
Prof. Dr. Christian Rieck
Hier finden Sie die Tonspuren, zu meinen wöchentlich auf YouTube erscheinenden spieltheoretischen Analysen.
Oft kontrovers, aber immer gut begründet.
Wenn Sie keine Podcast-Folge verpassen wollen, abonnieren Sie gern diesen Kanal.
Zudem würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen YouTube Kanal "Prof. Dr. Christian Rieck" abonnieren, falls Sie dies nicht schon gemacht haben.
Wenn Ihnen mein Content gefällt, so zeigen Sie dies der Welt und mir gerne mit einer entsprechenden Sterne Bewertung.
Viel Spaß mit meinem Content!
Impressum: http://www.spieltheorie.de/impressum/
Latest episodes

Jun 30, 2024 • 25min
272. Biden gegen Trump: Haben die USA wirklich keine besseren Kandidaten? (Hintermänner-Spiel) - Prof Rieck
Wieso treten in den USA zwei "verrückte" Kandidaten gegeneinander an? Haben die Demokraten und die Republikaner wirklich keine besseren Kandidaten zur Wahl? Ich entwickele hier ein spieltheoretisches Modell, das die Rationaliät dahinter zeigt. Die "Hintermänner" (die Profiteure schwacher Präsidenten aus der zweiten Reihe) spielen hier ein verstecktes Win-Win-Spiel.
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Ein Spieltheoretisches Modell zur Auswahl von Präsidentschaftskandidaten in den USA
In diesem Video möchten wir Ihnen ein spieltheoretisches Modell vorstellen, das erklärt, warum in den USA oft Präsidentschaftskandidaten ausgewählt werden, die nicht die besten Fähigkeiten oder Eigenschaften aufweisen. Es geht darum, die Entscheidungen der sogenannten "Hintermänner" zu analysieren, die diese Kandidaten auswählen. Diese Hintermänner haben ihre eigenen Interessen und Ziele, die beeinflussen, welche Kandidaten sie unterstützen.
○○Ausgangslage und Annahmen
-Hintermänner und ihre Ziele: Die Hintermänner haben ein Interesse daran, dass ihr Kandidat gewählt wird, da sie dadurch mehr Einfluss erhalten. Dieser Einfluss ist ihre "Auszahlung".
-Wahrscheinlichkeit und Auszahlung: Die Auszahlung der Hintermänner hängt von der Wahrscheinlichkeit ab, dass ihr Kandidat gewählt wird (P), und der Höhe des Einflusses, den sie erhalten, wenn der Kandidat gewinnt (A). Ihr Nutzen ist also P * A.
-Stärke der Kandidaten: Normalerweise gilt, dass ein stärkerer Kandidat eine höhere Wahrscheinlichkeit hat, gewählt zu werden. Die Auszahlung steigt aber nicht proportional zur Stärke des Kandidaten.
-Nichtlinearität der Auszahlungen: Es gibt einen Punkt, ab dem der Einfluss der Hintermänner überproportional ansteigt, wenn der Kandidat besonders schwach ist. Bei einem sehr schwachen (oder dementen) Kandidaten, der dennoch gewählt wird, haben die Hintermänner viel mehr Einfluss, da sie diesen Kandidaten kontrollieren können.
○○Strategien der Hintermänner
-Starke Kandidaten: Wenn beide Seiten starke Kandidaten aufstellen, ist die Wahrscheinlichkeit fair und die Auszahlungen sind moderat.
-Schwache Kandidaten: Wenn beide Seiten schwache Kandidaten aufstellen, kann es für die Hintermänner attraktiv sein, da ihr Einfluss im Falle eines Sieges höher ist.
Reaktionen auf die andere Seite: Wenn die eine Seite einen starken Kandidaten aufstellt und die andere einen schwachen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der starke Kandidat gewinnt, höher. Dies führt zu unterschiedlichen strategischen Überlegungen.
Spieltheoretische Analyse
-Normalfall: Im Normalfall, wo beide Kandidaten stark sind, ist es für beide Seiten am besten, ebenfalls einen starken Kandidaten aufzustellen. Das führt zu stabilen und erwartbaren Ergebnissen.
-Nichtlinearer Bereich: Wenn Kandidaten im nichtlinearen, schwachen Bereich aufgestellt werden, ändern sich die Anreize. Ein sehr schwacher Kandidat auf einer Seite kann die andere Seite dazu verleiten, ebenfalls einen schwachen Kandidaten aufzustellen, um den Einfluss im Falle eines Sieges zu maximieren.
