

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Episodes
Mentioned books

Feb 6, 2024 • 59min
#228 Kabarettist Josef Hader: „Setze dir Ziele, die nicht von anderen abhängig sind.“
Wir starten mit dem beliebten österreichischen Künstler ins Podcastjahr 2024 und diskutieren über seinen Karriereverlauf, Lektionen aus der Geschichte und seinen neuen Film. Wie jedes Jahr startet der carpe diem-Podcast am ersten Dienstag im Februar in die neue Saison. Damit uns gleich zu Beginn warm ums Herz wird, haben wir für den ersten Podcast des Jahres einen besonderen Sympathieträger vors Mikro gebeten. Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader, der mit seinen Kabarettprogrammen und Filmen weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist, hat sich eine Stunde Zeit genommen, um sein Leben mit uns Revue passieren zu lassen.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye begibt er sich auf eine Zeitreise in seine Kindheit und erklärt uns, wieso er in der Schule „antik gemobbt“ wurde und warum er seit dem 18. Lebensjahr keine Geburtstage mehr feiert. Außerdem analysiert Josef für unsere Hörer:innen die schaurig-schönen Seiten der oberösterreichischen Landeshymne.Wie rettet man sich vor Smalltalk?Oberösterreichs Landeshymne ist übrigens auch der Einstieg in seinen neuen Film „Andrea lässt sich scheiden“, der im Februar bei der Berlinale seine Premiere feiert. Mehr zum Film findest du in den Show Notes unten. Mehr von Josef gibt’s gleich hier. Denn der ehemalige „Lehramt Geschichte“-Student hat bis heute – zahlreichen Kabarettprogrammen und einer mannigfaltigen Karriere zum Trotz – noch immer keinen Weg gefunden, lästige Smalltalks zu beenden. Diese Herausforderung wäre ihm erspart geblieben, wenn er das geworden wäre, was er ursprünglich geplant hatte. Sein Plan B, falls das mit der Karriere auf der Kabarettbühne nicht geklappt hätte, war nämlich eine Karriere als „cooler“ Geschichtelehrer.Josef sinniert weiters darüber, warum es „den deutschen und den österreichischen Humor“ nicht gibt (was erklärt, warum er als Künstler von Berlin bis München funktioniert), wir suchen nach einem guten Rezept gegen Angst („Ich hab immer viel Angst gehabt in meinem Leben“), und wir erfahren, was sein Geheimnis für ein glückliches und gutes Leben ist.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:• die ersten drei Bücher, die Josef in seiner Kindheit gelesen hat,• die (relativ unbekannte) dritte Strophe der oberösterreichischen Landeshymne,• wie man mit Schuld und zweiten Chancen umgeht,• warum Old Shatterhand eigentlich lässiger als Winnetou war,• warum wir immer schon in gefährlichen Zeiten gelebt haben, aber jede Generation die Lösungen für schwierige Probleme in sich trägt.Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Der österreichische Kabarettist und Schauspieler Josef Hader wuchs in Nöchling im Waldviertel (NÖ) auf. Er besuchte das Stiftsgymnasium Melk, wo er 1980 seinen ersten Kabarettauftritt vor Mitschülern hatte. Sein Durchbruch gelang ihm mit dem Programm „Biagn oder Brechen“. Es folgten legendäre Programme wie „Im Keller“ und „Privat“ und zig Filmerfolge: unter anderem „Indien“ (1993) und die Brenner-Krimiverfilmungen nach Wolf Haas.Im Februar feiert Josefs neuer Film „Andrea lässt sich scheiden“ seine Premiere bei der diesjährigen Berlinale in Wien. Er ist top besetzt. Birgit...

