
Fragen an den Autor
Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.
Latest episodes

May 11, 2025 • 0sec
Ist die Revolution weiblich? Shila Behjat über mutige Frauen
Es sind oft die Frauen, die die großen gesellschaftlichen “Wandlungsprozesse” vorantreiben - das meint die Journalistin Shila Behjat. In ihrem Buch porträtiert sie die mutigen Menschen, die Anführerinnen der Bewegungen “vom Iran bis Belarus, von Friday for Future bis zu den großen Diskriminierungsdebatten”. Was sind die Besonderheiten weiblichen Protests? Wie werden Menschen auch unter widrigsten Umständen zu Protagonistinnen der Geschichte? Stehen wir am Anfang eines “weiblichen Zeitalters”? Wie sieht das neue Frauenbild aus? Was zeichnet einen "Feminismus der Stärke” und weibliche Solidarität aus, die keine Ländergrenzen kennt? Moderation: Jochen MarmitUnser Podcast-Tipp: Lost Sheroes - Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlenLink: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/Podcast-Picker für Shownotes: http://www.wdr.de/k/lostsheroesDas Buch; https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/shila-behjat-frauen-und-revolution-9783446281417-t-5519

May 4, 2025 • 0sec
Oliver Hilmes über den Sommer 45, Ende und Anfang
Sommer 1945, im Mai endete der Zweite Weltkrieg, eine Zäsur, “nichts ist mehr, wie es war”, meint der Historiker Oliver Hilmes in seinem neuen Buch. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie die Menschen diese Zeit erlebten und wie diese Zeit möglicherweise unser Land bis heute prägt. Es geht um Sieger, Besiegte, Opfer und Täter. Im Geschichtspanorama, das er in seinem Buch entfaltet, lernen wir zum Beispiel eine Berliner Hausfrau kennen, die um das Leben ihres Sohnes bangt, wir sehen die Welt aus der Perspektive des US-Soldaten Klaus Mann, der Nazi-Verbrecher aufspürt und erfahren, dass Billy Wilder in Berlin eine Komödie über das Leben in den Ruinen plant. Oliver Hilmes spricht von einer “Zeit der Extreme“, dem großen Glück und der Hoffnung der Befreiten, dem Elend und der Trauer, von den Ängsten der Besiegten und der neue Freiheit. Moderation: Kai SchmiedingUnser Podcast-Tipp:Das ARD-Radiofeature - Land unterLink: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/land-unter-doku-ueber-den-kuestenschutz-an-nord-und-ostsee/ard/14478457/https://www.penguin.de/buecher/oliver-hilmes-ein-ende-und-ein-anfang/buch/9783827501899

Apr 27, 2025 • 0sec
Matthias Glaubrecht über das stille Sterben der Natur
Der Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistoriker Matthias Glaubrecht meint: Das weltumspannende Artensterben dürfen und können wir nicht ignorieren - denn wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt verschwinden, dann wird das unser Leben verändern - oder sogar unsere Lebensgrundlage gefährden. Der Autor meint zum Beispiel, dass unsere intensive Landwirtschaft zu einer Verarmung der Landschaft führt, auch weil durch Vorgaben aus der EU die großen Betriebe belohnt werden. Was können wir künftig für mehr Artenvielfalt tun? Fokussieren wir heute tatsächlich, wie der Autor kritisiert, zu stark auf den Klimawandel und müssten eher anderen Bereichen noch mehr Aufmerksamkeit schenken? Welche Rolle spielt der klassische Naturschutz und die Wissenschaftspolitik? Wie können Naturschutzgebiete konsequent für funktionierende Lebensgemeinschaften geschützt werden? Wie kann Forschung dabei helfen, Biodiversität voranzutreiben? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.penguin.de/buecher/matthias-glaubrecht-das-stille-sterben-der-natur/buch/9783570105726Unser Podcast-Tipp: Mission Klima – Lösungen für die Krisehttps://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Apr 13, 2025 • 0sec
Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn
“Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.klett-cotta.de/produkt/nicole-strueber-unser-soziales-gehirn-9783608123586-t-8816Unser Podcast-Tipp: Innenwelt - Der Psychologie-Podcast von WDR 5https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/95426470/