-Koordinationsspiel: Das Modell zeigt, dass es zwei Gleichgewichte gibt: Beide Seiten stellen starke Kandidaten auf, oder beide stellen schwache Kandidaten auf. Interessanterweise kann das Gleichgewicht mit den schwachen Kandidaten für die Hintermänner attraktiver sein, da sie im Falle eines Sieges viel mehr Einfluss haben.
Fazit
Die Analyse zeigt, dass die Auswahl von Präsidentschaftskandidaten oft nicht nur von den Fähigkeiten der Kandidaten abhängt, sondern stark von den strategischen Überlegungen der Hintermänner beeinflusst wird. In einem System, in dem der Einfluss der Hintermänner bei schwachen Kandidaten besonders hoch ist, können selbst schlechte Kandidaten für diese Akteure attraktiv sein. Dies erklärt, warum manchmal Kandidaten mit offensichtlichen Schwächen aufgestellt und unterstützt werden.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Schummeln mit ChatGPT:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
○Instagram: / profrieck
○Twitter: / profrieck
○LinkedIn: / profrieck
#profrieck #trump #biden

Jun 24, 2024 • 22min
271. Rassismus gegen Weiße - Prof. Dr. Christian Rieck
Rassismus gegen Weiße gibt es nicht - sagt das ZDF. Wer nicht weiß ist, kann auch nicht diskriminieren - sagt die TAZ. Wieso diese Position weder logisch noch empirisch haltbar ist, zeigt dieses Video.
Quellen:
TAZ: https://taz.de/Kontroverse-um-Sarah-L...
ZDF: https://www.zdf.de/kultur/unter-ander...
Richard David Precht:
https://www.derwesten.de/politik/grue...
Umfrage zu Rassismus - jeder Fünfte will mehr 'weiße' Nationalspieler"
https://www.sportschau.de/investigati...
Einigkeit und Recht und Vielfalt:
https://www.daserste.de/information/r...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
○○Kann es Rassismus gegen Weiße geben?
Rassismus kann gegen jede ethnische Gruppe gerichtet sein, einschließlich Weiße. Die oft zitierte Definition, dass Rassismus nur von der Gruppe ausgehen kann, die Macht hat, ist umstritten. Nach dieser Ansicht könnten in Gesellschaften, in denen Weiße die dominierende Gruppe sind, Weiße nicht Opfer von Rassismus sein, weil ihnen keine systematische Diskriminierung widerfährt. Diese Sichtweise wird beispielsweise vom ZDF und der TAZ vertreten, die argumentieren, dass Rassismus historisch und strukturell verankert ist und Machtverhältnisse schafft.
○○Vielfalt im Fußball
In der Diskussion um Vielfalt im Fußball und bei der Fußball-Europameisterschaft wurde der Slogan „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ genutzt, wobei das Wort „Freiheit“ durch „Vielfalt“ ersetzt wurde. Vielfalt in einer Fußballmannschaft sollte sich auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und Spielstile der Spieler beziehen, nicht auf ihre ethnische Herkunft oder Hautfarbe. Wenn hingegen Vielfalt nur auf äußere Merkmale reduziert wird, ist gensu dies eine rassistische Vorgehensweise. Denn es wird eindeutig Macht ausgeübt.
○○Diskriminierung und Machtstrukturen
Diskriminierung entsteht oft durch Machtstrukturen, die bestimmte Gruppen systematisch bevorzugen oder benachteiligen. Diese Machtstrukturen können formal (rechtlich) oder informell (gesellschaftlich) sein. Ein Beispiel für formale Diskriminierung wäre eine gesetzliche Regelung, die Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe unterschiedliche Rechte einräumt. Informelle Diskriminierung kann durch unbewusste Vorurteile bei Bewerbungen oder in anderen gesellschaftlichen Kontexten entstehen.
○○Die Rolle der Politik und Gesellschaft
Politiker und andere einflussreiche Personen haben durch ihre Position Macht und können Diskriminierung entweder verstärken oder abbauen. Wenn Politiker Aussagen machen, die bestimmte ethnische Gruppen bevorzugen oder benachteiligen, haben diese Aussagen eine größere Wirkung, da sie Teil der Machtstrukturen sind. Daher ist es wichtig, dass Politiker sich ihrer Verantwortung bewusst sind und diskriminierende Aussagen vermeiden.