Jan 16, 2024 • 51min
SPECIAL Health & Mind Festival – Maike van den Boom: Warum Skandinavier:innen glücklicher sind
Ein kleines Lebenszeichen aus der Winterpause! Diese Special-Folge wurde im Rahmen des „Health & Mind Festival“ im November 2023 in Wien aufgenommen. Der Business-Event hatte den Fokus auf die Themen mentale Stärke, Mitarbeitermotivation, New Leadership & Potenzialentfaltung gerichtet.carpe diem-Podcast-Host Holger Potye hat sich in einem kleinen Hinterzimmer im Rahmen des Festivals mit der Bestsellerautorin, Glücksforscherin und Unternehmensberaterin Maike van den Boom getroffen.Maike hat deutsch-niederländische Wurzeln und repräsentiert das Beste aus zwei Welten. Sie pendelt zwischen Stockholm und Weinheim und hat bereits zwei Bestseller zum Thema Glück geschrieben: „Wo geht’s denn hier zum Glück? Meine Reise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt und was wir von ihnen lernen können“ und „Acht Stunden mehr Glück: Warum Menschen in Skandinavien glücklicher arbeiten und was wir von ihnen lernen können“.Sie ist die perfekte Gesprächspartnerin zum Thema „Glück“ im Ländervergleich. Denn Maike war in den 13 glücklichsten Ländern der Erde unterwegs (u. a. Dänemark, Schweden, Finnland, Island und Costa Rica) und hat dort Interviews mit Menschen geführt, um herauszufinden, wie man ein glückliches Leben führt.In dieser Podcastepisode plaudern wir über ihre Learnings, wir erfahren, warum Glück mehr Power als Zufriedenheit hat, wie man als Firmenchef glückliche Mitarbeiter:innen bekommt, und wir finden heraus, warum uns der skandinavische Raum in Sachen Glück einiges voraushat. Die Stichworte dazu: Bildungssystem, Ikea-Philosophie, Regelhörigkeit und das Vertrauensverhältnis am Arbeitsplatz.Learnings aus der Folge:• Dich verletzlich zu zeigen und auch die Schwachen zu fördern, braucht Vertrauen. Das wiederum schaffen wir, indem wir einen persönlichen Raum miteinander bauen.• Skandinavier sind glücklicher, weil sie gelernt haben all das, was ihnen Energie entzieht und sie ihre Leidenschaft nicht nutzen lässt, loszulassen.• Höre auf, Dinge auswendig zu lernen. Wenn du etwas nicht verstehst, kannst du keine Entscheidungen treffen. Das Schlimmste, was passiert (in Unternehmen und in der Welt), ist, wenn wir keine Entscheidungen treffen.• Tipp aus den nordischen Ländern: Haltet euch nicht immer an die Regeln! Seid ein bisschen aufmüpfiger. Jede Führungskraft sollte für jede Person dankbar sein, die sie infrage stellt. Viel Vergnügen mit diesem Podcast aus der Winterpause!HINWEIS: Wie jedes Jahr gönnt sich der carpe-diem-Podcast auch im Januar 2024 eine Pause. Die Redaktion hält Winterschlaf. Im Februar starten wir wieder in die neue Saison. Den Auftakt macht carpe diem-Host Holger. Am 6. Februar 2024 hat er den Kabarettisten und Schauspieler Josef Hader zu Gast.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften...

Jan 3, 2024 • 1min
carpe diem Podcast-Trailer
Im Trailer werden spannende Einblicke in das Streben nach einem erfüllten Leben gewährt. Verschiedene Persönlichkeiten teilen ihre Geheimnisse für ein gutes und sinnstiftendes Dasein. Themen wie Ernährung, Bewegung und Bewusstsein stehen im Fokus. Die Moderatoren diskutieren persönliche Herausforderungen und inspirierende Lebensansichten. Hier gibt es viel Motivation und tiefgehende Einsichten für alle, die ihr Leben bewusst gestalten wollen.

