

Jung und Freudlos
Ismene, Sebastian und Christa
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten,
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.
Was wir wollen/Unsere Ziele:
Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.
Und ihr?
Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.
Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida
Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 Tage die von Moritz, einem Medizinstudenten, gestellten Fragen zu psychischen Krankheitsbildern und psychiatriebezogenen Themen. Zusätzlich sind immer wieder Experten zu Gast und werden zu ihren Spezialgebieten interviewt.
Was wir wollen/Unsere Ziele:
Wir wollen informieren, aufklären und mit Vorurteilen aufräumen. Wir möchten dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen weniger stigmatisiert werden und Betroffene die Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie brauchen. Und wir wollen dabei Spaß haben und mit euch unsere Begeisterung für die Psyche und die Psychiatrie teilen.
Und ihr?
Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu unseren Folgen! Wir werden gerne versuchen, auf die Themen einzugehen, die euch interessieren. Bitte versteht, dass wir im Rahmen dieses Podcasts
keine persönlichen Fragen zu Diagnostik oder Therapie beantworten können. Das Hören des Podcasts ersetzt bei einer psychischen Erkrankung nicht den Arztbesuch. Aber vielleicht kann er euch genau davor die Angst nehmen.
Jung und Freudlos wird durch den Instructional Development Award der Universität Freiburg unterstützt: https://www.lehre.uni-freiburg.de/innovation-foerderung/ida
Wenn ihr Jung und Freudlos feedback geben wollt, dann könnt ihr in der jeweiligen Folge ein Kommentar im Kommentarfeld hinterlassen. Allgemeines Feedback könnt ihr am Besten über Twitter @jungundfreudlos oder Facebook an uns richten. Diskrete Anfragen, die nicht für alle sichtbar sein sollen, könnt ihr uns via kontakt@jungundfreudlos.de eine E-Mail schicken.
Episodes
Mentioned books

Dec 23, 2018 • 42min
Ein kleines Weihnachtsspezial
Und was Einsamkeit, religiöser Wahn und Kaufsucht damit zu tun haben
zum Thema Einsamkeit:
https://blog.bham.ac.uk/imh/2018/12/17/lonely-this-christmas-loneliness-and-living-with-mental-health-problems-by-dr-sarah-carr/
zum Jerusalem-Syndrom:
https://www.zeit.de/2013/51/jerusalem-syndrom
zur Kaufsucht:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/57186/Kaufsucht-Pathologisches-Kaufen-Weit-verbreitet-wenig-erforscht
http://www.bpb.de/apuz/28577/zur-entstehung-und-verbreitung-der-kaufsucht-in-deutschland?p=all

Dec 14, 2018 • 58min
Ein Spektrum namens Autismus - Teil 2
Interview mit einem Experten
Leider musste Sebastian sich frühzeitig hustend aus dieser Folge verabschieden.
Mehr zu unserem Interviewgast findet ihr auf Wikipedia und der Webseite der Uniklinik Freiburg.
Aspies e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation von und für Menschen im Autismusspektrum.
Buchtipps:
Risse im Universum
Schattenspringer - wie es ist anders zu sein
Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter
Autismus und ADHS: Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit
Jung und Freudlos folgen könnt ihr auf:
Twitter
Facebook

Dec 7, 2018 • 29min
Kleine Sonderfolge: Ismene und Sebastian auf einem Kongress
Oder warum Sebastian eigentlich 2 P´s ist?
Die DGPPN findet ihr hier:
https://www.dgppn.de/
Und deren Untergruppe für junge Menschen - sehr cool gemacht:
https://www.generation-psy.de/
Dann noch die Seite von Psychcast - schaut unbedingt vorbei und hört rein:
http://psychcast.de/
Die spannende Folge vom Hörer_innentreffen zum Thema Salutogenese 4.0, bei der Ismene und Sebastian dabei sind:
http://psychcast.de/pc076-salutogenese-mit-unseren-hoererinnen-live-aus-berlin/

