

Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
On the Easy German podcast, we discuss topics from Germany and around the world, explain words and expressions and answer your questions. Members get full transcripts, our exclusive vocabulary helper and bonus content for each episode. Learn more at easygerman.fm
Episodes
Mentioned books

Oct 7, 2025 • 38min
605: Berlin, Hamburg, München: Top oder Flop?
In einer lebhaften Diskussion bewerten die Hosts und der Gast Lampe verschiedene deutsche Städte. Berlin wird für seine künstlerische Atmosphäre gelobt, aber die Sauberkeit gerät ins Kreuzfeuer. Hamburg besticht durch seine Lebensqualität, während München und das Oktoberfest kritisch beleuchtet werden. Köln punktet mit entspannter Lebensart, und Frankfurt wird für seine beeindruckende Skyline gefeiert. Die charmante Atmosphäre von Leipzig und die Bier- und Fußballkultur in Dortmund finden ebenfalls Anerkennung. Abschließend wird die Architektur Dresdens gewürdigt.

18 snips
Oct 4, 2025 • 34min
604: Tja
In dieser Folge dreht sich alles um das Berliner Viertel Mitte und das Wort 'tja' mit seinen vielfältigen Bedeutungen. Es wird diskutiert, wie 'tja' Resignation, Klugscheißerei und Schadenfreude ausdrücken kann. Cari empfiehlt den YouTube-Kanal Hype Culture, der sich mit deutschem Straßenslang beschäftigt. Außerdem geht es um Werbung auf Spotify und wie man touristische Highlights in kurzer Zeit entdeckt. Die Hosts teilen ihre Gedanken zu verschiedenen Akzenten und deren Verständlichkeit.

24 snips
Sep 30, 2025 • 32min
603: Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
Erik Poperik, ein sprachlicher Experte, beantwortet spannende Zuhörerfragen zur deutschen Sprache. Er klärt die Bedeutung von Redewendungen wie 'sturmfrei' und 'eine andere Hausnummer'. Außerdem erfahren wir, warum die Deutschen lange zusammengesetzte Wörter lieben und wie sie die Sprache kreativ nutzen. Erik gibt hilfreiche Tipps für sicheres Sprechen in Gruppengesprächen und erklärt die Herkunft des Suffixes '-lich'. Ein linguistisches Vergnügen, das die deutsche Sprachkultur lebendig zeigt!

35 snips
Sep 27, 2025 • 36min
602: Bock auf das Abenteuer
In dieser Folge geht es um spannende Meilensteine der Geschichte von Easy German. Die Hosts teilen Geschichten über ihren Umzug nach Berlin und die Herausforderungen des Lebens dort. Sie erläutern, wie die ersten Videos entstanden und die Einladung ins YouTube-Partnerprogramm ihre Arbeit revolutionierte. Außerdem diskutieren sie die Einführung von interaktiven Arbeitsblättern und die Entwicklung ihrer Mitgliedschaftsplattform, die für das Wachstum entscheidend war. Einblicke in die Teamdynamik und die technische Ausstattung runden das Abenteuer ab.

18 snips
Sep 23, 2025 • 30min
601: Das neue Easy German
Janusz Amerski, Mitbegründer von Easy German, spricht über die faszinierende Entstehungsgeschichte des Projekts. Von einem Schulprojekt zu einem großen YouTube-Kanal – wie kam es dazu? Er erzählt von den Anfängen, dem ersten Video und der Namenswahl. Die Herausforderungen, die bei der Monetarisierung und dem Aufbau der neuen Mitgliedschaftsplattform gemeistert werden mussten, sind ebenfalls spannende Themen. Entdecken Sie, wie Easy German sich über die Jahre entwickelt hat und was die neue Plattform zu bieten hat!

18 snips
Sep 20, 2025 • 30min
110r: Zum Arzt gehen in Deutschland
In dieser Wiederholung wird das Thema Arztbesuch in Deutschland beleuchtet. Was macht ein Hausarzt und wie ist er in der Patientenversorgung eingebunden? Die Hörer erfahren, wie die Terminvereinbarung funktioniert und welche Fachärzte ohne Überweisung aufgesucht werden können. Zudem wird auf die Herausforderungen wie Wartezeiten und Ärztemangel eingegangen. Praktische Tipps zur Arztsuche über Plattformen wie Jameda und Doctolib sowie zu Zahnarztbesuchen runden die Diskussion ab. Ein unterhaltsamer Einblick in das deutsche Gesundheitssystem!

63 snips
Sep 13, 2025 • 35min
600: Hier klicken
In dieser Folge werden amüsante Alltagsärgernisse erörtert, von überdimensionalen Lieferfahrrädern auf engen Radwegen bis hin zu missratene Fotos mit abgeschnittenen Füßen. Die Moderatoren diskutieren das Verhalten von Schulklassen und die Herausforderungen beim Friseur. Außerdem wird die Problematik von Hundehaufen im urbanen Raum angesprochen und wie unklare Links die Benutzererfahrung beeinträchtigen. Humorvolle Anekdoten über Klopapierrollen und unzuverlässige Paketlieferungen runden das Thema ab.

35 snips
Sep 9, 2025 • 32min
599: Sonne, Mond und Erde
In dieser Folge wird die spannende Mondfinsternis in Deutschland thematisiert, die für viele ein faszinierendes Schauspiel war. Auch die Redewendung 'geht weg wie warme Semmeln' wird erklärt, während das Müllproblem in Berlin kritisch betrachtet wird. Neue Bußgelder zur Bekämpfung illegaler Müllentsorgung stehen zur Debatte. Außerdem gibt es wertvolle Tipps zur Kontrolle von Cortisol und zur Selbstoptimierung. Schließlich wird die Kultur des Nachbarschaftsaustausches in Deutschland eingehend diskutiert.

19 snips
Sep 6, 2025 • 33min
598: Ein Meter Autobahn für 225.000 Euro
Cari entdeckt die rechtlichen Feinheiten von 'Milch' und Manuel erklärt den Begriff 'sich reinfuchsen'. Eine Doku über den Anstieg des Kokainkonsums in Deutschland wird empfohlen und die teuren Baukosten einer Autobahn in Berlin sorgen für Aufregung. Außerdem wird die deutsche Direktheit thematisiert und es gibt Einblicke in die Meditations-App von Manuel. Die Diskussion über städtische Verkehrswege zeigt Frustration über missratene Prioritäten zwischen Autofahrern und Radfahrern.

36 snips
Sep 2, 2025 • 33min
597: Supersexy Käsebrot
Nach einer Sommerpause erzählen die Gastgeber von ihren Erlebnissen in Schweden und der Nostalgie für alte Coldplay-Songs. Besonders lustig wird es beim Thema Käsebrot und Helge Schneider. Sie diskutieren den politischen Kontext in Israel und die Frage der globalen Solidarität. Zudem reflektieren sie über die Nutzung von sozialen Medien in der Politik und die Rolle von Merz und Macron als Tandempartner. Humorvoll beleuchten sie auch die Herausforderungen des Reisen im Nachtzug zwischen Berlin und Stockholm.