EU to go - der Podcast für Europapolitik cover image

EU to go - der Podcast für Europapolitik

Latest episodes

undefined
Jun 27, 2025 • 36min

Unter die Omnibus-Räder: Die Deregulierungsagenda der EU

Ursula von der Leyen hat eine “Flotte von Omnibussen” angekündigt, um Europas Wirtschaft zu entlasten. Weniger Bürokratie, mehr Wettbewerbsfähigkeit – so das Versprechen.Doch was bedeutet das konkret? Wie viel Deregulierung steckt wirklich hinter der „Simplifizierung“? In dieser Folge von EU to go werfen Julia Symon (Finance Watch) und Sebastian Mack (Jacques Delors Centre) einen kritischen Blick auf die neue Simplifizierungsagenda der EU und fragen sich: kommen Klima und Menschenrechte unter die Omnibusräder? Lest auch Sebastian Mack's neuestes Papier: "Better green than sorry – Why the prudential framework for insurers should integrate systemic climate risks" Mehr Infos zu unseren Themen findet ihr auf Bluesky, Instagram, LinkedIn oder auf unserer Webseite.
undefined
11 snips
May 7, 2025 • 55min

Die neue Bundesregierung: Was erwartet Europa?

Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und erfahrene Europapolitikerin, spricht mit Johannes Lindner, Co-Direktor des Jacques Delors Centre. Sie erörtern die Herausforderungen, vor denen die neue Bundesregierung steht, insbesondere in der Migrationspolitik und der Rechtsstaatlichkeit. Barley erklärt, was die EU von Deutschland erwartet und thematisiert die deutschen Perspektiven in der europäischen Zusammenarbeit. Zudem wird die emotionale Dimension politischer Entscheidungen und die Verantwortung jedes Einzelnen für gesellschaftliche Herausforderungen beleuchtet.
undefined
Apr 4, 2025 • 38min

Europas Wirtschaft und Deutschlands Beitrag

Nils Redeker, stellvertretender Direktor des Jacques Delors Centre, und Philipp Jäger, Experte für Klima- und Wirtschaftspolitik, diskutieren über Deutschlands neuen Finanzspielraum im Kontext der EU. Sie beleuchten die Reform der Schuldenbremse und die Ausbildung eines Sondervermögens für Verteidigung. Der Bürokratieabbau wird als potenzieller Hebel für Investitionen thematisiert, jedoch auch deren mögliche Auswirkungen auf Klimaziele. Zudem wird der Konkurrenzdruck auf den europäischen Binnenmarkt und die Notwendigkeit strategischer Investitionen hervorgehoben.
undefined
Feb 20, 2025 • 32min

Die Bundestagswahl und Europa

Europa steht vor enormen Herausforderungen. Wer Deutschland künftig regiert, wird auch für die EU entscheidend sein. Seit dem Aus der Ampelkoalition im November letzten Jahres ist die deutsche Regierung auf europäischer Ebene kaum mehr handlungsfähig. Doch auch schon zuvor ließ ihr europapolitischer Wille teils zu wünschen übrig – Stichwort „German Vote“. Neun Tage vor der Wahl wird viel über Migration und ein wenig über die Wirtschaft gesprochen. Doch wo bleibt die EU-Politik im Bundestagswahlkampf? Gemeinsam mit Johannes Lindner, Co-Direktor des Jacques Delors Centre, schaut Thu Nguyen auf den Bundestagswahlkampf und die Rolle Europas, die darin zuletzt eine unerwartete Bedeutung bekommen hat. In Hinblick auf den 23. Februar fragen sich die beiden: Was sind die europapolitischen Vorschläge der Parteien? Wie sähe die deutsche Europapolitik unter einem Kanzler Friedrich Merz aus? Und warum ist gerade in diesen Zeiten eine stabile Bundesregierung so wichtig für Europa? **Shownotes: ** Zur Wahldebatte vom 28. Januar 2025 Deutschlands Wahl - Richtungsentscheid für Europa Diskussion zwischen Enrico Letta und Friedrich Merz vom 06.11.2024 Enhancing the competitiveness of the EU and its single market Mehr Infos zu unseren Themen findet ihr auf Bluesky, Instagram, LinkedIn oder auf unserer Webseite.
undefined
Dec 6, 2024 • 34min

