

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
ARD
Jeder Mensch 'tickt' anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie-Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD Audiothek und am Freitag auf allen anderen Plattformen.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!
Episodes
Mentioned books

Dec 30, 2023 • 28min
Wut - Eine produktive Kraft
Menschen in Rage beunruhigen ihr Umfeld. Aber der falsche Umgang mit der oft verpönten Emotion Wut kann sogar zu Depressionen führen. Psychologen raten deshalb: Lasst die Wut zu.
Von Lydia Heller und Tim Wiese
Credits:Autoren dieser Folge: Lydia Heller und Tim WieseRegie:Lydia Heller und Tim WieseRedaktion: Anja Brockert
Im Interview:Prof. Verena Kast, Psychologin;Prof. René Hurlemann, Psychiater + Neurowissenschaftler;Friederike von Aderkas und Jelka Mönch, Psychologinnen + Wut-CoachesUli Streib-Brzic, AntigewalttrainerinDr. Heidi Kastner, Ärztin + Gerichtsgutachterin
Podcast-Tipps:
Carpe What? Der Sinn-Podcast | ARD Audiothek"Carpe diem" oder "Der Weg ist das Ziel": Kalendersprüche, Insta-Memes oder andere Weisheiten begegnen uns ständig im Alltag. Aber helfen sie uns wirklich weiter, oder verwirren sie uns nur? Dieser Frage gehen unsere Hosts, die Psychologin Laura Cazés und der Philosoph Dennis Peterzelka nach.ZUM PODCAST
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Dec 29, 2023 • 21min
Seelische Grundbedürfnisse - Sicherheit, Bindung, Autonomie
Menschen brauchen mehr als Nahrung und Luft, um gut zu leben. Sie müssen sich geliebt, geborgen und akzeptiert fühlen. Auch der Drang, etwas lernen und Lust empfinden zu wollen, gehört zur psychischen Grundausstattung.
Autorin: Justina SchreiberCreditsAutorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Irene SchuckEs sprachen: Beate himmelstoßTechnik: Susanne HerzigRedakton: Susanne Poelchau
Im Interview:Ursula Frischkorn (Psychoanalytische Kinder-, Jugend-, Familien- und Paartherapeutin);Johannes Heßler-Kaufmann (Dr.; Psychologe und Psychotherapeut)
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Dec 29, 2023 • 23min
Fernweh - Was zieht uns in die Welt?
Reisen ist zutiefst menschlich: Schon immer waren Menschen unterwegs. Egal, wie groß oder lang die Reise auch sein mag, es stellt sich die Frage: Was ist es eigentlich, das uns in die Fremde zieht? Über psychologische Phänomene zwischen Reiselust und Fernweh.
Autorin: Katharina Hübel
CreditsAutorin dieser Folge: Katharina HübelRegie: Frank HalbachEs sprachen: Laura MaireTechnik: Monika GsaengerRedakton: Susanne Poelchau
Im Interview:Martina Zschocke (Professorin, Dr., Hochschule Zittau-Görlitz);Barbara Horvatits-Ebner (Dr., Reise-Psychologin und Psychotherapeutin);Ilija Trojanow
Podcast-Tipps:
Mission Klima - Lösungen für die Krise | ARD AudiothekDie Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. ZUM PODCAST
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Dec 29, 2023 • 27min
Warum Menschen Hochstapler sind oder sich dafür halten
Über Hochstapler wird oft berichtet. Kaum bekannt ist aber, dass viele erfolgreiche Menschen fälschlicherweise glauben, Hochstapler zu sein. Wer sich derart unterschätzt, leidet am Impostor-Phänomen.