Dec 26, 2023 • 1h 14min
#227 carpe diem Jahresrückblick: Best of 2023 mit Hilde Dalik & Michael Ostrowski
Unsere Abschluss-Episode 2023 blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Zu Humor und Vanillekipferln gesellt sich auch eine große Portion Dankbarkeit. Ein beliebtes, österreichisches Schauspielerpaar und ein musikalischer Gast begleiten Euch durch die letzte Episode des Jahres.Am Jahresende lassen wir es noch einmal krachen. Welche Podcast-Folgen haben uns bewegt? Welche Themen bleiben besonders in Erinnerung? carpe-diem-Host Niki Löwenstein lässt mit Podcast-Partner Holger Potye an ihrer Seite das Jahr Revue passieren. Die österreichischen Schauspiel-Lieblinge Hilde Dalik und Michael Ostrowski erweitern die, äh ... „Redaktionskonferenz“ der etwas anderen Art.Und es gibt noch mehr auf die Ohren: Sängerin Resi Reiner performt live zwei Songs („Bin da ich gemeint?“ und „Echsestieren“) aus ihrem ersten Album „Weißt du was ich mein?!“ und gesellt sich dazwischen als Gast aufs Plaudersofa.Wir sprechen über besondere Momente in diesem Jahr, Silvester-Bräuche und Wünsche an 2024.Begleitend gibt es eine Vanillekipferl-Verkostung. Wir sind auf der Suche nach dem ultimativen Rezept für den Bestseller unter den Kekserln. Die Siegerrezepte aus unserer Show findet ihr unten in den Show Notes. Nachbacken erwünscht!Viel Freude beim Zuhören dieser chaotisch-launig-nachdenklichen Episode und DANKE für Eure Treue und Euer Feedback. Auf ein gemeinsames 2024!HINWEIS: Wie jedes Jahr, gönnt sich der carpe-diem-Podcast auch im Januar 2024 eine Pause. Die Redaktion hält Winterschlaf. Aber im Februar starten wir schon wieder in die neue Saison. Den Auftakt macht Holger am 6. Februar 2024. Gast der ersten Folge des neuen Jahres ist der Kabarettist und Schauspieler Josef Hader.Show Notes: Aktuelle Weihnachtskomödie mit Michael Ostrowski und Hilde Dalik:„Wie kommen wir da wieder raus?“ / Regie: Eva Spreitzhofer Buch & Film von und mit Michael Ostrowski: „Der Onkel“, Rowohlt VerlagAlbum von Resi Reiner: „Weißt du was ich mein?!“, (2023, Hamburger Label Krokant)VANILLEKIPFERL-REZEPT (für genug Kipferln für die ganze Familie) Unser Favorit Haselnuss 1 : 1 Mandeln200 Gramm glattes Mehl200 Gramm Butter50 Gramm Mandeln, selbst geschält und gemahlen 50 Gramm Haselnüsse gemahlen 50 Gramm Staubzucker 1 Eigelb2-4 Gramm Salz, je nach GeschackSelbst gemachter Vanillezucker Mandeln mit kochendem Wasser übergießen, in einem Gefäß mit Deckel 5-10 Minuten ziehen lassen. Danach lassen sich die Nüsse einfach aus der Schale drücken. Geschälte Mandeln auf einem Blatt Küchenrolle trocknen lassen, im Mixer fein mahlen (in kleinen Portionen, weil die Nussmasse sonst klumpt).Mehl, Butter, Mandeln, Zucker, Eigelb und Salz zu einem Teig verarbeiten (ich nehme immer die Küchenmaschine und lasse vorab die Butter weich werden).Teig in Klarsichtfolie über Nacht im Kühlschrank rasten lassen. Teig zu kleinen Kugerln portionieren und daraus Kipferln formen oder –...

Dec 19, 2023 • 58min
#226 Ashoka-Europachefin Marie Ringler: Wie wir eine glücklichere und gerechtere Welt schaffen
Die Weihnachtsepisode beschäftigt sich jedes Jahr mit einer Person oder Organisation, die unsere Welt im Kleinen oder Großen ein bisschen besser macht. Dieses Mal geht es um Social Entrepreneurs und Mut zur Veränderung. Der Gast unserer Weihnachts-Charity-Episode 2023 ist Marie Ringler. Sie war die jüngste Landtagsabgeordnete der Grünen in Wien und hat zehn Jahre in der Politik gearbeitet, bevor sie beschlossen hat, dass es an der Zeit für etwas Neues war. Ihr neues Projekt wurde Ashoka, eine weltweit operierende Organisation, die soziale Entrepreneure mit guten Ideen unter ihre Fittiche nimmt und deren Projekte unterstützt. Marie ist heute Europachefin von Ashoka.