○○Abschließende Gedanken
Rassismus, egal gegen welche Gruppe er sich richtet, bleibt Rassismus. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft erkennen, dass Diskriminierung in jeder Form falsch ist und dass wir uns für eine Gesellschaft einsetzen, in der alle Menschen gleich behandelt werden, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft oder Hautfarbe. Vielfalt basiert auf den individuellen Fähigkeiten und Talenten der Menschen, nicht auf äußeren Merkmalen.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Schummeln mit ChatGPT:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
○Instagram: / profrieck
○Twitter: / profrieck
○LinkedIn: / profrieck
#profrieck

Jun 15, 2024 • 54min
270. Die Rettungskräfte müssen einen Verletzten ignorieren - Katastrophenschützer Rico Kerstan - Prof Rieck
äglich gibt es "Katastrophen": Messerattacken, Überschwemmung und mehr. Rico Kerstan hat Gefahrenabwehr studiert und arbeitet als Risikoberater. Er berichtet, wie sich derartige Situationen aus Sicht der Helfer darstellen. Wann Triage nötig ist und ob die Regierung bei Corona überfordert war.
Das erwähnte Buch "Die 36 Strategeme der Krise":
Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Hier sind die Fakten zum erwähnten Angriff:
Der Angriff fand auf dem Mannheimer Marktplatz am 2. Juni um, 1135 Uhr statt.
Der Polizist, der bei dem Messerangriff attackiert wurde, war 29 Jahre alt.
Der Angreifer stach dem Beamten mehrmals in den Kopfbereich.
Der Polizist wurde nach der Tat notoperiert und in ein künstliches Koma versetzt, erlag aber in den späten Nachmittagsstunden des 2. Juni seinen schweren Verletzungen.
Der Täter ist ein 25-jähriger Mann, der in Afghanistan geboren wurde und 2014 als Jugendlicher nach Deutschland kam.
Das Motiv des Täters ist noch unklar.
Bei dem Angriff wurden insgesamt sechs Männer verletzt, darunter der Polizist.
Eine öffentliche Trauerfeier für den getöteten Polizisten fand am 14. Juni im Kongress-Center Rosengarten in Mannheim statt.
Dieses Ereignis hat bundesweit Bestürzung ausgelöst und die Gedanken aller sind bei der Familie, den Angehörigen und den Kollegen des getöteten Polizisten.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung":
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Schummeln mit ChatGPT:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/
○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck
○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/
*○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
#profrieck #katastrophen #krisen
Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Jun 13, 2024 • 1h 1min
269. EU will Briefgeheimnis abschaffen! Patrick Breyer im Interview - Prof. Dr. Christian Rieck
Wollen Sie, dass die Post jeden Brief aufschlitzt und per KI durchliest? Das ist keine Utopie, sondern ein ganz konkreter Vorschlag der EU, der kurz vor davor steht, akzeptiert zu werden. Es nennt sich Chatkontrolle, ist aber genau das gleiche, nur im digitalen Raum. Außerdem: Die Bargeldobergrenzen sind schon beschlossen und die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum wird diskutiert.
Im Interview ist der Europaabgeordnete der Piratenpartei, Patrick Breyer. Die Piratenpartei gehört zwar der grünen Fraktion im Europaparlament an, setzt sich aber konsequent für digitale Freiheitsrechte ein.
Christian Rieck auf Twitter: / profrieck
Patrick Breyer auf Twitter: https://x.com/echo_pbreyer
Patrick Breyer über die Chatkontrolle: https://www.patrick-breyer.de/beitrae...
Der Piratomat: https://www.piratomat.de/
Der Digitalomat über das Abstimmungsverhalten der Parteien: https://digitalomat24.de/
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Bei der Diskussion über die Aufhebung des Briefgeheimnisses durch eine Chatkontrolle gibt es verschiedene Interessengruppen, die davon profitieren könnten. Neben den Unternehmen durch Regulierung zur Monopolisierung des Marktes (Burggraben) und möglich involvierte Politikern und Lobbyisten, gibt es einige relevante Interessengruppen wie z.B.:
- Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden: Zugang zu Kommunikationsdaten
- Technologie- und Überwachungsunternehmen: Überwachungstechnologien und KI-basierte Analysewerkzeuge entwickeln und verkaufen
- Regierungen und staatliche Institutionen: stärken der nationalen Sicherheit und politische Kontrolle auszuüben
- Nachrichtendienste: Kommunikationskanäle umfassender überwachen
Denkt man aber noch etwas weiter, findet man durchaus weitere Interessengruppen wie z.B.:
- Marketing- und Werbeunternehmen (siehe auch Cambridge-Analytica-Skandal)
- Justizsystem: Unterstützung der Strafverfolgung
- Politische Interessengruppen: Durchsetzung politischer Agenda
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung":
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Schummeln mit ChatGPT:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
○Instagram: / profrieck
○Twitter: / profrieck
○LinkedIn: / profrieck
*○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
#profrieck #KI #EU
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jun 3, 2024 • 17min
268. Swing tanzen verboten und andere Strategien der Parteien - Prof. Dr. Christian Rieck
Die Polizei rückt aus wegen "möglicherweise verbotener Musik"; die Grünen halten sich für nicht links; sind Überschwemmungen auch durch Menschen gemacht? Einige Fragen zur aktuellen Parteienlandschaft.