Autor: Martin Hubert
© Titelbild: Sergey Nivens/Shotshop/picture alliance/Bildmontage: BR
CreditsAutor dieser Folge: Martin HubertRegie: Andrea LeclerqueEs sprachen:Redaktion: Vera Kern
Im Interview:Prof. Sonja Rohrmann, PsychologinGunta Saul, WissenschaftscoachSabine Magnet, AutorinJürgen Margraf, Psychologe
Podcast-Tipps:
Die Schule brennt - mit Bob Blume | ARD Audiothek Schule - kaum etwas bestimmt so sehr über unsere Zukunft. Und wir alle wissen, in der Schule läuft nicht immer alles glatt. Lehrer Bob Blume spricht in "Die Schule brennt" mit seinen Gästen über all das, was Schule ausmacht, was Schule gut macht und wo unser Schulsystem auch mal Nachhilfe bräuchte. Dabei kommen nicht nur Lehrer, Trainerinnen und andere Pädagogen zu Wort, sondern auch Prominente und Personen, deren Schulzeit alles andere als langweilig war. Jede Woche Dienstag gibt es eine neue Folge. Auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. ZUM PODCAST
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Dec 29, 2023 • 21min
Farewell – Goodbye - Kleine und große Abschiede
Trennungsprozesse bleiben niemandem von uns erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was bleibt uns übrig?
Autorin: Prisca StraubCreditsAutorin dieser Folge: Prisca StraubRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Axel WostryTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Susanne Poelchau
Im Interview:Veronika Brandstätter-Morawietz (Professor; Dr.; Psychologisches Institut für Allgemeine Psychologie, Universität Zürich);Verena Kast (Professor; Psychotherapeutin, emeritierte Professorin für Psychologie an der Universität Zürich und Präsidentin des dortigen C.G. Jung-Instituts, Autorin zahlreicher Bücher zum Thema Trauer, Trennung und Abschied);Karl-Heinz Brisch (Professor; Dr.; Oberarzt und Leiter der pädiatrischen Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie, Dr. von Haunerschen Kinderspital, Klinikum der Universität München)
Podcast-Tipps:
Bleib Mensch! | ARD AudiothekUnsere Welt im Wandel: Klimakrise, Krieg in der Ukraine, höhere Kosten für Energie und Lebenshaltung. Die Weltlage hat dazu geführt, dass viele Menschen unzufrieden und verunsichert sind. Ist die Lage wirklich so schlimm? Was gibt uns Zuversicht? Und vor allem: Wie bleiben wir bei all dem Mensch? Wie können wir eine weitere Spaltung in der Gesellschaft verhindern? NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr - Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied des Deutschen Ethikrates - wollen in polarisierenden Zeiten den Überblick behalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken. ZUM PODCAST
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Dec 28, 2023 • 23min
Gut streiten - Was hilft, wenn‘s eng wird?
Streit gehört heute, in einer Gesellschaft, auf der immer mehr Menschen auf immer weniger werdenden Raum aufeinander treffen, beinahe zum Alltag. Und die Lösung? - Nicht immer ganz einfach.
Autor: Martin Trauner
Credits:Autor dieser Folge: Martin TraunerEs sprachen: Julia Fischer, Carsten FabianTechnik: Fabian Zweck, Peter PreussRedakton: Susanne Poelchau
Im Interview:Albrecht Schnabel (Psychologe, München);André Kellner (Paartherapeut, München);Gerhard Gattus Hösl (Dr.; Dr.; Mediator; Rechtsanwalt, Theologe, Philosoph)
Podcast-Tipps:
N-JOY Podcast | "Flexikon" mit Steffi und AnneSteffi Banowski und Anne Raddatz liefern euch im N-JOY Podcast "Flexikon" Antworten auf Fragen, die ihr euch vielleicht noch nie gestellt habt - aber mal stellen solltet. Wie lügt man glaubwürdig? Wie werde ich Influencer*in? Wie mache ich Schluss, ohne gehasst zu werden? Ein Thema, verschiedene Sichtweisen. Hört Euch schlau! ZUM PODCAST
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Dec 28, 2023 • 24min
Dicker als Blut? Warum Kinder mit den Eltern brechen
Wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, ist das ein schwerer Schritt. Viele gehen aus Selbstschutz. Die Eltern verstehen die Welt nicht mehr und suchen verzweifelt nach Antworten. Die Funkstille kann heilsam für beide Seiten sein. Manchmal folgt darauf ein Neubeginn.