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Marie, wer „Ashoka Fellow“ werden kann. Es handelt sich um eine spezifische Sorte Mensch, die mit ihrem unternehmerischen Geist die dringlichsten Probleme der Menschheit lösen will. Einer dieser Fellows ist zum Beispiel Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, der über das Internet den Wissenszugang für alle möglich macht. Ein anderer Ashoka Fellow hat mit Hilfe von trainierten Afrikanischen Wanderratten Mozambique von Landminen befreit.Wie wird man zum Problemlöser? Marie war von klein auf fasziniert vom Lösen von Problemen und Rätseln. Als Kind wollte sie Ägyptologin werden. Die Abenteuerliebe und der Wunsch zu reisen waren also immer schon Teil von ihr. Nach ihrem Studium half sie, den ersten Non-Profit-Internetprovider Österreichs mitaufzubauen und war damit ihrer Zeit voraus. Was sie aber ihr Leben lang begleitet hat, war das Aufspüren alternativer Wege. Bei Ashoka nennt man solche Personen „Changemaker“. Wie lösen Changemaker Probleme? Zuerst versteht und lernt man die Regeln, dann kann man sie brechen.Weiters beschäftigen wir uns in dieser Episode mit … … Fitness-Parcours für Pharaonen … den historischen Wurzeln von „Ashoka“ (ein blutrünstiger Eroberer verwandelt sich in einen Pazifisten) … und wir lernen, wie wir mutig werden und ins Tun kommen.Und wir erfahren, wie gut uns eine tägliche Einheit Yoga und Meditation tut. Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Die Ashoka-Organisation wurde 1980 gegründet und operiert weltweit in 95 Ländern. Mehr als 300 Menschen arbeiten für Ashoka, und bisher gibt es ca. 4.000 Ashoka Fellows – elf sind übrigens aus Österreich. Mehr zu „Ashoka“ und wie man „Ashoka Fellow“ werden kann, erfährst du HIER. Und wenn du nach dem Hören dieser Episode Ashoka gerne unterstützen möchtest, kannst du das HIER tun.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify...

Dec 12, 2023 • 52min
#225 Facharzt Prof. Thomas Stulnig: Wann Cholesterin gefährlich werden kann
Wir erfahren, warum Cholesterin eine unterschätzte Bedrohung in Sachen Gesundheit darstellt, welche Auswirkungen es auf unseren Körper hat und warum auch junge, fitte Menschen ihre Cholesterin-Werte stets kennen sollten.Cholesterin wird zurecht als „der stille Killer“ bezeichnet. Ohne merkbare Anzeichen oder Beschwerden kann es das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall auch schon in jungen Jahren deutlich erhöhen. Fast neun Prozent aller Todesfälle in Österreich gehen auf zu hohe Cholesterinwerte zurück.Dabei spielt diese Art von Fett für lebenswichtige Körperfunktionen eine entscheidende Rolle. Prof. Dr. Thomas Stulnig erforscht und behandelt Stoffwechselerkrankungen und spricht mit Host Niki Löwenstein über wichtiges Wissen, Mythen und praktische Tipps rund um Cholesterin.Ganz schön teuerVolkskrankheit Cholesterin – unser Gesundheitssytem wird mit über einer Milliarde Euro an Kosten durch zu hohe Cholesterinwerte in der Bevölkerung belastet. Dieses wichtige Thema betrifft also jeden Einzelnen und unsere gesamte Gesellschaft.Warum verengen sich die Gefäße durch Cholesterin? Wie hoch ist das eigene Risiko? Welche Rolle spielen Gene? Bei welchen Werten des Blutbildes sollte man genauer hinsehen? Warum können Sport und Ernährung oft nur einen kleinen Unterschied machen? Wie wirken Medikamente? Die Antwort auf all diese wichtigen Fragen bekommst du in dieser Podcastepisode. Viel Vergnügen beim Podcast!Show Notes: Informationen über genetisch bedingtes zu hohes Cholesterin = „Familiäre Hypercholesterinämie“ und den wichtigen Blutwert Lipoprotein a = Lp(a)Link: Studie zu volkswirtschaftlichen Kosten der Hypercholesterinämie in Österreich, Institut für höhere Studien (2022)

Dec 5, 2023 • 1h 14min
#224 Krimiautorin Martina Parker & Buchhändler Baruch Pomper: Buchtipps für Weihnachten 2023
