Andersmacher

Dr. Aaron Brückner
undefined
Sep 27, 2020 • 1h 8min

#143: Leben riskieren, um Leben zu retten | Dirk Planert

Meinen heutigen Gast kennt ihr bereits aus Folge 134 – denn mit Journalist Dirk Planert habe ich mich ausführlich über seine Erfahrungen als humanitärer Helfer im Bosnien Krieg unterhalten – Mitleid kann man nicht essen, hieß die Folge. Aber es gab Meinen heutigen Gast kennt ihr bereits aus Folge 134 – denn mit Journalist Dirk Planert habe ich mich ausführlich über seine Erfahrungen als humanitärer Helfer im Bosnien Krieg unterhalten – Mitleid kann man nicht essen, hieß die Folge. Aber es gab aber noch viel mehr Themen – ich hatte noch viel mehr Fragen. Deswegen haben wir uns noch einmal getroffen. Diesmal persönlich. Wir sprechen darüber, warum er das Vertrauen in die Politik verloren hat, warum mit 53 Jahren aus einem Journalisten ein Rettungssanitäter wird und wie es sich anfühlt, einem 16-jährigen Mädchen das Leben zu retten. Filmreif und mehr als hörenswert – schön, dass ihr dabei seid! Links: Ein Beitrag über Dirk Planert in der ARD Zu Blogbeiträgen von Dirk Planert Zur Folge 134 mit Dirk Planert Den Podcast hier finanziell unterstützen – DANKE! Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow Social Media: Instagram Podcast Account Instagram mein privater Account Zum meinem YouTube-Kanal Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn Oder schick mir eine E-Mail Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #143: Leben riskieren, um Leben zu retten | Dirk Planert erschien zuerst auf Aaron Brückner.
undefined
Sep 20, 2020 • 1h 9min

#142: Lebenswandel für den Klimawandel | Janine Steeger

Als ich 14 Jahre alt war, träumte ich davon, wie Lance Armstrong die Tour de France zu gewinnen. Als Andersmacherin Janine Steeger 14 Jahre alt war, träumte sie davon RTL Explosiv zu moderieren. Während sich mein Traum auf einer Rundfahrt am Genfer See i Als ich 14 Jahre alt war, träumte ich davon, wie Lance Armstrong die Tour de France zu gewinnen. Als Andersmacherin Janine Steeger 14 Jahre alt war, träumte sie davon RTL Explosiv zu moderieren. Während sich mein Traum auf einer Rundfahrt am Genfer See in Luft auflöste, erfüllte sich für Janine ihr Traum. Als Nachfolgerin von Markus Lanz stand sie 7 Jahre lang bei RTL vor der Kamera, bis die Nuklearkatastrophe von Fukushima alles veränderte. Wir sprechen heute darüber, warum sie ohne Plan B ihren Traumberuf verlässt, weshalb wir nicht perfekt sein müssen, um das Klima zu schützen und wie sie mit ihrem unsteten Lebenslauf so umgeht… Links: Zur Webseite von Janine Steeger: https://www.janine-steeger.de/ Ihr Buch “Going Green” auf Amazon kaufen: https://amzn.to/2FCKQzP Den Podcast finanziell unterstützen: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=SQRGJRPT4KHLG&source=url Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/ Social Media: Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/ Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/ Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #142: Lebenswandel für den Klimawandel | Janine Steeger erschien zuerst auf Aaron Brückner.
undefined
Sep 13, 2020 • 1h 9min