Nov 30, 2018 • 1h 29min
Depression
Mehr als traurig
Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen und kann Menschen jeden Alters treffen. Im Laufe des Lebens kommt fast jede(r) als nahestehende Person oder Betroffene(r) mit dem Thema Depression in Berührung.
Wie sich Depressionen äußern können und wie man sie behandelt, besprechen Ismene, Sebastian und Moritz in dieser Folge von Jung und Freudlos - Euerem Podcast aus der Psychiatrie.
"Bin ich depressiv?" Die Deutsche Depressionshilfe bietet hier einen Selbst-Test. Dieser Stimmungsfragebogen liefert eine erste Einschhätzung ob eine Depression vorliegen könnte. Er ersetzt natürlich keine medizinische Diagnose und soll lediglich Hinweise über das mögliche Vorhandensein einer Depression liefern.
An wen kann ich mich bei einem Veracht auf Depression wenden? Die erste Anlaufstelle ist tatsächlich die Hausärztin oder der Hausarzt. Auch die Telefonseelsorge bietet Betroffenen und Angehörigen rund um die Uhr ein offenes Ohr anonym und kostenlos unter der 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Die Telefonseelsorge bietet in mehreren Städten in Deutschland auch Gesrpäche vor Ort an.
Speziell an junge Leute richtet sich das Angebot von FRND.DE . Auf FRND.DE findet man auch Checklisten ob der Freund/die Freundin oder man selbst suizidgefährdet ist.
An Jugendliche (und Eltern von betroffenen Jugendlichen) wendet sich das Angebot von nummergegenkummer.de. Unter der 11 6 111 ist Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr ein Berater zu erreichen. Auch per Email berät die nummergegenkummer.de.
Schnelle Hilfe im Notfall: Ruf die Polizei und den Rettungsdienst unter 110 und 112. Der Notruf nimmt Deinen Anruf ernst und handelt schnell.

Nov 16, 2018 • 45min
Über die Grenze hinaus
Interview mit einer Expertin über die Borderline-Persönlichkeit
Hier geht's zur Webseite von Dr. Swantje Matthies Forschergruppe
Ein Kurzfilm, der die Borderline-Persönlichkeitsstörung aus der Sicht von Betroffenen schildert:
youtube
Noch ein paar weiterführende Infos zum Thema gibt's bei
generation-psy.de

Nov 2, 2018 • 1h 2min
Grenzgebiete
Die Borderline-Persönlichkeit - Teil 1
Die Szene zum Hörbeispiel auf youtube
Ein Kurzfilm, der die Borderline-Persönlichkeitsstörung aus der Sicht von Betroffenen schildert:
youtube
Noch ein paar weiterführende Infos zum Thema gibt's bei
generation-psy.de

Oct 19, 2018 • 58min
Bulimie, Anorexie und Binge Eating
Störungen des Essverhaltens
In unserem ersten Experteninterview sprechen wir mit Prof. Dr. Almut Zeeck, Leitende Oberärztin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Uniklinik Freiburg, über das Thema Essstörung. Prof. Dr. Almut Zeeck klärt uns über die Ursachen, Verlauf und Behandlung der häufigsten Essstörungsformen (Bulimie, Anorexia Nervosa und Binge Eating) auf.
Rat und Hilfe bei Essstörungen
Almut Zeeck: Essstörungen: Wissen was stimmt, Herder Verlag, Freiburg 2008; ISBN-13: 978-3451057724

Oct 12, 2018 • 56min
Ein Spektrum namens Autismus
Teil 1
Buchtipps:
Risse im Universum
Schattenspringer - wie es ist anders zu sein
Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter
Autismus und ADHS: Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit

Oct 2, 2018 • 50min
Die Psychiatrie
Unsere Folge 0
Euer Team von Jung und Freudlos stellt sich vor und quatscht über die Psychiatrie im Allgemeinen -
Was erwartet Patientinnen und Patienten in einer Psychiatrie? Wo liegt der Unterschied zwischen Ambulanz und Station, worin unterscheiden sich Psychiater_innen und Psychologen_innen? Welche Klischees gibt es und welche davon stimmen vielleicht sogar?
Wir freuen uns darauf, die Psychiatrie zum ersten Mal mit euch zu entdecken!