In unserer „Nikolo-Episode“ rund um den 6. Dezember dreht sich traditionell alles um die wunderbare Welt der Bücher. Diesmal mit Krimi-Größen und Denkanstößen für die Weihnachtszeit. Diese Folge kommt direkt aus einem charmanten kleinen Buchladen, quasi dem „Notting Hill“ von Wien. Der Laden heißt „Analog“ und hat als Wappentier eine Krähe. Man findet ihn in der Otto-Bauer-Gasse im sechsten Wiener Gemeindebezirk. Dort haben eine bekannte österreichische Krimiautorin und ein sympathischer Buchhändler zu später Stunde vor dem Mikro Platz genommen, um mit uns einen Ausflug in die Welt der Literatur zu machen.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Martina Parker, die mit ihrer „Gartenkrimi“-Reihe (Gmeiner Verlag) äußerst erfolgreich ist, wie sie auf die Idee kam, Krimis und Garteln zu vereinen.Baruch Pomper wiederum gewährt uns einen Einblick ins Daily Business eines selbstständigen Buchhändlers. Er verrät, wie man so einen kleinen Laden schupft, nach welchen Kriterien er seine Bücher auswählt und warum Bücher verkaufen ein Herzensprojekt für ihn ist (Baruch war davor fünf Jahre lang Straßenbahnfahrer).Warum ist das Burgenland plötzlich Hotspot für Krimis? Autorin Martina Parker hat ihre Heimat, das Burgenland, zum Tatort für ihre Gartenkrimis erkoren. Warum sich die Gegend so wunderbar für Krimigeschichten eignet und wie sie ihre Geschichten aufbaut, erfährst du in diesem Podcast.Außerdem erfahren wir … ..wie man als Straßenbahnfahrer aufs Klo geht undwieso Insekten für Krimiautoren so inspirierend sind.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Buchtipps für Weihnachten von Martina Parker & Baruch Gomper Unsere Buchtipp-Kategorien lauten … Biografien „Memoirs of a Highland Lady 1797-1827“ von Elizabeth Grant „Hannah Arendt. Die Biografie“ von Thomas Meyer Graphic Novels & Comics„Die Bluse“ von Bastien Vivès „Mamon“ von Raoul Eisele „Paying the Land“ von Joe Sacco Für Liebhaber von Schachtelsätzen„Das Phantom“ von Michael Stavarics Für Menschen, die sich über Nacht in einen Käfer verwandeln„Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ von Joachim Meyerhof

Nov 28, 2023 • 55min
#223 Infektionsbiologin Prof. Sylvia Knapp: Was du schon immer über dein Immunsystem wissen wolltest
Unser Immunsystem schützt uns jeden Tag vor zahlreichen Bedrohungen. Wie funktioniert dieses faszinierende System in uns? Welche Mythen sind Quatsch? Und wie können wir die Wächter unseres Körpers positiv beeinflussen?Diese Episode führt uns ins größte Krankenhaus Österreichs. Im AKH Wien erforscht Prof. Sylvia Knapp eine winzige Wunderwelt: das Immunsystem des Menschen. Das erstaunliche Netzwerk aus verschiedenen Abwehrzellen und Organen lässt uns überleben, indem es Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und andere Schadstoffe bekämpft.Host Niki Löwenstein geht der Frage nach, warum manche Menschen sich jeden Schnupfen einfangen und andere scheinbar immun dagegen sind. Und woher wissen unsere Immunzellen überhaupt, was sie bekämpfen sollen? Und dann bleibt da noch die großer Frage: Können wir unser Immunsystem wirklich beeinflussen? Spoiler Alert: Dreck und Hühnersuppe spielen bei dem Ganzen eine wichtige Rolle.Die Internistin und Infektionsbiologin Sylvia Knapp hat unter den unterschiedlichen Immunzellen klare Lieblinge: Makrophagen. Uns beschreibt sie, wie diese wichtigen Fresszellen aussehen und warum sie Menschen mit Tattoos glücklich machen. Außerdem sprechen wir über die Wirkung von Vitaminen, Ernährung und Impfungen auf das Immunsystem. Und wir haben eine gute Nachricht für alle Eltern mit erkälteten Kindern: Betrachtet den Infekt als wertvolle Nachhilfestunde für das Immunsystem. Viel Freude beim Zuhören und bleibt gesund.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Nov 21, 2023 • 1h 12min