Die neue EU-Kommission: Von Weber'schen Mehrheiten und spanischen Revolten

Die neue EU-Kommissionspräsidentin heißt erneut Ursula von der Leyen und sie ist seit dem 1. Dezember mit ihren 26 Kommissar:innen im Amt. In dieser Folge wirft Thu Nguyen mit Johannes Lindner und Jannik Jansen einen Blick auf die neue EU-Kommission und was die veränderten Machtstrukturen in Brüssel für die nächsten Jahre bedeuten. Wie sich diese Entwicklungen und die Beziehung zweier CDU/CSU-Politiker:innen auf Europas Zukunft auswirken – von Klimapolitik über Sicherheit bis zu den Folgen der bevorstehenden Bundestagswahlen für die EU-Agenda - hört ihr hier! Hier geht es zu den Folien der drei Gäste vom letzten EU to go Event am 03.12.2024 zu diesem Thema: https://www.delorscentre.eu/fileadmin/2_Research/1_About_our_research/2_Research_centres/6_Jacques_Delors_Centre/EU_to_go/EUtogo_02_12_2024_EUKommission.pdf Mehr Infos zu unseren Themen findet ihr auf X , Bluesky, Instagram oder auf unserer Webseite.
undefined
Nov 21, 2024 • 32min

Donald Trump im Weißen Haus: Wie vorbereitet ist Europa?

Seit zwei Wochen steht fest, was viele in Europa befürchtet hatten: Donald Trump wird im Januar als 47. Präsident der USA ein zweites Mal ins Amt eingeführt. Was einst als politische Ausnahme galt, repräsentiert nun eine anhaltende Bewegung: Die Ära Trump. Das stellt auch Europa vor große Herausforderungen, besonders was die Unterstützung der Ukraine angeht. Welche Faktoren haben den Wahlausgang beeinflusst? Wie schauen Trump und seine Berater auf EU, NATO und Deutschland? Wie gut ist Europa auf die neue Außenpolitik der USA vorbereitet? Im Gespräch mit Thu Nguyen erklärt Sophia Besch, Senior Research Fellow bei Carnegie Endowment for International Peace in Washington, was die deutliche Mehrheit für den ehemaligen und zukünftigen Präsidenten über die Gesellschaft in den USA aussagt, und erläutert, was von seinem neuen Kabinett zu erwarten ist. Die beiden diskutieren, wieTrump sich zur EU positionieren dürfte, warum ihm Deutschland missfällt aber er Italien liebt und, was das für die europäischen Kanäle in die neue Trump-Administration bedeutet. Wie immer kurz und knackig erklärt in der neuen Folge von EU to go. Mehr Infos zu unseren Themen findet ihr auf X , Bluesky, Instagram oder auf unserer Webseite.
undefined
Nov 1, 2024 • 48min

Asylpolitik in Europa: Viel Symbolik, wenig Solidarität?

In den letzten Wochen hat das Thema Migration die europäische Agenda stark dominiert. Immer mehr EU-Länder fordern eine restriktivere Migrationspolitik und auch in Deutschland wird hitzig über härtere Maßnahmen wie verstärkte Abschiebungen und Grenzkontrollen diskutiert. Warum setzen immer mehr Mitgliedstaaten auf Abschottung? Welche Folgen haben nationale Alleingänge und Maßnahmen für die Solidarität in Europa? Und welche pragmatischen und humanitären Lösungen könnten langfristig Abhilfe schaffen? Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Affiliate Policy Fellow am Jacques Delors Centre, beleuchtet gemeinsam mit Thu Nguyen die zentralen Fragen: Kann die EU eine nachhaltige Lösung für die Asylpolitik finden, die pragmatisch und humanitär zugleich ist? Warum sind nationale Alleingänge, wie etwa das italienische Albanien-Abkommen wirkungslos? Gemeinsam analysieren sie, den „Wettbewerb nach unten“ in der Migrationspolitik und die Rolle Deutschland dabei - wie immer kurz und knackig erklärt in dieser Folge von "EU to go". Zum Papier von Judith Kohlenberger: Asylpolitischer Unterbietungswettbewerb ohne Gewinner: Warum es europäische Lösungen braucht weitere Papiere: Die "Festung Europa" für globale Talente öffnen: Die Optionen für EU-Arbeitsmigration Mehr Infos zu unseren Themen findet ihr auf X oder auf unserer Webseite
undefined
Sep 20, 2024 • 28min

Ringen um die EU-Handelspolitik: Stehen wir vor einem neuen China-Schock?

