
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Latest episodes

Nov 21, 2023 • 1h 12min
#222 Neurobiologe und Mentaltrainer Marcus Täuber: Wie gute Gedanken und Gefühle unser Immunsystem stärken
Unser heutiger Gast trug bereits mit sieben Jahren einen überdimensional großen Entdeckergeist in sich, der ihm bis heute treu geblieben ist. Später hat er sich wissenschaftlich intensiv mit dem Placeboeffekt beschäftigt und dadurch erkannt, dass Gedanken sehr spezifisch den Körper verändern können. Seitdem widmet er seine Zeit und Leidenschaft dem Thema Mindset und mentales Coaching. Sein neues Buch ist gerade erschienen und heißt „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Neurobiologe Marcus Täuber, warum wir für gute Entscheidungsprozesse beides brauchen: Kopf und Bauch – und wie wir am besten mit der Informationsflut umgehen können, die tagtäglich auf uns einprasselt.Wie oft muss ich etwas wiederholen, bis es zur Routine wird? Wir erfahren, wie oft ich Dinge wiederholen muss, damit sie in eine positive Angewohnheit beziehungsweise in ein tägliches Ritual verwandelt werden.Außerdem betrachten wir im Podcast die drei Phasen des Glücks genauer – die Dopamin-, Endorphin- und Serotonin-Phase –, die das Glücksrad zum Laufen bringen. Und wir erfahren, welche zwei Faktoren sich negativ aufs Glücksempfinden auswirken können, weil sie einen Kurzschluss im Kopf verursachen.Leichte körperliche Bewegung und Meditation Und wir lernen, was unserem Körper und Geist guttut, weil es ihn regenerieren lässt. Gerade diese Regeneration ist momentan sehr wichtig, weil wir uns in einer Phase der Transformation befinden. Alles ändert sich – und unser Steinzeit-Gehirn ist damit überfordert. Es reagiert mit Widerstand. Daraus ergibt sich Stress, der uns wiederum immer gereizter werden lässt. Der einzige Weg aus diesem Dilemma ist die Regeneration. Wir sollten ergo jeden Tag „nicht nur physisch, sondern auch mental Zähne putzen.“ Denn Psychohygiene ist im 21. Jahrhundert immens wichtig. Und gute Gedanken und Gefühle stärken unser Immunsystem.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Marcus Täuber betreibt das Institut für mentale Erfolgsstrategien. Wer mehr zu ihm erfahren möchte, wird HIER fündig. Sein neues Buch „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“ ist im Goldegg Verlag erschienen.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz...

Nov 14, 2023 • 1h 5min
#221 Personal Trainer Niki Rohrer: Wie du effektiv und nachhaltig trainierst
Wie starten wir langfristig fit in die Zukunft? Eine Folge zur richtigen Mischung aus Krafttraining, Ausdauer, Muskeln, Timing und Intensität.Diese Episode trainiert nicht nur das Gehör„Man kann gar nicht genug Muskeln aufbauen“ sagt Personal Trainer Nikolaus Rohrer im Gespräch mit Host Niki Löwenstein. Warum niemand Angst vor schweren Gewichten haben muss und wie ein ausgewogener Trainingsplan aussieht, der auch langfristig Effekte zeigt, erklärt unser Podcastgast in seinem Wiener Studio im sechsten Bezirk. Der Sportwissenschafter möchte Andere in Bewegung bringen und gilt als Experte im Zähmen von fiesen Schweinehunden.Wir sprechen mit dem 38-Jährigen über Mythen und Fragen rund ums Trainieren: Müssen Muskelkater, Eiweiß-Shakes und Hanteln wirklich sein? Wie bewegt man sich am besten, um abzunehmen? Auf welche Fehler sollen Anfänger achten? Wieviel Zeit muss man investieren, um Resultate zu sehen und spüren? Und warum ist es toll, wenn man in der Brücke zu krampfen beginnt?In unserem Podcast-Workout erklärt Niki, wie wir unseren Körper effektiv und nachhaltig fit halten. Außerdem gibt es drei praktische Übungen, die jeder von uns sofort zuhause in den Alltag integrieren kann. Viel Freude beim Hören & Schwitzen!Show Notes: Mehr zu Niki Rohrer und deinem individuellen Trainsingsplan erfährst du HIER. Und hier geht's zum ganzjährigen Trainingsplan.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Nov 7, 2023 • 46min
