Einhundert - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
May 5, 2023 • 40min

Eurodance - Lori Glori will ihre Stimme von DJ Bobo zurück

Lori Glori ist eine US-amerikanische Sängerin. Anfang der 1990er Jahre steht sie kurz vor dem Durchbruch: Sie hat ein Soloalbum rausgebracht und es mit der Band Intermission und dem Song "Six Days" auf Platz 20 der deutschen Charts geschafft. Im Sommer 1994 wird sie zum Megadance eingeladen, das Eurodance-Festival schlechthin. Hier treten die großen Stars der Szene auf: DJ Bobo und Dr. Alban. Danach kommt es zur Zusammenarbeit zwischen Lori Glori und DJ Bobo, sie liefert die Frauenstimme für einige seiner großen Hits, darunter "Let the dream come true" und "There is a party". Lori hofft, dass sie jetzt ein Star wird, vielleicht sogar mit DJ Bobo auf der Bühne performen kann. Doch genau das Gegenteil passiert.**********Zusätzliche InformationenHier geht es zur Website von Lori Glori"The Secret Billboard Chart-Topper" – Podcastfolge (erschienen im Juni 2020) über Klage von US-Sängerin Martha Wash (“Everybody dance now”), nachdem eine andere Sängerin im Musikvideo zum Song ihre Lippen zu ihrem Gesang bewegte."Black Women Helped Build House Music. Their Credit Is Often Left off Records." Artikel über fehlende Anerkennung für Schwarze Musikerinnen, erschienen am 10. 7.2020In Sync We Trust: Pop Music's History of Lip-Syncing (and Lying About It). Artikel über Vollplayback in der Musikindustrie erschienen auf jezebel.com am 29. 6. 2017**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Vivien Schütz**********Die Quellen zur Folge:"Glück für Bobo, Pech für Lori" – Artikel von Spiegel Online über den Gerichtsprozess, erschienen am 21.11.2000Diversity in der Pop-Welt: No Limit in den 1990ern – Artikel der Heinrich-Böll-Stiftung über die Diversität beim Eurodance, erschienen am 8.9.2022Podiumsgespräch mit Lori Glori & Sarah Farina über “Black Voices - White Producers” (Deutsches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music), erschienen am 16.12.2020Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung**********Weiterführende Informationen:Buchtipp mit Einschränkung, weil teilweise sehr reißerisch geschrieben: “Lori Glori : Die bewegende Geschichte einer Sängerin - Zwischen Ruhm und Gefängnis”, Autorin: Damaris Kofmehl, SCM Hänssler, 2011**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Apr 21, 2023 • 29min