#141: Wenn das Leben aus dem Rhythmus ist | Jürgen Bock

Das Familienunternehmen OTTO ist wie kaum ein anderes Unternehmen für seine innovative und werteorientierte Unternehmenskultur bekannt. Jetzt wird er das wahrscheinlich nicht gerne hören, wenn ich das so sage, aber mein heutiger Gesprächspartner war dara Das Familienunternehmen OTTO ist wie kaum ein anderes Unternehmen für seine innovative und werteorientierte Unternehmenskultur bekannt. Jetzt wird er das wahrscheinlich nicht gerne hören, wenn ich das so sage, aber mein heutiger Gesprächspartner war daran entscheidend beteiligt – immerhin war Jürgen Bock 24 Jahre lang operativ verantwortlich für die Unternehmenskultur beim Hamburger Handelsriesen und hat dabei vieles anders gemacht. Wir sprechen heute darüber, wie es Manager von OTTO geschafft haben, im Guggenheim Museum in New York ausgezeichnet zu werden und wie es gelingt, dass auf einer Vorstandssitzung getanzt wird. Jürgen erzählt uns auch, warum alles mit Herzrhythmusstörungen angefangen hat und wie ein Seminar bei einem Trainer, den ihr sicherlich alle kennt, sein Leben verändert hat… Links: Zur Webseite von Jürgen Bock: https://www.xn--jrgenbock-q9a.de/ Zur Folge 119 mit Max Scharpenack: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/119-life-to-the-max-max-scharpenack/ Den Podcast finanziell unterstützen: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=SQRGJRPT4KHLG&source=url Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/ Social Media: Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/ Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/ Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #141: Wenn das Leben aus dem Rhythmus ist | Jürgen Bock erschien zuerst auf Aaron Brückner.
undefined
Sep 6, 2020 • 1h 9min

#140: Bedingungslos leben und lieben | Kaivalya Kashyap

Kaivalya ist in London geboren, in Uganda aufgewachsen und in München und der Schweiz erwachsen geworden. Kaivalya ist auch der erste Gast im Andersmacher Podcast, der in seinem Leben so andere Wege gegangen ist, dass er mittlerweile einen anderen Namen Kaivalya ist in London geboren, in Uganda aufgewachsen und in München und der Schweiz erwachsen geworden. Kaivalya ist auch der erste Gast im Andersmacher Podcast, der in seinem Leben so andere Wege gegangen ist, dass er mittlerweile einen anderen Namen trägt. Wir sprechen über die 48 Jahre vor seinem neuen Namen, über eine dreimonatige Auszeit in indischer Stille, und über eine erfrischend einfache Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Und ihr wisst ja, ich mag Schubladen nicht. Aber warum ich meinen heutigen Gesprächspartner unbedingt in eine Schublade stecken möchte, das findet ihr jetzt heraus… Links: Zur Webseite von IATL: https://iatl.co/en/ Kaivalya auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kaivalya-kashyap/ Den Podcast finanziell unterstützen: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=SQRGJRPT4KHLG&source=url Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/ Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5 Social Media: Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/ Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/ Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #140: Bedingungslos leben und lieben | Kaivalya Kashyap erschien zuerst auf Aaron Brückner.
undefined
Aug 30, 2020 • 52min

#139: Mit jungen Muslimen nach Auschwitz | Burak Yilmaz

Ben Salomo hat in Folge 121 den “Andersmacher Award” an Burak Yilmaz verleihen wollen – deswegen spreche ich mit eben diesem Burak Yilmaz heute darüber, wie ein Lehrer seine Biografie geprägt hat, was es mit jungen Muslimen macht, wenn Ben Salomo hat in Folge 121 den “Andersmacher Award” an Burak Yilmaz verleihen wollen – deswegen spreche ich mit eben diesem Burak Yilmaz heute darüber, wie ein Lehrer seine Biografie geprägt hat, was es mit jungen Muslimen macht, wenn sie Auschwitz erleben, und welchen Veränderungsbedarf er in unserem Geschichtsunterricht sieht. Auch dieses Gespräch ist unter dem digitalen Dach der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Gesprächsreihe Zeitzeugen entstanden – wenn es um die deutsche Geschichte geht, können wir ja häufig lesen „Nie wieder!“ oder „Nie wieder Auschwitz“ – das ist leicht gesagt. Aber wie sieht dieses „Nie Wieder“ eigentlich konkret aus? Mit Worthülsen gibt sich Burak nämlich nicht zufrieden… Links: Zur Webseite von Burak Yilmaz: http://burak-yilmaz.de/ Zur Folge 121 mit Ben Salomo: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/121-was-bist-du-ich-bin-jude-ben-salomo/ Zur Folge 124 mit Sally Perel: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/124-der-juedische-hitlerjunge-sally-perel/ Den Podcast finanziell unterstützen: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=SQRGJRPT4KHLG&source=url Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/ Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5 Social Media: Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/ Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/ Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #139: Mit jungen Muslimen nach Auschwitz | Burak Yilmaz erschien zuerst auf Aaron Brückner.
undefined
Aug 23, 2020 • 1h 2min

