen Blick in die Geschichte der Deserteure, vom römischen Reich über die NS-Zeit bis zum Ukraine-Krieg. Er schreibt, dass in Kriegen Deserteure oft als “Kameradenschweine” oder Drückeberger galten. Er geht der Frage nach, was Menschen dazu angetrieben hat, den Dienst an der Waffe zu verweigern. Welche Rolle spielt Religion? Der Preis ist in jedem Falle hoch: “Gesellschaftliche Ächtung, aber auch Haftstrafen und Todesurteile drohen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben Deserteure hierzulande noch lange stigmatisiert, ihre Richter undAnkläger konnten hingegen ihre Karrieren in Justiz und Politik fortsetzen” (Cantzen). Im Buch erfahren wir, dass erst im Jahre 2009 die Urteile aus der NS-Zeit gegen dieDesertierten vollständig aufgehoben wurde. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch:https://zuklampen.de/buecher/sachbuecher/geschichte/deserteure-9783987370304-buch/unsere kommenden Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlunser Podcast-Tipp:https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/urn:ard:show:794d51bd58e1747c/

Jul 6, 2025 • 0sec
Abriss einer Demokratie? Elmar Theveßen über das "System Trump”
Eine erste Bilanz nach knapp einem halben Jahr “Trump II”: US-Korrespondent Elmar Theveßen beobachtet Trumps Wirken im Land mit eigenen Augen. Er spricht von einer “Säuberungswelle unbekannten Ausmaßes”, in der er alle Kritiker aus dem öffentlichen Dienst entferne, die amerikanische Demokratie aushöhle und multilaterale Bündnisse untergrabe. Kann man tatsächlich, wie der Autor, von einem “Abgleiten in den Autoritarismus” sprechen? Inwiefern bedroht das auch uns hier in Europa? Welche Auswege gibt es? Was können wir tun, um die Zukunft unseres Landes und unseres Kontinents zu gestalten? Theveßen ist sich sicher: “Wir brauchen ein entschlossenes und geschlossenes Europa, das die Stärken der liberalen Demokratie ausspielt gegen die Allmachtsfantasien von autoritären Anführern”. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.piper.de/buecher/deadline-isbn-978-3-492-61030-8-ebookunsere künftigen Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlunser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/

Jun 29, 2025 • 0sec
Wilde Schönheit und extreme Naturgewalten - Anne Siegel über Island
Vulkane, Geysire, Einsamkeit, Björk - das kommt uns in den Sinn, wenn wir an Island denken. Unser Gast zeichnet ein differenzierteres, spannendes Island-Porträt. Wir lernen eine Schafzüchterin kennen, die als Selbstversorgerin in den unwirtlichen Bergen lebt, einen Gletscher-Ranger, der Wasserfälle und Wanderwege kontrolliert, eine Eisschwimmerin, die ein Rabenmuseum unterhält ... Und wir lernen jede Menge Wissenswertes über die Isländer und ihre Kultur und Geschichte. Warum wird Deutschland in Island oft nur “das Fax” genannt? Was ist mit dem “Koks der Lüfte” gemeint? Was bedeutet “Zusammenhalt” in der isländischen Gesellschaft? Was können wir uns abschauen von den Isländern? Eine Sendung, die kurz vorm Start der Sommerferien im Saarland ein wenig Fernweh macht. Moderation: Jochen MarmitDas Buch: https://www.piper.de/buecher/wo-islands-wilde-seele-wohnt-isbn-978-3-89029-597-8Unsere kommenden Themen: https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.htmlUnser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/orte-und-worte/urn:ard:show:5fe89901e0c503ee/

Jun 22, 2025 • 0sec
Problembären oder "sanfte Gebieter des Waldes”? - faszinierende Einblicke in das Leben der Bären
Für viele sind es furchteinflößende Giganten, Problembären und Schadbären, vor denen wir uns schützen müssen: So warnt das Auswärtige Amt in diesem Jahr vor Reisen in das EU-Land Rumänien: Dort sind in den vergangenen 20 Jahren 26 Menschen durch Bärenattacken ums Leben gekommen. Auch aus dem Trentino, einer Provinz in Norditalien, erreichen uns immer wieder Berichte von unerwünschten Bärenbegegnungen. Unser heutiger Gast, der Wildtierexperte Moritz Klose, beleuchtet in seinem neuen Buch, inwiefern ein Zusammenleben von Braunbär und Mensch in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft überhaupt möglich ist. Welche Rolle spielen Schutzmaßnahmen, Wissen und Respekt? Vor allem aber lässt uns der Autor eintauchen in die Welt der Bären und gewährt seltene Einblicke. Für das Buch hat er u.a. mit Grizzly-Forschern in Alaska gesprochen und er war in Rumänien und Bayern Braunbären auf der Spur. Er plädiert für eine friedliche Koexistenz von Mensch und Bär und für den Schutz der Biodiversität unserer Wälder. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch:https://www.droemer-knaur.de/buch/moritz-klose-im-reich-der-baeren-9783426449042?srsltid=AfmBOop4Adj6QXzYT9NYtE3TnpspZkjJopvwFb-OevmKshF8cynLFwXOUnser Podcast.Tipp: Stadt Land Mensch - Die Deutschlandreportagehttps://www.ardaudiothek.de/sendung/stadt-land-mensch-die-deutschlandreportage/13167949/Kommende Podcast-Themen:https://www.sr.de/sr/srkultur/radio/sendungen_a-z/uebersicht/fragen_an_den_autor/index.html

Jun 15, 2025 • 0sec
Aufregende Reise durch den "neuen eisernen Vorhang” von Moskau nach Berlin

Jun 1, 2025 • 0sec
Trotz Hass und Ablehnung für das Gute kämpfen - Thomas Mann als politischer Aktivist

May 25, 2025 • 0sec