Evangelikale Freikirche - Ulrike versteht, dass Gott ganz anders ist

Ulrike wächst in den 70er und 80er Jahren in einer evangelikalen freikirchlichen Gemeinde auf. Hier ist alles auf das Leben im Himmel ausgerichtet. Irdische Freuden – wie Tanzen gehen, Sport machen, ins Kino gehen – sind verpönt, weil sie vom reinen Glauben ablenken und auf direktem Weg in die Hölle führen könnten. Ulrike glaubt fest daran und ihr Vater verstärkt das, indem er Tun und Denken seiner Tochter kontrolliert. Er trichtert ihr zum Beispiel ein, dass vergewaltigt werden könnte, wenn sie alleine vor die Tür geht. Trotzdem hat sie schon als Kind einen großen Freiheitsdrang. Es dauert allerdings viele Jahre bis Ulrike ihren Glauben hinterfragt und ihr Leben genießen kann. Dafür bricht sie sogar den Kontakt zu ihrem Vater ab.**********Ein Hilfsangebot und zusätzliche Informationenfundamental frei – Netzwerk und Anlaufstelle für Menschen, die negative persönliche Erfahrungen mit Fundamentalismus in evangelikalen Gemeinschaften oder Freikirchen gemacht haben. Auf der Seite gibt es viel weiterführendes Material, Buch- und Podcasttipps.Website von Einhunderprotagonistin Ulrike Heitmüller, mit Artikeln zum Frauenboxen und zur FreikircheStefanie Rauchfleisch, Franziska Weibl Rüf: Kindheit in religiösen Gruppierungen - zwischen Abgrenzung und Ausgrenzung. Eine qualitative Studie. (2002)**********Mitwirkende: Moderator: Paulus Müller Autor*in: Judith Geffert**********Die Quellen zur Folge:"Die Männer haben bestimmt, was für mich Sünde war“ – Artikel über eine Freikirchenausteigerin, erschienen auf jetzt.de im Oktober 2021Podcast "Hossa Talk" - #181 "Abschied von der Freikirche - Drei Aussteigerinnen und ihr Verein 'fundamental frei'" erschienen im November 2021Artikel über den Instagram-Kanal "Freikirchen.Ausstieg" – erschienen auf srf.ch im September 2021**********Weiterführende Informationen:Ein Buch, das Ulrike Heitmüller inspiriert hat: "Unorthodox" von Deborah Feldman, erschienen im Secession Verlag für Literatur (Dazu gibt es auch eine Miniserie bei Netflix mit dem gleichen Titel)Ein anderes Buch, das Ulrike Heitmüller empfiehlt: "Orangen sind nicht die einzige Frucht" von Jeanette Winterson, erschienen im Berlin Verlag TaschenbuchSachbuch "Die Sekten-Kinder" von Kurt-Helmuth Eimuth, erschienen im Herder-VerlagSachbuch "Sektenkinder. Über das Aufwachsen in neureligiösen Gruppierungen und das Leben nach dem Ausstieg" von Kathrin Kaufmann, Laura Illig, Johannes Jungbauer, erschienen im Balance Buch und MedienverlagSachbuch: "Toxische Gemeinschaften. Geistlichen und emotionalen Missbrauch erkennen, verhindern und heilen" von Stephanie Butenkemper und Dieter Rohmann, erschienen im Herder-Verlag**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Apr 7, 2023 • 31min

Mental Health - Sam kämpft sich durch eine Psychose

CN: In dieser Geschichte geht es um eine Psychose und damit einhergehende Klinikaufenthalte**********Nach dem Abi macht Sam Work & Travel in Australien. Als er acht Monate später nach Hause kommt, hat sich einiges geändert: neue Personen im Freundeskreis, neue Gesprächsthemen. Sam ist verunsichert. Seine große Leidenschaft sind Beats, aber ein Musikstudium traut er sich nicht so recht zu. Darum macht er ein Praktikum bei einer TV-Produktionsfirma. Er hat jetzt volle Tage und Wochen und ist oft müde. Am Wochenende will er einfach mit seiner Clique entspannen, zocken und kiffen. Aber er merkt, dass er mit seinen Leuten nicht mehr richtig connected. Dann bekommt er plötzlich beim Cannabis-Konsum Wahnvorstellungen, die sich mehr und mehr steigern. Er hat das Gefühl, schräg angeguckt und beurteilt zu werden. In den Wochen darauf gehen diese Gedanken weiter – auch im nüchternen Zustand. Angst und Panik machen sich breit, Sam verliert allmählich die Kontrolle über sich.**********HilfsangeboteInfos zum Thema PsychosePsychiatrie-NetzHilfe für Angehörige"SeeleFon":Überblick Krisenanlaufstellen für Betroffene**********Mitwirkende: Autorin: Lena Rocholl Moderator: Paulus Müller**********Die Quellen zur Folge:Sam James ist mit seiner Musik auch bei SpotifyInterview mit Sam James auf rap.de (vom 04.09.2018)Infos über Sam James bei hiphop.deKölner Sam James rappt über Psychiatrie-Aufenthalt (Kölner Stadtanzeiger vom 14.10.2022 , Paywall)**********Weiterführende Informationen:Buch: Bock T. (2020): Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten. Psychiatrie Verlag, Basiswissen, 10. Auflage.**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Mar 24, 2023 • 30min