Die 36 Strategeme der Krise:
Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Swing tanzen verboten: https://pophistory.hypotheses.org/527
Polizei rückt aus wegen verbotener Musik: https://www.tagesspiegel.de/politik/v...
Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Die Politische Positionierung der Grünen ~ von Umwelt zu links zu heute?
Historische Entwicklung
Die Grünen wurden im Januar 1980 in Karlsruhe gegründet und sind als Reaktion auf die zunehmende Umweltverschmutzung und die nukleare Aufrüstung entstanden. Ihre Gründung war geprägt von verschiedenen politischen Bewegungen, darunter die Umweltbewegung, die Anti-Atomkraft-Bewegung und die Friedensbewegung. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Aktivisten, Umweltschützer, Wissenschaftler und ehemalige Mitglieder anderer politischer Parteien.
Von Anfang an standen Umweltschutz, Friedenspolitik und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt ihrer Agenda. Die Grünen traten für den Ausstieg aus der Atomenergie, die Förderung erneuerbarer Energien, Abrüstung und eine gerechtere Verteilung von Wohlstand ein. Diese Positionen machten sie zu einer einzigartigen politischen Kraft in der deutschen Parteienlandschaft der frühen 1980er Jahre.
Veränderung
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Grünen weiterentwickelt und auf neue gesellschaftliche Herausforderungen reagiert. In den 1980er Jahren wurden sie oft als links-alternative Partei wahrgenommen, die sich gegen das etablierte politische System stellte. Ihr Einzug in den Bundestag 1983 war ein bedeutender Erfolg und markierte den Beginn ihres Einflusses auf die nationale Politik.
In den 1990er Jahren, insbesondere nach der Wiedervereinigung Deutschlands, begannen die Grünen, ihre Positionen zu erweitern und zu differenzieren. Sie nahmen zunehmend auch liberale Positionen ein und begannen, wirtschaftliche und soziale Fragen stärker zu berücksichtigen. Dies führte zu einer breiteren Basis und ermöglichte es ihnen, Wähler aus unterschiedlichen politischen Lagern anzusprechen.
Die Regierungsbeteiligung von 1998 bis 2005 als Teil der rot-grünen Koalition mit der SPD war ein wichtiger Wendepunkt. In dieser Zeit konnten die Grünen viele ihrer umweltpolitischen Ziele umsetzen, darunter den Atomausstieg und die Förderung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig mussten sie sich den Realitäten der Regierungsverantwortung stellen und Kompromisse eingehen, was teilweise zu innerparteilichen Spannungen führte.
Seit den 2000er Jahren haben sich die Grünen weiter professionalisiert und positionieren sich heute als Partei, die sowohl ökologische als auch ökonomische Nachhaltigkeit fördert. Sie treten für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und Menschenrechte ein.
Aktuelle Positionierung
Heute sind die Grünen eine etablierte Kraft in der deutschen Politik und haben bei den Bundestagswahlen 2021 ihr bisher bestes Ergebnis erzielt. Sie sind Teil der Bundesregierung in der Ampel-Koalition mit SPD und FDP und stellen unter anderem das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Ihre politische Positionierung ist geprägt von der Balance zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen, dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und einer weltoffenen, pro-europäischen Haltung. Sie setzen sich weiterhin stark für den Klimaschutz ein und haben sich als zentrale Stimme in der deutschen und europäischen Politik etabliert.
Die Grünen haben sich von einer basisdemokratischen Protestbewegung zu einer professionellen, breit aufgestellten Partei entwickelt, die in vielen Bereichen der Politik mitgestaltet.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung":
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Schummeln mit ChatGPT:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
*○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
#profrieck #deutschland
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
May 27, 2024 • 21min
267. Die grünen Vorurteile der KI: Machine Bias - Prof. Dr. Christian Rieck
Wenn ChatGPT die Wahl-O-Mat Fragen zur Europawahl beantwortet, wählt sie die Grünen (oder Volt oder die Tierschutzpartei). Woran liegt das? Das Video untersucht dafür den Machine Bias, Model Decay und AI alignment. Die verwendete Version war 4o. Zum genauen Prompt siehe den angepinnten Kommentar.
Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2...
Das erwähnte Buch "Schummeln mit ChatGPT":
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
Video: Parteien im Strategie-Check: • Parteien im Strategie-...
Video: Zensur durch ChatGPT: • Zensur durch ChatGPT: ...
