Einhundert - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Jan 13, 2023 • 31min

Ciara - "Der Atlantik hat mich meines Egos komplett entzogen"

Ciara ist 24, als sie eine Krise hat. Sie hat jahrelang auf hohem Niveau Rugby gespielt, war österreichische Meisterin und Vizeeuropameisterin, doch der Leistungssport ist für sie irgendwann nur noch anstrengend. Darum hört sie auf. Danach fällt sie in ein Loch. Der einzige Ausweg für Ciara: Sie will über den Atlantik rudern. Sie bewirbt sich bei einem professionellen Anbieter, macht einen Ruderkurs und kratzt 20.000 Euro für die Überfahrt zusammen. Im März 2021 geht es los: zwölf Menschen, ein Ruderboot – zwölf Meter lang, zweieinhalb Meter breit – von Teneriffa nach Antigua in der Karibik. 42 Tage dauert die Überfahrt. Auf hoher See erlebt Ciara die intensivsten Momente ihres Lebens.**********Mitwirkende: Autor*in: Taiina Grünzig Moderatorin: Shalin Rogall**********Die Quellen zur Folge:Ciara hat ihre Atlantiküberfahrt bei Instagram dokumentiertNoch mehr Bilder und Eindrücke von Ciaras AtlantiküberfahrtArtikel über Ciara Burns bei forbes.at**********Weiterführende Informationen:"Little Lady, One Man, Big Ocean – Rowing the Atlantic" von Paul Gleeson, Tori Holmes und Liam Gorman – das Buch, das Ciara zu ihrer Atlantiküberfahrt inspiriert hat **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ciara Burns: Im Ruderboot Roxy über den Atlantik**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Dec 30, 2022 • 28min

Podcasttipp "Voice Versa" - Wie Kurden die Identität abgesprochen wird

Heute hat die Einhundertredaktion einen Tipp für euch: Den Podcast "Voice Versa – Sprachen auf Arbeit" von Deutschlandfunk Kultur und dem Goethe Institut. Es geht um Sprache und Identität. Hier hört ihr Folge 4 der zweiten Staffel. Gülseren Sengezer ist in der kurdischen Stadt Dersim geboren und Anfang der 1980er Jahre nach Deutschland gekommen, da war sie sechs. Ihr Vater war da schon seit ein paar Jahren als sogenannter Gastarbeiter in Deutschland. Gülseren erzählt, wie sehr sie bis heute dafür kämpfen muss, ihr Kurdischsein zu zeigen und zu leben. Am meisten verletzt sie die Tatsache, dass sie ihrer Muttersprache beraubt wurde, Kirmanckî. Der türkische Staat versucht die Sprache aus dem Alltag verdrängen. Die Kurden dürfen auch ihre Traditionen nicht leben, sie werden unterdrückt und sind immer wieder extremer staatlicher Gewalt ausgesetzt. Und das setzt sich sogar in Gülserens Leben in Deutschland fort. **********Die Quellen zur Folge:Hier findet ihr alle Folgen aus der aktuellen, zweiten Staffel von "Voice Versa – Sprachen auf Arbeit"Hier geht es zur ersten Staffel von "Voice Versa – Zwei Sprachen, eine Story"**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Dec 16, 2022 • 30min

Jenny - Sie sucht ihren Opa und findet eine afroamerikanische Familie

Was Jenny immer wusste: Ihr Opa kommt aus den USA. Was sie nicht wusste: Wie er aussieht, wer er ist, ob er überhaupt noch lebt. Jennys Opa war als US-Soldat im Rhein-Main-Gebiet stationiert. Dort hat er Jennys Oma, eine Deutsche, kennengelernt und mit ihr ein Kind bekommen – Jennys Vater. 1963, kurz nach der Geburt, ist Jennys Opa dann zurück in die USA gegangen und hat sich nie wieder gemeldet. Als Jenny 18 ist, zeigt die Oma Jenny zum ersten Mal ein Schwarz-Weiß-Bild ihres Opas – als junger Soldat. Jenny will endlich mehr über ihn wissen. Sie sucht ihn bei Facebook. 2017, Jenny ist mittlerweile 24, ploppt plötzlich das Profilfoto eines älteren, afroamerikanischen Mannes auf ihrem Bildschirm auf. Jenny weiß sofort: Der ist es. **********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Alicia Lindhoff**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Dec 2, 2022 • 30min

