

Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
On the Easy German podcast, we discuss topics from Germany and around the world, explain words and expressions and answer your questions. Members get full transcripts, our exclusive vocabulary helper and bonus content for each episode. Learn more at easygerman.fm
Episodes
Mentioned books

Sep 16, 2025 • 2min
Hinweis: Heute keine neue Episode
Leider gibt es heute keine neuen Inhalte, da das Sprecherteam krank ist. Während dieser Pause wird den Hörern geraten, alte Folgen durchzuhören. Das Team bereitet sich darauf vor, bald wieder aktiv zu sein. In der Zwischenzeit wird Unterstützung und Zugang zu interaktiven Materialien angeboten, um das Deutschlernen fortzusetzen.

37 snips
Sep 13, 2025 • 35min
600: Hier klicken
In dieser Folge werden amüsante Alltagsärgernisse erörtert, von überdimensionalen Lieferfahrrädern auf engen Radwegen bis hin zu missratene Fotos mit abgeschnittenen Füßen. Die Moderatoren diskutieren das Verhalten von Schulklassen und die Herausforderungen beim Friseur. Außerdem wird die Problematik von Hundehaufen im urbanen Raum angesprochen und wie unklare Links die Benutzererfahrung beeinträchtigen. Humorvolle Anekdoten über Klopapierrollen und unzuverlässige Paketlieferungen runden das Thema ab.

11 snips
Sep 9, 2025 • 32min
599: Sonne, Mond und Erde
In dieser Folge wird die spannende Mondfinsternis in Deutschland thematisiert, die für viele ein faszinierendes Schauspiel war. Auch die Redewendung 'geht weg wie warme Semmeln' wird erklärt, während das Müllproblem in Berlin kritisch betrachtet wird. Neue Bußgelder zur Bekämpfung illegaler Müllentsorgung stehen zur Debatte. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur Kontrolle von Cortisol und zur Selbstoptimierung. Schließlich wird die Kultur des Nachbarschaftsaustausches in Deutschland eingehend diskutiert.

16 snips
Sep 6, 2025 • 33min
598: Ein Meter Autobahn für 225.000 Euro
Cari entdeckt die rechtlichen Feinheiten von 'Milch' und Manuel erklärt den Begriff 'sich reinfuchsen'. Eine Doku über den Anstieg des Kokainkonsums in Deutschland wird empfohlen und die teuren Baukosten einer Autobahn in Berlin sorgen für Aufregung. Außerdem wird die deutsche Direktheit thematisiert und es gibt Einblicke in die Meditations-App von Manuel. Die Diskussion über städtische Verkehrswege zeigt Frustration über missratene Prioritäten zwischen Autofahrern und Radfahrern.

27 snips
Sep 2, 2025 • 33min
597: Supersexy Käsebrot
Nach einer Sommerpause erzählen die Gastgeber von ihren Erlebnissen in Schweden und der Nostalgie für alte Coldplay-Songs. Besonders lustig wird es beim Thema Käsebrot und Helge Schneider. Sie diskutieren den politischen Kontext in Israel und die Frage der globalen Solidarität. Zudem reflektieren sie über die Nutzung von sozialen Medien in der Politik und die Rolle von Merz und Macron als Tandempartner. Humorvoll beleuchten sie auch die Herausforderungen des Reisen im Nachtzug zwischen Berlin und Stockholm.

19 snips
Aug 30, 2025 • 35min
194r: Dialekte und Sprachvielfalt im Deutschen
Dr. Stephan Elspaß, Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Salzburg, bringt spannende Einblicke in die Welt der deutschen Dialekte. Er diskutiert die Bereicherung durch Sprachvielfalt und erläutert, wie regionale Unterschiede die Alltagssprache prägen. Elspaß teilt persönliche Anekdoten und erklärt die soziale Wahrnehmung von Dialekten, die oft Identität und Kommunikation beeinflussen. Zudem betont er die Bedeutung alltäglicher Vokabeln für das Sprachenlernen – ein Plädoyer für die Kreativität und Vielfalt der deutschen Sprache.

20 snips
Aug 23, 2025 • 34min
482r: Alle Menschen mögen Hummus, nur Janusz Hamerski nicht
In einer unterhaltsamen Diskussion bewertet Janusz internationale Gerichte wie Pizza und Ramen. Dabei teilt er mit, welches Essen ihm besonders schmeckt und welches nicht. Zudem erzählt er witzige Anekdoten über seine Begegnungen im Straßenverkehr und wie er als Opa beschimpft wurde. Die Feinheiten der polnischen Sprache und kulturelle Unterschiede bieten einen humorvollen Rahmen für weitere Gespräche. Besonders im Fokus stehen leckere mediterrane Gerichte und die Verbindung zwischen deutscher und polnischer Küche.

26 snips
Aug 16, 2025 • 36min
403r: Momente, die unser Leben verändert haben
Die Sprecher teilen bewegende Lebensmomente, die ihre Wege geprägt haben. Janusz erzählt von seiner Flucht aus Polen und einem dramatischen Unfall. Manuel reflektiert über seine Auslandsjahre und den Einstieg in die Medienwelt. Sie diskutieren die Herausforderungen und Freuden der Podcastarbeit. Der Austausch über lebensverändernde Erfahrungen öffnet den Zuhörern die Augen für eigene bedeutende Momente. Außerdem blicken sie nostalgisch auf die Anfänge ihrer Videoproduktion und die Kindheit zurück.

24 snips
Aug 9, 2025 • 38min
322r: Wie kommt ein Wort in den Duden? (mit Kathrin Kunkel-Razum)
Kathrin Kunkel-Razum, ehemalige Chefredakteurin des Dudens, teilt spannende Einblicke in die Welt der deutschen Sprache. Sie erklärt, wie neue Wörter ausgewählt werden und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen. Besonders interessant ist ihr Blick auf den Einfluss der Corona-Pandemie auf unsere Sprache. Auch die Einführung neuer Begriffe wie 'Ghosten' und 'Workation' wird beleuchtet. Zudem geht sie auf die Unterschiede zwischen der gedruckten und der digitalen Version des Dudens ein und die Herausforderungen der Sprachentwicklung.

6 snips
Aug 2, 2025 • 31min
596: Macht jeder Deutsche so oft Urlaub?
In dieser Folge wird ein kritisches Feedback zum Begriff 'biodeutsch' diskutiert, das auf seine rassistischen Konnotationen hinweist. Außerdem wird die Frage erörtert, ob alle Deutschen so viel Urlaub machen. Die Sprecher reflektieren über die Sicherheit queerer Menschen in Deutschland und welche politischen Bedingungen eine Auswanderung nötig machen würden. Zum Abschluss gibt es amüsante Überlegungen, welches Tier die Sprecher gerne wären.