Autorin: Karin Lamsfuß
Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Christian Baumann, Katja SchildTechnik: Andreas LuckeRedakton: Bernhard Kastner
Im Interview:Claudia Haarmann (Psychotherapeutin und Buchautorin);Verena König (Trauma Therapeutin);Stephan Potting (Familientherapeut)
Podcast-Tipps:
Tee mit Warum - Die Philosophie und wir | ARD AudiothekDie großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M'Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag.ZUM PODCAST
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Dec 28, 2023 • 27min
Dankbar sein - Ein gesundes Gefühl
Wofür bin ich dankbar? Wer regelmäßig Momente der Dankbarkeit empfindet und sie zum Beispiel in einem Tagebuch notiert, dem geht es psychisch besser. Dankbarkeit kann man trainieren. Sie kann helfen, aus Krisen herauszufinden.
Autorin: Beate Krol
Credits:Autorin dieser Folge: Beate KrolRegie: Andrea LeclerqueEs sprachen: Lina Syren, Sarah KempinRedaktion: Vera Kern
Podcast-Tipps:
radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Dec 28, 2023 • 29min
Entspannung und Erleuchtung - Wie Meditation wirkt
Regelmäßige Praxis ist entscheidend: Dann verändern sich bei Meditierenden auch Gehirnstrukturen. Viele fühlen sich entspannter, verbundener mit allem und blicken friedlicher in die Welt.
Autor: Heinz-Jörg GrafCreditsAutor dieser Folge: Heinz-Jörg GrafEs sprach: Ulrike SchulzRedaktion: Sonja Striegl
Im Interview:Professor Andreas de Bruin, Hochschule München;Prof. Ulrich Stangier, Psychologie, Psychotherapeut, Uni Frankfurt;Dr. Britta Hölzel, Psychologin, Hirnforscherin, Harvard-Medical-School ;Dr. Ulrich Ott Psychologe und Yogalehrer, Uni Gießen;Prof. Peter Sedlmeier, Psychologe, TU Chemnitz
Podcast-Tipps:
Die Challenge meines Lebens | ARD AudiothekEtwa 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs - darunter auch Podcast-Host Daniela. Mit der Diagnose Brustkrebs begann für die 35-Jährige "Die Challenge meines Lebens": In sechs Episoden erzählt Daniela von ihrer Achterbahnfahrt durch diese Krise und beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Krebserkrankung.ZUM PODCAST
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Dec 27, 2023 • 23min
Alles raus! Wegschmeißen und Aufräumen
Auf Dachböden, in Abstellkammern, Kellern, Garagen wuchert das Schwemmgut der Jahre: Plunder, den niemand mehr braucht. Entrümpeln wäre gut, ausmisten klug. Doch lieber horten wir nutzlosen Kram, stapeln wertlose Dinge und verbrauchtes Zeug. Was nährt diese innere Wegwerfsperre, die Räume, Denken und Seelen vermüllt?
Autor: Simon Demmelhuber
CreditsAutor/in dieser Folge: Simon DemmelhuberRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Hemma Michel, Andreas Neumann, Johannes HitzelbergerTechnik: Ulrich VoderholzerRedakton: Bernhard Kastner
Im Interview:Ulrich Voderholzer (Professor; Dr.; Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee, Chefarzt der Psychosomatik & Psychotherapie, Facharzt Psychiatrie & Psychotherapie)
Podcast-Tipps:
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft | ARD AudiothekKann es den Zombie-Pilz aus "The Last of Us" wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus "Game of Thrones" in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg.ZUM PODCAST
radioWissen | ARD AudiothekradioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.ZUM PODCAST
SWR2 Wissen | ARD AudiothekTäglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe.ZUM PODCAST
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!