Drogensucht: Theresa liebt Tony trotzdem

Also Tony* Theresa* beim Onlinedating kennenlernt, macht er grad einen Drogenentzug. Beim Daten geht er damit sehr offen um. Theresa ist zuerst überrumpelt, lässt sich dann aber auf ein Gespräch mit Tony ein. Auch weil sie das Gefühl hat, dass er direkt ans Eingemachte geht und nicht oberflächlich ist. Die beiden treffen sich, und obwohl das erste Date ein totaler Reinfall ist, werden sie irgendwann ein Paar. Doch dann wird Tony rückfällig. Schafft ihr Liebe das? *Beide Namen wurden von der Redaktion geändert**********Zusätzliche InformationenGeusndheitsinformation: Informationen für Angehörige von Menschen mit AlkoholproblemFachverband Sucht: Informationen für Menschen mit Suchtverhalten und deren AngehörigeSpektrum Wissenschaft: Die verschiedenen Schritte des DrogenentzugsCo-Abhängigkeit: Wie eine Sucht die Beziehung für immer zerstören kann (Quelle: Redaktionsnetzwerk Deutschland)**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autor: Matti Weinzierl**********Weiterführende Informationen:"In the Realm of Hungry Ghosts: Close Encounters with Addiction" von Gabor Maté – dieses Buch hat Tony gefallen**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Mar 10, 2023 • 20min

Freundschaft - Heba lacht auch nach Kinans Tod über seine Witze

Heba und Kinan sind gute Freunde. Die beiden verbindet ihre Liebe zur Sprache und dass sie beide aus Syrien kommen. Doch dann kommt bei Kinan der Krebs wieder. Heba weiß nicht, wie sie damit umgehen soll – und schweigt, auch weil sie Angst hat, ihn zu verlieren. Das stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Die Geschichte von Hebas und Kinans Freundschaft haben wir vor zwei Jahren hier in der Einhundert erzählt. Da war Kinans Tod gerade ein halbes Jahr her. Seitdem ist bei Heba viel passiert. Welche Rolle Kinan heute noch in ihrem Leben spielt, hört ihr hier.**********Hier gehts zur ursprünglichen Einhundert-Geschichte von Heba und KinanHeba: Wenn der Krebs deine Freundschaft auf die Probe stellt**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Julia Wadhawan**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Feb 24, 2023 • 10min

Pflegeeltern: Kevin steht immer wieder auf

Kevin und sein Mann René wünschen sich Kinder. Als schwules Paar ist das nicht so einfach, darum entscheiden sie sich zwei Pflegekinder aufzunehmen. Der Traum vom Familienleben wird wahr. Die Geschichte haben wir vor zwei Jahren hier in der Einhundert erzählt. In der Zwischenzeit hat ein Kind eine unerwartete Diagnose bekommen, die Kevin vor große Herausforderungen stellt. Hier hört ihr, was genau passiert ist.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autor: Paulus Müller**********Die Quellen zur Folge:Hier gehts zur ursprünglichen Geschichte von Kevin "Der harte Weg nach Bullerbü" vom 5. Februar 2021Kevins Blog Papapi über das Leben mit Pflegekindern**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Feb 24, 2023 • 11min

Amputation: Justina lässt sich ihren Spaß nicht nehmen

Justina ist 19 als sie sich mit Meningokokken ansteckt. Das sind Bakterien, die per Tröpfcheninfektion übertragen werden und eine sehr starke Reaktion des Immunsystems auslösen können. Bei Justina passiert genau das: Innerhalb weniger Stunden bekommt sie eine Blutvergiftung, auch Sepsis genannt. Sie kommt ins Krankenhaus und nachdem mehrere ihrer Organe versagen, fällt sie ins Koma. Als sie wieder aufwacht, hat in ihren Fingerspitzen und in beiden Unterschenkeln die Durchblutung aufgehört, sie müssen amputiert werden. Nach und nach arrangiert sie sich mit ihrem neuen Körper und ihrer Behinderung. Wir haben Justinas Geschichte zum ersten Mal vor zweieinhalb Jahren in der Einhundert erzählt, da ist sie gerade von Zuhause ausgezogen. Hier hört ihr, wie es seitdem weiterging. **********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Gesprächsparterin "Was wurde aus Justina?": Kerstin Ruskowski**********Die Quellen zur Folge:Hier geht es zur ursprünglichen Geschichte von Justina "Ich bin kein Teil der Gesellschaft mehr"Informationen über Meningokokken vom RKIWas sind Meningokokken? Mehrsprachige Erläuterungen von infektionsschutz.deMeningokokken Impfung bei Kindern – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Feb 10, 2023 • 12min