Wieso ist ChatGPT so links? • Warum ist ChatGPT so l...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
In diesem Video wurden zentrale Konzepte wie Maschine Bias, Model Decay und AI Alignment diskutiert. Diese Konzepte sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in sensiblen Bereichen wie der Politik. Im Folgenden möchte ich einige weitere relevante Konzepte einführen und vertiefen, um ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen und Überlegungen zu bieten.
-Data Drift
Data Drift beschreibt die Veränderung der Datenverteilung über die Zeit. Diese Veränderungen können durch neue Trends, veränderte Nutzerverhalten oder externe Faktoren wie politische Ereignisse verursacht werden. Ein Modell, das auf historischen Daten trainiert wurde, kann an Genauigkeit verlieren, wenn die aktuellen Daten signifikant abweichen. In der politischen Analyse kann Data Drift bedeuten, dass ein Modell, das auf Daten aus früheren Wahlen basiert, nicht mehr zuverlässig ist, wenn sich die Wählerpräferenzen oder gesellschaftlichen Prioritäten ändern.
-Feedback Loop
Ein Feedback Loop entsteht, wenn die Ausgaben eines KI-Systems zurück in das System gespeist werden und zukünftige Eingaben beeinflussen. Dies kann in sozialen Medien auftreten, wo Empfehlungen das Nutzerverhalten beeinflussen, was wiederum die Trainingsdaten verändert. Dies kann zu verstärkten Verzerrungen und einer Polarisierung führen, da das System immer extremer werdende Inhalte bevorzugt. In politischen Kontexten können solche Loops die öffentliche Meinung und das politische Klima unvorhersehbar und potenziell destabilisieren.
-Concept Drift
Concept Drift bezieht sich auf Veränderungen in den zugrunde liegenden Beziehungen in den Daten, die das Modell zu lernen versucht. In der Politik können sich diese Beziehungen durch neue politische Bewegungen, Gesetzesänderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen ändern. Ein Modell, das auf veralteten Konzepten basiert, wird diese neuen Dynamiken nicht korrekt erfassen und somit ungenaue oder irrelevante Vorhersagen treffen.
-Ethical AI
Ethical AI befasst sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Systemen, die ethische Prinzipien und Werte berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass KI-Entscheidungen fair, transparent und verantwortungsvoll sind. In politischen Anwendungen müssen Modelle sicherstellen, dass sie keine bestimmten Gruppen systematisch benachteiligen und dass ihre Entscheidungen nachvollziehbar und gerecht sind. Dies fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in die KI und minimiert das Risiko von Missbrauch und Diskriminierung.
Diese Konzepte helfen, die Herausforderungen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um faire, robuste und vertrauenswürdige KI-Systeme zu schaffen, die den dynamischen Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden. :)
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Schummeln mit ChatGPT:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
○Instagram: / profrieck
○Twitter: / profrieck
○LinkedIn: / profrieck
#profrieck #chatgpt #künstlicheintelligenz
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
May 21, 2024 • 21min
266. Erneuerbare Energien sind wie Müll - und andere Erkenntnisse der Döner-Ökonomie - Prof. Dr. Rieck
Mindestlohn, Erneuerbare Energien und Zinspolitik erklärt anhand des Döners: Was passiert, Döner nur noch zu einem Preis von null verkauft werden dürfen (Nullzinspolitik); was passiert bei einem Mindestpreis von z.B. 15 Euro pro Döner (= Mindestlohn); was heißt es, wenn man Döner nur zu negativen Preisen verkaufen kann (= Erneuerbare Energien)?
Hier geht es zu meinem neuen Buch: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin:
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
(Erscheint Ende des Jahres, Sie können aber schon vorbestelln.)
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
-Ökonomische Grundprinzipien:
Angebot und Nachfrage:
Das Grundprinzip der Marktwirtschaft beruht auf dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt und das Angebot konstant bleibt, erhöht sich der Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn das Angebot steigt und die Nachfrage konstant bleibt. Preise finden ihr Gleichgewicht, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Eingriffe in diesen Mechanismus, wie staatliche Preisregulierungen, führen oft zu unerwünschten Nebeneffekten wie Marktverzerrungen oder Engpässen.
Preisbildung:
Auf freien Märkten entstehen Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Faktoren wie Produktionskosten, Konsumentenpräferenzen, technologische Fortschritte und Wettbewerb beeinflussen die Preisbildung. Freie Preise signalisieren Knappheit und Überschuss und steuern so die Ressourcenallokation effizient. Eingriffe in die Preisbildung können die Marktmechanismen stören und zu ineffizienter Ressourcenverteilung führen.