Im Hinblick auf China benötigt die EU eine neue Handelspolitik mit pragmatischem Blick auf die einzelnen Sektoren. Das verlangt zumindest Mario Draghi, der vergangene Woche seinen Bericht zur europäischen Wirtschaft vorgestellt hat. Erst im Juni verhängte die EU-Kommission vorläufige Zölle auf E-Autos aus China, um die unfairen Wettbewerbsbedingungen, die durch chinesische Subventionen entstehen, auszugleichen. Am 19. September traf sich der EU-Handelskommissar mit dem chinesischen Handelsminister, um ebendiese Subventionen und Ausgleichszölle zu besprechen - ohne Ergebnis. Wie geht es nun weiter in der EU-Handelspolitik im Hinblick auf China und was bedeutet das für die Europäische Industrie? Über diese Frage spricht Thu Nguyen mit Arthur Leichthammer, Policy Fellow für Geoökonomie am Jacques Delors Centre, und Sander Tordoir, Chefökonom am Centre for European Reform. Gemeinsam schauen sie sich den Fall der E-Autos und Handelspolitik der EU gegenüber China genauer an, besprechen die Wirksamkeit von Ausgleichszöllen und fragen sich: Warum ist ein Eingreifen nötig? Kann die EU auf weitere Maßnahmen zurückgreifen? Welche Herausforderungen kommen auf die neue Kommission zu? Und steht der EU ein Handelskrieg mit China bevor? Mehr Infos zu unseren Themen findet ihr auf X oder auf unserer Webseite
undefined
Jul 11, 2024 • 29min

Europa und Frankreich nach den Wahlen: Zwischen Rechtsruck und Erleichterung

Einen Monat sind sie nun schon her – die Europawahlen. Seitdem ist viel passiert, nicht nur in Brüssel sondern insbesondere auch in Frankreich, wo der französische Präsident Emmanuel Macron noch am gleichen Abend Neuwahlen ausrief. Nun sind beide Wahlrunden zur französischen Nationalversammlung durch und das französische Linksbündnis hat einen überraschenden Sieg errungen. Was bedeuten die jüngsten Wahlergebnisse in Brüssel und aus Frankreich für die zukünftige politische Ausrichtung der EU? Bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden, analysieren Thu Nguyen, Johannes Lindner und Nils Redeker die Wahlergebnisse in Frankreich und der EU, diskutieren die neuen politischen Prioritäten und werfen einen Blick auf die kommenden Herausforderungen für die Europäische Union. Mehr Infos zu unseren Themen findet ihr auf X oder auf unserer Webseite
undefined
May 10, 2024 • 26min

EU to go special - Towards Enlargement

In der ersten Folge der Podcast-Miniserie von Henrik Enderlein Fellow Besa Shahini geht’s um den EU-Beitrittsprozess in den westlichen Balkanländern und die Lehren für die EU-Erweiterungspolitik. Sie spricht mit Thu Nguyen und Johannes Lindner über die Kosten und notwendigen Reformen im Zusammenhang mit der nächsten Erweiterungsrunde. Diese brandneue EU to go Sonderreihe des Jaques Delors Centre wurde in Zusammenarbeit mit Henrik Enderlein Fellow Besa Shahini erstellt und untersucht den EU-Beitrittsprozess in den westlichen Balkanländern und die Lehren für die EU-Erweiterungspolitik. In einer speziellen EU to go-Podcastreihe (auf Englisch!) interviewt Besa Shahini, ehemalige Bildungsministerin des Beitrittskandidaten Albanien, eine Reihe von Experten aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und anderen Ländern zum Thema Erweiterung und beleuchtet dabei die Vorteile und potenziellen Fallstricke eines Beitritts zur Europäischen Union sowohl für die derzeitigen Mitgliedstaaten als auch für die Kandidatenländer. Alle acht Episoden findet Ihr unter EU to go special - Towards Enlargement. Mehr Infos zu unseren Themen findet ihr auf X , Instagram oder unserer Webseite Webseite

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app