Azim - Flucht vor den Taliban, getrennt von der Familie

Azim kommt aus Afghanistan und arbeitet dort für die IT bei den US-Truppen. Außerdem ist er Fotograf und Graffitikünstler. Im Jahr 2014 wird er für einen Ted-Talk nach Berlin eingeladen. Er erzählt, wie er den Alltag von Straßenkindern in Kabul fotografisch begleitet hat. Ein paar Stunden vor seinem Rückflug nach Kabul erfährt er von seiner Frau: Die Taliban haben das gemeinsame Haus in Kabul überfallen und seinen Vater getötet. Azim ist sofort klar: Eigentlich galt dieser Überfall ihm selbst. In seiner künstlerischen Arbeit kritisiert er nämlich die Taliban und setzt sich für die Rechte von Frauen ein. Azim steht vor der Wahl: Soll er in Deutschland bleiben, oder zurück nach Kabul fliegen? Azim entscheidet sich in Deutschland Asyl zu beantragen, seine Frau und die beiden Kinder will er so schnell wie möglich nachholen. Womit er nicht gerechnet hat: Die deutsche Bürokratie ist extrem langsam. Und Azim stellt sich immer wieder die Frage, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat. **********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autor*in: Lara Lorenz**********Die Quellen zur Folge:Infos der Bundeszentrale für politische Bildung zur aktuellen Lage in Afghanistan (Stand: 27.01.2022)Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung (Stand: 09.05.2016)"Sichere Herkunftsstaaten" – Umstrittene Liste, tagesschau.de vom 15.02.2019Afghanistan - Kein sicheres Herkunftsland, Katapult Magazin vom 23.07.2021**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Graffiti-Künstler Azim: Immer noch Hoffnung für Afghanistan**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Nov 18, 2022 • 33min

Adil: Sein bester Freund entlarvt sich als uigurischer Spion

Adil* ist Uigure und kommt aus China. Mit 16 flieht er mit seiner Familie in die Türkei. Als er 2016 dort ankommt, sucht er neue Freunde. Doch in der Schule findet er nicht so richtig Anschluss. Das ändert sich erst bei einem Basketballmatch, das von der uigurischen Community organisiert wird. Adil lernt Mohamed kennen – auch ein Uigure. Die beiden mögen dieselben Filme und hören dieselbe Musik, sie werden richtig gute Freunde. Ein Jahr geht das so. Dann erfährt Adil, dass Mohamed ein Spion ist, der andere Uigur*innen für die chinesische Regierung ausspitzelt. Für Adil bricht eine Welt zusammen. Welche Konsequenzen das für Adil und seine Familie hat, hört ihr im Podcast. *der Name und einige Details in der Geschichte wurden zum Schutz des Protagonisten von der Redaktion geändert**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Philine Kreuzer**********Die Quellen zur Folge:China Cables - Dossier der Süddeutschen Zeitung über Umerziehungslager für Uigur*innen und andere muslimische Minderheiten in ChinaInterview in der Süddeutschen Zeitung mit der Uigurin Asiye Abdulaheb über die Repressionen, die sie auch im Exil durch den chinesischen Staat erfährt. (23.11.2020)"The Spies Next Door" China's covert campaign to intimidate Uighur exiles - Harper's Magazine"We’ll kill you": Uyghur exile who fled to Arctic Circle still fears reach of Chinese state - Guardian vom 15.03.2022**********Weiterführende Informationen:Der Trailer zu Slamdunk, der Basketball-Anime-Serie, die Adil gerne guckt: https://www.youtube.com/watch?v=lp4IGdb5nPMDas niederländische Parlament verurteilt die Behandlung der Uigur*innen durch China als "Genozid" (Politico vom 25.01.2021): https://www.politico.eu/article/dutch-parliament-declares-chinese-treatment-of-uighurs-as-genocide/Durchsuchung in München - Ermittler jagen mutmaßliche chinesische Spione (Spiegel Online vom 24.11.2009): https://www.spiegel.de/politik/deutschland/durchsuchung-in-muenchen-ermittler-jagen-mutmassliche-chinesische-spione-a-662982.htmlMünchen: Bewährungsstrafe für chinesischen Spion (tz.de vom 23.09.2011): https://www.tz.de/muenchen/stadt/bewaehrungsstrafe-chinesischen-spion-zr-1417652.html **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:China Cables: 24h-Überwachung und psychischer Druck im chinesischen Internierungslager**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Nov 4, 2022 • 32min