#138: Geld oder Glück? | Tim Ehling

Mein heutiger Gesprächspartner liest mit 10 Jahren die Biografie von Bill Gates – was man eben mit 10 Jahren so macht. Mit Beginn des Studiums ist Tim Ehling bereits selbstständig und stellt als Student fest, dass er bereits mehr Geld verdient, als es mi Mein heutiger Gesprächspartner liest mit 10 Jahren die Biografie von Bill Gates – was man eben mit 10 Jahren so macht. Mit Beginn des Studiums ist Tim Ehling bereits selbstständig und stellt als Student fest, dass er bereits mehr Geld verdient, als es mit seinem Studienabschluss möglich wäre – Tim bricht das Studium irgendwann ab und begibt sich voll und ganz auf die Achterbahnfahrt des Unternehmerlebens. Wir sprechen heute darüber, was Geld und Glück für ihn bedeuten, was er aus Mitarbeiter-Entlassungen gelernt hat und was die größere Herausforderung ist: Vater sein oder Unternehmer sein… Links aus dem Gespräch: Zur Webseite von Pickawood: https://www.pickawood.com/ Zur Folge mit Max Scharpenack: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/31-max-scharpenack-vom-studienabbrecher-zum-unternehmer/ Den Podcast finanziell unterstützen: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=SQRGJRPT4KHLG&source=url Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/ Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5 Social Media: Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en YouTube: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/ Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #138: Geld oder Glück? | Tim Ehling erschien zuerst auf Aaron Brückner.
undefined
Aug 16, 2020 • 1h 6min

#137: Ein Kartonkind entdeckt die Welt | Geraldine Schüle

„Lange habe ich meine Vielschichtigkeit als Problem wahrgenommen. Heute aber weiß ich, dass ich nur durch das Integrieren meiner verschiedenen Facetten sein kann, wer ich bin.“ So stellt sich meine heutige Gesprächspartnerin auf ihrer Webseite vor. Viele „Lange habe ich meine Vielschichtigkeit als Problem wahrgenommen. Heute aber weiß ich, dass ich nur durch das Integrieren meiner verschiedenen Facetten sein kann, wer ich bin.“ So stellt sich meine heutige Gesprächspartnerin auf ihrer Webseite vor. Viele Andersmacherinnen und Andersmacher wissen genau, wovon Geraldine Schüle hier spricht. Manche brechen in die weite Welt auf, um das zu finden, was schon immer da war. Mit der Autorin, Regisseurin, Zirkustrainerin und Weltreisenden spreche ich heute darüber, was sie über ein Leben nach dem Tod denkt, warum sie Richard Branson so fasziniert und wie man mit 20 Euro und einer Brezel Gutes tun kann. Links aus dem Gespräch: Zur Webseite von Geraldine Schüle: https://geraldine-schuele.com/ Zu ihrem Buch “Grenzenlos leben” auf Amazon: https://amzn.to/2XTLX3T Zur Folge mit Martin Wehrle: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/131-sei-einzig-nicht-artig-martin-wehrle/ Zur Folge mit Michael Schule: https://www.aaronbrueckner.de/podcast/135-wenn-das-leben-ploetzlich-viral-geht-michael-schulte/ Den Podcast finanziell unterstützen: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=SQRGJRPT4KHLG&source=url Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/ Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5 Social Media: Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en YouTube: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/ Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #137: Ein Kartonkind entdeckt die Welt | Geraldine Schüle erschien zuerst auf Aaron Brückner.
undefined
Aug 9, 2020 • 1h 1min