-Staatliche Preisregulierungen:
Höchst- und Mindestpreise:
Staatliche Höchstpreise setzen eine obere Grenze für den Preis eines Gutes. Ein bekanntes Beispiel ist die Mietpreisbindung, die Mieten stabilisieren soll. Solche Maßnahmen können jedoch zu Angebotsengpässen und Schwarzmarktaktivitäten führen. Mindestpreise legen eine untere Preisgrenze fest, wie z.B. der Mindestlohn. Dies soll die Einkommenssituation verbessern, kann aber zu Arbeitslosigkeit führen.
Subventionen und Abnahmegarantien:
Subventionen sind finanzielle Unterstützungen des Staates an Produzenten oder Konsumenten. Abnahmegarantien versichern Produzenten, dass der Staat ihre Produkte zu einem festen Preis abkauft. Diese Maßnahmen sollen Marktversagen korrigieren und wichtige Industrien unterstützen. Sie können jedoch zu Marktverzerrungen führen, da sie Anreize zur Überproduktion schaffen und ineffiziente Unternehmen am Leben erhalten. Solche Eingriffe belasten die Staatsfinanzen und können langfristig die Marktdynamik beeinträchtigen.
-Theoretische Konzepte und Kritiken:
Marktversagen und Externalitäten:
Märkte versagen, wenn sie Ressourcen nicht effizient zuweisen. Dies geschieht oft bei Externalitäten, also Kosten oder Nutzen, die nicht im Marktpreis enthalten sind. Staatliche Eingriffe wie Steuern, Subventionen oder Regulierungen können hier helfen, solche Marktversagen zu korrigieren und soziale Wohlfahrt zu verbessern.
Kritik an staatlichen Eingriffen:
Staatliche Eingriffe werden oft als ineffizient und anfällig für Korruption kritisiert. Regulierungen können Marktmechanismen stören und Ressourcen falsch allokieren. Subventionen können ineffiziente Unternehmen unterstützen und politische Eigeninteressen statt wirtschaftlicher Notwendigkeiten priorisieren.
-Bezug zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Debatten:
Zinspolitik der EZB:
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält derzeit die Zinsen niedrig, um die Konjunktur zu stützen und Inflation anzukurbeln. Diese Politik führt zu günstigen Krediten, kann aber langfristig Risiken wie Vermögensblasen und hohe Verschuldung bergen.
Diskussion um erneuerbare Energien:
Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Thema in der Politik. Subventionen und Investitionen in Technologien wie Solar- und Windenergie sollen den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschleunigen. Diese Maßnahmen fördern Innovationen, können jedoch hohe Kosten verursachen und Wettbewerbsverzerrungen auf den Energiemärkten erzeugen.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung":
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Instagram: / profrieck
○Twitter: / profrieck
○LinkedIn: / profrieck
*Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
#profrieck #deutschland #politik
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
May 14, 2024 • 22min
265. Mietpreisbremse und Dönerpreiskontollen. Wie Linke und Grüne uns arm machen - Prof. Dr. Rieck
Die Linken fordern staatliche reglementierte Preise für Grundnahrungsmittel. Die Günen fordern eine Mietpreisgrenze, die Zähne hat. Was sind die Folgen? In einem Wort: Armut. Das Prinzip lässt sich auch auf andere Preiskontollen anwenden, z.B. Gas, Hygieneartikel usw.
Der Aufkleber von "Die Partei": https://www.parteibedarf.de/Doener-3-...
Deutschland erstickt in Bürokratie - Anwalt Jlussi berichtet aus der Praxis:
• Deutschland erstickt i...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Dönerpreisbremse als ernsthafte Forderung
In der jüngsten politischen Debatte hat die Linke tatsächlich eine Dönerpreisbremse vorgeschlagen. Was als Satire begann, wurde zu einer ernsthaften Forderung, die die Diskussion über Preisregulierungen und deren Konsequenzen aufgreift.
Bürokratische Auswirkungen von Preisobergrenzen
Preisobergrenzen führen zu einem Anstieg der Bürokratie, da sie die Notwendigkeit von Preisüberwachung und Durchsetzung mit sich bringen. Dies führt zu einem Ressourcenverlust, da Arbeitskräfte abgezogen werden, um die Einhaltung dieser Grenzen zu überwachen.
Durch Preisobergrenzen wird das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage gestört. Wenn der Marktpreis unter der festgelegten Obergrenze liegt, führt dies zu einem Mangel an Angebot und längeren Wartezeiten für Verbraucher.
Schwierigkeiten bei der Umsetzung
Die Umsetzung von Preisobergrenzen ist oft komplex und kann zu unerwarteten Folgen führen. Korruption, unzureichende Kontrolle und Missbrauch sind potenzielle Probleme, die auftreten können, wenn staatliche Eingriffe in den Markt erfolgen.