Cavit - Er muss abstürzen, um Halt zu finden

Als Cavit sieben ist, geht seine Mutter zu den Zeugen Jehovas. Cavit ist darum lange ein Außenseiter. Mit 14 packt er seine Sachen und zieht zu seinem Vater. Der legt ihm 150 Euro auf den Tisch und fährt erstmal ein paar Wochen auf Dienstreise. Cavit genießt die Freiheit. In einem Jugendtreff lernt er eine Clique kennen, er fängt an zu kiffen und zu dealen. Und er nutzt das Haus seines Vaters, wenn der unterwegs ist, für richtig krasse Partys. Irgendwann ist das Haus danach fast renovierungsbedürftig. Cavit beichtet seinem Vater die Drogen und die Dealerei und der schickt ihn zu Verwandten in die Türkei, um Abstand zu kriegen. Dort beschäftigt sich Cavit mit dem Islam und merkt, dass er sich immer noch als Christ fühlt. Zurück in Deutschland schließt er sich dann einer freikirchlichen Gemeinde an. Doch bis Cavit den Halt findet, den er wirklich braucht, muss er noch Valentina kennenlernen und einige Hürden überwinden.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autor: Paulus Müller**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sophie Jones: Zeugen-Jehovas-Aussteigerin über ihr Leben bei der "Sekte", wie sie sagtFrüher uncool: Wie uns die Schulzeit prägt**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Oct 21, 2022 • 27min

Rémy - Sein Körper lässt ihn im Stich, die Ärzte auch

Rémy schwimmt, läuft, fährt Rad, macht Triathlon. Mit Anfang 20 hat er zwei Herzinfarkte, warum kann ihm niemand sagen. Es folgen haufenweise Krankenhausaufenthalte und OPs. Dabei kommt es zu Problemen an der Luftröhre, wo er intubiert wurde. Die Narbe entzündet sich. Rémy liegt wochenlang im Krankenhaus, wird künstlich ernährt, weil er nicht schlucken kann. Kurz nachdem er das Krankenhaus endlich verlassen kann, muss er schon wieder notoperiert werden. Danach schwört er sich: "Ich werde nie wieder zum Arzt gehen." Rémy sortiert sich neu, fokussiert sich auf die Mountainbikefotografie statt auf den Leistungssport. Dann bekommt er plötzlich heftige Magenkrämpfe, die immer wieder kommen. Nichts hilft. Erst bei einer Darmspiegelung findet er heraus, dass etwas in seinem Darm ist, was da nicht reingehört. **********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autor: Jannik Jürgens**********Die Quellen zur Folge:Video von dem Mountainbikerennen MegavalancheBei der Megavalanche macht Rémy sein erstes Praktikum als MountainbikefotografInterview mit Hoshi Yoshida, dem Fotografen, für den Rémy arbeitet**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Oct 7, 2022 • 30min