#222 Neurobiologe und Mentaltrainer Marcus Täuber: Wie gute Gedanken und Gefühle unser Immunsystem stärken
Unser heutiger Gast trug bereits mit sieben Jahren einen überdimensional großen Entdeckergeist in sich, der ihm bis heute treu geblieben ist. Später hat er sich wissenschaftlich intensiv mit dem Placeboeffekt beschäftigt und dadurch erkannt, dass Gedanken sehr spezifisch den Körper verändern können. Seitdem widmet er seine Zeit und Leidenschaft dem Thema Mindset und mentales Coaching. Sein neues Buch ist gerade erschienen und heißt „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Neurobiologe Marcus Täuber, warum wir für gute Entscheidungsprozesse beides brauchen: Kopf und Bauch – und wie wir am besten mit der Informationsflut umgehen können, die tagtäglich auf uns einprasselt.Wie oft muss ich etwas wiederholen, bis es zur Routine wird? Wir erfahren, wie oft ich Dinge wiederholen muss, damit sie in eine positive Angewohnheit beziehungsweise in ein tägliches Ritual verwandelt werden.Außerdem betrachten wir im Podcast die drei Phasen des Glücks genauer – die Dopamin-, Endorphin- und Serotonin-Phase –, die das Glücksrad zum Laufen bringen. Und wir erfahren, welche zwei Faktoren sich negativ aufs Glücksempfinden auswirken können, weil sie einen Kurzschluss im Kopf verursachen.Leichte körperliche Bewegung und Meditation Und wir lernen, was unserem Körper und Geist guttut, weil es ihn regenerieren lässt. Gerade diese Regeneration ist momentan sehr wichtig, weil wir uns in einer Phase der Transformation befinden. Alles ändert sich – und unser Steinzeit-Gehirn ist damit überfordert. Es reagiert mit Widerstand. Daraus ergibt sich Stress, der uns wiederum immer gereizter werden lässt. Der einzige Weg aus diesem Dilemma ist die Regeneration. Wir sollten ergo jeden Tag „nicht nur physisch, sondern auch mental Zähne putzen.“ Denn Psychohygiene ist im 21. Jahrhundert immens wichtig. Und gute Gedanken und Gefühle stärken unser Immunsystem.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Marcus Täuber betreibt das Institut für mentale Erfolgsstrategien. Wer mehr zu ihm erfahren möchte, wird HIER fündig. Sein neues Buch „Gute Gefühle – nutze die emotionalen Stärken deines Gehirns“ ist im Goldegg Verlag erschienen.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz...

Nov 14, 2023 • 1h 5min
#221 Personal Trainer Niki Rohrer: Wie du effektiv und nachhaltig trainierst
Wie starten wir langfristig fit in die Zukunft? Eine Folge zur richtigen Mischung aus Krafttraining, Ausdauer, Muskeln, Timing und Intensität.Diese Episode trainiert nicht nur das Gehör„Man kann gar nicht genug Muskeln aufbauen“ sagt Personal Trainer Nikolaus Rohrer im Gespräch mit Host Niki Löwenstein. Warum niemand Angst vor schweren Gewichten haben muss und wie ein ausgewogener Trainingsplan aussieht, der auch langfristig Effekte zeigt, erklärt unser Podcastgast in seinem Wiener Studio im sechsten Bezirk. Der Sportwissenschafter möchte Andere in Bewegung bringen und gilt als Experte im Zähmen von fiesen Schweinehunden.Wir sprechen mit dem 38-Jährigen über Mythen und Fragen rund ums Trainieren: Müssen Muskelkater, Eiweiß-Shakes und Hanteln wirklich sein? Wie bewegt man sich am besten, um abzunehmen? Auf welche Fehler sollen Anfänger achten? Wieviel Zeit muss man investieren, um Resultate zu sehen und spüren? Und warum ist es toll, wenn man in der Brücke zu krampfen beginnt?In unserem Podcast-Workout erklärt Niki, wie wir unseren Körper effektiv und nachhaltig fit halten. Außerdem gibt es drei praktische Übungen, die jeder von uns sofort zuhause in den Alltag integrieren kann. Viel Freude beim Hören & Schwitzen!Show Notes: Mehr zu Niki Rohrer und deinem individuellen Trainsingsplan erfährst du HIER. Und hier geht's zum ganzjährigen Trainingsplan.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.