Apr 6, 2025 • 0sec
Kai Michel zur Frage, ob Krieg zur Natur des Menschen gehört
Es sind Wochen und Monate, in denen wir uns hier in Europa wieder stark mit der Frage beschäftigen, ob wir uns im Fall der Fälle auch gut verteidigen könnten. Manche sagen: Endlich passiert das, andere sind nachdenklich und fragen sich, wozu das Aufrüsten führt. Vielleicht lohnt ein Blick in die Menschheitsgeschichte. Der Historiker Kai Michel und seine Kollegen beleuchten im Buch die Frage, ob das Führen von Kriegen zur Natur des Menschen gehört und was eigentlich die evolutionären Wurzeln der Gewalt sind. Dabei spielen Biologie, etwa aktuelle Forschung über Bonobos und Schimpansen, aber auch Geschichte und Archäologie eine Rolle. Inwiefern kam mit der Zivilisation der Krieg in das Leben der Menschen? Wann entdeckten Despoten ihn als Herrschaftsinstrument? Welche Rolle spielte Gewalt bei “Jägern und Sammlern”? Eine Botschaft des Buches: “Wir sind nicht zum Krieg verdammt, fallen ihm jedoch, wenn wir nicht aufpassen, nur allzu leicht zum Opfer”. Moderation: Jochen MarmitDas Buch: https://www.dtv.de/buch/die-evolution-der-gewalt-28438Link zum Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wahlkreis-ost-der-politik-podcast-aus-leipzig/92668138/

Mar 30, 2025 • 0sec
Die geheimen Herrscherinnen der Welt - Ameisen
Magadalena Sorger über Ameisen, “die geheimen Herrscherinnen der Welt”Das einzelne Individuum ist klein, schwach und verletzlich. Aber im Kollektiv können sie eine Supermacht sein - ein Beispiel für Schwarmintelligenz, die dem erstaunlich organisierten und koordinierten Leben der faszinierenden Wesen zugrunde liegt. Insektenforscherin und Ameisenexpertin Magdalena Sorger sagt: “Ob Königin oder Arbeiterin, Ameisen sind die Dienerinnen unserer Natur: Ohne die Schwarmintelligenz der kleinen Insekten, die vor allem über Gerüche kommunizieren und in hochkomplex organisierten Kolonien leben, würden ganze Ökosysteme zusammenbrechen”. Im Buch lernt man: Mindestens zwanzig Billiarden Ameisen leben laut neuesten wissenschaftlichen Schätzungen auf unserem Planeten – auf jeden Menschen kommen also rund zwei Millionen Ameisen. Was macht die Tiere zu den Überlebenskünstlern unseres Planeten? Was haben sie mit uns gemein? Inwiefern bewirtschaften sie Land, können komplexe Behausungen bauen und sogar Nutztiere halten? Wieviele Arten gibt es heute? Wodurch sind sie bedroht? Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/ameisen/Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/elefant-tiger-und-co-der-podcast/87848258/

Mar 23, 2025 • 0sec
Mit Sebastian Conrad auf Nofretetes Spuren
“Für die US-Sängerin Beyoncé ist die Herrscherin vom Nil eine Black-Power-Frau, für viele Berliner gehört die Büste wie eine Nachbarin zur Stadt, während Ägypten die Deutungsmacht über Nofretete zurückfordert” - so hat vor Kurzem der SWR treffend das ungebrochene Interesse an der sagenhaften Königin treffend beschrieben. In seinem Buch “Die Königin. Nofretetes globale Karriere” setzt sich der Historiker Sebastian Conrad damit auseinander, wer Nofretete war: Sie lebte zur Zeit der Kulturrevolution unter Pharao Echnaton ca. 1300 vor Christus auf dem Gebiet des heutigen Ägypten als ihrem Mann gleichgestellte Herrscherin - aber sie lebt heute gewissermaßen weiter. Was ist der Grund dafür, dass die weltberühmte Büste der Nofretete heute an ganz unterschiedlichen Orten als Paradebeispiel für weibliche Schönheit verstanden wird? Und wie kommt es, dass Nofretetes Zauber mehr als drei Jahrtausende unbeschadet überstanden hat? Unter welch dubiosen Umständen ist sie im Zeitalter des Kolonialismus nach Berlin gelangt? Moderation: Jochen MarmitDas Buch: https://www.ullstein.de/werke/die-koenigin/hardcover/9783549100745Unser Podcast-Tipp: Das Wissen https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/