Preisinflation: Preisinflation bezieht sich auf den Anstieg der allgemeinen Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Wenn die Preise kontinuierlich steigen, können die Menschen weniger mit ihrem Einkommen kaufen, was zu einer Verringerung der Kaufkraft führt. Preisinflation wird oft durch Angebot- und Nachfragefaktoren, Kostensteigerungen oder externe Schocks wie Rohstoffpreiserhöhungen verursacht.
Geldmengeninflation: Geldmengeninflation bezieht sich auf einen Anstieg der Geldmenge in einer Volkswirtschaft im Verhältnis zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Wenn die Geldmenge schneller wächst als das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP), kann dies zu einer Entwertung der Währung führen, da mehr Geld im Umlauf ist, um dasselbe Maß an Gütern und Dienstleistungen zu kaufen. Geldmengeninflation kann durch eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken verursacht werden, beispielsweise durch die Senkung der Zinssätze oder den Kauf von Staatsanleihen.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung":
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Schummeln mit ChatGPT:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
○Instagram:
/ profrieck
○Twitter:
/ profrieck
○LinkedIn:
/ profrieck
*○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
#profrieck #deutschland #bürokratie
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
May 5, 2024 • 43min
264. Deutschland erstickt in Bürokratie - Anwalt Jlussi berichtet aus der Praxis - Prof. Dr. Rieck
Der Anwalt Dennis Jlussi macht u.a. Gründungsberatung und berichtet hier aus der Praxis des Bürokratie-Wahns. Von AGB, Widerrufsrecht, Datenschutz, Elektrogesetz, Verpackungsgesetz, CE-Kennzeichnung/Konformitätserkärung, Lieferkettengesetz und vielem mehr.
Zum Twitter-Account von Dennis Jlussi:
/ dotcomlaw
Christian Rieck auf Twitter:
/ profrieck
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Es scheint, als ob die Bürokratie in verschiedenen Bereichen wirklich überhand nimmt. Von den Herausforderungen bei der Selbstzertifizierung bis hin zu den Datenschutzbestimmungen. Haben Sie Ideen oder Vorschläge, wie man diese Probleme angehen könnte?
Einige Ansätze könnten sein:
1. Vereinfachung und Harmonisierung von Gesetzen und Regularien: Es könnte eine umfassende Überprüfung und Konsolidierung von Gesetzen und Regularien durchgeführt werden, um unnötige Bürokratie abzubauen und eine einheitliche Regelung zu schaffen.
2. Klarere Richtlinien: Durch die Bereitstellung klarer und verständlicher Richtlinien können Unternehmen und Gründer besser verstehen, was von ihnen erwartet wird, und sich leichter an die Vorschriften halten.
3. Unterstützung und Schulung für Kleinunternehmen: Die Bereitstellung von Unterstützung und Schulungen für Kleinunternehmen und Gründer in Bezug auf Compliance und Regulierung könnte dazu beitragen, dass sie besser darauf vorbereitet sind, mit den Anforderungen umzugehen und potenzielle Probleme zu vermeiden.
4. Digitalisierung von Prozessen: Die Digitalisierung von Compliance- und Regulierungsprozessen kann dazu beitragen, sie effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Dies könnte die Verwendung von Online-Plattformen, automatisierten Systemen und Self-Service-Tools umfassen.
5. Bessere Durchsetzung und Kontrolle: Eine verbesserte Durchsetzung und Kontrolle der Gesetze und Vorschriften könnte dazu beitragen, Missbrauch zu verhindern und sicherzustellen, dass Unternehmen und Einzelpersonen sich an die Regeln halten.
6. Internationale Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ländern und Jurisdiktionen könnte dazu beitragen, konsistente Standards und Best Practices zu fördern und grenzüberschreitende Probleme anzugehen.
7. Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kleinunternehmen: Bei der Entwicklung neuer Gesetze und Vorschriften sollten die Bedürfnisse und Herausforderungen von Kleinunternehmen besonders berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Regulierung nicht übermäßig belastend ist.
Diese Ansätze könnten kombiniert werden, um eine ganzheitliche Lösung für die Probleme der übermäßigen Bürokratie und Regulierung zu entwickeln.
Es gibt Länder, die als Vorbilder für eine effektive Regulierung und Bürokratiebekämpfung gelten.
Singapur: Singapur wird oft als Paradebeispiel für effiziente Regierungsführung und eine unternehmerfreundliche Umgebung angeführt. Das Land hat sich einen Ruf für transparente und einfache Regulierung erarbeitet, was es zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Investitionen macht.
Neuseeland: Neuseeland hat in den letzten Jahren Maßnahmen ergriffen, um die Regulierung zu vereinfachen und die Bürokratie abzubauen. Durch Initiativen wie das "Better Regulation" Programm hat Neuseeland versucht, die Belastung für Unternehmen und Bürger zu reduzieren und gleichzeitig die Wirksamkeit der Regulierung zu verbessern.