#136: Seit 41 Jahren Menschen retten | Christel Neudeck

Vor 41 Jahren entscheidet sich Christel Neudeck mit ihrem Mann, dem inzwischen verstorbenen Journalisten Rupert Neudeck, das Frachtschiff “Cap Anamur” zu chartern, um Flüchtlinge im südchinesischen Meer zu retten. Seit 1979 werden so Tausende Vor 41 Jahren entscheidet sich Christel Neudeck mit ihrem Mann, dem inzwischen verstorbenen Journalisten Rupert Neudeck, das Frachtschiff “Cap Anamur” zu chartern, um Flüchtlinge im südchinesischen Meer zu retten. Seit 1979 werden so Tausende Menschen vor dem Ertrinken gerettet und das rheinische Reihenhaus des Ehepaars wird für Jahre zur Schaltzentrale einer humanitären Organisation. Diese Hilfsorganisation „Cap Anamur“ gibt es heute noch, da es leider genügend Krisenherde auf der Welt gibt. Mit Andersmacherin Christel Neudeck spreche ich über das Retten von Menschen, ich frage sie, wie sie über das milliardenschwere Retten von Banken denkt und wie ihr Leben ohne ihren Ehemann verlaufen wäre. Und ihr kennt das Spiel ja: Auch dieses Gespräch ist im Zuge der Webtalk-Reihe „Zeitzeugen“ für die Friedrich-Naumann-Stiftung entstanden. Ein großartiges Format, mit noch großartigeren Gästen – genießt also das Gespräch, aber entschuldigt die durchschnittliche Audioqualität.. Links aus dem Gespräch: Zur Webseite von Cap Anamur: https://www.cap-anamur.org/ Zu Webseite der Grünhelme: http://gruenhelme.de/ Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/ Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5 Social Media: Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en YouTube: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/ Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #136: Seit 41 Jahren Menschen retten | Christel Neudeck erschien zuerst auf Aaron Brückner.
undefined
Aug 2, 2020 • 1h 16min

#135: Wenn das Leben plötzlich viral geht | Michael Schulte

Dieses Gespräch ist eine „Pflichtlektüre“ für alle, die in ihrem Leben etwas kreieren wollen – ob Musik machen, ein Buch schreiben, einen Podcast starten oder mehr auf Social Media posten. Wenn wir der Welt zeigen, was in uns steckt oder was uns wichtig Dieses Gespräch ist eine „Pflichtlektüre“ für alle, die in ihrem Leben etwas kreieren wollen – ob Musik machen, ein Buch schreiben, einen Podcast starten oder mehr auf Social Media posten. Wenn wir der Welt zeigen, was in uns steckt oder was uns wichtig ist, machen wir uns verletzlich. Davor haben wir häufig Angst – aber: Der Weg aus der Angst führt nur durch die Angst hindurch. Diesen Spruch habe ich von Dieter Lange geklaut – ihr werdet gleich erfahren, dass Dieter Lange auch im Leben meines heutigen Gesprächspartners Spuren hinterlassen hat. Michael Schulte ist vielleicht der viralste deutsche Entertainer und Content Creator – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass ihr mindestens eins seiner Videos schon einmal gesehen habt. Wir sprechen heute darüber, wie er seinen Weg durch die Angst erlebt hat, warum Serien gucken, die Kreativität fördert, und was die Kehrseite von einem viralen Video sein kann. Was ich durch dieses Gespräch gelernt habe, werde ich auf LinkedIn mit euch teilen – und für die visuellen Menschen unter euch verlinke ich einige Videos von Michael alias Der Schulte in der Beschreibung zu dieser Folge… Links: Viraler Hit Deutschland gegen Brasilien: https://www.youtube.com/watch?time_continue=5&v=RLZUKqpXYzU&feature=emb_logo Viraler Hit “How to speak every language”: https://www.youtube.com/watch?v=NK71mg7Y-gE&t=84s Viraler Hit “How Nations eat”: https://www.youtube.com/watch?v=1dySXd2gIIQ Viraler Hit “How Nations flirt”: https://www.youtube.com/watch?v=FI9TIn460zw Zur Webseite von Michael Schulte: https://www.derschulte.com/ Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/ Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5 Social Media: Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/ Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/ Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #135: Wenn das Leben plötzlich viral geht | Michael Schulte erschien zuerst auf Aaron Brückner.
undefined
Jul 26, 2020 • 1h 1min

