

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende.
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie.
Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Fachredakteure jeden zweiten Dienstag auf den Grund.
Handelsblatt Green & Energy finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen.
Jetzt reinhören: Jeden zweiten Dienstag mit den Handelsblatt Redakteur:innen Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie.
Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Fachredakteure jeden zweiten Dienstag auf den Grund.
Handelsblatt Green & Energy finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen.
Jetzt reinhören: Jeden zweiten Dienstag mit den Handelsblatt Redakteur:innen Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe
Sound-Design: Christian Heinemann
Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Episodes
Mentioned books

Apr 13, 2021 • 28min
Wer bezahlt den CO2-Preis?
Handelsblatt Green vom 13.04.2021
Deutschland hat einen CO2-Preis und damit endlich umgesetzt, was Experten schon lange fordern: Unternehmen, die fossile Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas oder Kohle verkaufen, müssen die Emissionen ihrer Produkte bezahlen. Aktuell sind das 25 Euro pro Tonne. Damit soll der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen beschleunigt werden.
Zu spüren bekommen das nicht nur Unternehmen, sondern vor allem Verbraucher. Ob an der Tankstelle, oder den Heizkosten. Und das ist erst der Anfang. In vier Jahren steigt der CO2-Preis auf 55 Euro die Tonne.
Was bedeuten die steigenden Kosten für Verbraucher und Wirtschaft? Und wie effektiv ist der CO2-Preis im Kampf gegen den Klimawandel? Antworten auf diese Fragen gibt es in der neuen Folge Handelsblatt Green von der Klimaökonomin und Witschaftsweisen Veronika Grimm.
Weitere Informationen zu unserer Veranstaltung „Fair Transport“ finden Sie hier:
www.handelsblatt.com/fair-transport

Apr 6, 2021 • 30min
Wie lege ich mein Geld nachhaltig an?
Handelsblatt Green vom 06.04.2021
Sie sind so etwas wie die Bio-Äpfel der Finanzbranche: nachhaltige Investments. Wie im Supermarkt gibt es auch im Depot einen Bio-Trend, denn immer mehr Menschen achten darauf, dass ihr Geld grün investiert wird. So hat sich das Kapital, das private Anleger aus Deutschland nachhaltig angelegt haben, innerhalb von nur zwölf Monaten fast verdoppelt – von 9,4 Milliarden Euro auf 18,3 Milliarden Euro, zeigen Zahlen des Branchenverbands Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG).
Das Problem: der Begriff Nachhaltigkeit ist nicht einheitlich definiert, Anlageprodukte sind nicht immer so dunkelgrün wie es die Werbebroschüren versprechen. Deshalb schrecken einige Anleger noch von dieser Form der Geldanlage zurück. Die Liste der Fragen ist lang: Wie kann ich mein Geld überhaupt nachhaltig anlegen? Wie grün ist das Ganze wirklich? Und wirft es überhaupt Rendite ab?
Antworten gibt es in der neuen Folge von Handelsblatt Green, dem Podcast zu den wichtigsten Fragen rund um Klima, Energiewende und Nachhaltigkeit. Der heutige Gast: Inka Winter vom Nachhaltigkeits-Fintech ESG Screen 17.
Weiter Informationen zum HVB Nachhaltigkeits-Forum 2021 finden Sie hier: hvb.de/nhf-registrierung
weitere Informationen zu unserer Veranstaltung Fair Transport finden Sie hier:
www.handelsblatt.com/fair-transport
Exklusiven Abo-Angebot für Green HörerInnen: https://www.handelsblatt.com/lesen

Mar 30, 2021 • 28min
War der Atomausstieg ein Fehler?
Handelsblatt Green vom 30.03.2021
Die Kernkraft spaltet nicht nur Atome, sondern auch die Meinungen: Während die einen der Technologie nach dem deutschen Atomausstieg nachweinen, feiern die anderen wichtigen Fortschritt auf dem Weg zur grünen Wirtschaft.
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, meint zumindest der deutsche Nuklearforscher Bruno Merk. Er hat Deutschland nach der Entscheidung der Bundesregierung zum Atomkraft-Exit verlassen – und forscht nun in Großbritannien an einer neuen Kernkraft, die die Probleme der konventionellen Atommeiler beseitigen soll.
Wie kann das funktionieren? Und wie erlebt der Wissenschaftler die Debatte mit Umweltaktivisten? Diese Fragen diskutieren wir in einer neuen Folge von Handelsblatt Green.
Weitere Informationen zum HVB Nachhaltigkeits-Forum 2021 finden Sie hier: hvb.de/nhf-registrierung
Exklusives Abo-Angebot für Green-HörerInnen: https://www.handelsblatt.com/lesen

Mar 23, 2021 • 30min
Was wissen wir wirklich über den Klimawandel?
Handelsblatt Green vom 23.03.2021
Seit Jahrzehnten ist sich der Großteil der Wissenschaft einig, dass der Mensch einen großen Anteil an dem globalen Temperaturanstieg hat. Der Weltwirtschaftsrat bezeichnet den Klimawandel in seinem aktuellen Risikoreport sogar als die größte Gefahr für die Welt.
Nur, dass allein der Mensch die Erderwärmung verursacht oder gar verlangsamen kann – daran glauben viele immer noch nicht. Klimaschwankungen gab es schließlich schon immer, heißt es dann oft.
Was genau wissen wir eigentlich über den Klimawandel? Und lässt er sich wirklich noch eindämmen? Das ist die Frage, die in der neuen Folge von Handelsblatt Green im Mittelpunkt des Gesprächs mit einem der bekanntesten Klimawissenschaftler Deutschlands steht: Mojib Latif.
Weiter Informationen zum HVB Nachhaltigkeits-Forum 2021 finden Sie hier: hvb.de/nhf-registrierung

Mar 16, 2021 • 20min
Schafft Deutschland die grüne Wende?
Handelsblatt Green
Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt: bis 2030 sollen 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen, 2050 soll das Land komplett klimaneutral sein. Doch in Sachen Energiewende harkt es hierzulande gewaltig.
Der Ausbau der Windkraft ist in den vergangenen drei Jahren fast zum Erliegen gekommen, es gibt noch nicht genügend Speicher für die Zeiten, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint und in den Sektoren Wärme und Verkehr ist der Anteil nachhaltiger Energieformen weit hinter den Erwartungen zurück.
Was passieren muss, damit Deutschland die Energiewende wieder auf Kurs bekommt, welchen Anteil RWE, als größter CO2-Emittent Europas, an dem zu langsamen Wandel von Eossilen zu Erneuerbaren hat und welche Rolle Wasserstoff dabei spielt, erklärt RWE-Chef Rolf Martin Schmitz in der ersten Folge von Handelsblatt Green.
Weitere Informationen zu unserem Initiativpartner finden Sie hier:
hvb.de/nhf-registrierung

Mar 12, 2021 • 33sec
Handelsblatt Green – Trailer
Im Handelsblatt-Podcast treffen sich Fachredakteure und Experten aus den Bereichen Energiepolitik, Energiewirtschaft und Industrie zum Gespräch. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen?
Wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellschaft vor, die keine fossilen Rohstoffe mehr verbraucht? Was bedeutet das für uns Verbraucher?
Diesen und weiteren Fragen gehen die Fachredakteure mit den Experten im Einzelgespräch oder Diskussionsrunden auf den Grund.