#220 Kreativunternehmer Peter Schlacher: Wie ich mit E-Mobilität & CO2-frei die Stadt erobern kann
In den 80er-Jahren kämpften, der TV-Serie „Knight Rider“ sei Dank, ein Mann und sein Auto gegen das Unrecht und dominierten so das Vorabendprogramm. In unserer aktuellen Episode kämpfen ein Mann und sein weiterentwickeltes Elektro-Lastenrad gegen Abgase und Umweltverschmutzung in der City. Und mit ein bisschen Glück könnten sie das verkehrstechnische Stadtbild der Zukunft mitprägen – nachhaltig und CO2-frei.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns „CityTuk“-Entwickler Peter Schlacher aus Graz, wie er auf die Idee kam, ein Elektro-Lastenrad ohne Pedale zu produzieren, das tatsächlich für alle Menschen da ist. So viel sei verraten: Ein Hund und ein Freund mit körperlicher Beeinträchtigung spielten dabei eine große Rolle.Wie kreiere ich ein nachhaltiges Fortbewegungsmittel für die Stadt? Sein „Baby“ heißt CityTuk und wurde von der österreichischen Behörde als Elektro-Lastenrad eingestuft, weil es maximal 25 km/h schnell fahren kann, bis zu 225 Kilogramm transportieren kann (und somit auch ideal für den Wocheneinkauf ist) und auf jedem Radweg fahren darf.Von vorne sieht es aus wie eine Vespa. Von hinten wie ein Tuk-Tuk. In Kombination ergibt das eine Art E-Scooter mit Ladefläche für die Stadt, der leistbar ist und alle Kriterien erfüllt, um als Fahrrad in der Stadt betrieben zu werden. Und … es gibt in Österreich eine Förderung dafür.Macht CityTuk fahren glücklich? Der vielleicht schönste Aspekt am CityTuk ist das Fahren selbst. Denn sobald man Platz genommen habt und „lostukert“, fühlt man sich sofort in die Kindheit zurückversetzt. Es ist wie Autodromfahren. Man ist einfach glücklich. Und da man sogar eine Person auf der ausklappbaren Rückbank mitnehmen darf, sind gleich zwei Personen happy. Die Leute winken einem zu, und man kommt – dank Radwegerlaubnis – auf dem schnellsten Weg von Punkt A nach B.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wer mehr zu Peter Schlacher und seinem CityTuk-Projekt erfahren möchte, wird HIER fündig. Hinweis: Für verschiedene Städte gibt es verschiedene Förderungsmöglichkeiten.

Oct 31, 2023 • 1h 3min
#219 Podcasterin Maria Fanninger: Welche Lebensmittel machen gesund und glücklich?
Du bist, was du isst! Stimmt das? In dieser Episode dreht sich alles ums Essen. Welche Lebensmittel tun uns gut? Wie beeinflusst Ernährung unser Leben? Und wie stark verändern unsere Einkaufswagerl-Entscheidungen auch die Gesellschaft?In dieser Folge begrüßt Host Niki Löwenstein eine Kollegin. Maria Fanninger moderiert nämlich den preisgekrönten Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“. Darin spricht sie mit Expertinnen über Ernährung, Gesundheit und Umwelt. Mit uns teilt sie ihre Leidenschaft und Expertise für gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion.Die Pinzgauerin verrät im Talk, was bei ihr nie auf den Tisch kommen würde und welche „Aha-Momente“ sie bei Interviews erlebt hat.Wer Maria trifft, spürt sofort ihre positive Energie. Diese Frau kann anpacken – als Unternehmerin, zweifache Mama, ehemaliges Ski-Talent und Yogi. Und Sie lädt zum Nachdenken ein – über unsere Beziehung zum Essen, wie es hergestellt wird und wie es unseren Planeten beeinflusst. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, ist Maria im Führungsteam des Vereins „Land schafft Leben“, der transparent macht, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden.Was auf unseren Tellern landet, hat immer einen Effekt auf Körper und Umwelt. Diese Podcastfolge soll Bewusstsein dafür schaffen, wie wir einkaufen und genießen, und gleichzeitig unseren Wissenshunger stillen. Guten Appetit!Show Notes: HIER geht's zur Website von „Land schafft Leben“. Und hier geht's zum Podcast.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Oct 24, 2023 • 40min
#218 Self Development Coach Roxie Nafousi: 7 steps to manifest your best life