Mar 16, 2025 • 0sec
Nova Gorica - die Kulturhauptstadt 2025
Zwei Schwester-Städte und ihr Umland: Das italienische Gorizia und das slowenische Nova Gorica sind »Europäische Kulturhauptstadt 2025«. Irene Hanappi: “Das frühere Görz und die friulanisch-slowenische Grenzregion sind ein kosmopolitisches Universum, eine unfassbar vielfältige Kulturlandschaft”. Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise in die Region zwischen Alpen und Adria. Ihr Fazit: “Zwischen Italianità und Habsburgernostalgie, Weinbergen und Grenzsteinen, Sozialismus und kulinarischen Hotspots ist das Grenzgebiet nicht nur Begegnungsraum, sondern vor allem auch ein vielseitiges Reiseziel voller Geschichten, die es zu erzählen gilt”. Moderation: Jochen MarmitBuchtitel: https://www.styriabooks.at/shop/stadt-land/gorizia-nova-gorica/?srsltid=AfmBOoqIAWwZi3hlowuMfDZGQsT1XvT2_zSUo8ZwBZGrkVXCikbwzcaAUnser Podcast-Tipp: radioReisen https://www.ardaudiothek.de/sendung/radioreisen/11685198/

Mar 9, 2025 • 0sec
Dr. Catharina Hamm über Herzgesundheit
Männer sind furchtbar stark, Männer können alles, Männer kriegen ´nen Herzinfarkt - die Älteren erinnern sich an Herbert Grönemeyers ironisches Lied über unser Männerbild - das war 1984 - längst überholt - könnte man denken - denn wir wissen natürlich: Auch Frauen können einen Herzinfarkt erleiden. Trotzdem sind es noch immer die Männer, deren Gesundheit häufig in den Fokus gerückt wird, wenn es um Herzerkrankungen geht. Unser heutiger Gast spricht von einer Vermännlichung der Herzmedizin und Vernachlässigung der Frauen- Herzgesundheit - und sie möchte Auswege zeigen, die nicht nur Frauen, sondern alle Besitzer eines Herzens interessieren werden.“Save Your Heart - Starte deinen Weg in ein herzgesundes Leben” ist der Titel des Buches - Dr. Catharina Hamm ist Internistin und Kardiologin - sie spricht darüber, was wir alle präventiv für ein gesundes Herz tun können, welche Bedeutung die richtige Ernährung und Sport aber auch die Psyche haben, aber auch, inwiefern sich Herzprobleme bei Frauen möglicherweise ganz anders und auch später zeigen als bei Männern. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.dtv.de/buch/save-your-heart-44540Unser Podcast-Tipp: WDR 2 Frag dich fit - mit Doc Esser und Anne findet sich in der ARD Audiothek unter: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-2-frag-dich-fit-mit-doc-esser-und-anne/72578238/

Mar 2, 2025 • 0sec
Lars Chittka über die verblüffende Intelligenz der Biene
Stellen Sie sich vor, Sie tragen ein Exoskelett, eine Art Rüstung. Sie haben sensorische Superkräfte, sie spüren die Schwingungsrichtung von Licht. Sie haben einen magnetischen Kompass. Sie haben Antennen auf dem Kopf, die so lang wie ein Arm sind und mit denen Sie schmecken, hören und Magnetfelder fühlen können. Und Sie können fliegen. Nein, Sie sind nicht Astronaut Matthias Maurer, der Podcast möchte Sie heute zu einem anderen Perspektivwechsel einladen: Es geht um die faszinierenden Sinnesorgane einer Biene - ein Insekt mit erstaunlichen Fähigkeiten, unser heutiger Gast, der Entomologe Prof. Dr. Lars Chittka sagt: Neue Forschungen zeigen, dass Bienen denken und fühlen, dass sie Persönlichkeit, wenn nicht gar Bewusstsein besitzen. Moderation: Kai SchmiedingDas Buch: https://www.folioverlag.com/Im-Cockpit-der-Biene/978-3-85256-897-3Unser Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft schnell erzählthttps://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/