Larissa - Der lange Weg zur Selbstliebe

CN: In dieser Folge geht es um Themen wie Selbstverletzung, Suizidgedanken und Essstörungen.**********Larissa fängt früh an zu trinken, mit 14. Sie merkt, dass sie sich mit Alkohol sicherer fühlt. Wenn Alkohol nicht funktioniert, verletzt sie sich selbst. Auf solche schlechten Phasen folgen meist gute Phasen, dann wieder schlechte. Im Januar 2019 ist Larissa wochenlang krankgeschrieben, hängt zuhause rum und trinkt. Ihre Mutter macht sich Sorgen und bringt sie in eine psychosomatische Klinik. Dort erfährt Larissa, dass sie Borderline hat. Nach vier Monaten in der Klinik, will sie endlich etwas aus ihrem Leben machen. Sie meldet sich im Fitnessstudio an. Der Sport macht sie stark - nicht nur äußerlich, sondern auch emotional.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Lena Rocholl**********Die Quellen zur Folge:Borderline-Plattform: Das Portal über Borderline für Betroffene und Angehörige in Deutschland, Österreich und Schweiz**********Weiterführende Informationen:Falls ihr Hilfe braucht, hier geht es zur Telefonseelsorge (24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche erreichbar): 0800/111 0 111 oder 116 123Hier geht es zur Online-Seelsorge: https://online.telefonseelsorge.de/Patientenhilfe für die Terminvereinbarung erster Sitzungen bei Psychotherapeut*innen: https://116117.de/de/terminservice.phpLiteraturtipp: "Zerrissen zwischen Extremen. Leben mit einer Borderline-Störung - Hilfen für Betroffene und Angehörige" von Jerold J. Kreisman und Hal Straus **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Borderline: Dominique de Marné – früher kontrollierte meine Krankheiten mich, heute kontrolliere ich sie**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Sep 23, 2022 • 26min

Karl - Wenn dein Traum Travel-Influencer zu sein, fast scheitert

Karl hat einen Job als Content-Editor bei einem Reise-Start-Up in Amsterdam. Viel lieber würde er selbst durch die Welt reisen und darüber schreiben - bei Instagram und auf seinem eigenen Blog. Als er 34 ist, gibt er seinen Job auf und fängt an, seinen Reiseblog "Couple of Men" zu professionalisieren. Mit dabei ist sein Freund Daan. Bei allen Reisen, die sie machen, liegt der Fokus auf schwulen Reisenden. Der Sprung in die Selbstständigkeit klappt gut, fast zu gut. Irgendwann ist Karl nämlich nur noch unterwegs, kann die Reisen kaum mehr genießen. Bald geht es nur noch darum, das perfekte Foto für Instagram zu machen, statt auch die Reise zu genießen. Karl und Daan fahren einen Gang runter. Dann kommt die Coronapandemie, die Reisen unmöglich macht.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Sarah Tekath Regie: Kerstin Ruskowski**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Sep 9, 2022 • 31min

Paula - Sie ist glücklich, unabhängig von der alkoholsüchtigen Mutter

CN: In dieser Folge geht es um Alkoholabhängigkeit**********Paulas Kindheit in Kiel ist unbeschwert. Als sie elf ist, ändert sich das: Paulas Mutter Alrun trennt sich von ihrem Freund und fängt wieder an zu trinken. Paula durchsucht fortan die Wohnung nach angebrochenen Weinflaschen, entsorgt die Alkoholreste. Sie hofft, dass Alrun die Kurve kriegt und aufhört zu trinken. Bis zu Paulas 15. Geburtstag: Eigentlich wollte Alrun nüchtern bleiben und Paula helfen, eine kleine Party vorzubereiten. Aber Alrun schafft es nicht. Paula wird klar, dass die Alkoholsucht nicht einfach so weggeht. Sie sucht sich über das Jugendamt eine Betreuerin, zieht aus, macht Abi und fängt an zu studieren. Mit Alrun hat sie kaum Kontakt. Bis der Anwalt ihrer Mutter anruft und sagt: "Wenn ihre Mutter so weitermacht, wird sie sterben." Paula will Alrun helfen, ohne ihre neu gewonnene Unabhängigkeit aufzugeben.**********Mitwirkende: Autorin: Minou Becker Moderatorin: Shalin Rogall**********Die Quellen zur Folge:Haben meine Eltern ein Alkoholproblem?Kidkit berät junge Menschen unkompliziert per Mail, Chat oder EinzelterminInteressenvertretung für Kinder aus SuchtfamilienÜbersicht über Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche in Notlagen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Alkoholsucht: Ansprechen oder schweigenAlkohol im Umfeld: Wenn andere zu viel Alkohol trinken**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app