Wie lerne ich, die Dinge, die ich mir wünsche, in meinem Leben zu manifestieren? Unser Gast hat einen weltweiten Bestseller zu diesem Thema geschrieben. Hinweis: Diese Episode ist in englischer Sprache.English Language Special! Diese carpe diem-Episode führt uns erstmals auf die Britischen Inseln. Wir treffen unseren Gast in einem kleinen Studio in Covent Garden in London. Sie ist Self-Development-Coach, Bestsellerautorin, Influencerin, ehemaliges It-Girl und laut dem Magazin „Glamour UK“ die „Ultimate queen of manifesting“. „The Times“ bezeichnet sie als „the face of manifesting in Britain“, und Rhonda Byrne, die mit „The Secret“ einen Weltbestseller geschrieben hat, meinte gar, dass Roxies Buch „the millennial answer to ‚The Secret‘“ wäre.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns die britische Bestsellerautorin Roxie Nafousi, wie man innerhalb von sieben Schritten die Kunst des Manifestierens erlernen kann. Unter anderem erfahren wir in dieser Episode den Unterschied zwischen Visualisieren und Manifestieren kennen. Weiters bekommen wir Techniken mit auf dem Weg, um Ängste und Nervosität abzubauen, und wir erfahren, wie man mittels Meditation die richtigen Vibes findet, um erwünschte Dinge in dein Leben zu holen, und wie wir unser Mindset positiv umprogrammieren können.In sieben Schritten zur Erfüllung deiner Träume Wie bringe ich die Dinge, die ich mir wünsche, in mein Leben? Und wie mache ich mein Leben dadurch nachhaltig schöner? Roxie hat darüber ein Buch geschrieben. Es heißt: „Manifestiere! Die sieben Schritte, um deine Träume wahr werden zu lassen“ und ist im Integral Verlag erschienen.In dem internationalen Bestseller zeigt Roxie anhand von sieben Phasen vor, wie man erfolgreich lernen kann, seine Träume zu verwirklichen. Wobei man erwähnen muss, dass sie, als sie zum ersten Mal von der Kunst des Manifestierens hörte, very, very skeptisch war.Wir schreiben das Jahr 2018. Roxie war bis zu diesem Zeitpunkt recht erfolgreich als Stylistin, Beauty-Bloggerin und war vor allem Party-Girl unterwegs, die die Nacht gerne mal zum Tag machte und durch ihre Affären mit britischen VIPs (Damien Hirst, Harry Styles) immer wieder in den Schlagzeilen der englischen Yellow Press landete. In ihrem persönlichen Leben herrschte aber Katzenjammer und Depression. Sie hatte ein Suchtproblem und war verzweifelt auf der Suche nach dem Sinn in ihrem Leben.Der Tipp einer Freundin, sich einen Podcast zum Thema „Manifestieren“ anzuhören, sollte ihr Leben nachhaltig ändern. Seitdem ist Roxie unermüdlich als Botschafterin für die Kunst des Manifestierens unterwegs und gibt Workshops & Seminare zum Thema.Hier sind die sieben Schritte im Überblick: 1. Be clear in your vision 2. Remove fear and doubt 3. Align your behaviour 4. Overcome tests from the universe 5. Embrace gratitude without caveats 6. Turn envy into inspiration 7. Trust in the universeNeugierig geworden? Wie du die sieben Schritte umsetzen kannst, erfährst du in dieser Folge. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Roxie Nafousi kam am 30. Juli 1990 als Kind irakischer Einwanderer in Oxford, England, zur Welt. Sie war vor ihrer aktuellen Karriere als Buchautorin und Keynote-Speakerin als Modebloggerin und Promi-Stylistin erfolgreich. Mehr zu Roxies Workshops findest du

Oct 17, 2023 • 57min
#217 Ernährungswissenschaftler Dr. Manuel Schätzer: Wie Zucker auf Körper und Psyche wirkt
Welchen Effekt hat Zucker auf Körper und Geist? Und wie kann es uns gelingen, dass das Leben nicht nur gut is, sondern auch gut schmeckt. Eines versprechen wir: Diese Folge ist auf jeden Fall süß.Macht Zucker süchtig? Kann man gesund leben und trotzdem naschen? Wie viel ist okay? Welche Alternativen zu Zucker gibt es? Host Niki Löwenstein blickt im Gespräch mit Ernährungswissenschafter Manuel Schätzer von der Initiative Sipcan über den Tellerrand hinaus.Worauf du beim Einkauf im Supermarkt achten solltestSein Credo kommt ohne Verbote aus: Zucker darf Teil unseres Speiseplans sein. Wir müssen ihn aber bewusst und so wenig wie möglich genießen. Zucker steckt (oft ver-steckt) in