#134: Mitleid kann man nicht essen | Dirk Planert

Es ist 1992 und der 24-jährige Student Dirk Planert kommt aus einer Vorlesung an der Uni Siegen. An einem Stand werden Unterschriften gegen den Bosnien-Krieg gesammelt. Dirk Planert unterschreibt. Dann folgen 20 Meter, die sein Leben komplett verändern & Es ist 1992 und der 24-jährige Student Dirk Planert kommt aus einer Vorlesung an der Uni Siegen. An einem Stand werden Unterschriften gegen den Bosnien-Krieg gesammelt. Dirk Planert unterschreibt. Dann folgen 20 Meter, die sein Leben komplett verändern – 15 Tage später, steht er das erste Mal in einer zerbombten Stadt. Während Ihm klar wird, dass die Universität ihn nie wieder sehen wird, beginnt er zu helfen – bis heute – denn Mitleid kann man nach wie vor nicht essen. Ich habe selten eine so emotionale Recherche und Interview-Vorbereitung erlebt wie für dieses Gespräch – und am Ende habe ich mir wieder dieselbe Frage gestellt: Was habe ich eigentlich mit 24 Jahren gemacht? Seit dem 15. April moderiere ich unter dem digitalen Dach der Friedrich-Naumann-Stiftung eine Webtalk-Reihe mit dem Namen „Zeitzeugen“. Wenn ihr die Folgen 124 und 125 mit dem jüdischen Hitlerjungen Sally Perel gehört habt, wisst ihr das ja. Manche Gespräche veröffentliche ich auch hier als Podcast – da die Interviews via Zoom geführt werden und die meisten Gesprächspartner nicht mehr als ein Headset-Mikro haben, ist die Tonqualität leider überschaubar. Aber eins kann ich garantieren: Der Inhalt entschädigt den schlechten Sound. Und noch eins kann ich euch garantieren: Ich hätte dieses Gespräch stundenlang führen können. Deswegen haben sich Dirk Planert und ich auch schon darauf geeinigt, dass es nicht sein einziger Auftritt im Andersmacher Podcast sein wird. Und irgendwie ist es sinnbildlich für diese Folge, dass wir über Krieg sprechen, während im Hintergrund spielende Kinder zu hören sind…. Links: Ein Beitrag über Dirk Planert in der ARD: https://www.ard-wien.de/2019/03/02/humanitaerer-helfer-dirk-planert-rueckkehr-nach-bihac/ Zu Blogbeiträgen von Dirk Planert: https://balkanstories.net/tag/dirk-planert/ Musik: Intro gesprochen von Helge Sidow: https://www.helgesidow.de/ Outro Song von Liam Back: Neuschwabenland Liam Back auf Spotify https://spoti.fi/2G67aB5 Social Media: Instagram Podcast Account: https://www.instagram.com/andersmacher_podcast/?hl=en Instagram privater Account: https://www.instagram.com/aaron_brueckner/?hl=en Zum YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/DrAaronBr%C3%BCckner Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/draaronbrueckner/ Schicke mir eine E-Mail: https://www.aaronbrueckner.de/kontakt/ Auf iTunes kannst du meinen Podcast bewerten. Damit hilfst du mir, Andersmachen normal zu machen. Bis bald und viele Grüße, Aaron * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.Der Beitrag #134: Mitleid kann man nicht essen | Dirk Planert erschien zuerst auf Aaron Brückner.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app