Genetische Erkrankung - Lisa bekommt ihr Wunschkind und ist am Ende ihrer Kräfte

Lisa ist 27, als ihr zweites Kind zur Welt kommt, Elizan, ein Mädchen. Lisa ist happy mit ihrer kleinen Familie, bestehend aus Ehemann Ramazan, Sohn Mikael und dem Baby. Doch Elizan ist häufig krank: mit zwei Monaten hat sie einen Wasserkopf, das Hirnwasser kann nicht richtig abfließen und sie muss operiert werden. Mit anderthalb hat sie ihre erste Nierenbeckenentzündung. Später entwickelt sie Schlafstörungen und extrem aggressives Verhalten. Eine Ärztin rät den Eltern zu einer Genanalyse, da ist Elizan fast drei Jahre alt. Dabei kommt raus, dass Elizan das Smith Magenis Syndrom hat, eine seltene genetische Erkrankung. Heute ist Elizan sechs und geht in eine Förderschule. Lisa arbeitet wieder einige Stunden als Friseurin. Mehr über sie und ihre Familie hört ihr im Podcast.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Gesprächspartnerin: Nele Rössler**********Die Quellen zur Folge:Hier geht's zur ursprünglichen Geschichte von Lisa "Warum haben ausgerechnet wir dieses Kind gekriegt?" vom 26.03.2021Studie zum Verhalten der Kinder und wie man damit umgehen sollte (auf Englisch)Allgemeine Information über das Smith Magenis Syndrom von Infectopharm**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Feb 10, 2023 • 18min

Liebe über Kontinente - Nach der Pandemie kommt die Traumhochzeit

Romy macht Ende 2019 Urlaub in Sri Lanka und lernt den Surflehrer Mia kennen, sie werden ein Paar. Dann geht die Pandemie los und es dauert 13 Monate bis Romy und Mia sich endlich wieder in die Arme nehmen können. Trotz der Distanz hält die Beziehung. Mittlerweile sind die beiden verheiratet und leben aktuell in Deutschland. Die Details hört ihr hier im Follow-Up.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Gesprächspartnerin: Tina Howard**********Die Quellen zur Folge:Hier geht's zur ursprünglichen Geschichte von Romy und Mia "Wie soll man in einer Pandemie eine Fernbeziehung führen?" vom 22.10.2021**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Jan 27, 2023 • 30min

Polyamorie - Leo hat drei Beziehungen - und ist verheiratet

Leo hat einen Freund in Lübeck, die beiden haben eine Fernbeziehung. Da verknallt sie sich parallel in wen anders. Leos erster Gedanke ist: "Man verliebt sich nur in andere, wenn man unglücklich ist." Dann stößt sie auf einen Artikel, in dem es um Polyamorie geht. Also darum, dass eine Person mehrere Menschen liebt und mehrere Beziehungen gleichzeitig führt. Leo weiß sofort: Das bin ich. Das will ich auch. Ihr Freund kommt da nicht mit, die beiden trennen sich. Dann kommt Leo mit Thomas* zusammen und die beiden sind sich einig: Sie wollen ihre Beziehung offen halten. Doch als Thomas zum ersten Mal ein Date mit einer anderen Person hat, ist Leo eifersüchtig und ziemlich überrascht von diesem Gefühl. Trotzdem lebt Leo bis heute poly – und ist mittlerweile mit Thomas verheiratet. Zwischenzeitlich hatte Leo mal sechs verschiedene Partner*innen, aktuell sind es vier. Sie studiert Jura und beschäftigt sich in ihrer Promotion mit den Rechtsfolgen von Trennungen in Poly-Beziehungen.**********Mitwirkende: Autor*in: Judith Geffert Moderatorin: Shalin Rogall**********Die Quellen zur Folge:Wikipediaeintrag über Polyamorie, den Leo ihrer Mutter zum gelesen hatPolyamorie - Zu viele Schmetterlinge im Bauch - Leserartikel von Zeit Online, den auch Leo gelesen hat (14.04.2015)**********Weiterführende Informationen:"Schlampen mit Moral. Eine praktische Anleitung für Polyamorie, offene Beziehungen und andere Abenteuer" Buch von Dossie Easton und Janet W. Hardy"Polysecure. Attachement, Trauma and Consensual Nonmonogamy" Buch von Jessica Fern **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehungsmodelle: Seyda Kurt – Liebe ist politischMonogamie, Polygamie: Welches Beziehungsmodell passt zum Menschen?**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app