vielen Speisen und Getränken. Deshalb sprechen wir über Mythen und Vorurteile rund um Zucker und finden heraus, worauf wir im Supermarkt achten müssen, um weniger Zucker zu konsumieren.Gesundes Leben mit GenussWelche kurzfristigen und weitreichenden Auswirkungen hat Zucker auf unseren Körper und Psyche. Wie wirkt er auf unsere Hormone, Stoffwechsel und Gehirn?Wir tauchen ein in die Welt von Rüben- und Rohrzucker, Agavendicksaft, Reissirup und Glukose. Diese Episode liefert fundierte wissenschaftliche Einblicke und praktische Tipps für den Alltag, um den Zusammenhang zwischen unserem Wohlbefinden und Zucker zu verstehen und ein gesünderes Leben mit Genuss zu führen.Show NotesMehr zur Initiative für ein gesundes Leben findest du HIER. Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Oct 10, 2023 • 1h 5min
#216 Therapeutin Larissa Kranisch: Klettern als Therapie gegen Depression und Angst
In dieser Folge unternehmen wir einen Ausflug nach Weyarn ins schöne Bayern. Dort ist die therapeutische Klettertrainerin Larissa Kranisch daheim.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Larissa, wie sie auf die Idee kam, Klettersport und Therapie miteinander zu verbinden. So viel sei schon mal verraten: Alles begann mit einem Klettertraining für Kinder.Raufklettern, um runterzukommen Das Motto „Raufklettern, um runterzukommen“ beschreibt ganz gut, worum es beim Klettern und Bouldern als Therapie geht. Einerseits dient es zur Entspannung. Weiters kann man damit gezielt Ängste und Depressionen abbauen. Denn Erfolge schaffen mehr Selbstbewusstsein, und beim Klettern muss man im Moment sein. Ganz nebenbei werden Glückshormone produziert, und man lernt kreative Lösungsansätze für Probleme zu finden. Mit dem Leitgedanken „Alles kann, nichts muss“ lernen die Teilnehmer:innen der Klettertherapiekurse, die Angst Stück für Stück abzubauen und sich von negativen Selbstbildern zu verabschieden. Aber auch bei ADHS und Burnout greift Klettern als Therapie. Ein weiteres Plus: Es gibt keine Altersgrenze. Larissas Kletterfreund:innen sind zwischen 16 und 65 Jahre jung.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast! Und vielleicht der einen oder anderen Kletterstunde.Show Notes: Mehr zu Larissa und ihren Trainings- und Coaching-Projekt findest du HIER.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Oct 5, 2023 • 53min
BONUSFOLGE #4 Kärnten – Auszeithofbetreiber Martin Hinteregger: Wie wir Erholung in der Natur finden
*WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.In Episode #4 trifft carpe diem Host Niki Löwenstein Auszeithofbetreiber Martin Hinteregger in den Nockbergen, der westlichsten und höchsten Gebirgsgruppe der Gurktaler Alpen. Vierter und letzter Halt: NockbergeWeites Grün, Bergluft und Tiere helfen dabei unsere Gedanken neu zu ordnen. In dieser Episode erfahren wir, wie der „Green Care Auszeithof Hinteregger“ dazu einlädt, einen Schritt zurückzugehen, um aus dem gewohnten Alltag auszubrechen und kraftvoll nach vorne zu blicken.Das Paradies für alle Auszeitsuchenden beginnt dort, wo die Straße im Bergdorf St. Oswald endet. Inmitten der Kärntner Nockberge lebt die Familie Hinteregger auf ihrem 550 Jahre alten Hof. Der 38-jährige Martin Hinteregger führt das Familienhotel und begrüßt Gäste auf 1.370 Metern Seehöhe. Host Niki Löwenstein zeigt er sein Leben im Einklang mit der Natur und seinen Bio-Hof.Wie man in Verbindung mit der Natur trittAuf dem Weg die steile Almwiese hinauf begegnet man Biodiversität in vielerlei Gestalt. Kühe, Mini-Ponys, Hängebauchschweine, Laufenten, Bienenstöcke und andere Tiere teilen sich hier den Lebensraum. Im Stadl daneben kann man sich beim „Heuhupfen“ fallen lassen. Ob im Winter oder Sommer – Interaktion, Kennenlernen und selbst Hand anlegen sind für Besucher zentral am Auszeithof. Die Natur mit Spaß und Achtsamkeit zu entdecken bedeutet immer auch zu sich selbst zu finden.Show Notes: Mehr zu unserem Gast Martin Hinteregger und seinem Auszeithof findest du HIER.