Estland: Estland ist bekannt für seine fortschrittliche E-Government-Initiativen, die dazu beitragen, bürokratische Hürden zu reduzieren und die Interaktion zwischen Bürgern, Unternehmen und der Regierung zu vereinfachen. Durch die Digitalisierung von Prozessen konnte Estland die Effizienz der Verwaltung verbessern und die Bürokratie abbauen.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung":
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Schummeln mit ChatGPT:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
○Instagram:
/ profrieck
○Twitter:
/ profrieck
○LinkedIn:
/ profrieck
*○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.
#profrieck #deutschland #bürokratie
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Apr 27, 2024 • 22min
263. Social-Media-Zugang nur noch mit Lizenz? - Prof. Dr. Christian Rieck
Tut mir leid: Um zu Kommentieren, müssen Sie ab jetzt eine Lizenz haben. Und die können Sie dauerhaft verwirken. Außerdem hegen wir die Algorithmen ein. Aber wir wollen nicht den Eindruck erwecken, dass wir das wirklich so meinen. Satire? Leider nein - Mario Voigt, Spitzenkandidat der CDU, hat diese Begriffe verwendet.
Wenn Sie mir auf Twitter folgen wollen: Twitter:
/ profrieck
Das erwähnte Video zur Filter-Blase und dem YouTube-Algorithmus:
• Was macht YouTube mit ...
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Hintergrund zu Mario Vogt:
Mario Voigt (8. Februar 1977 in Jena, DDR) ist ein deutscher Politiker der CDU. Er ist Mitglied im Thüringer Landtag und seit 2020 der Vorsitzende der thüringischen CDU-Landtagsfraktion. Als Oppositionsführer setzt er sich für politische Belange ein. Voigt ist auch Professor für Digitale Transformation und Politik an der Quadriga Hochschule Berlin GmbH. Seine politische Karriere und sein Engagement in der CDU zeichnen ihn aus. Bitte beachten Sie, dass es auch einen anderen Mario Vogt gibt, der ein ehemaliger Radrennfahrer aus Deutschland ist.
Gewaltenteilung:
Die Gewaltenteilung ist ein essentielles Prinzip in einer Demokratie, um Machtmissbrauch zu verhindern. Die Forderung nach "verwirkbaren Social Media Lizenzen" könnte dieses Prinzip gefährden. Solche Lizenzen würden der Exekutive weitreichende Befugnisse geben, die normalerweise der Judikative vorbehalten sind, und könnten die Meinungsfreiheit beeinträchtigen. Zudem könnte die Regierung so die öffentliche Debatte kontrollieren und die Rolle der unabhängigen Justiz schwächen. Dies zeigt, wie eng die Gewaltenteilung mit dem Schutz demokratischer Prinzipien verbunden ist.
Algorithmen und Meinungsvielfalt:
Vorschlags- und Such-Algorithmen spielen eine immer größere Rolle in sozialen Netzwerken und beeinflussen maßgeblich, welche Inhalte Nutzer sehen. Während sie dazu beitragen können, relevante Informationen bereitzustellen, besteht die Gefahr, dass sie Meinungsvielfalt einschränken. Durch Personalisierung neigen Algorithmen dazu, Nutzern ähnliche Inhalte vorzuschlagen, was zu sogenannten Filterblasen führen kann. Diese begrenzen die Vielfalt der Meinungen, da Nutzer hauptsächlich mit Inhalten konfrontiert werden, die ihren eigenen Ansichten entsprechen. Es ist daher wichtig, sich bewusst amderen Positionen zu öffnen.
In aktuellen politischen Debatten und Entscheidungen spielt die Spieltheorie eine wichtige Rolle. Diese analytische Methode ermöglicht es, das Verhalten von Akteuren und die daraus resultierenden Konsequenzen zu analysieren. Indem sie verschiedene Strategien und deren potenzielle Auswirkungen berücksichtigt, hilft die Spieltheorie, komplexe Situationen zu verstehen und rationale Entscheidungen zu treffen. Indem der Sprecher die Spieltheorie in seine Analyse einbezieht, bietet er den Zuschauern einen Einblick in die Dynamik politischer Prozesse und zeigt auf, wie rationale Überlegungen die Gestaltung politischer Maßnahmen beeinflussen können.
►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:
*Die 36 Strategeme der Krise:
○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Schummeln mit ChatGPT:
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...
*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:
○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...
○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s...
○Instagram:
/ profrieck
○Twitter:
/ profrieck
○LinkedIn:
/ profrieck
#profrieck #socialmedia #cdu
Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.