Oct 3, 2023 • 56min
#215 „Be Accepted“-Gründerin Caroline Justich: Wie man mit einer schweren Diagnose positiv umgeht
Caro weiß, was es bedeutet die Diagnose Brustkrebs zu bekommen. Sie möchte andere Frauen dabei helfen nach dem Schock schnell zu aktiven Patientinnen zu werden. Das von ihr gegründete Magazin „Be accepted“ samt Website liefern positive Perspektiven dafür in einer schweren Zeit. Der Oktober 2016 hat das Leben von Caroline Justich in ein davor und danach geteilt. Damals erhielt die dreifache Mutter (ihr jüngster Sohn war gerade einmal neun Monate alt) die niederschmetternde Diagnose „metastasierender Brustkrebs“. Der Feind im Körper hatte sich auf andere Organe ausgebreitet. Die Ärzt*innen sagten der damals 39-Jährigen, sie solle noch vor Weihnachten von ihren Liebsten Abschied nehmen.Seit dieser Diagnose sind sieben Jahre ins Land gezogen. Und heute sitzt Caro strahlend und voller Energie vor carpe diem Podcast Host Niki Löwenstein. Den Krebs wird sie zwar nie mehr los. Er ist aber mittlerweile chronisch und wird mittels mehrerer Therapien gut im Zaum gehalten. Caro, die ehemalige Finanzexpertin, möchte ihre Erfahrungen mit anderen Frauen teilen und hat daher „Be accepted“ ins Leben gerufen. In ihrem Magazin und auf ihrer Website bietet sie Zugang zu Know-How, Expertinnen-Interviews und man findet dort viele praktische Tipps für Betroffene.In dieser Episode besprechen wir unangenehme Tabus und richten unseren Blick auf das, was die Zukunft gut macht. Wir erfahren, welche besondere Begegnung im Meer ein wichtiger Punkt auf ihrer „Bucket List“ war und wie man als Angehörige mit krebskranken Menschen umgehen kann. Außerdem erklärt Caro, mit welcher Einstellung auf die eigene Krankheit der Perspektivenwechsel gelingen kann. Es ist ein sehr emotionaler und persönlicher Talk geworden.Show NotesAlles rund um “Be accepted” und Partnerorganisationen findet ihr HIER.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Sep 28, 2023 • 37min
BONUSFOLGE #3 Kärnten – Soziologin Anja Wagner: Warum wir uns am Wasser so wohlfühlen
*WERBUNG* Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung entstanden. Alle Angebote rund um deinen erholsamen Herbsturlaub in Kärnten findest du unter kaernten.at.Im Rahmen eines vierteiligen „carpe diem Podcast: Travel Specials“ entdecken wir diesen Herbst Kärnten und machen uns auf die Suche nach den erholsamsten Plätzen in Österreichs südlichstem Bundesland.In Episode #3 trifft carpe diem Host Niki Löwenstein die Sozialpsychologin und Yoga-Lehrerin Anja Wagner am türkisblauen Klopeiner See. Dritter Halt: Klopeiner SeeDiese Folge taucht ein ins kühle und beruhigende Nass des traumhaften Klopeiner Sees. Anja Wagner praktiziert hier mitten zwischen den sanften Wellen auf ihrem Stand Up Paddle Yoga mit Gästen. Die studierte Sozialpsychologin erklärt uns, warum Wasser beruhigend und ausgleichend wirkt.Wie man Wasser nutzen kann, um Stress zu reduzierenDer Klopeiner See ist der wärmste Badesee Europas und lädt mit seinen 48 Metern Tiefe Wassersportler:innen und Badegäste bis in den Herbst ein. Auf Österreichs einziger durchgehender Seepromenade erforschen wir, welchen Effekt das Plätschern des Wassers und die Farbe Blau auf unser Nervensystem haben. Außerdem gibt es Tipps, wie man im Alltag Wasser für eine kleine Auszeit nützen kann, auch ohne einen See direkt vor der Haustüre zu haben. Wir sprechen über Sehnsuchtsorte und die richtige Balance im Leben. In einer Welt, die oft hektisch und laut ist, bietet dieser Podcast eine seltene Gelegenheit, innezuhalten und sich von der Harmonie und Kraft des Wassers inspirieren zu lassen.Übrigens, das „“Seenwellness Festival“ vom 5. bis 8. Oktober bietet zahlreiche Wellnessangebote rund um den Klopeiner See inklusive Bademantel-Party.Show Notes: Mehr zu unserem Gast Anja Wagner und ihren Workshops findest du HIER.